
GPR-Info zur Personalversammlung am 19.11.2019
Unsere Themen:
1. GPR-Wahlen 2020
2. GPR 2019 – 2020 – Rückblick und Ausblick
3. Aus unserer täglichen Arbeit – Beispiel Mitbestimmungsanträge
4. Evaluierung der ersten Qualifizierungsmaßnahmen für die Einführung von SAP
5. Das Nachhaltigkeitsbüro – eine Studentische Initiative der HU Berlin
6. Gesund durch das Jahr 2020
Vielleicht haben Sie ja Lust mit uns zu den einzelnen Themen weiter ins Gespräch zu kommen.
Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine Kommentar!
Vollständige Ausgabe: https://vertretungen.hu-berlin.de/de/gpr/grp-info-2019/view
Quelle: https://www.duz.de/beitrag/!/id/605/zahnloser-tiger
Professorinnen verdienen im Schnitt deutlich weniger als Professoren. Das Entgelttransparenzgesetz hilft da wenig, erklärt unser Gastautor Dr. Andreas Keller.
24.05.2019
# Professorengehälter # Gehaltsstrukturen # Entgelttransparenzgesetz # Gender Pay Gap
…weiterlesen »Liebe studentische Beschäftigte an der HU,
der PRstudB hat bei der Vollversammlung eine Umfrage gestartet, um von euch etwas zu euren Arbeitsbedingungen zu erfahren. Es haben nicht alle eine Kopie bekommen können, da ihr so zahlreich bei der studentischen Vollversammlung erschienen seid. Wir freuen uns auch über Rückmeldung von denen, die nicht bei der Vollversammlung waren.
Durch die vielen verschiedenen Institute und Standorte der HU bekommen wir als euer Personalrat oft nicht mit, wie euer Arbeitsalltag genau aussieht. Das wollen wir ändern und dazu brauchen wir Informationen von euch.
Wir freuen uns, wenn ihr euch Zeit nehmt, die Umfrage zu beantworten und an uns zu schicken. Vielen Dank!
Die Umfrage findet ihr hier: hu.berlin/studb-umfrage (PDF-Dokument)
Foto: GEW https://www.gew-berlin.de/4430.php
Quelle: bbz 09 / 2018 – https://www.gew-berlin.de/20202_21461.php
Hochschulen bestehen aus mehr als nur Lehre und Forschung. Das »wissenschaftsunterstützende Personal«, das nicht im Fokus von Veröffentlichungen, Auszeichnungen oder Protesten steht, wird wenig wahrgenommen
Die Studie »Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen« bietet erstmalig umfassende, wissenschaftlich fundierte Aussagen zur Arbeitssituation der vielen Hochschulbeschäftigten, deren Aufgaben nicht im Bereich Lehre und Forschung zu verorten sind. Konkret umfasst der Begriff des »wissenschaftsunterstützenden Personals«, im Unijargon mittlerweile auch »WUP« genannt, alle Personen, die den Hochschulbetrieb in Sekretariaten, Bibliotheken, Laboren, Rechenzentren und in den zentralen und dezentralen Verwaltungseinrichtungen am Laufen halten.
Der von Ulf Banscherus herausgegebenen Studie liegen Daten des statistischen Bundesamtes und Beobachtungen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsteams zugrunde. Dieses machte Erhebungen an 21 Hochschulen in 12 Bundesländern in den Jahren 2013 bis 2016. Kernelement der Studie stellt dabei eine breit angelegte Online-Befragung dar, die um qualitative Befragungen ergänzt wurde.
Ein Großteil der Kolleg*innen ist unterbezahlt
…weiterlesen »
Sagen Sie Ihre Meinung zu den Arbeitswelten der Zukunft!
