Archiv für Schlagwort Zensur

Debatte über „India’s Daughter“ schlägt weiterhin hohe Wellen in Indien

Unmittelbar vor dem internationalen Frauentag am 8. März ist die Debatte über das verhängte Sendeverbot gegen die BBC-Dokumentation „India’s Daughter“ (Regie: Leslee Udwin) weiterhin ein dominantes Thema in den indischen Medien. Die vielfach kritisierte Zensur hat die Debatte über sexuelle Gewalt neu belebt. Standen in der vergangenen Woche noch die Absurdität von Filmzensuren im Zeitalter digitaler sozialer Medien sowie die Äußerungen eines der angeklagten Täter im „Nirbhaya Gang Rape Case“ (zu diesem Thema: 2012 Delhi Gang Rape Case) im Vordergrund, so richtet sich der Fokus der Diskussion und Kritik nun verstärkt auf zwei Verteidiger, die im Film ebenfalls zu Wort kommen. Ihre Äußerungen haben die indische Anwaltskammer dazu veranlasst, sog. Show Case Notices zu erlassen, also Aufforderungen an die beiden Anwälte, die Beweggründe für ihr Verhalten darzulegen (zu diesem Thema: Show Cause Notice to Lawyers of Nirbhaya Case Accused).

Für den Indian Express kommentierte die indische Politikerin und Frauenrechtsaktivistin Brinda Karat die aktuelle Debatte in Indien:

FACE THE TRUTH

Written by Brinda Karat | Published on:March 6, 2015 12:00 am

India’s Daughter, the government need not be oversensitive about it.
The government repeated a charge made by a woman MP from the ruling party that this would “affect tourism”. This is rather like saying, save India’s reputation, not its women. It is sickening that the government should be concerned more about the loss of revenue and image rather than taking the right steps to make India safe for its women and children.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen: http://indianexpress.com/article/opinion/columns/face-the-truth/3/

 

Der BBC-Dokumentarfilm kann hier angesehen werden.

7. März 2015 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Vorsitzende des Central Board of Film Certification (CBFC) in Indien tritt zurück

Leela Samson decides to quit

News » National

Published: January 16, 2015 08:08 IST | Updated: January 17, 2015 00:58 IST

Furore as Leela Samson quits

 

Even as the Government challenged Central Board of Film Certification (CBFC) `chairperson’ Leela Samson to prove her allegations, her decision to step down is expected to trigger a slew of resignations from the Board over the weekend. Already, one member, Ira Bhasker, is learnt to have stepped down.

Citing „interference, coercion’’ besides corruption of panel members and officers of the organization appointed by the Information & Broadcasting (I&B) Ministry, Ms. Samson sent in her resignation on Thursday night soon after word came that the Film Certification Appellate Tribunal (FCAT) had cleared the release of the film MSG – The Messenger of God featuring Dera Saccha Sauda chief Gurmeet Ram Rahim Singh Insan.

The film was initially scheduled for release today but was postponed after the `Examining Committee’ and the `Revising Committee’ of the CBFC rejected certification for the film. The `Revising Committee’ referred the film to FCAT last Tuesday and what has stunned Ms. Samson and other members of the Board is the speed at which the tribunal cleared the film.

„It usually takes FCAT several weeks to clear a film referred to it,’’ said one member who did not want to be quoted.

Meanwhile, the premiere of the film that was hurriedly sought to be organised in the satellite township of Gurgaon, adjoining Delhi, on Friday evening was cancelled at the eleventh hour as necessary formalities had not been completed. The Dera chief told his followers who had gathered there in large numbers that the date of the premiere and release of the film would be announced later. Prior to FCAT approval, the Dera had rescheduled the release of the film for January 23 but from what Ram Rahim told his followers that could also now change.

The FCAT’s decision drew sporadic protests in many parts of Punjab and Haryana. The Akal Takht had in December sought a ban on the movie by the godman who had first hurt the sentiments of the community when he had allegedly dressed up like the Sikh guru, Guru Gobind Singh. Several radical Sikh organizations like the Dal Khalsa and the Peer Mohammad faction of the All India Sikh Students Federation had also supported the demand then.

