Freitag, 27. Oktober 2017, 16.30 – 18.30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte
Anmeldung bis zum 24. Oktober 2017 unter: http://calendar.boell.de/de/event/berliner-hochschuldebatte-bhsd
Mit
Kai Gehring, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Prof. Dr. Jule Specht, Junge Akademie der BBAW
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin (angefragt)
Dr. Thorsten Wilhelmy, Wissenschaftskolleg
Moderation: Philipp Antony, Heinrich-Böll-Stiftung
In den nächsten vier Jahren stehen wichtige Zukunftsfragen zur Entscheidungen an. Das „Paket der Pakte“ läuft aus und macht eine Neuordnung der Hochschulfinanzierung erforderlich. Die Digitalisierung stellt die Hochschulen vor große Herausforderungen und wird die Art, wie wir lernen und wie wir mit Wissen und Daten umgehen, einschneidend verändern. Die politische Weltordnung ist in Bewegung, das wird auch die Rolle und Wirkung von Wissenschaft verändern, weit über ihre Strategien zur Internationalisierunghinaus. Welche Herausforderungen muss die neue Bundesregierung anpacken, welche Weichenstellungen müssen in einem Koalitionsvertragvorgenommen werden, um die Wissenschaft zu fördern und nachhaltig zu stärken? Welche Wege führen zum Glück in die/der Zukunft?
Twitter: #BHSD25
Die Berliner Hochschuldebatte #BHSD25 schließt unmittelbar an das Berliner Dialogforum “Hochschulen gemeinsam gestalten”( http://netzwerk-n.org/dialogforum/) ( VERLINKEN auf
http://netzwerk-n.org/dialogforum/ ) des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung an.
Information
Ein Livestream wird eingerichtet: www.boell.de/stream
Philipp Antony, E-Mail bildung@boell.de
Wann | 21.11.2017 von 13:00 bis 16:00 |
---|---|
Wo | Senatssaal, Unter den Linden 6 |
Die Veranstaltung wird die Karriere- und Personalentwicklung, aktuelle Probleme mit dem WissZeitVG, die tatsächliche Arbeitsbelastung von Wissenschaftler*innen und notwendige Unterstützungsangebote thematisieren. Der Bundesbericht zum wissenschaftlichen Nachwuchs 2017 (BuWiN) wird mit den Erfahrungswerten an der Humboldt-Universität verglichen.
In unserer Veranstaltung „Forschung und Familie – das geht?!“ diskutieren mit Ihnen (Post)Docs, ein Vertreter des Personalrats, die Verfasserin des BuWiN beim Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der zuständige Vizepräsident der Humboldt-Universität, u.a. zu folgenden Fragen:
- Welche sozialen und normativen Strukturen wirken sich auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Humboldt-Universität aus?
- Wie kann es vor diesem Hintergrund gelingen, Beruf und Familie zu vereinbaren?
- Wie müssen die Rahmenbedingungen an der Humboldt-Universität hierfür verändert werden?
- Bedarf es zusätzlicher Unterstützungsangebote und wenn ja, welcher?
Zwischen Lehre, Forschung und Qualifizierung – wie gesund ist es, Wissenschaft als Beruf zu betreiben? Welche Ressourcen und welche Belastungsfaktoren bietet der Arbeitsplatz Hochschule und Forschung? Diesen Fragen sind 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einer Tagung nachgegangen, die der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gemeinsam mit der Hochschule Hannover und mit Unterstützung der Techniker-Krankenkasse am 12. Oktober in Hannover ausgerichtet haben.