Archiv für Schlagwort Podcast

Lernt es sich an Privatschulen besser?

In der 1. Episode unserer neuen Pausenhof-Staffel gehen wir der Frage nach, ob es Privatschulen im Vergleich zu Schulen in öffentlicher Trägerschaft besser gelingt, Schüler:innen beim Kompetenzerwerb zu unterstützen. Oder entsteht durch Privatschulen ein Parallelsystem, durch das soziale Bildungsungleichheiten geschaffen und gefördert werden?

Antworten auf diese Fragen bietet die Studie „Kompetenzen von Schülerinnnen  und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft“ von Hoffmann et al. aus dem Jahr 2019, die wir in dieser Folge vorstellen und diskutieren.

Sound Credit:
“Innovation” by John Sib unter https://pixabay.com/de/music/
Hörspielbox: https://www.hoerspielbox.de/

Die Studie:

Hoffmann, L., Stanat, P., Maaz, K. & Klemm, K. (2019). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in
privater und öffentlicher Trägerschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71, 385–408.
https://doi.org/10.1007/s11577-019-00638-2

Die vorgestellten Analysen wurden anhand von Daten des IQB-Bildungstrends durchgeführt.

Picture: https://pixabay.com/de/

13. Juli 2022 | Veröffentlicht von Dr. Birgit Maria Heppt | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit , ,

Schulschließungen während der Corona-Pandemie – Wie haben Eltern sie wahrgenommen?

In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, wie Eltern von Kindern, die die Sekundarschule besuchen, die neue Situation des Homeschoolings wahrgenommen haben.

Die Schulschließung im Frühjahr 2020 führte zu außergewöhnlichen Verhältnissen, deren Auswirkungen Nusser et al. in einer Zusatzbefragung zum Nationalen Bildungspanel genauer untersucht haben. Die beobachtete Lernzeit, die Nutzung von Lernangeboten, die Zufriedenheit der Eltern und der wahrgenommene Lernerfolg ihrer Kinder waren dabei zentral.

Die Studie “Die Schulschließung aus Sicht der Eltern” wurde im Rahmen von mehreren Studien zum Thema “Schule während der Corona-Pandemie: Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld” durchgeführt. Veröffentlicht wurde sie in der “Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis”, im Beiheft 17, die von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft herausgegeben wird.

Sound Credit:
“Innovation” by John Sib unter https://pixabay.com/de/music/
Hörspielbox: https://www.hoerspielbox.de/
Anmoderation der Tagesschau vom 13. März 2020: https://www.youtube.com/watch?v=gQg7Omp9KhA
https://www.tagesschau.de/

Die Studie:

Nusser, L., Wolter, I., Attig, M. & Fackler, S. (2021). Die Schulschließungen aus Sicht der Eltern. Ergebnisse des längsschnittlichen Nationalen Bildungspanels und seiner Covid-19-Zusatzbefragung. Die Deutsche Schule, 17, 33-50. Link

Informationen zum Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und zum Nationalen Bildungspanel (NEPS): Link

Picture: https://pixabay.com/de/

20. Juli 2021 | Veröffentlicht von Dr. Birgit Maria Heppt | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Mehrsprachigkeit als Ressource – Unterstützt bilingualer Unterricht Schüler*innen beim Erlernen einer Fremdsprache?

In dieser Folge stellen wir euch die Studie „Mehrsprachigkeit als Ressource – Kompetenzen dual-immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Drittsprache Englisch“ von Johanna Fleckenstein et al. vor. Die Studie aus dem Jahr 2017 beschäftigt sich mit der Frage, ob bilingualer Unterricht sich positiv auf den Drittspracherwerb auswirkt. Insbesondere wurde die Unterrichtsmethode duale Immersion an Europaschulen untersucht. Neben einer kriterialen Einordnung fand auch ein sozialer Vergleich statt. Eine mögliche Erklärung für bessere Leistungen in der Drittsprache Englisch sind zwischensprachliche Transferleistungen der bilingual unterrichteten Schüler:innen.

