Quelle: <https://dgbmailing.elaine-asp.de/go/wu9szhecad8pnz3go0atynbigalj60jf3580sgwoc4xx/1924>
Ankündigung zum Kurzworkshop
Anmeldung endet heute: <mailto:vereinbarkeit@dgb.de>*bis zum 08.12.20.
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
wir möchten dich herzlich zu unserem zweiten digitalen Angebot für Multiplikator/innen *„Infomaterial und Strategien für die betriebliche Kommunikation familienunterstützender Leistungen“* einladen.* **
Am Donnerstag, 10.12.2020 **von 10:30 bis 12:00 Uhr. *Unsere Erfahrung zeigt: Viel zu wenige Beschäftigte kennen und nutzen staatliche familienpolitische Leistungen für sich und ihre Familien und verlieren so möglicherweise bares Geld und praktische Unterstützung für ihren Alltag. Unser erster Workshop im Sommer drehte sich vor allem um unser Material zum Notfall-Kinderzuschlag. Daran anknüpfend wollen wir dir im Dezember einen kurzen Überblick über *weitere nützliche und zentrale familienpolitische Leistungen *und unsere aktuellsten Projektmaterialien geben. Diese sollen dich bei der Information deiner Kolleg/innen unterstützen.
Im Zentrum des Workshops steht unser *Informationsportal „Mehr Geld für Familien“ <https://vereinbarkeit.dgb.de/wissen-kompakt/mehr-geld-fuer-familien>, *unsere neuen Flyer, betrieblichen Aushänge und Postkarten sowie unser *Infomaterial zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe <https://vereinbarkeit.dgb.de/++co++8dee876c-e7a2-11ea-9a4e-001a4a160123>*.
Weiterlesen: <https://dgbmailing.elaine-asp.de/go/wu9szhecad8pnz3go0atynbigalj60jf3580sgwoc4xx/1924>
Für das Jahr 2020 können Mittel aus dem Familienfonds der Humboldt-Universität zu Berlin beantragt werden. Anträge können vom 1. April bis zum 15. Mai 2020 gestellt werden (Ausschlussfrist). Maßnahmen nach Punkt 1, 2 und 4 können ab Juli 2020 (bzw. nach Förderzusage) fortlaufend begonnen werden. Förderbeginn für Maßnahmen nach Punkt 3 ist das Wintersemester 2020/2021.
Als Ziel der Mittelvergabe ist festgelegt:
Überwindung struktureller Hemmnisse bei der Vereinbarkeit von Familie mit Studium, Beruf und wissenschaftlicher Karriere an der Humboldt-Universität zu Berlin. Grundlage ist das umfassende Familienverständnis der Humboldt-Universität zu Berlin entsprechend ihrem Leitbild als familiengerechte Hochschule.
Verwendungsmöglichkeiten:
Zuschüsse für Kinderbetreuung/für die Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen für Teilnehmer*innen von wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung
Abschlussstipendien für wissenschaftlich herausragende Doktorand*innen
sowie Habilitand*innen der HU
Mittel für die Aufstockung des Arbeitsstundenumfangs einer studentischen Hilfskraft
Zuschüsse für Kinderbetreuung für Auslandsaufenthalte von Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Professor*innen sowie Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung der HU
Quelle: https://www.familienbuero.hu-berlin.de/de/corona-update-fuer-familien
Liebe Studierende, liebe Kolleg*innen,
Sie finden hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Corona-Infos für Familien. Bitte besuchen Sie auch unsere Website – diese werden wir laufend aktualisieren: https://www.familienbuero.hu-berlin.de/de
Beschäftigte, die aufgrund der *Schließung von Einrichtungen* (Schule, Kindertagesstätte, etc.) die Betreuung Ihrer Kinder oder anderer Familienangehöriger übernehmen müssen, wenden sich bitte an ihren Dienstvorgesetzten. Sollte nach Abstimmung keine alternative Beschäftigungsmöglichkeit (z. B. Homeoffice) bestehen, erfolgt eine bezahlte Freistellung. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite der HU: https://www.hu-berlin.de/de/pr/coronavirus-informationen/faq-beschaeftigte
