
Wahl der Schwerbehindertenvertretung in der HU 2022
Für die Schwerbehindertenvertretung (SBV) an der HU wird dringend nach Kandidat:innen für die kommenden Jahre gesucht.
Melden Sie sich gern bei Interesse beim Wahlvorstand zur Wahl der SBV (Wahlvorstand-SBV (at) hu-berlin.de).

Zur Ausgabe Pflege daheim 2/2021 (PDF).
Themen dieser Ausgabe:
- Gemeinsame Projekte stärken das Wir-Gefühl
- Pflege auf Distanz
- Ambulante Palliativdienste
Pflege daheim ist ein Magazin für pflegende Angehörige. Es erscheint zweimal im Jahr.
Das Magazin wird von der Unfallkasse Berlin in Kooperation mit der Aktion “Das sichere Haus” veröffentlicht. Bis 2018 hieß das Magazin “Zuhause pflegen – gesund bleiben!”.
Sie können das Magazin Pflege daheim kostenlos abonnieren.
Schnelltests im Büro, Zugangskontrollen an den Eingängen und jede Menge neue Regeln für die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen. In den vergangenen zwei Jahren musste auch die Humboldt-Universität, allen voran die Technische Abteilung, sich regelmäßig auf das Pandemiegeschenen einstellen und neue Verordnungen umsetzen. Keine leichte Aufgabe.
Mit der Teilnahme an einer Umfrage unter allen Mitarbeitenden kann das Management der Pandemie an der Humboldt-Universität nun evaluiert werden, um eventuelle Schwachstellen aufzudecken und den Umgang mit den nächsten Herausforderungen effizienter zu gestalten. Je mehr Mitarbeitende sich beteiligen, desto mehr Wissen wird in die Verbesserung des zukünftigen Pandemiemanagements fließen!
Jetzt an der Umfrage teilnehmen
Hintergrund
Als Mitglied im AGUM e.V., – ein Verein, der Hochschulen als Plattform für die Zusammenarbeit in Arbeits- und Gesundheitsschutzes dient – beteiligt sich die HU aktiv an der “Arbeitsgruppe Umgang mit der Pandemie„. Eine in diesem Rahmen entstehende Masterarbeit des Studierenden Fabian Kahlenberg hat das Ziel, auf Grundlage der Umfragergebnisse einen unterstützenden Leitfaden für die Pandemieplanung an Hochschulen zu entwickeln.
Die Umfrage dauert ca. acht Minuten und ist bis zum 21. Januar geöffnet. Die erhobenen Daten sind vollständig anonym.
Bund-Länder-Konferenz beschlossene Regelungen, bestätigt am 13.01.2022
Stand: 17.01.2022 07:58 Uhr
Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/oxfam-corona-ungleichheit-101.html
Die Corona-Pandemie hat die Reichen reicher und die Armen ärmer gemacht. Die Organisation Oxfam fordert ein Gegensteuern der Regierungen weltweit. Auch in Deutschland sollten Vermögende stärker in die Pflicht genommen werden.
Die Corona-Pandemie verschärft soziale Ungleichheit weltweit. Zu diesem Schluss kommt die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam in einem Bericht, den sie kurz vor Beginn der digitalen Konferenz des Weltwirtschaftsforums veröffentlich hat. Während sich das Vermögen der zehn reichsten Milliardäre zwischen März 2020 und November 2021verdoppelt habe, lebten mehr als 160 Millionen Menschen zusätzlich in Armut. Oxfam forderte von den Regierungen weltweit, Konzerne und Superreiche zur Finanzierung sozialer Grunddienste stärker zu besteuern, für globale Impfgerechtigkeit zu sorgen und die Wirtschaft am Gemeinwohl auszurichten.

Für die Schwerbehindertenvertretung (SBV) an der HU wird dringend nach Kandidat:innen für die kommenden Jahre gesucht (vsl. findet im April 22 die Wahl statt).
Melden Sie sich gern bei Interesse bei der aktuellen SBV – Infos beauftragte.hu-berlin.deSchwerbehindertenvertretung
Die Corona-Pandemie ist nach wie vor eine ernste Bedrohung für die Gesundheit von jeder und jedem. Aber es gibt Möglichkeiten zum Schutz. Wenn bspw. das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz und den öffentlichen Verkehrsmitteln verringert wird, lässt sich ein harter wirtschaftlicher Shutdown vermeiden.
Homeoffice für alle, die ihre Aufgaben auch zuhause erfüllen können, ist hier ein wichtiges Instrument, denn wer im Homeoffice arbeitet, schützt damit auch die Kolleginnen und Kollegen im Betrieb und muss nicht Bus oder Bahn nutzen. Doch was gilt im Homeoffice und was kann man tun, wenn es Probleme gibt? Hier eine Auswahl unserer FAQs zum Thema:

Liebe Beschäftigte der Humboldt-Universität zu Berlin,
ein anstrengendes, arbeitsreiches Jahr 2021 liegt fast hinter uns.
Wir, die Beschäftigten der Humboldt-Universität, haben es in diesem Jahr wieder unter komplizierten Bedingungen geschafft der Humboldt-Universität mit den hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Wir haben erneut unter Bedingungen gearbeitet, wie wir es nie gelernt haben. Nun darf es wieder ruhiger werden. Runterfahren – dazu dienen die Festtage.
Der Gesamtpersonalrat wünscht Ihnen, dass Sie zwischen den Feiertagen sich dem widmen können, wozu Sie sonst keine Zeit haben, um mit neuer Energie und einer guten Ballance zwischen Familie und Arbeit den wechselnden Anforderungen auch im Jahr 2022 gerecht zu werden. Bleiben Sie vor allem gesund und passen auf sich und Ihre Lieben auf!
Für Ihre Fragen stehen wir mit unserer Expertise auch im Jahr 2022 gern zur Verfügung.
Ihr Gesamtpersonalrat.
https://www2.hu-berlin.de/berweit/BWb/index.php?main=lehrgang&subnavi=detailansicht&lgid=3372
Die Schulung am 9.12.2021 richtet sich an die Projektleitungen und Hochschullehrer:innen und vermittelt praxisorientiert die wichtigsten Grundkenntnisse für den Umgang mit den Budget-Tools von SAP.
Inhalt:
– Wieviel Geld habe ich noch – und wo liegt es?
– Wofür habe ich im Mai Geld ausgegeben?
– Was mache ich mit der Rechnung XY?
Sie wird HU-intern konzipiert und durchgeführt.
Ablauf:
– 1 h Input
– 15 min Pause
– 1 h Praxisbeispiele
– 30 min Fragen der Teilnehmer:innen
Hinweis: Bitte melden Sie sich zum Kurs an, damit wir Sie bei eventuellen kurzfristigen Änderungen zeitnah informieren können.
PS.: Tipps und Tricks, sowie die Termine der nächsten Sprechstunden finden Sie auch im SAP-Workspace im Intranet.
Zugang zur Zoom-Veranstaltung am 09.12.2021:
https://hu-berlin.zoom.us/j/65302942091?pwd=cVR6Qysxa0Rpc2IwekloK2JjQTdLQT09
Meeting-ID: 653 0294 2091
Passwort: 507786