Sound Credit:
“Innovation” by John Sib unter https://pixabay.com/de/music/
Hörspielbox: https://www.hoerspielbox.de/

Die Studie:

Fleckenstein, J., Möller, J. & Baumert, J. (2018). Mehrsprachigkeit als Ressource: Kompetenzen dual-immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Drittsprache Englisch. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21, 97-120. Link

Picture: https://pixabay.com/de/

13. Juli 2021 | Veröffentlicht von Dr. Birgit Maria Heppt | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Selbsterfüllende Prophezeiungen im Klassenzimmer – Welche Rolle spielen die Erwartungshaltungen von Lehrkräften?

In Folge 2 werden gleich zwei Studien vorgestellt, in denen es um es um Erwartungshaltungen von Lehrkräften geht.

Die erste Studie, die wir vorstellen, ist von Lorenz et al. aus dem Jahr 2016. In dieser Studie geht es darum, ob Schüler:innen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe anders eingeschätzt werden, und das unabhängig von ihren tatsächlichen Leistungen.

Die zweite Studie ist von Gentrup et al. aus dem Jahr 2020. Sie untersucht, ob Erwartungshaltungen das Feedbackverhalten von Lehrkräften verändern und ob das Feedback Einfluss auf die Leistungen der Schüler:innen hat. Kurz gesagt wird also geprüft, ob die Erwartungen von Lehrkräften die Leistungen der Schüler:innen beeinflussen.

Sound Credit:
“Innovation” by John Sib unter https://pixabay.com/de/music/
Hörspielbox: https://www.hoerspielbox.de/
Drum-Sound: https://orangefreesounds.com/160-bpm-drum-beat/

Die Studien:

Lorenz, G., Gentrup, S., Kristen, C., Stanat, P. & Kogan, I. (2016). Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(1), 89-111. Link

Gentrup, S., Lorenz, G., Kristen, C. & Kogan, I. (2020). Self-fulfilling prophecies in the classroom: Teacher expectations, teacher feedback and student achievement. Learning and Instruction, 66. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.101296 Link

Picture: https://pixabay.com/de/

6. Juli 2021 | Veröffentlicht von Dr. Birgit Maria Heppt | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Traum oder Albtraum? – Gemeinsamer Unterricht von Schüler*innen mit und ohne SPF (sonderpädagogischer Förderbedarf)

Endlich ist sie da – die erste Folge des Pausenhofs! Und wir legen gleich los mit einem bildungspolitisch ebenso relevanten wie kontrovers diskutierten Thema: der Inklusion.

Vorgestellt und diskutiert wird die Studie „Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne SPF“ von Poldi Kuhl, Aleksander Kocaj und Petra Stanat, die in der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie erschienen ist. Außerdem werfen die Podcaster*innen einen Blick in die Praxis und beziehen die Perspektiven von professionellen Pädagog*innen mit ein.

Inklusion – Traum oder Albtraum? Hört rein und diskutiert mit!

Sound Credit:
“Innovation” by John Sib unter https://pixabay.com/de/music/
Hörspielbox: https://www.hoerspielbox.de/

Die Studie:

Kuhl, P., Kocaj, A. & Stanat, P. (2020). Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne SPF. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-26.

Link zur Studie

weitere zitierte Literatur: Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Bertelsmann Stiftung. Link

Picture: Gerd Altmann, https://pixabay.com/de/

2. Juli 2021 | Veröffentlicht von Dr. Birgit Maria Heppt | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Der „Pausenhof“ geht an den Start…

Der „Pausenhof“ ist ein Projekt von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin. Aber was genau erwartet Sie und euch eigentlich in diesem Podcast? In der Pilotfolge erläutern wir, wie es zu diesem Podcast gekommen ist und geben einen Überblick über die Themen, die in den einzelnen Episoden vorgestellt werden.

Die vier Episoden werden dann ab dem 29.6.2021 im Wochentakt hier veröffentlicht.

Wir freuen uns sehr über Kommentare und Feedback!

Sound Credit:
“Innovation” by John Sib unter https://pixabay.com/de/music/
Hörspielbox: https://www.hoerspielbox.de/

15. Juni 2021 | Veröffentlicht von Dr. Birgit Maria Heppt | 1 Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit ,