
Im Oktober 2018 startet am bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin das BMBF-geförderte Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen – EviG-FL“. Dieses Projekt geht aus dem Forschungsprojekt „ForschenLernen“ (FKZ: 01PB14004/B) hervor und stellt den Wissenschafts-Praxis-Transfer für hochschuldidaktische Erkenntnisse ins Zentrum. Im Rahmen des Projekts soll unter anderem ein Clearinghouse zum Forschenden Lernen etabliert werden. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Erkenntnisse unserer eigenen und anderer qualitativ hochwertiger Studien in verständlichen, kurzen Texten aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und evidenzbasierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen.
Zur Konzeption und Umsetzung des Clearinghouses wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 50% oder 75%-Stelle möglich. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.09.2020).
Aufgabengebiet:
- Konzeption: Mitarbeit an der Konzeption eines Clearinghouses; Koordination der technischen Umsetzung
- Analyse: Recherche, Sichtung und Auswahl relevanter wissenschaftlicher Studien zum Forschenden Lernen; adressatengerechte schriftliche Aufbereitung der ausgewählten Studien und Ableitung evidenzbasierter Empfehlungen für Hochschullehrende
- Publizieren und Öffentlichkeitsarbeit: Mitarbeit an Veröffentlichungen des bologna.labs; Erstellung und Umsetzung eines Konzepts zur Öffentlichkeitsarbeit
- Fortbildungen: Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Multiplikatoren-Fortbildungen zum Forschenden Lernen
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
- Sehr gutes Verständnis verschiedener Forschungsmethoden und -designs (quantitativ, qualitativ, mixed-methods), um die Qualität von Studien aus der empirischen Bildungsforschung beurteilen zu können
- Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit (strukturierter und präzisier Schreibstil); Spaß an der Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur; Spaß am Schreiben
- Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation von Vorteil
- Interesse an hochschuldidaktischen Fragestellungen
- Interesse an der Durchführung von Fortbildungen gemeinsam mit Kolleg/innen
In dem Projekt werden insgesamt vier wissenschaftliche Mitarbeiter/innen arbeiten, die zum größeren Team des bologna.lab gehören. Das bologna.lab arbeitet an verschiedenen Themen der Hochschuldidaktik (z.B. interdisziplinäre und internationale Lehre, Digitalisierung) und bietet eine kollegiale und unterstützende Arbeitsatmosphäre. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/
Bewerbungen sind bis zum Montag, 12.11.2018 unter Angabe der Kennziffer DR/138/18 an den Leiter des bologna.labs, Herrn Wolfgang Deicke, zu richten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzeugnisse und sonstige relevante Dokumente) in einem einzigen PDF-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: bol-forschung@hu-berlin.de
Sollten Sie Fragen zur Bewerbung oder zur Stelle haben, können Sie uns auch telefonisch erreichen: 030 2093 70811 (Julia Rueß) oder 030 2093 70809 (Insa Wessels).
Persönliche Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am Donnerstag, 29.11. oder Freitag, 30.11.2018 stattfinden. Eine Einstellung ist zum 01. oder 15. Januar 2019 geplant.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

„Medusa: Crossmediale Autopsie einer ambivalenten Frauenfigur“ (Karina Pawlow)
WORUM GEHT ES IN DEINEM SEMINAR?
Gemeinsam wollen wir anhand ausgesuchter Medusen (Malerei, Skulptur, Film) neue Zugangsweisen zu diesen Objekten entwickeln. Diese sollen uns helfen, das jeweils zeitgenössische und heutige Frauenbild zu verstehen.
WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN?
Eine offene Forschungsrunde, die keine neuen Fragestellungen an bekannte Objekte scheut; interdisziplinäres und themenübergreifendes Arbeiten; gemeinsame Museumsbesuche und Filmsessions.
WANN UND WO FINDET ES STATT?
Erstbesprechung am 26.10. um 16 Uhr am Bebelplatz, ab 1.11. zweiwöchentlich 16-20 Uhr im Raum 3.16 des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte, Georgenstraße 47.

