Die Süddeutsche Zeitung hat in der aktuellen Online-Ausgabe über Arbeitsbedingungen vieler Nachwuchswissenschaftler/innen berichtet und über die Wille der Bundesbildungsministerin Johanna Wanka dagegen vorzugehen.
Mehr lesen Sie hier:
http://www.sueddeutsche.de/bildung/prekaere-arbeitsbedingungen-bund-will-ausbeutung-junger-forscher-stoppen-1.2310405
Einen weiteren ausführlicher Bericht vom 6. Follow-up-Kongress zum Templiner Manifest der GEW am vergangenen Freitag in Berlin mit einer Foto-Galerie ist auf den Internetseiten der GEW zu finden: Nicht Ob, sondern Wie einer Gesetzes-Novelle stand im Fokus
http://www.gew.de/Gesetzentwurf_gegen_das_Befristungsunwesen.html
Kinderfest der Humboldt-Universität zu Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
das Familienbüro freut sich, Ihnen das fünfte Kinderfest der Humboldt-Universität zu Berlin am 26. Juni 2015 anzukündigen. Von 15 bis 19 Uhr werden wir die Türen, Tore und Zäune für die Kinder, Enkelkinder, Familien und Freunde von Studierenden und Beschäftigten öffnen und diese in „Humboldts Spaßlabor“ begrüßen. Wissenschaft und Forschung sollen im Innenhof des Hauptgebäudes kinderfreundlich präsentiert werden. Wie in den Vorjahren wird das Mitmachangebot durch ein Bühnenprogramm ergänzt.
Das Familienbüro lädt alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herzlich dazu ein, mit ihrem Beitrag ein spannendes, unterhaltsames und buntes Kinderfestprogramm zu gestalten.
Bitte melden Sie Ihr Projekt, Ihre Aktion oder Ihren Beitrag zum Bühnenprogramm mit Kurzbeschreibung *bis zum 2. März 2015* unter der E-Mail-Adresse kinderfest@hu-berlin.de an.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte informieren Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung, freuen uns auf eine (wiederholt) gute Zusammenarbeit und verbleiben mit freundlichen Grüßen,
Katrin Meinke
—
Humboldt-Universität zu Berlin
Familienbüro
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel.: (030) 2093-2191
Fax: (030) 2093-2418
[Bitte nehmt teil!] Online-Petition ‘Büchervernichten in Berlin? Erhaltet unsere Bibliotheken in Berlin!’
Liebe Kollegen und Kollegen,
es gab in den letzten Jahren einen Kahlschlag in Berliner Bibliotheken.
Die Zentral und Landesbibliothek ist als öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek einzigartig in der Bundesrepublik. Jetzt soll sie im Angebot verflachen, was für die Berliner Bürger eine unangemessene Verschlechterung darstellt.
Deshalb: Bitte wenden Sie sich gegen Pläne des Stiftungsrats der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, den Medien-Einkauf künftig über den externen Dienstleister EKZ in Reutlingen abwickeln zu lassen statt wie bisher nur über ausgebildetet LektorInnen der Berliner Bibliotheken.
Bitte wenden Sie sich auch gegen die Pläne, Medien, die länger als zwei Jahre nicht ausgeliehen wurden, zu VERNICHTEN.
Bitte wenden Sie sich gegen weitere Rationalisierungen und Vernichtung von Berliner Bibliothekskultur durch Einsparungen und Rationaliserungen und setzen Sie sich für eine lebendige Bibliothekskultur in der Hauptstadt ein.
Auf diesen Umbau hinzuweisen ist das Ziel der Petition.
Bitte beteiligen Sie sich und unterschreiben unter:
Nähere Infos zu Sinn und Zweck gibt es u.a. http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg54583.html ,eine Unterschrift würde mich freuen, und natürlich wenn Sie das Anliegen samt Link weiter verbreitet.
Susanne Feldkötter
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di