Wie beurteilen Sie die Arbeitswelten von heute, morgen und übermorgen? Wir suchen nach Antworten…
Wir laden Euch herzlich ein zur Gesamt-Mitgliederversammlung der Abteilung Wissenschaft zum Thema „Gute Beschäftigung in der Wissenschaft – wie kann das gelingen?“
Webseite: http://www.gew-berlin.de/4426.php
Dienstag, 24. Mai 2016 um 18:00 Uhr s.t.
im Auditorium des Grimm-Zentrums der Humboldt-Uni
Geschwister-Scholl-Str. 1/3
Wir diskutieren mit den wissenschaftspolitischen Sprecher*innen der Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses:
Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Grüne)
Lars Oberg (SPD)
Dr. Wolfgang Albers (Die Linke)
Dr. Hans-Christian Hausmann (CDU) …weiterlesen »
Webseite: http://blog.diejungeakademie.de/
Über das Projekt
Der Blog bleibt weiterhin online. Sie haben noch bis zum 30. November 2015 die Möglichkeit, die Beiträge zu kommentieren – gern auch anonym!
Posting von Beiträgen und Kommentaren bis 30. September 2015
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen häufig vor der Frage „Karriere und Familie, wie kann das gehen?“. Die Gründung einer Familie fällt oft in die Zeit der besonders unsicheren Karrierephase zwischen befristeten Verträgen und Umherziehen quer durch Deutschland. Dennoch gibt es neben den Missständen auch gute Lösungen.
Die Junge Akademie lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu ein, ihre persönlichen Erfahrungen und Ansichten auf dieser interaktiven Webseite – auf Wunsch auch anonym – mit anderen zu teilen und zu diskutieren.
Machen Sie mit – gern auch anonym! Beteiligen Sie sich mit Ihren Vorschlägen, Ansichten und Erfahrungen an der Diskussion darüber, wie familiengerecht das Wissenschaftssystem in Deutschland ist. Ihre Stimme ist wichtig, damit es zukünftig uneingeschränkt heißen kann: Wissenschaft und Familie – selbstverständlich!
Posting von Beiträgen und Kommentaren: 15. Juni – 30. September 2015
Was ist eine Familie?
Familie ist kein festes Bild mehr wie noch vor 50 Jahren wie – Mutter-Vater-Kind/er – viel mehr Aspekte sind eingeflossen: Patchwork – Mehrgenerationen Großfamilie – Wunschfamilie – usw.
Auf den Seiten der Uni Heidelberg ist der Personalrat der studentischen Beschäftigten der HU auf einen Familienbegriff gestoßen, der es wert wäre, in die DV Telearbeit einzgearbeitet zu werden und längerfristig als grundlegende Definition von Familie der HU in Sachen Familienfreundlichkeit durchzusetzen:
“Doch was heißt denn nun eigentlich Familie und wer gehört dazu? Innerhalb unserer Wände haben wir uns auf einen weitreichenden Familienbegriff verständigt, denn im Leben der Betroffenen ist nicht die juristische Definition entscheidend, sondern vielmehr das subjektive Zugehörigkeitsgefühl. Aus diesem Grund gehört in unserem Verständnis jede Person des sozialen Nahfeldes dazu, mit der man emotional, wirtschaftlich oder durch äußere Umstände eng verbunden ist. Das kann die pflegebedürftige Nachbarin ebenso sein wie das Kind des Lebenspartners, eine Cousine oder der an Leukämie erkrankte Kollege, um den man sich kümmert.” http://www.hochschule-heidelberg.de/de/campus-life/familienfreundliche-hochschule/
Was sagt Ihr dazu? – Schreibt uns Eure Meinung. Die DV Telearbeit wird gerade mit dem Präsidium diskutiert.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen rufen mit der Umfrage “Diskriminierung in Deutschland” gemeinsam zur Teilnahme an der bislang größten in Deutschland gestarteten Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen auf.
Nähere Informationen gibt es z.B. unter
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/
Direkt zur Umfrage geht es unter http://www.umfrage-diskriminierung.de/ …weiterlesen »