Studierende, die Kinder oder andere Angehörige betreuen müssen: *Prüfungen* können unter der Einhaltung bestimmter Auflagen weiterhin stattfinden. Allerdings sind die Fakultäten angehalten, allen Studierenden die Möglichkeit einzuräumen, bis unmittelbar vor Prüfungsbeginn von der Prüfung ohne Angabe von Gründen zurücktreten zu können, ohne dass dies als Prüfungsversuch gewertet wird. Zusätzlich sollen alternative Prüfungsmöglichkeiten und eine Verschiebung des Prüfungszeitraums auf das Sommersemester geprüft werden. Auch für Fristverlängerungen von schriftlichen
*Haus- und Abschlussarbeiten* soll die jeweilige Bearbeitungszeit großzügig verlängert werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem jeweiligen Fachbereich. Bitte beachten Sie auch, dass sich die Informationslage täglich ändern kann und verfolgen Sie diese auf der Webseite der HU: https://www.hu-berlin.de/de/pr/coronavirus-informationen/faq-studierende/studierende Sehr aktuelle Informationen bietet außerdem der Twitter-Account des Berliner Staatssekretärs für Wissenschaft und Forschung Steffen Krach: https://twitter.com/SteffenKrach?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung ist der weitere Bezug des *BAföGs* sichergestellt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.bmbf.de/de/karliczek-keine-nachteile-beim-bafoeg-wegen-corona-11122.html
*Zugang zu den Gebäuden der HU*: Folgende Gebäude dürfen nur noch von HU-Angehörigen (Beschäftigte und Studierende mit Nachweis) betreten werden – externe Personen (dazu zählen auch die eigenen Kinder) sind nicht erlaubt: Hauptgebäude Unter den Linden 6, die Kommode (Juristische Fakultät) sowie das Tieranatomische Theater. Mensen und Bibliotheken sind geschlossen. Die*Eltern-Kind-Zimmer* bleiben an allen Standorten geschlossen!
*Veranstaltungen und Sprechzeiten*: Unser für den 15.5. geplantes Familienfest muss – wie alle öffentlichen Veranstaltungen – leider entfallen. Auch unsere persönliche Beratung muss bis auf Weiteres ausfallen.
Wir sind jedoch weiterhin telefonisch unter 030-2093 20015 oder per E-Mail unter familien@hu-berlin.de erreichbar. Nach Absprache sind auch Videoberatungen möglich.
Ihnen und Ihren Familien alles Gute, Ihr Team des Familienbüros — Katrin Meinke

Auf der Sitzung der Universitätsleitung am 05.12.2019 ist die Vergaberichtlinie für die Mittel aus dem Familienfonds der Humboldt-Universität zu Berlin beschlossen worden.
Das Dokument finden Sie hier.
ENTDECKE DEINE WELT!

Das Magazin ist für Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren. Aktuelle Ausgaben lassen sich kostenlos nach Hause bestellen. Alle Ausgaben findest du hier. Du kannst sie auf dem Computer oder Tablet lesen und als PDF herunterladen oder auch für die Klasse kostenlos bestellen (http://www.forscher-online.de/magazine/) – Viel Spaß beim Lesen!
Datenschutz, Fake News und Algorithmen – dazu ein Blick ins schwarze Loch und die Altersbestimmung verschiedener Tiere. All das bietet die neue „forscher“-Ausgabe.
Heute organisierte das Familienbüro zum ersten Mal ein Informations-Café zum Thema „Pflege von Angehörigen”.
Die Idee dieses Veranstaltungsformats ist es, die teilnehmenden Gäste mit verschiedenen Fachkundigen zum Thema zusammenzubringen sowie ihnen Zeit und Raum für individuelle Fragen sowie zur Vernetzung untereinander zu bieten.
Genau das passierte an den fünf Informationstischen und in einem Raum in dem der Hochschulsport Entspannungsübungen anbot. Es kamen ca. 40 Besucher*innen, die Antworten auf ihre individuellen Fragen und viel Informationen erhielten.
