In den ersten beiden Wochen des Seminars (KW 44/45, 2016) sollten wir uns mit denjenigen Produkten von Lehrmittelherstellern (PHYWE, LD DIDACTIC, Vernier und so fort) beschäftigen, die für die Aufnahme und Verarbeitung von Messwerten im unterrichtlichen Anwendungsbereich entwickelt werden. Herauszufinden ist beispielsweise,
- wie groß das Spektrum der zur Verfügung stehenden Sensorik ist,
- wie viel technisches Know-how für das Herrichten und Auswerten einfacher Experimente notwendig ist,
- welcher Qualität die Aufnahmen der nun explizit als Lehrmittel entwickelten Sensoren genügen, und
- welcher Mehrwert sich letztendlich für deren Anwendung im Fachunterricht ergibt.
Ohne a priori irgendwelche Präferenzen zu haben, galt meine Einarbeitungsphase dem TI-Nspire CX Cas Handheld (Texas Instruments) in Kombination mit dem TI-Nspire Lab Cradle als Schnittstelle zur Sensorik sowie den eigentlichen Sensoren des Herstellers Vernier.
Über den Apparat
Hinter der Bezeichnung TI-Nspire CX CAS Handheld
verbirgt sich ein für das naturwissenschaftliche Arbeiten konzipiertes Gerät, dessen Optik initial an einen Taschenrechner erinnert – und im Wesentlichen ist dieser Apparat auch nichts anderes als das, bis auf die Tatsache, dass seine Funktionsvielfalt die der herkömmlichen portablen Rechenmaschine schonungslos übersteigt. …weiterlesen »