Archiv für Schlagwort Medien

ROG-Bericht: Ein Jahr nach der Unabhängigkeit. Südsudan am Scheideweg zwischen Repression und Freiheit

04.07.2012 - Vor einem Jahr erlangte Südsudan seine Unabhängigkeit. In der
Rangliste der Pressefreiheit steht der jüngste Staat Afrikas auf Platz 111
von 179 und damit am Scheideweg zwischen Repression und Freiheit. Die
Verfassung garantiert Meinungsfreiheit. Dennoch berichten Organisationen von
vereinzelten Übergriffen, von Anklagen und Einschüchterungsversuchen gegen
unabhängige Journalisten. Anlässlich des kommenden Jahrestags am 9. Juli
informiert Reporter ohne Grenzen (ROG) in einem Bericht über die Lage der
Medienfreiheit im Südsudan. 

Die politische Trennung von Khartum ist vollzogen. Die Erwartungen an die
neue Republik Südsudan sind groß. In Bezug auf die Medien sind dennoch keine
signifikanten Verbesserungen zu verzeichnen. Bei einem Besuch in der
Hauptstadt Juba vom 9. bis 15. Mai 2012 sprachen ROG-Mitarbeiter mit
Regierungsvertretern, Medienschaffenden und Menschenrechtsaktivisten. Sie
berichten von bewaffneten Sicherheitskräften, die die autoritäre Haltung des
Sudans weiterhin beibehalten und Journalisten massiv einschüchtern. Auch bei
der Medienregulierung besteht dringend Nachholbedarf. Da es bislang kein
eigenes Mediengesetz gibt, werden Journalisten in der Ausübung ihres Berufes
willkürlich behindert, was oft zur Selbstzensur führt. 

 „Noch werden die Medien im Südsudan nicht systematisch zensiert. Aber
vereinzelte Angriffe auf die Pressefreiheit lassen vermuten, unter welchen
kritischen Bedingungen Journalisten operieren“, so Reporter ohne Grenzen.  

Angesichts dessen fordert Reporter ohne Grenzen die südsudanesische
Regierung auf, Übergriffe strafrechtlich zu verfolgen und die Medien nicht
mit patriotischen Argumenten unter Druck zu setzen. Vor allem soll das
nationale Parlament (NLA) möglichst schnell ein Mediengesetz verabschieden,
um die Rechte von Journalisten zu garantieren. Nicht zuletzt appelliert sie
an die internationale Gemeinschaft, Südsudan bei der Einhaltung der
Meinungs- und Pressefreiheit zu unterstützen. 

Den vollständigen Bericht in englischer Sprache finden Sie unter:
http://bit.ly/NkCohF
1. Juli 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News

Das zweite Netzwerktreffen fand am 7. u. 8. Juni 2012 in Berlin statt.

Als geladene Gäste des zweiten Netzwerktreffens haben Prof. Arvind Rajagopal (NYU) und Prof. Dorothea Schulz (Universität Köln) mit den Teilnehmenden über das Themenfeld Medien-Religion-Öffentlichkeit diskutiert. Prof. Rajagopal hielt im Rahmen dieser Tagung am Do, 07. Juni 2012 einen öffentlichen Vortrag zum Thema „SENSORIUM AND MEDIATION: NOTES ON PUBLIC SPHERE FORMATION IN INDIA“

 

Im Rahmen der 2. Jahrestagung des DFG-Netzwerks

MEDIALISIERUNG UND SOZIALER WANDEL AUßERHALB EUROPAS: SÜDASIEN,
SÜDOSTASIEN UND DER ARABISCHSPRACHIGE RAUM

fand ein öffentlicher Vortrag statt von
PROF. ARVIND RAJAGOPAL (NYU) zum Thema

SENSORIUM AND MEDIATION: NOTES ON PUBLIC SPHERE FORMATION IN INDIA
DATUM:   DO, 07. JUNI 2012

ORT:     FRITZ-REUTER-SAAL, HEGELPLATZ 2, 10117 BERLIN

ZEIT:    18 – 20H

 

 

ABSTRACT

The concept of the public sphere has been important to explain and understand the growth of politics outside state institutions. Early formulations concerned both its rules of operation and the historical circumstances into which these rules became most effective. Increasingly, scholars are extending their focus from rules to perceptions, and the
means of their actualization, to sensoria and means of mediation. India offers an interesting site for examining public sphere formation, combining rational and affective forms of communication, and achieving more inclusive forms of politics while retaining violent antagonisms. My paper will trace shifts in visual and auditory culture via commercial and political publicity across the 20th C. to provide a set of comparatist remarks on public sphere formation in India.