As the Government drew flak for the charges levelled by Ms. Samson, Union Minister of State for I&B Rajyavardhan Rathore countered by asking her to show a „letter or an SMS’’ to prove that the government had been ignoring the CBFC’s requests and preventing the Board from meeting for the past nine months. Two CBFC members confirmed to The Hindu that the Board had not met even once in the past nine months.

Ms. Samson’s three-year term and that of many of the Board members had ended in May 2014. In July, the Ministry had informed the Board members that their term was being extended „till further notice“.

Recently, the Board had also come under pressure from members of the Sangh Parivar over the Amir Khan-starrer `PK‘. At that point, Ms. Samson had gone on record stating that no scene from the film would be removed as it had already been released.

In the midst of the controversy, she had said over a fortnight ago that: „Every film may hurt religious sentiments of somebody or the other. We can’t remove scenes unnecessarily because there is something called creative endeavour where people present things in their own way. We have already given certificate to `PK‘ and we can’t remove anything now because it’s already out for public viewing.“

Keywords: Leela Samson, Censor Board, Messenger of God, Dera Saccha Sauda

View comments (74)
Printable version | Jan 17, 2015 12:28:48 PM | http://www.thehindu.com/news/national/censor-board-chief-leela-samson-decides-to-quit/article6792822.ece

© The Hindu

 

Related articles: PK Controversy: 5 reasons why the film must be banned (India Today)

PK: Controversies and laurels (The Hindu online)

17. Januar 2015 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit , ,

Tabubruch in Indien?!

Fritzi-Marie Titzmann

Die indische Schmuckfirma Tanishq hat mit ihrer neuesten Fernsehwerbung für eine kleine Revolution gesorgt. Die Darstellung einer Hochzeitsfeier (bei der die Braut Tanishq-Schmuck trägt) bricht gleich mit zwei Tabus: erstens ist es die zweite Heirat der Braut; zweitens ist ihre Hautfarbe einige Schattierungen dunkler als das medienübliche „Fair & Lovely“. So wird in einem Spot von 1min 31sec gleichzeitig Wiederheirat thematisiert und das Schönheitsideal heller Hautfarbe überwunden. Bereits eine Woche nach der Erstausstrahlung hatte der Werbefilm fast 1 Million Klicks auf YouTube und wird seit Wochen weiter über Social Networking Sites wie Facebook und Twitter, über Blogs und über die online und offline-Presse verbreitet und diskutiert.

Link „A Wedding To Remember“ (YouTube.com):

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=P76E6b7SQs8

Einige relevante Blogeinträge und Nachrichten:

http://www.youngisthan.in/lifestyle-specials/why-tanishqs-new-ad-is-a-masterpiece-/3856

http://www.businessinsider.com/tanishq-jewelry-wedding-ad-scandalizes-india-2013-10

http://www.huffingtonpost.com/2013/10/31/india-second-marriage-ad_n_4181192.html

19. November 2013 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, News

ROG-Bericht „Feinde des Internets“: Westliche Überwachungstechnik in den Händen von Diktatoren

12.03.2013 – Nicht nur autoritäre Staaten, sondern auch westliche Unternehmen spielen eine wesentliche Rolle bei der Unterdrückung kritischer Stimmen und unerwünschter Informationen im Internet. Der Bericht über die „Feinde des Internets“, den Reporter ohne Grenzen zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März veröffentlicht, geht deshalb in diesem Jahr sowohl auf Staaten als auch auf Unternehmen ein.

Autoritäre Regierungen setzen zunehmend komplexe Technik ein, um unliebsame Webseiten zu blockieren oder um kritische Journalisten und Blogger auszuforschen und zu verfolgen. Oft sind es westliche Anbieter von Sicherheitstechnologie, die die nötige Überwachungsinfrastruktur liefern oder billigend in Kauf nehmen, dass ihre Produkte in die Hände notorischer Menschenrechtsverletzer geraten.

„Der Einsatz solcher Technologien ist schon unter strenger rechtsstaatlicher Aufsicht umstritten“, sagte ROG-Vorstandsmitglied Matthias Spielkamp in Berlin. „In den Händen autoritärer Regime verwandeln sie sich in digitale Waffen.“ Die Europäische Union und die USA haben mittlerweile den Export von Soft- und Hardware zur Internetüberwachung nach Syrien und in den Iran verboten. Doch das ist zu wenig.

