Ringvorlesungs-Archiv

https://blogs.hu-berlin.de/n_buero/de/lehre/ringvorlesung/

 

Veranstaltung Wintersemester 2018/19:

Nachhaltigkeits-Ringvorlesung im WiSe 18/19

Zeit: Jeden Donnerstag (ab dem 18. Oktober) 16 – 18 Uhr

Ort: Dorotheenstr. 26, Raum 208

Programm

Vorlesungsverzeichnis

In Zeiten globaler ökologischer und gesellschaftlicher Krisen und derer komplexen Wechselwirkungen ist das Schlagwort Nachhaltigkeit in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Was können wir zum aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs beisteuern und wie können wir jetzt für uns unser Leben und für kommende Generationen die Zukunft positiv gestalten?

Als verpflichtender Kernbestandteil des neuen Studium Oecologicums an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) vermittelt diese Ringvorlesung kritische Einblicke in die Grundlagen des Themenkomplexes Nachhaltigkeit und fördert die Kompetenz zum nachhaltigen Handeln. Präsentationen von Forschenden der HU, Gastvorträge und Menschen aus der Praxis geben einen umfassenden und differenzierten Einblick in die Themengebiete Umweltpolitik, Ökologie, soziale Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften sowie einen Transfer zum nachhaltigen Handeln im Alltag.

Wir möchten dazu anregen, Zusammenhänge aufzudecken, um Barrieren einer nachhaltigen Entwicklung zu erkennen und Ideen zu entwickeln um die Barrieren zu überwinden.

Die Ringvorlesung wird jedes Semester für Studierende aller Fachrichtungen und andere Interessierte angeboten. Das Programm umfasst auch im Wintersemester 2018/2019 Perspektiven und Wissen aus verschiedenen Fachbereichen und richtet sich sowohl an alle Menschen, für die das Format neu ist, als auch an diejenigen, die bereits eine vorhergegangene Nachhaltigkeits-Ringvorlesung besucht haben.

 

Voraussetzungen für den Erwerb von insgesamt 5 Leistungspunkten sind die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Vorlesung und den beiden Seminarterminen sowie die Ausarbeitung und Präsentation eines wissenschaftliches Posters zu einer spezifischen Thematik aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsforschung in einem studentischen Team. Die Modulabschlussprüfung besteht aus der Einreichung von 5 Portfolioleistungen zur Ringvorlesung. Eine Vergabe von weniger als 5 Punkten nur für Bestandteile des Moduls ist ausgeschlossen.

Getragen und organisiert wird die Veranstaltung von der studentischen Initiative Nachhaltigkeitsbüro der HU.

Für die Ringvorlesung ist keine Anmeldung erforderlich!


Veranstaltung Sommersemester 2018:

Was? Ringvorlesung ”Too Fast Too Furious
Wann? Donnerstag 16 – 18 Uhr (c.t.)
Wo? Dorotheenstraße 26, Hörsaal 207
Beschreibung Die Ringvorlesung ist eine Lehrveranstaltung mit konsequentem Nachhaltigkeitsbezug, die jährlich für interessierte Menschen und Studierende aller Fachrichtungen angeboten wird. Das Programm umfasst auch im Sommersemester 2018 Perspektiven und Wissen aus verschiedenen Fachbereichen und wird sich von dem der vergangenen Jahre überwiegend unterscheiden. Somit richtet sich dieses sowohl an alle Menschen, für die das Format neu ist, als auch an diejenigen, die bereits eine vorhergegangene Ringvorlesung besucht haben.

 

 

 

In unserer globalisierten Welt schreiten neben dem Klimawandel, der bereits regional für einige Menschen zum herausfordernden und bedrohlichen Alltag geworden ist, Umweltzerstörung, Ressourcenraubbau und andere direkt oder indirekt gesellschaftsdestabilisierende Prozesse in ihrem Ausmaß voran. Gleichzeitig scheinen sich Menschen trotz Globalisierung und omnipräsenten sozialen Netzwerken immer mehr voneinander zu entfremden und alte Systeme internationaler Solidarität aufzukündigen.

Nun wollen wir wissen:

Was bedeutet das für unsere Gesellschaften, die in ihrer Stabilität und Resilienz direkt abhängig sind von natürlichen Ressourcen und von funktionsfähigen Öko- und Gesellschaftssystemen?

Warum handeln wir so, dass unsere Grundlagen gefährdet sind und wie könnte ein Wandel hin zu mehr Toleranz, Empathie und Gerechtigkeit in die Gesellschaft getragen werden?
Welche Lösungen wurden bereits gefunden für alternative Landwirtschaftsmodelle, nachhaltige Wirtschaftssysteme und/oder andere Modelle zur gesellschaftlichen Organisation?