 

BIO NOTE

Arvind Rajagopal is a Professor in the Department of Media, Culture and Communication, and an affiliate faculty in the Department of Sociology, and the Department of Social and Cultural Analysis, at New York University. He is author or editor of five volumes, most recently The Indian Public Sphere (Oxford, 2009). His book Politics After Television: Hindu Nationalism and the Reshaping of the Public in India (Cambridge, 2001) won the Ananda Kentish Coomaraswamy Prize from the Association of Asian Studies in 2003. His recent articles include „The Emergency and the New Indian Middle Class“ in Modern Asian Studies, 2011, and „Special Political Zone“ on the anti-Muslim violence in Ahmedabad, Gujarat, in
South Asian Multidisciplinary Academic Journal from the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociale, Paris, in their special issue on Rethinking Urban Democracy in South Asia, 2011.

6. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter DFG-Netzwerk

The Looks and Sites of Love

Valentine’s Day Greeting Cards in Urban India

von Christiane Brosius

 

 

Den kompletten Essay finden Sie unter:

http://www.tasveergharindia.net/cmsdesk/essay/123/index.html

 

In diesem Essay beschäftigt sich Brosius mit Grusskarten als Genre der populären visuellen Kommunikation und im Kontext Indiens. Durch den Vertrieb von Valentinstagskarten durch Archies (dem führenden Vertreiber von Geschenken und Grusskarten in Indien) wird die romantische Liebe ein zentraler Teil der materiellen Kultur der Mittelklassen in Indien. Die dabei transportierten emotionalen Darstellungen werden in der Symbolik und Sprache einer  vordergründig urbanen (emotionellen, selbstbewussten und kosmopoliten) „neuen“ Indischen Jugend dargeboten.

 

„Today, when sex scandals regularly hit the TV and printmedia news in urbanised India, and when home-made ‘porn’-videos are leaked to the public, with the most unexpected protagonists (students, housewives, businessmen, holy men), populating not parks but television and computer screens, encroaching and enraging the public imagination, the protests against V-cards seem almost naïve. Nevertheless, Valentine’s Day, whether or not one is critical of its alliance with conspicuous consumption and commercialization of feelings, and its material culture, of which the cards are an important part, continues to engage us with the complex fabric of India today, with the riddle of public and private space, with consumer brands and personal sentiments, and with the movement of social borders, as they are contested by such a diverse range of social agents, and media. Like all languages, the language of love, too, is constantly undergoing transformation and subject to appropriation and translation, always operating under the shadow of individual liberation and empowerment as well as moral panic and restriction.“

Fig.01
Fig.02

 

