
„Präsenzseminar: Mitarbeiter-Jahresgespräche führen“, „Webinar: Das perfekte LinkedIn-Profil“ oder „Webinar: Wertschätzende Kommunikation“, das sind nur drei Beispiele aus den aktuellen Angeboten der Beruflichen Weiterbildung, die ihre Online- und Präsenzformate laufend aktualisiert.
Übersicht der aktuellen Angebote im Intranet <https://intranet.hu-berlin.de/workspaces/interne-kommunikation/apps/blog/service-verwaltung/view/71348b74-d4c7-419b-a25b-9e89465aab01#>

Lust auf Weiterbildung? Die Lehrveranstaltungen der beruflichen Weiterbildung richten sich an alle Beschäftigten der Humboldt-Universität und können unentgeltlich genutzt werden.
http://www2.hu-berlin.de/berweit/BWb/index.php?main=lehrgangsuebersicht_new&navi=lehrgangsuebersicht_new
Angebote im Intranet einsehen <https://intranet.hu-berlin.de/workspaces/interne-kommunikation/apps/blog/service-verwaltung/view/5fb7d302-533b-4c93-a3c5-7d30a5a70394>

Veranstaltungen, CHE-Foren und Hochschulkurs
Hochschulkurs „Ab morgen bin ich Führungskraft“ (Intensiv-Workshop) 21./22. November 2019 im SORAT Hotel Ambassador in Berlin Ein Workshop für Führungskräfte, die seit maximal drei Jahren Führungsverantwortung haben oder diese erst in Kürze übernehmen werden. Er informiert über Führungs-Instrumente und vertieft deren praxisbezogene Anwendung für die alltägliche Praxis. Die Umsetzung zielt auf ein reflektiertes, verbessertes Führungsverhalten und basiert auf der Vorgehensweise „learn – think – apply“. Link: http://www.che.de/newsletter/link.php?linkid=10187 Das komplette Veranstaltungsprogramm des CHE Link: http://www.che.de/newsletter/link.php?linkid=9646Interview

