Für das Jahr 2023 bietet der Moodle-Support eine Reihe von Webinaren an.
Sie können sich schon jetzt über die Berufliche Weiterbildung für diese Veranstaltungen anmelden.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
CMS-MOE – Moodle – Einsteigerkurs (Webinar)
Montag, 13. März 2023, 10-13:00 Uhr
Montag, 9. Oktober 2023, 10-13:00 Uhr
Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Schwerpunkte sind die Unterstützung der Kommunikation und der Organisation Ihrer Lehrveranstaltung.
- Beantragung und Einstellungen eines Kurses
- Bereitstellen von Materialien
- Einrichten von Foren
- Anlegen von Abstimmungen
Im Praxisteil des Workshops können Sie die vorgestellten Module auf Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt anwenden und in Moodle umsetzen..
Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account)
CMS-MOV – Moodle (Webinar): Fortgeschrittene
Dienstag, 14. März 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dienstag, 10. Oktober 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dieses Webinar richtet sich an Lehrende und studentische Tutoren/innen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten.
Je nach Interesse der Teilnehmer/innen werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie
- Gruppenarbeit,
- Datenbank,
- H5P,
- kollaboratives Schreiben,
- Aufgaben stellen und Feedback geben,
- Videos über Opencast integrieren oder
- das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen.
CMS-MDP – Digitale Prüfungen in Moodle (Webinar)
- Mittwoch, 19. April 2023, 10-12:00 Uhr
- Freitag, 18. Oktober 2023, 10-12:30 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, wie in Moodle Prüfungen eingerichtet, durchgeführt und archivert werden können.
CMS-MAH – ePortfolios und Studienbegleitung mit Mahara (Webinar)
Ohne Termin auf Nachfrage: mahara@hu-berlin.de
Das Webinar richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende. Im Gegensatz zu dem kursraum-orientierten Moodle ist Mahara die Plattform, auf der einerseits jede/r Nutzer/in eigene Inhalte erstellt, diese dann aber mit anderen teilen kann. Jede/r kann Gruppen einrichten, für die Foren, Blogs sowie die klassischen Seiten und Sammlungen zur Verfügung stehen. Mahara kann als klassisches ePortfolio-System in der Lehre eingesetzt werden, kann aber auch beispielweise von Studierenden über die Studienzeit und diese hinaus die zentrale Sammelstelle für fremde und selbsterstellte digitalen Studieninhalte sein (von nur privat bis öffentlich sichtbar).
CMS-OER – Open Educational Resources – Freie Inhalte nutzen und bereitstellen (Webinar)
Veranstaltung für Lehrende der HU und der TU
Dienstag, 10. Januar 2024, 9-12 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
Zusammen mit Forschenden, Studierenden und Jugendlichen aus Berlin sucht die Berlin University Alliance bis zum 31. Oktober 2022 Themenvorschläge für ihre „Next Grand Challenge“.
Welches Thema sollen Wissenschaftler:innen der Freien Universität, Humboldt-Universität, Technischen Universität und Charité – Universitätsmedizin Berlin in der nächsten Grand-Challenge-Förderlinie der Berlin University Alliance erforschen?
Das können die Forschenden und Studierenden der vier BUA-Verbundpartnerinnen mitbestimmen!
In einem bisher einmaligen Prozess sucht die BUA gemeinsam mit Berliner Forschenden, Studierenden und Jugendlichen das Thema für die nächste große Förderlinie im Rahmen der Grand Challenge Initiative (nach Social Cohesion und Global Health). Mit den Grand Challenges möchte der Berliner Exzellenzverbund Antworten auf die großen, globalen Herausforderungen unserer Zeit finden.
Die Teilnahme ist bis zum 31. Oktober mit einem Team von mindestens fünf Teilnehmer:innen (Forschenden und/oder Studierenden) online über bua-calling.de möglich. Auf die Themenfindung folgt eine Förderausschreibung zum ausgewählten Thema, auf die Sie sich bewerben können.
Die Medienkommission des Akademischen Senats unterstützt 2018 mit ihrem Förderprogramm die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Studium und gibt eine Anschubförderung für einjährige Projekte von Instituten, Fakultäten, Arbeitsgebieten und Zentraleinrichtungen auf einem aktuellen Schwerpunktfeld:
Video in der Lehre (Ausschreibungstext)
Video als Format zur Wissensweitergabe, zur Archivierung, Auswertung, Wissensfestigung etc. wird auch im Hochschulbereich immer wichtiger. Sie können die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden fördern, virtuellen Zugang zu sonst unzugänglichen Orten geben, Vorgänge und Zeiten simulieren und demonstrieren, Geschichten erzählen, Sachverhalte erzählen und vieles mehr. In diesen Hochschul-Kontexten werden Videos häufig eingesetzt:
- Interaktive Videos
- Unterrichtsvideos in der Lehramtsausbildung
- Versuchsaufzeichnung in Laboren
- Vorlesungsaufzeichnung
- MOOCs
- …
Anträge können Sie bis zum 12. Februar 2018 einreichen. Die Medienkommission fördert Projekte mit Technikpaketen im Wert von jeweils bis zu 15.000 Euro sowie mit personeller Unterstützung durch studentische Mitarbeiter/innen.
Ausschreibungstext:
https://gremien.hu-berlin.de/de/mk/digitale-medien_foerderprogramm-2018_video-in-der-lehre
Sabine Helmers, Stefanie Berger und Andreas Vollmer von der Arbeitsgruppe Digitale Medien – Projekte und Plattformen beraten Sie gerne: mlz@hu-berlin.de
Die Forschungsdatenmanagement-Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin hat Online-Tutorials zum Thema „Was sind Forschungsdaten?“ sowie „Was sind Datenmanagementpläne?“ veröffentlicht, die sich an Studierende, Promovierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen sowie das Personal der Bibliothek, des Servicezentrum Forschung und des Computer-und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin wenden.
Die Tutorials informieren rund um digitale Forschungsdaten und deren Umgang bzw. Planung. Es werden Begrifflichkeiten definiert sowie Hintergründe, Anforderungen und Formalitäten erklärt. Die Tutorials sind auf der Webseite der Forschungsdatenmanagement-Initiative abrufbar und stehen unter einer CC-BY Lizenz, die die Nachnutzung bei Namensnennung erlaubt.
Pamela Aust, Kerstin Helbig, Ulrike Schenk, Dennis Zielke, Anja Rosenbaum, Jörg Schulze (2016): Was sind Forschungsdaten? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/90
Kerstin Helbig, Katja Krause, Carolin Kruse, Florian Rehak, Gianpiero Tari (2017): Was sind Datenmangementpläne? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/91