„Writing Intersectionally“ (Lukas Reimann)
WORUM GEHT ES IN DEINEM SEMINAR?
Wir werden untersuchen wie wir akademische Texte intersektional schrieben können. Dass Wissen situiert und eng mit unseren eigenen Erfahrungen verknüpft ist, ist schon lange in der feministischen Wissenschaft als Grundlage angenommen, und in diesem Tutorium werden wir uns Fragen was dieses für unsere Schreibpraxen bedeutet.
WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN?
Wir werden verschiedene Arten des Schreibens ausprobieren und diskutieren was diese mit (feministische) Forschung und Wissen zu tun hat. Das Tutorium wird auf English gegeben, aber das Schreiben kann auf Deutsch oder English sein.
WANN UND WO FINDET ES STATT?
Mittwochs 12 bis 14 Uhr im Raum 2.102 Dorotheenstraße 24.

„Femizide in Deutschland“
(Anna von Rohden, Selina Sellemerten, Jur. Fakultät)
WORUM GEHT ES IN EUREM SEMINAR?
In unserem Q-Tutorium untersuchen wir Femizide in Deutschland interdisziplinär. Im Vergleich zu anderen Ländern ist dieses Thema in Deutschland noch wenig erforscht. Das wollen wir mit euch ändern.
WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN?
Die Perspektive aus der ihr das Thema untersuchen wollt könnt ihr selbst wählen. Am Ende werden wir die Ergebnisse in einer von allen ausgesuchten Form präsentieren.
WANN UND WO FINDET ES STATT
Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr, Raum E 14 UL 9, Juristische Fakultät HU Berlin, Bebelplatz 2

Im Oktober startete im bologna.lab unser BMBF-gefördertes Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen (EviG-FL)“. In diesem Projekt möchten wir verschiedene Maßnahmen umsetzen, die dabei helfen sollen, die Erkenntnisse aus der hochschuldidaktischen Forschung in die Lehrpraxis zu transferieren. Dazu gehört beispielsweise die Etablierung eines Clearinghouse zum Forschenden Lernen. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Ergebnisse unserer eigenen und anderer qualitativ hochwertiger Studien in verständlichen, kurzen Texten aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und evidenzbasierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen.
Nun suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt.
Aufgabengebiet
- Mitarbeit bei der Literaturrecherche und –sichtung (vor allem Studien aus der empirischen Bildungsforschung)
- Unterstützung bei der schriftlichen Aufbereitung der ausgewählten Studien
- Unterstützung bei der Erstellung von Fortbildungs- und Lehrmaterialien
- Unterstützung bei der Pflege und Gestaltung der Online-Plattform
Anforderungen
- Fähigkeit zum Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte (meist Englisch) aus der Bildungsforschung, z.B. durch einen fachlichen Hintergrund der Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder der Psychologie
- Freude am Lesen wissenschaftlicher Texte und Spaß am Schreiben deutschsprachiger Texte
- Idealerweise Vorerfahrungen im oder Interesse am Gestalten von Webseiten
- Interesse an hochschuldidaktischen Fragestellungen
Rahmenbedingungen
Die ausgeschriebene Stelle hat einen Umfang von 40h/Monat (12,30€/Std.) und ist vom 01.01.2019 bis zum 31.09.2020 zu besetzen. Wir bieten eine sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der man zwischen Universitätsverwaltung und Hochschulforschung viel dazu lernen kann. Arbeitsort ist Berlin-Mitte, Arbeitssprache ist Deutsch. Voraussetzung für eine Anstellung ist der Studierendenstatus an einer Berliner Universität.
Falls Sie Interesse haben, mit uns zusammenzuarbeiten, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2018 bei Julia Rueß und Insa Wessels unter bol-forschung@hu-berlin.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Hochschulzeugnis(se); vorzugsweise in einem einzigen pdf-Dokument).
Weitere Informationen zu unserer Arbeit: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/begleitende_forschung
Wir haben aktuell noch eine weitere Hilfskraftstelle ausgeschrieben, auf die Sie sich bewerben ebenfalls bis zum 15.11. bewerben können:

In der Begleitforschung evaluieren wir die verschiedenen Lehr- und Lernaktivitäten des bologna.labs, bereiten die Forschungsstände zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen auf und leiten entsprechende Empfehlungen ab. Aktuell suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt.
Aufgabengebiet
Wir benötigen vor allem Unterstützung in der Literaturrecherche (in Sozial- und Erziehungswissenschaften und Psychologie), beim Schreiben von Exzerpten wissenschaftlicher Texte und bei der Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen in unseren Lehrveranstaltungen.
Anforderungen
Vorausgesetzt werden die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte aus der Bildungsforschung, z.B. durch einen fachlichen Hintergrund der Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder der Psychologie. Ebenfalls vorausgesetzt wird eine gründliche und gewissenhafte Arbeitsweise im Umgang mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Lehrveranstaltungsdaten. Erwünscht sind ein inhaltliches Interesse an der Hochschuldidaktik und/oder der Evaluation.
Rahmenbedingungen
Die ausgeschriebene Stelle hat einen Umfang von 40h/Monat und ist vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2020 zu besetzen. Wir bieten eine sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der man zwischen Universitätsverwaltung und Hochschulforschung viel dazu lernen kann. Arbeitsort ist Berlin-Mitte; Arbeitssprache ist Deutsch. Voraussetzung für eine Anstellung ist der Studierendenstatus an einer Berliner Universität.
Falls Sie Interesse haben, mit uns zusammenzuarbeiten, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2018 bei Julia Rueß und Insa Wessels unter bol-forschung@hu-berlin.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Hochschulzeugnis(se) – vorzugsweise in einem einzigen pdf-Dokument).
Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/begleitende_forschung
Aktuell suchen wir noch eine weitere studentische Hilfskraft im Projekt „EviG-FL“, Bewerbungsschluss ist ebenfalls der 15.11.:
(Ivana Rajic und Elizaveta Willert)
WORUM GEHT ES IN EUREM SEMINAR?
Die Musikgeschichte ist immer noch eine Geschichte, die von jemandem und für jemandem geschrieben wird: So gibt es ein Problem, dass in der kanonisierten Musikgeschichte kaum weibliche Komponistinnen vorkommen.
Wir wollen es ändern und möchten in unserem Q-Tutorium neue alternative weibliche Musikgeschichte zusammen mit den Student*innen zu schreiben. Es gibt immer noch „weißen Flecken“ der Musikgeschichte, bzw der unbekannte und marginalisierte Komponist*innen aus den unterschiedlichen Jahrhunderten, deren musikalische Kompositionen und das Leben noch unbekannt bleibt. Anhang der Gender Diskursen damaligen Zeiten möchten wir ihren Schaffen, den Habitus zu untersuchen und versuchen daraus eine Vernetzung in der weibliche Musikgeschichte zu konzipieren.
WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN ?
Na ja, viel Arbeit natürlich:) Zuerst neue tolle Musik zu hören. Wir schließen auch nicht die Künstlerinnen unserer Gegenwart aus:)
Wir wollen ein angenehmer Arbeitsrhytmus schaffen und viel Freiraum für die selbständige Forschung und Kreativität lassen. Auch erwarten wir ein aktiver Austausch zwischen Teilnehmer*innen, vor allem auch interdisziplinären Austausch.
Wichtig für uns ist, dass die Ergebnisse, die wir am Ende des Semesters bekommen, in einem öffentlichen Raum zu präsentieren. Wir planen auch eine Session im Rahmen eines öffentlichen Workshops oder eine Ausstellung.
WANN UND WO FINDET ES STATT?
Die erste Sitzung findet am 18. Oktober 2018 um 14-16 Uhr, im Raum 401 am Institut für Musikwissenschaft (Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin).
Sie Studierende aus der Musik-, Kunst- und Theaterwissenschaft, künstlerisch-praktischer Studiengänge der Musikhochschulen, Studierende der Gender Studies, Soziologie, Germanistik, Philosophie, Psychologie und Ethnologie sind herzlich willkommen!
Am 04. Oktober bieten wir für alle, die Interesse an den Q-Tutorien haben, eine Info-Veranstaltung an!
Wann: 04.10.2018, 16-18 Uhr
Wo: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 1.01 (Büro des bologna.labs)
Anmeldung unter: qbologna@hu-berlin.de