„Sanktionen gegen Krisenstaaten wie Syrien sind richtig, greifen aber zu kurz“, sagte Spielkamp. „Reporter ohne Grenzen fordert die EU-Staaten auf, den Export von Zensur- und Überwachungstechnik generell zu kontrollieren.“ Gleiches gelte für die USA. So sollten diese Technologien in das Wassenaar-Abkommen über Exportkontrollen für konventionelle Waffen und Dual-Use-Güter und -Technologien aufgenommen werden.

FEINDE DES INTERNETS: FÜNF STAATEN

Der diesjährige Bericht hebt fünf Staaten hervor: SYRIEN, CHINA, IRAN, BAHRAIN und VIETNAM – die wichtigsten, aber keineswegs die einzigen Feinde des Internets. Die Regierungen dieser Länder überwachen mit Hilfe von Späh- und Zensurtechnologie gezielt Journalisten und Medien. Damit sind sie verantwortlich für schwere Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit und andere Menschenrechte.

In CHINA etwa werden Web-Anrufe mit der lokalen Version von Skype automatisch auf Schlüsselwörter gefiltert und unter Umständen blockiert oder mitgeschnitten. 69 Blogger und Online-Aktivisten sitzen dort zurzeit im Gefängnis. Auch Telefone und E-Mail-Verkehr ausländischer Korrespondenten werden überwacht. Der IRAN treibt seit September den Plan voran, ein vollständig überwachtes und zensiertes „nationales Internet“ zu schaffen. Selbst Journalisten, die Präsident Mahmud Ahmadinedschad unterstützen, geraten zunehmend zwischen die Fronten eines innenpolitischen Machtkampfs. Der Golfstaat BAHRAIN hat offenbar die Computer von Oppositionellen und Dissidenten mit Trojanern infiziert, die E-Mails mitlesen, Internet-Telefonate abhören und sogar auf die eingebaute Kamera zugreifen können.

Auch in demokratischen Staaten wächst die Bereitschaft, im Namen der Bekämpfung von Online-Kriminalität die Informationsfreiheit im Internet einzuschränken. So wirbt die Regierung der NIEDERLANDE für ein Gesetz, das der Polizei weitreichende Befugnisse geben würde, Computer online zu durchsuchen und Daten zu löschen – sogar im Ausland. In den USA wurde im April 2012 in letzter Minute ein Vorhaben gestoppt, das die Weitergabe umfangreicher Nutzerdaten erlaubt hätte; eine überarbeitete Fassung könnte schon im Frühjahr im Kongress beraten werden.

Mit solchen Vorhaben spielen demokratische Staaten autoritären Regimen in die Hände, die mit den gleichen Argumenten Kritik an ihren eigenen Überwachungsregimen zurückweisen.

FEINDE DES INTERNETS: FÜNF UNTERNEHMEN

Zu den Feinden des Internets zählt der Bericht auch die IT-Sicherheitsfirmen GAMMA INTERNATIONAL (UK/Deutschland), TROVICOR (Deutschland), HACKING TEAM (Italien), AMESYS (Frankreich) und BLUE COAT (USA). Mit Produkten dieser Firmen spüren autoritäre Regime kritische Journalisten auf, nehmen sie fest und blockieren ihre Webseiten. Die Anbieter verkaufen ihre Software entweder selbst an solche Regierungen und nehmen Übergriffe damit in Kauf, oder sie haben es versäumt, den Export ihrer Software so zu kontrollieren, dass Missbrauch ausgeschlossen ist.

Immer wieder berichten Journalisten und Dissidenten aus autoritär regierten Staaten, dass sie in Verhören mit Protokollen ihrer vertraulichen Skype-Telefonate, E-Mails oder SMS-Nachrichten konfrontiert wurden. Recherchen von Journalisten und Bürgerrechtlern zufolge ist etwa in Ländern wie Syrien, Bahrain oder Libyen Überwachungstechnologie eingesetzt worden, die von westlichen Herstellern stammt.