Was für politische Strukturen werden dafür benötigt?

Und nicht zuletzt: Was ist die Rolle des Individuums und welchen Einfluss hat das Handeln jeder und jedes Einzelnen von uns?

In den interdisziplinären Vorträgen suchen wir Zugänge zu Anpassungsstrategien an die unvermeidbaren Folgen derzeitigen Handelns und zu möglichen Ansätzen zur Verhinderung der sozio-ökologischen Krisen. Dazu wollen wir die Praktikabilität von Lösungen ergründen und die Theorien der Wissenschaft auch mit dem Licht der Praxis beleuchten.

Aus Gastvorträgen und Präsentationen von Mitarbeitenden der HU, ergänzt durch Menschen aus der Praxis, ist ein umfängliches Programm zusammengestellt worden, das Interessierten einen inter- und transdisziplinären Zugang zu sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit bietet.

 

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind die regelmäßige und aktive Teilnahme und das Einreichen von mindestens 5 Portfolioleistungen.

Agnes

Termine

 

 



Veranstaltung Sommersemester 2017:

Was? Ringvorlesung “Zurück aus dieser Zukunft?”
Wann? Donnerstag 16 – 18 Uhr (c.t.)
Wo? Unter den Linden 6, Raum 1072
Beschreibung Das Thema Nachhaltigkeit wird an der Humboldt-Universität und auch außerhalb der Universität aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen behandelt. Die Thematik der Nachhaltigkeit soll interessierten Studierenden aller Fachrichtungen durch die Ringvorlesung „Zurück aus dieser Zukunft?“ zugänglich gemacht werden.

 

 

 

Dieses Jahr wollen wir über folgende Fragen nachdenken und diskutieren:
Was genau ist überhaupt „Nachhaltigkeit“? Wo ist das Problem, was sind Planetary Boundaries und ist unsere Gesellschaft, so wie sie jetzt organisiert ist, zukunftsfähig? War sie es mal? Bedarf es eines Zurücks zu weniger Globalisierung, Freihandel und mehr Suffizienz oder ist eine nachhaltige Transformation nur möglich, wenn sie Entwicklungs- und Gerechtigkeitsimperative ernst nimmt? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener nachhaltiger Zukunftsentwürfe und gibt es überhaupt einen konsensfähigen? Liegt die Verantwortung bei Institutionen oder Individuen?

Neben dem Einblick in die Nachhaltigkeitsdiskurse innerhalb verschiedener Fachrichtungen, sowie dem Erwerb von Hintergrundwissen, sollen die Fähigkeit zu inter- und transdisziplinären Analysen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für die Verbindung von unterschiedlichen disziplinären und methodischen Ansätzen der Geistes- und Naturwissenschaften. Komplexe ökonomische, soziale und ökologische Probleme sollen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, analysiert und bewertet werden.

 

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind die regelmäßige und aktive Teilnahme und das Einreichen von Portfolioleistungen.

Agnes

Termine

 

 


 

Veranstaltung Sommersemester 2016:

A2 - Plakat 4.4.16 2

Was? Ringvorlesung “Nachhaltigkeit von allen Seiten”
Wann? Donnerstag 16 – 18 Uhr (c.t.)
Wo? Unter den Linden 6, Raum 1072
Beschreibung Das Thema Nachhaltigkeit wird an der Humboldt-Universität aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen behandelt. Die Ringvorlesung eröffnet einen Einblick in das dazu existierende Angebot innerhalb der Universität, und auch darüber hinaus. Die Thematik der Nachhaltigkeit soll interessierten Studierenden aller Fachrichtungen zugänglich gemacht werden. Wir wollen unter anderem folgende Fragen behandeln: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Kontext von Ökonomie verstehen? Woher stammt eigentlich der Begriff „Nachhaltigkeit“ und was umfasst er? Warum ist Biodiversität relevant im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, und wie könnte ein umweltethischer Standpunkt dazu aussehen? Was können wir als Einzelne überhaupt tun um unsere Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten?
Den Studierenden bietet die Ringvorlesung die Chance, Grundkenntnisse über Nachhaltigkeit, Ökologie und Möglichkeiten verantwortungsbewussten Handelns zu erwerben. Neben der Vermittlung dieses Wissens soll vor allem die Fähigkeit zu inter- und transdisziplinären Analysen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für die Verbindung von unterschiedlichen disziplinären und methodischen Ansätzen der Geistes- und Naturwissenschaften. Komplexe ökonomische, soziale und ökologische Probleme sollen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, analysiert und bewertet werden. → Agnes

29. September 2018 | Veröffentlicht von Joshua Dietz