In einer ungezwungenen Atmosphäre im Café „c.t.” im Hauptgebäude waren Pflegstützpunkt, Gesamtpersonalrat, Personalabteilung und das Familienbüro mit viel Wissen und Material kompetent und auskunftsfähig zu allen Fragen der Pflege von Angehörigen vertreten.
Die Veranstaltung wird mit Sicherheit wiederholt und der Gesamtpersonalrat wird sich wieder daran beteiligen.
Weitere Informationen: https://familienbuero.hu-berlin.de/de/familienbuero/info-cafe-pflege-von-angehoerigen
Quelle: Colourbox.de
Nicht immer nehmen die Beschäftigten Beratungsangebote an. Das Interesse ist in der Regel gering, solange man noch nicht selbst mit dem Problem konfrontiert ist. Wir werden Angebote offensiv kommunizieren, um das Thema zu enttabuisieren und die Beschäftigten zu ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Der GPR wird regelmäßig Informationen in den BLOG stellen.
Berliner Pflegebörse
Auf der Seite der Berliner Pflegebörse finden Sie folgende Informationen:
- Überblick über die Einrichtungen der Altenpflege in Berlin
- Informationen zu weiterführenden Beratungsangeboten und Beratungsstellen
- Ambulante Pflegedienste, Pflegeheime, Betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege, Demenzbetreuung, Palliativpflege, Seniorenhilfe, hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegehilfsmittel
- Ünabhängige Pflegeberatung und Vermittlung freier Pflegeplätze in Berlin
- Tagesaktuelle Daten der freien Pflegeplätze sind in Vorbereitung.
- Die Berliner Pflegebörse ist ein Projekt des Trägervereins “Seniorenhilfe Berlin”
Quelle: http://www.forscher-online.de/magazine/
wecken Sie die Neugierde auf Forschungs- und Wissenschaftsthemen bei Kindern mit „forscher – Das Magazin für Neugierige”. Die Themen werden altersgerecht und in abwechslungsreichen Formaten für acht- bis zwölfjährige präsentiert. Die neue Ausgabe des preisgekrönten Magazins ist kostenfrei unter www.forscher-online.de/bestellen (Link: https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/index.php?RDCT=510e7da0ee78ff5f0092 ) erhältlich.
forscher – Ausgabe 1/2018
Was haben die Leute früher eigentlich über die Zukunft gedacht – über das Heute? Wie haben sich Berufe verändert? Und welche krassen Arbeitsplätze gibt es heute? Ein Heft über Arbeitswelten. Und dazu spannende Dinge über Bienen und Pilze und vieles andere. Reinschauen!
*************************************************************
JETZT BESTELLEN! DAS NEUE MAGAZIN „FORSCHER“ IST AB SOFORT ERHÄLTLICH
*************************************************************
Am 15. Juni 2018 feiert die Humboldt-Universität zu Berlin von 15 bis 19 Uhr ihr großes Familienfest am historischen Campus Nord (Philippstr. 13, 10158 Berlin): Zahlreiche Institute und Einrichtungen der Universität sowie externe Partner*innen gestalten einen kunterbunten Mitmachparcours für Groß und Klein, Jung und Alt, der sich von der Wiese vor der „grünen Amöbe“ (Rhoda-Erdmann-Haus) bis in die Forschungssporthalle erstreckt.
Neben Show, Musik und Tanz erwarten euch Spiel und Spaß, Wissenschaft zum Anfassen, allerhand Leckereien sowie eine sportliche Familien-Challenge, in der ihr eure Fitness und euren Teamgeist auf die Probe stellen könnt.
Das Familienbüro freut sich auf ein spannendes und sportliches Programm, zu dem wir alle Humboldt-Familien, deren Omas und Opas, Onkel und Tanten, Freunde und Freundinnen herzlich einladen!
Weitere Informationen unter https://familienbuero.hu-berlin.de/de/familienbuero/veranstaltungen/familienfest/familienfest-2018
Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat heute das Leitbild der HU als familienfreundliche Hochschule verabschiedet.
Prof. Dr. Martin Heger ist Vorsitzender der Kommission Familiengerechte Hochschule, er spricht im Video über die Bedeutung des Leitbildes für die HU.
Das Video-Interview führte und filmte Anne Tilkorn, Online-Redaktion der HU.