Zehn Jahre Templiner Manifest
„Gute Wissenschaft braucht gute Arbeitsbedingungen. Dafür werde ich mich weiter einsetzen. Der ‚Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken‘ und die Exzellenzstrategie geben den Hochschulen langfristig Planungssicherheit. Ich erwarte, dass sie diese nutzen und mehr unbefristete Beschäftigungsverhältnisse schaffen“, so die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek. Anlass für ihre Aussage ist das aktuelle DUZ Special „Der Weg zum Traumjob Wissenschaft – Zehn Jahre Templiner Manifest“, herausgegeben von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Der Appell der Ministerin kommt nicht von ungefähr: Nach wie vor mangelt es an deutschen Hochschulen an Strategien und Instrumenten, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und ihnen eine langfristige Perspektive zu bieten. So startete die GEW bereits 2010 mit dem Templiner Manifest eine Kampagne für den „Traumjob Wissenschaft“ und sagte den prekären Beschäftigungsverhältnissen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen den Kampf an.
Weiterlesen: https://www.duz-special.de/de/ausgaben/traumjob-wissenschaft/
Thema Transformationen der Arbeitswelt Ringvorlesung an der TU:
https://www.zewk.tu-berlin.de/fileadmin/f12/Grafiken/koop/RV_WiSe2018-19_web.pdf
Termine sind immer Dienstags!
Start am 23.10. 2018
Wintersemester 2018/2019
Dienstags, 18 bis 20 Uhr, Hörsaal H 1058, Hauptgebäude der TU Berlin
Straße des 17. Juni 135
Abteilung Wissenschaft der GEW BERLIN
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten euch auf folgende Seminare aufmerksam machen:
https://www.gew-berlin.de/531.php
1. Befristung in der Wissenschaft:
Do., 14. Juni von 15:00 bis 19:00 Uhr
GEW-Haus
Wir unterscheiden Qualifizierungsbefristung und Drittmittelbefristung nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz sowie Befristung nach Teilzeit- und Befristungsgesetz. Was ist gesetzlich geregelt? Welche tariflichen Komponenten spielen eine Rolle? Wie gehen die Hochschulen damit um und was kann ich konkret für mich beeinflussen? Dabei geben wir Tipps für den Weg zum dauerhaften Traumjob in der Wissenschaft.
Für GEW-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung unter https://www.gew-berlin.de/531_20130.php
2. Durch Höhen und Tiefen zur Promotion:
Freitag 6. Juli und Samstag 7. Juli – jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
GEW-Haus
Im Zentrum unseres Seminars steht die Reflexion von individuellen Zielen, Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten, angeregt durch kurze informative Inputs, praktische Übungen und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Folgende Themen sind angedacht: Organisation des Arbeitsprozesses, Gestaltung von Arbeits- und Lebenszeit, Planung und Prioritätensetzung, Austausch und Unterstützung sowie die Identifikation und Bewältigung typischer Krisen.
Für GEW-Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung unter https://www.gew-berlin.de/531_20131.php
3. Das GEW-Promovierenden-Seminar 2018:
Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Juni
Bildungszentrum Erkner
Bitte meldet euch noch bis zum 22. Mai 2018 an.
Die aktuelle Situation Promovierender zeichnet sich durch vielfältige Qualifikationsanforderungen aus, welche sie besitzen oder sich aneignen müssen, um ihre Promotionsvorhaben erfolgreich umzusetzen und anschließend im Beruf einzusetzen. Diese Anforderungen reichen weit über die für die unterschiedlichen Disziplinen erforderlichen Fähigkeiten in Forschung und Lehre hinaus – Promovieren, das bedeutet heute auch Projektmanagement, internationales und diversitätssensibles Netzwerken und Teamwork sowie Kompetenzen des Präsentierens, Moderierens und wissenschaftlichen Schreibens für ganz unterschiedliche Formate. Darüber hinaus gibt es ausgehend vom Bologna-Prozess eine Debatte, inwieweit auch die Vermittlung von Kompetenzen für die berufliche Praxis jenseits der Wissenschaft Gegenstand der Promotion werden sollen. Für uns ergeben sich daraus folgende Fragen: …weiterlesen »
Wann | 21.11.2017 von 13:00 bis 16:00 |
---|---|
Wo | Senatssaal, Unter den Linden 6 |
Die Veranstaltung wird die Karriere- und Personalentwicklung, aktuelle Probleme mit dem WissZeitVG, die tatsächliche Arbeitsbelastung von Wissenschaftler*innen und notwendige Unterstützungsangebote thematisieren. Der Bundesbericht zum wissenschaftlichen Nachwuchs 2017 (BuWiN) wird mit den Erfahrungswerten an der Humboldt-Universität verglichen.
In unserer Veranstaltung „Forschung und Familie – das geht?!“ diskutieren mit Ihnen (Post)Docs, ein Vertreter des Personalrats, die Verfasserin des BuWiN beim Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der zuständige Vizepräsident der Humboldt-Universität, u.a. zu folgenden Fragen:
- Welche sozialen und normativen Strukturen wirken sich auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Humboldt-Universität aus?
- Wie kann es vor diesem Hintergrund gelingen, Beruf und Familie zu vereinbaren?
- Wie müssen die Rahmenbedingungen an der Humboldt-Universität hierfür verändert werden?
- Bedarf es zusätzlicher Unterstützungsangebote und wenn ja, welcher?
Webseite: http://blog.diejungeakademie.de/
Über das Projekt
Der Blog bleibt weiterhin online. Sie haben noch bis zum 30. November 2015 die Möglichkeit, die Beiträge zu kommentieren – gern auch anonym!
Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten von GEW und ver.di:
http://www.gew.de/wissenschaft/traumjob/aktionen/#Berlin_2
Berlin – Aktionswoche Traumjob Wissenschaft – Prekäre Wissenschaft
- 28.10. Freie Universität Betriebsgruppe ver.di an der FU Berlin lädt alle Interessierten (auch aus allen anderen Wissenschaftseinrichtungen) am Mittwoch, 28.10., 18:00 Uhr zu einer Info- und Diskussionsveranstaltung ein. Thema: Immer der Karotte nach – Prekäre Wissenschaft und die Auswirkungen eines neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 24/122D, 14195 Berlin
- 2.11. Auftaktevent zur Aktionswoche Traumjob Wissenschaft
Neun von zehn wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen sind befristet beschäftigt – um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, findet zu Beginn der Aktionswoche am 2.11. eine zentrale Aktion in Berlin statt. Lasst Euch überraschen!
Mit dieser wird auf unsere Forderung „Dauerstellen für Daueraufgaben“ aufmerksam gemacht und auf die Befristungsmissstände hingewiesen werden: neun von zehn wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an Hochschulen sind befristet beschäftigt. Diese Quote wird mit 50 Personen in Ganzkörperanzügen (Morphsuits) ausgedrückt werden. Von den 50 tragen 45 einen roten Anzug, der für einen befristeten Arbeitsvertrag steht und fünf einen grünen Anzug, der einen unbefristeten Vertrag symbolisiert.Die Aktion beginnt gegen 11:30 Uhr an der Humboldt-Uni. Im Anschluss begibt sich die Gruppe von der HU zum Brandenburger Tor (bis ca. 13:00).
Auch wenn ihr selbst nicht aktiv mitmachen könnt – kommt vorbei und unterstützt die Kolleg*innen!
…weiterlesen »