Bibliography

  • Ahearn, Laura. 2001. Invitations to Love. Literacy, Love Letters, and Social Change in Nepal. Michigan: University of Michigan Press.
  • Archies Annual Report. 2009-10. See http://www.archiesonline.com/gateway/Annual-Report-2009-10.php (accessed on 5.2.2012)
  • Brosius, Christiane. 2007. “Celebrating more then the New Year. The Hindu nationalist greeting cards.” See http://www.tasveerghar.net/cmsdesk/essay/57/index.html, see also “I am a National Artist”. In Richard Davis (ed.). Picturing the Nation. Iconographies of Modern India. Hyderabad: Orient Longman: 171-205
  • Brosius, Christiane. 2010. India’s Middle Class. New Forms of Urban Leisure, Consumption and Prosperity. New Delhi: Routledge
  • Brosius, Christiane. 2011.„Love in the Age of Valentine and Pink Underwear: Media and Politics of Intimacy in South Asia“. In Brosius, Christiane and Roland Wenzlhuemer (eds.). Transcultural Turbulences. Interdisciplinary Explorations of Flows of Images and Media. Wien, Heidelberg: Springer Verlag: 27-66 Deshpande, Satish. 2003. “The Centrality of the Middle Class”. In Contemporary India. A Sociological View. New Delhi: Penguin: 125-150
  • Fernandes, Leela. 2006. India’s New Middle Class. Democratic Politics in an Era of Economic Reform. Minneapolis: University of Minnesota
  • Kakar, Sudhir and Jonathan Ross. 1986. Tales of Love, Sex And Danger. New Delhi: Oxford University Press, 1986
  • Illouz, Eva. 1997. Consuming the Romantic Utopia. Love and the Cultural Contradictions of Capitalism. Berkeley, Los Angeles, London, University of California Press
  • Lukose, Ritty. 2009. Liberalization’s Children: Gender, Youth and Consumer Citizenship in Globalizing India. Durham: Duke University Press
  • Mazzarella, William. 2004. “Middle Class”. In Keywords In South Asian Studies, edited by Rachel Dwyer, see http://www.soas.ac.uk/southasianstudies/keywords/
  • Mazzarella, William. 2010. “Beautiful balloon: The digital divide and the charisma of new media in India”. American Ethnologist. Vol. 37, No. 4, pp. 783—804
  • Orsini, Francesca. 2006. “Love Letters”. In Orsini, F. (ed.). 2006. Love in South Asia. A Cultural History. Cambridge: Cambridge University Press: 228-258
  • Osella, Caroline and Osella, F (1998) ‚On flirting and friendship: micro-politics in a hierarchical society.‘ Journal of the Royal Anthropological Institute, 4,2: 189-206
  • Roy, Anjali Gera. 2010. “Bhakti and Ashiqi?: Hindi Cinema’s Syncretic Heritage”. Studies in South Asian Film and Media 2(1): 41—55.
  • Uberoi, Patricia. 2009. „Imagining the Family: An Ethnography of Viewing Hum Aapke Hain Kaun“. In Uberoi, P. Freedom and Destiny. Gender, Family, and Popular Culture in India. New Delhi: Oxford University Press
5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Essays

Heimweh nach Indien?

Indische Medien in Vientiane, Laos

 

10.03.2012 von Max Priebe

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter:

http://www.suedasien.info/analysen/3013

 

In seinem Artikel geht Priebe auf das Mediennutzungsverhalten von so genannten „Global Indians“ ein. Dabei untersucht er die kleine indische Gemeinde in Laos.

 

„Wenn auch die indische Gemeinde Vientianes durch ihre geringe Größe nicht als Paradebeispiel für die Untersuchung des Konzeptes der „Global Indians“ herhalten kann, so macht dieses Beispiel doch deutlich, dass die „Global Indians“ keine homogene Masse sind. Es wäre falsch, den Einfluss der Herkunft auf die multiplen und heterogenen Identitäten von InderInnen im Ausland zu leugnen. Es muss aber ebenso das identitätsstiftende Aufnahmeland untersucht werden. Sicherlich macht der Einfluss indischer Printmedien nicht vor nationalstaatlichen Grenzen halt und prägt auch im Ausland ein Gemeinschaftsgefühl. Dieses bietet indischen Emigranten eine gemeinsame Identität und lässt die Heimat nah erscheinen.“

 

Quellen

Interviews in Vientane, Laos, mit Habib Chowdhary, Harsh Negi, Somchan und Lalitha Miranda; Interview mit Sahiba Minhas via Internet-Telefon sowie Befragung in den Supermärkten Phimophone und Simueang. Alle im März 2011 durchgeführt und übersetzt von Max Priebe.

Sheffer, Gabriel (1986). A new field of study: modern diasporas in international politics. Modern Diasporas in International Politics. London: Croom Helm.

Informationen zur indischen Gemeinde auf der Webseite der Indischen Botschaft in Laos. (Stand: 15.03.2011).

 

Dieser Essay entstand im Seminar „Regionalisierung & Lokalisierung von Printmedien – Die indische Zeitungsrevolution“ am Querschnittsbereich Medialität und Intermedialität in den Gesellschaften Asiens und Afrikas der HU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider.

5. Juni 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News
Verschlagwortet mit , , ,