Die Produkte mancher Hersteller (darunter Blue Coat und Amesys) sind zur flächendeckenden Überwachung des Internets geeignet. Auf diese Weise können etwa Nutzerprofile erstellt werden oder es lässt sich der Zugang zu bestimmten Webseiten oder die Suche nach einzelnen Stichwörtern blockieren. Die andere Art von Programmen (etwa von Gamma oder Hacking Team) zielt darauf, mit Hilfe sogenannter Staatstrojaner einzelne Journalisten, Blogger oder Dissidenten gezielt zu überwachen, indem die Programme etwa auf Festplatten zugreifen, Passwörter ausspionieren, E-Mails mitlesen und verschlüsselte Internettelefonate mithören. Auf diese Weise können autoritäre Regime Journalisten aushorchen, ihre Informanten aufspüren und so eine freie Berichterstattung behindern.

INTERVIEWANGEBOTE

Houssam Aldeen, syrischer Journalist im Exil (spricht Englisch und Arabisch): Houssam Aldeen, ehemaliger Theaterregisseur, hat in seiner Heimat Syrien als freier Journalist gearbeitet. Als Producer und Stringer war er Kontaktmann, ortskundiger Assistent und Übersetzer für ausländische Journalisten. Zusammen mit westlichen Filmteams hat er Dokumentarfilme über soziale Missstände in Syrien gedreht, vor allem über die Lage der irakischen Flüchtlinge. Er wurde fünfmal festgenommen und arbeitete zuletzt nur noch im Untergrund, bevor er schließlich ins Ausland floh. Seit November 2012 lebt er in Deutschland.

Soheil Asefi, iranischer Journalist im Exil (spricht Englisch und Persisch): Soheil Asefi hat im Iran zehn Jahre lang in großen Medienunternehmen gearbeitet, unter anderem für Tageszeitungen wie Yaas-No, Shargh und die Internetzeitung Roozonline. 2007 wurde er wegen Manipulation der öffentlichen Meinung angeklagt und saß einige Monate im Gefängnis, bevor er gegen Kaution freigelassen wurde. Auf Einladung der Stadt Nürnberg kam er dank des Projekts „Writers in Exile“ des deutschen P.E.N.-Zentrums Ende 2008 nach Deutschland. Seitdem hat er immer wieder für deutsche Zeitungen geschrieben. Mittlerweile lebt er in Berlin im Exil.

TWITTER-KAMPAGNE #writinghelps

Am 12. März geht www.writinghelps.com online, eine ROG-Kampagne für Meinungsfreiheit im Internet. Auf der Website wird eine Onlinezeitung aus allem entstehen, was Nutzer unter dem Hashtag #writinghelps auf Twitter schreiben. So schaffen sie gemeinsam eine Zeitung, die unzensiert alles enthält, was Menschen auf aller Welt und in allen Sprachen bewegt.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

– Internationale ROG-Seite mit dem vollständigen Bericht „Feinde des Internets 2013“ (auf Englisch/Französisch): http://surveillance.rsf.org/en/

– Frühere Berichte über die Feinde des Internets: http://bit.ly/ymh2sd

– Hintergrundpapier zur OECD-Beschwerde gegen Trovicor und Gamma: http://bit.ly/X2eb6p

– ROG-Positionspapier zum Export europäischer Überwachungstechnologien: http://bit.ly/VLQj8E

12. März 2013 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News

Pakistan journalists‘ choice: Face death, or jail

Reporter in Baluchistan (Pakistan) stecken laut Jakarta Post Reporter Kathy Gannon (Ausgabe vom 17 September 2012) in einem ernsthaften Dilemma. Entweder sie berichten eins zu eins den Wortlaut den ihnen von militanten Gruppierungen diktiert wird oder sie werden von diesen getötet. Andererseits falls sie das tun, gehen Sicherheitskräfte und der Staat gegen diese Reporter vor. Laut dem Anti-Terror-Gesetz müssen die Reporter mit mindestens drei Jahren Haft rechnen sollten sie Propaganda oder auch nur Panik durch ihre Artikel verbreiten. Der willkürlichen Anwendung der Gesetze ist Tür und Tor geöffnet. Den ganzen Artikel gibt es unter: http://www.thejakartapost.com/news/2012/09/17/pakistan-journalists-choice-face-death-or-jail.html.

 

5. November 2012 | Veröffentlicht von | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter News
Verschlagwortet mit , , ,