Quelle: https://www.boeckler.de/120550_120563.htm
DGB-Chef Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Vorstands der Hans-Böckler-Stiftung, über den Zehn-Punkte-Plan des DGB zur Weiterbildung, die Rolle von Mentoren und die Frage, wie man Lust auf Wissen macht. Das Gespräch führte Ines Gollnick
Reiner Hoffmann, warum hat der DGB einen Zehn-Punkte-Plan zur Weiterbildung aufgestellt? Der Zehn-Punkte-Plan ist unser Beitrag, um endlich von den Sonntagsreden der Politik wegzukommen und wirkende Maßnahmen zu ergreifen. Wir reden seit Anfang der 70er Jahre über Weiterbildung. Ich erinnere an die erste Stellungnahme der ILO, der Internationalen Arbeitsorganisation, in der das Thema lebenslanges Lernen beziehungsweise lebensbegleitendes Lernen eine wichtige Rolle spielte. Schaue ich mir die reale Entwicklung und die Veränderungen in der Arbeitswelt an, haben wir da noch immer ganz viel Luft nach oben.
Weiterlesen: https://www.boeckler.de/120550_120563.htm
DGB einen Zehn-Punkte-Plan zur Weiterbildung:
https://www.dgb.de/themen/++co++118cad40-65a6-11e9-8c45-52540088cada
Abteilung Wissenschaft der GEW BERLIN
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten euch auf folgende Seminare aufmerksam machen:
https://www.gew-berlin.de/531.php
1. Befristung in der Wissenschaft:
Do., 14. Juni von 15:00 bis 19:00 Uhr
GEW-Haus
Wir unterscheiden Qualifizierungsbefristung und Drittmittelbefristung nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz sowie Befristung nach Teilzeit- und Befristungsgesetz. Was ist gesetzlich geregelt? Welche tariflichen Komponenten spielen eine Rolle? Wie gehen die Hochschulen damit um und was kann ich konkret für mich beeinflussen? Dabei geben wir Tipps für den Weg zum dauerhaften Traumjob in der Wissenschaft.
Für GEW-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung unter https://www.gew-berlin.de/531_20130.php
2. Durch Höhen und Tiefen zur Promotion:
Freitag 6. Juli und Samstag 7. Juli – jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
GEW-Haus
Im Zentrum unseres Seminars steht die Reflexion von individuellen Zielen, Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten, angeregt durch kurze informative Inputs, praktische Übungen und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Folgende Themen sind angedacht: Organisation des Arbeitsprozesses, Gestaltung von Arbeits- und Lebenszeit, Planung und Prioritätensetzung, Austausch und Unterstützung sowie die Identifikation und Bewältigung typischer Krisen.
Für GEW-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung unter https://www.gew-berlin.de/531_20131.php
3. Das GEW-Promovierenden-Seminar 2018:
Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Juni
Bildungszentrum Erkner
Bitte meldet euch noch bis zum 22. Mai 2018 an.
Die aktuelle Situation Promovierender zeichnet sich durch vielfältige Qualifikationsanforderungen aus, welche sie besitzen oder sich aneignen müssen, um ihre Promotionsvorhaben erfolgreich umzusetzen und anschließend im Beruf einzusetzen. Diese Anforderungen reichen weit über die für die unterschiedlichen Disziplinen erforderlichen Fähigkeiten in Forschung und Lehre hinaus – Promovieren, das bedeutet heute auch Projektmanagement, internationales und diversitätssensibles Netzwerken und Teamwork sowie Kompetenzen des Präsentierens, Moderierens und wissenschaftlichen Schreibens für ganz unterschiedliche Formate. Darüber hinaus gibt es ausgehend vom Bologna-Prozess eine Debatte, inwieweit auch die Vermittlung von Kompetenzen für die berufliche Praxis jenseits der Wissenschaft Gegenstand der Promotion werden sollen. Für uns ergeben sich daraus folgende Fragen: …weiterlesen »
Quelle: Colourbox.de
Information der Abteilung Personal und Personalentwicklung – Wir haben noch einige Plätze frei!
GF2018 INFOCAFÉ. Pflege von Angehörigen Eine Informationsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU
Termin: Mittwoch, 26. September 2018 (10:00 – 12:00 Uhr)
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen über: https://bwb.hu-berlin.de
Quelle: Colourbox.de
Die folgende Information ist aus der letzten HU-Info 07/2018 kopiert ( https://gremien.hu-berlin.de/de/hu-info/2018/ifo-0718.pdf )
Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen über: https://bwb.hu-berlin.de
Alle Beschäftigte der HU und eingeschriebene Promovierende können sich kostenfrei anmelden!
GF2018 INFOCAFÉ. Pflege von Angehörigen Eine Informationsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU zum Thema: Pflege von Angehörigen Termin: Mittwoch, 26. September 2018 (10:00 – 12:00 Uhr)
KOMMUNIKATION UND KOMPETENZENTWICKLUNG
KM004 Erfolgreich im Dialog, Dienstag bis Mittwoch, 29. – 30. Mai 2018, (09:00-16:00 Uhr)
KM006 Neue Wege zum regenerativen und kognitiven Stressmanagement, Mittwoch bis Donnerstag, 25. bis 26. April 2018, (09:00-16:00 Uhr)
IT-LEHRGÄNGE
EBB01 Flyer, Plakat, Poster: Praxisworkshop Gestaltung, Dienstag und Donnerstag, 15. und 17. Mai 2018, (09:00 – 14:30 Uhr)
EW003 Zeitersparnis mit Word, Freitag, 18. Mai 2018, (09:00 – 15:30 Uhr)
EG003 Datenbankerstellung mit MS Access 2016 (F-Kurs), donnerstags, 24. und 31. Mai 2018, (09:00 – 16:00 Uhr)
RECHTSWEITERBILDUNG
RD003 Datenschutz unter Einbeziehung der Telearbeit, Mittwoch, 25. April 2018, (09:00 – 10:30 Uhr)
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
GF006 Gesundheit am Bildschirmarbeitsplatz, Dienstag, 24. April 2018, (09:00 – 13:00 Uhr)
GF005 Psychosomatische Ursachen bei Rückenschmerzen (Vortrag), Freitag, 27. April 2018, (09:00 – 10:00 Uhr)
GF004 Motivation – mein Motor, Dienstag, 05. Mai 2018 (09:00 – 16:00 Uhr)
AG002 Arbeits- und Gesundheitsschutz, Donnerstag, 31. Mai 2018 (09:00 – 16:00 Uhr)
Die Berufliche Weiterbildung plant aktuell das Kursprogramm 2018 und lädt die Mitarbeiter/ innen der Humboldt-Universität zur Mitwirkung ein. Das neue Programm soll auch im kommen- den Jahr wieder aktuell anhand ihrer gemeldeten Fortbildungsbedarfe ausgerichtet werden.
Zu welchen Fachthemen, zu welchen Arbeits- und Gesprächstechniken wünschen Sie sich eine Weiterbildung? Welche Qualifikation fehlt Ihnen noch, um Ihre Aufgaben im Bereich der Hochschulverwaltung, der Wissenschaft oder als Führungskraft sachgerecht umzusetzen? Welche Soft Skills und welches Know-how im EDV-Bereich würden Ihre Arbeitsabläufe spürbar verbessern? Und nicht zuletzt: welche gesundheitlichen Themen wünschen Sie sich, um den vielfältigen Anforderungen im Arbeitsalltag gut und nachhaltig zu begegnen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen unter: berufliche.weiterbildung@uv-hu-berlin.de Ihr Team von der Beruflichen Weiterbildung.
Der Gesamtpersonalrat unterstützt die Aufforderung. Wir werden u.a. auf Veranstaltungen zur Pflege von Familienangehörigen hinweisen.
Information der Abteilung Personal und Personalentwicklung
Die Berufliche Weiterbildung plant aktuell das Kursprogramm 2016 und lädt die Mitarbei-ter/innen der Humboldt-Universität zur Mitwirkung ein. Denn auch für das kommende Jahr soll ein Angebot erstellt werden, welches sich am konkreten Bedarf der Beschäftigten ausrichtet.
Zu welchen Fachthemen, zu welchen Arbeits- und Gesprächstechniken wünschen Sie sich eine Weiterbildung? Welche Qualifikation fehlt Ihnen noch, um Ihre Aufgaben im Bereich der Hochschulverwaltung, der Wissenschaft oder als Führungskraft sachgerecht umzusetzen? Welche Soft Skills und welches Know-how im EDV-Bereich würden Ihre Arbeitsabläufe spür-bar verbessern? Und nicht zuletzt: welche gesundheitlichen Themen wünschen Sie sich, um den vielfältigen Anforderungen im Arbeitsalltag gut und nachhaltig zu begegnen?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen unter: berufliche.weiterbildung@uv-hu-berlin.de
Ihr Team von der Beruflichen Weiterbildung