
Quelle: http://005.frnl.de/index.php?action=archive&mode=view&eid=&ei=&nl=4938&mi=30724
Elternunterhalt für Pflege – Neue Regelung ab 2020: Kinder müssen weniger bezahlen
Kinder müssen nicht zwingend für die Pflegeheimkosten der Eltern aufkommen.
Aber: Was tun, wenn Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig werden?
Muss dann Haus und Hof verkauft werden und was bleibt den Kindern selbst dann überhaupt noch zum Leben übrig? Das Sozialamt prüft auf alle Fälle, ob Sie unterhaltspflichtig sind.
Das sollten Sie wissen Der Bescheid vom Sozialamt ist häufiger mal falsch, weil das Schonvermögen der unterhaltspflichtigen Kinder nicht richtig berechnet wurde. Prüfen Sie deshalb, welche Kosten Sie persönlich ansetzen können.
📌 Gesetzes-Änderung: Ab 2020 sollen Kinder erst ab 100.000 € Bruttoeinkommen für Pflegeheimkosten der Eltern aufkommen.
Mehr Informationen erhalten … »
Quelle: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33-34/2019)
Der Gesamtpersonalrat der HU informiert regelmäßig zum Thema “Pflege”

Zurzeit gibt es eine breite Debatte um einen “Pflegenotstand” in Deutschland. Das liegt am erheblich gestiegenen Problemdruck und an den vielen Stimmen aus dem häuslichen, ambulanten wie (teil-)stationären Pflegebereich, die auf Missstände aufmerksam machen. Die Regierungskoalition hat daher unter anderem die “Konzertierte Aktion Pflege” ins Leben gerufen.
Das Feld der Altenpflege leidet unter Zeit-, Geld- und Personalmangel bei gleichzeitigem Anstieg an pflegebedürftigen Menschen. Das häusliche Pflegepotenzial schrumpft, vor allem, weil die Frauenerwerbstätigkeit steigt. Fachkräfte gibt es auch nicht genug. Wer von den Angehörigen soll pflegen? Woher sollen die professionell Pflegenden kommen? Wie lässt sich der Pflegeberuf aufwerten? Und wer zahlt den Preis dafür?
Weiterlesen: http://www.bpb.de/apuz/294914/pflege

17.09.2019 von 09:00 bis 12:00
Das Familienbüro und die Betriebliche Weiterbildung (BWB) laden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU herzlich zu einem Informationscafé zum Thema “Pflege von Angehörigen” ein.
Um Anmeldung wird gebeten: https://bwb.hu-berlin.de/index.php?main=lehrgangsuebersicht_new&navi=lehrgangsuebersicht_new&subnavi=default&work_state=show_details&ueid=60&ueebene=2#Lehrgang2910
Bei Kaffee und Tee haben Sie die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und an diversen Thementischen zu folgenden Schwerpunkten zu informieren:
- arbeitsrechtliche Regelungen an der HU (Telearbeit, Gleitzeit, Sonderurlaub, Arbeitszeitreduktion)
- Organisation der Pflege
- Gesetzlicher Rahmen der Pflege (Familienpflegezeit, Pflegezeit, kurzfristige Arbeitsverhinderung, etc.)
- Beratungs- und Unterstützungsstrukturen innerhalb und außerhalb der HU
- Gesundheitsvorsorge und gesundheitliche Auswirkungen der Pflege
Die neue Ausgabe der Kinder- und Jugendzeitschrift „forscher – Das Magazin für Neugierige“ ist ab sofort kostenfrei erhältlich.

Neben KI-Themen geht das Magazin auch anderen spannenden Forschungsfragen nach. Ein Beitrag berichtet über ein Lübecker Team aus Archäologinnen und Archäologen, das 800 Jahre alte Toiletten ausgegraben und überraschende Entdeckungen gemacht hat. Darüber hinaus präsentiert das Heft mit der Schlundsackschnecke ein außergewöhnliches Tier, das Eigenschaften einer Pflanze besitzt. Die beliebten Rätsel-Seiten laden die jungen Leserinnen und Leser auch in dieser Ausgabe wieder zum Mitdenken ein.
Die neue Ausgabe ist ab sofort kostenfrei erhältlich unter www.forscher-online.de/bestellen, telefonisch unter +49 30 182722721 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) oder kann per E-Mail an vertrieb(at)forscher-online.de bestellt werden.