Ziele: Es sollen die von den Physikern Boyle, Mariotte, Amonton und Gay-Lussac empirisch gefundenen, mathematisch formulierten und als Spezialfälle der thermischen Zustandsgleichung geltenden Zusammenhänge zwischen Druck, Volumen und Temperatur bei isothermen, isochoren bzw. isobaren Bedingungen experimentell überprüft und nachvollzogen werden. Die Messungenauigkeit der ermittelten Steigungen der V-p-, T-p- bzw. T-V-Diagramme soll zum einen über die Standardabweichugen der ungenaueren Steigungskomponente und zum anderen nach dem Setzen von Trendlinien durch das Mittel der Residiumsbeträge bestimmt und miteinander verglichen werden. Aus den Spezialfällen soll die thermische Zustandsgleichung theoretisch und experimentell hergeleitet werden und abschließend die absoluten Werte des Drucksensors rechnerisch geprüft werden.
Ziele: In diesen Wochen sollte ausprobiert werden, wie man den 3D-Drucker für Physik-Unterricht einsetzen kann. Ich entschloss mich dazu eine Veranscheulichung zur Corioliskraft herzustellen. Ziel war es dabei vor allem die Abhängigkeit der Kraft von der Geschwindigkeit eines in einem rotierenden System bewegten Körpers und von der Rotationsgeschwindigkeit untersuchbar bzw. erfahrbar zu machen. …weiterlesen »