
- „GPR Unterwegs“
Dienstag, 24.09.2019, 12.00-13.00Uhr
Der Gesamtpersonalrat der Humboldt Universität ist wieder unterwegs in Mitte.
Treffpunkt in der Kommode im Cafe Tims
https://timinberlin.de/cafes/tims-bebelplatz/
Wir laden alle Beschäftigten aus den in Mitte angesiedelten Bereichen ein, ihre Mittagspause in einem offenen Gespräch mit uns zu verbringen.
Unser Wunsch ist es, Sie kennenzulernen, unsere Arbeit vorzustellen und etwas über die Probleme in Ihrem Bereich zu erfahren.
Bitte senden Sie eine formlose Mail an gesamtpersonalrat@hu-berlin.de, wenn Sie teilnehmen möchten, so dass wir besser planen können.
Wir freuen uns auf Sie und die Gespräche mit Ihnen!
2. „Alle fürs Klima“ am 20.09.19
Am Freitag, dem 20.09.2019, entscheidet die Bundesregierung über ihre Klimapolitik. Genau an diesem Tag findet der dritte weltweite Streik für das Klima statt, organisiert von „Fridays for Future“. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://fridaysforfuture.berlin/allefuersklima/
Achtung – verwenden Sie für Ihre Teilnahme Ihre Mehrarbeit bzw. Ihre Überstunden (erweiterte Mittagspause).
3. Hearing: „Beschäftigungsbedingungen an den Berliner Hochschulen“ am 25.9.2019
Der GPR möchte Sie an die o.g. Veranstaltung erinnern und zu einer breiten Teilnahme aufrufen. Bereits am 06.09.2019 wurde in den HU News Extra darüber informiert.
Die Berliner Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung möchte im Rahmen eines öffentlichen Hearings mit den Beschäftigten der Berliner Hochschulen zu ihren bestehenden Beschäftigungsbedingungen ins Gespräch kommen und erfahren, welche Herausforderungen und Fragen sich im Zusammenhang mit den Beschäftigungsbedingungen im Hochschulkontext stellen.
Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, lädt Sie dazu ein: Mittwoch, 25.09.2019, von 17 bis 19 Uhr, Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hörsaal H 0104.
Eine direkte Beteiligung des Publikums ist möglich und erwünscht. Auf dem Podium werden Vertreter der Leitungen der Universitäten und Hochschulen zugegen sein.
4. Werte und geschätzte Mitarbeiter*innen – haben Sie schon vorgesorgt?
Mit dieser Frage will der
GPR Sie nicht an ihre Altersabsicherung oder ihren Versicherungsschutz
erinnern, sondern an die arbeitsmedizinische Vorsorge, die ein Recht der
Beschäftigten ist und in der „Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung“
(ArbMedVV) geregelt ist.
Ziel der arbeitsmedizinischen Vorsorge ist es, arbeitsbedingten Erkrankungen
vorzubeugen, bzw. sie rechtzeitig zu erkennen und damit auch Berufskrankheiten
zu vermeiden. Sie trägt somit zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit bei und ist Teil
des Gesundheitsschutzes an der Universität. Am 18. Juli 2019 wurde die ArbMedVV
von 2008 ein weiteres Mal novelliert. Das ist Anlass für den GPR auf Ihre
Rechte und Pflichten als Beschäftigte der HU in diesem Zusammenhang
hinzuweisen.
Es gibt drei Arten arbeitsmedizinischer Vorsorge: Pflichtvorsorge,
Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge:
Pflichtvorsorge hat zu
erfolgen bei bestimmten besonders gefährdenden Tätigkeiten. Sie ist durch
ihre*n Vorgesetzte*n im Auftrag des Arbeitsgebers beim Betriebsarzt zu
veranlassen. Ohne Pflichtvorsorgeuntersuchung dürfen die betroffenen
Tätigkeiten nicht ausgeführt werden.
Angebotsvorsorge hat der/die
Vorgesetzte im Auftrag des Arbeitsgebers Ihnen bei bestimmten gefährdenden
Tätigkeiten anzubieten und mit dem Betriebsarzt zu vereinbaren.
Wunschvorsorge ist durch den
Arbeitgeber über die beiden o.g. Vorsorgen hinaus bei allen Tätigkeiten zu
gewähren, es sei denn, es ist kein Gesundheitsrisiko zu erwarten. Die
Wunschvorsorge muss mit dem Referat Arbeitsschutz im Voraus vereinbart werden.
Die Pflicht- und
Angebotsvorsorgen sind im Anhang der Verordnung in einem Katalog aufgeführt.
Dort sind zum Beispiel Tätigkeiten im Umgang mit verschiedenen Gefahrstoffen, biologischen Arbeitsstoffen, Arbeit an Bildschirmgeräten oder
Tätigkeiten unter tropischen Bedingungen im Ausland aufgeführt.
Der GPR empfiehlt Ihnen für weitere Informationen die Kontaktaufnahme mit den
Betriebsärztinnen der HU. Website des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes
der HU: https://www.ta.hu-berlin.de/amz
Bleiben Sie gesund auf Arbeit!
… Die PDF-Version des GPR Newsletters finden Sie unter …
https://hu.berlin/gpr-newsletter