Archiv für Juni 2019

Abschlussveranstaltung: Frau(en)* Macht Stimmen!

Das Q-Tutorium „Musik & Gender“ lädt ein zur Abschlussveranstaltung:

Frau(en)* Macht Stimmen!
Abend mit Kunstpräsentation und Theaterworkshop
Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr

Ist Kunst sozial? Reflektiert die zeitgenössische Musik, Malerei und Theater das Konzept des Feminismus? Und wenn ja, wie können wir es hören, sehen oder sogar physisch spüren? Am Abend findet ein intensiver Austausch basierend auf studentischen Vorträgen über „Neues Hören und Stimmen“, einer Kunstpräsentation und einem Workshop der Theatergruppe Kakalakas statt. Bei dem Workshop wird es überwiegend Körpersprache sein. Keine Vorkenntnisse sind notwendig. Wir freuen uns auf euch!

Sprachen: deutsch, englisch und spanisch.
Der Abend ist offen für all genders.
Der Theaterworkshop ab 20.30 Uhr richtet sich an Frauen*.

PROGRAMM
19 Uhr Studentische Beträge „Feministische Hör-Praxis in der Musik der Gegenwart“
20 Uhr Pause und Präsentation der Malerei
20:30 Uhr Theater-Workshop „Las Kakalakes“
20:30 Uhr Offene Besprechung der Musikbeispiele mit Gästen
21:15 Uhr Gemütlicher Ausklang

Mehr Info unter:
https://www.frieda-frauenzentrum.de/veranstaltungen/

Adresse:

Proskauer Str. 7
10247 Berlin

17. Juni 2019 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Symposium: Ästhetik nach Adorno

Studierende des Q-Tutoriums „Adornos Ästhetik: Gesellschaftskritik?“ laden ein zum Symposium „Ästhetik nach Adorno – Autonomie, Kritik, Versöhnung“- Dort wird in verschiedenen Beiträgen die Aktualität der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos anhand zeitgenössischer künstlerischer Phänomene untersucht. In der Analyse und Kritik jüngerer ästhetischer Entwicklungen wird insbesondere das gegenwärtige Verhältnis von Kunst zu Politik und Gesellschaft Gegenstand der Auseinandersetzung sein.

Wann: 21.-23. Juni

Wo: Kindl-Zentrum & Vierte Welt

Mehr Infos zum Programm gibt es hier:

https://sites.google.com/view/aesthetiknachadorno/programm

14. Juni 2019 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Ausstellung „Religion und Flucht“

Die Lange Nacht der Wissenschaften rückt näher und wir haben einen weiteren sehenswerten Progammpunkt für euch: Die Ausstellung „Religion & Flucht“ des gleichnamigen Q-Tutoriums geht in die zweite Runde!
Zu sehen ist die Ausstellung im Hauptgebäude Unter den Linden und beleuchtet acht Fluchtgeschichten von Menschen, deren Wege meist von Syrien nach Deutschland führten. Die Ausstellung erzählt nicht nur Fluchtgeschichten nach, sondern problematisiert auch, wie schwer verständlich diese für Westeuropäer*innen sind und wie leicht sie für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Die Ausstellung macht durch Texte, Filme, einen Hörparcours, ein Comic und einen Erfahrungsraum wissenschaftliche, künstlerische und persönliche Zugänge zum Thema erfahrbar.

Wann: 15.06.2019, ab 17 Uhr // hauptgebäude Unter den Linden

Mehr Infos unter: https://www.langenachtderwissenschaften.de/index.php?opened=suchwort&show_entries=1&id=&article_id=535&location_561=on&textsuche_v=flucht

14. Juni 2019 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Studentische Ausstellung: „Public Spaces of the Roman Empire“

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Archäologie der Humboldt Universität zu Berlin und dem Dipartimento Scienza dell` Antichitá der Sapienza-Università di Roma im Rahmen des Q-Kollegs „Öffentliche Räume im Römischen Reich / Public Spaces of the Roman Empire / Spazi pubblici nell’impero romano“.

Ab dem 19.06.2019 – 31.12.2019 werden in den Sammlungsräumen des Winkelmann-Instituts die Arbeiten der Studierenden gezeigt.

Ihr Ziel ist es bei +den Besucher*innen die Frage aufzuwerfen, was ein öffentlicher und was ein privater Raum eigentlich ist. Diese Frage mag auf den ersten Blick banal und vielleicht auch unnötig erscheinen. Lässt man sich auf diese Fragestellung allerdings ein, so wird einem schnell bewusst, wie schwierig eine klare Antwort ist – betrachtet man Aspekte, wie rechtliche Besitzverhältnisse, den Nutzungsanspruch bestimmter Personengruppen, die Funktionen hinsichtlich der Gemeinschaft, die Zugänglichkeit usw. Betrachtet man verschiedene Kontexte der römischen Antike, so stellen wir überall fest, dass es diese Dichotomie in der Definition von Räumen kaum gibt, da jeder antike Raum Aspekte des Privaten sowie des Öffentlichen enthält.

12. Juni 2019 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

„Die Zufallsmaschine“ auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Wir haben noch ein weiteres Tutorium auf der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten:
Das Tutorium „Die Zufallsmaschine“ präsentiert seine Ergebnisse anhand von Postern und praktischen Experimenten. Schaut vorbei! 🧐😀

Wann: Sa, 15.06. ab 17 Uhr
Wo: Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik der HU,
Newtonstraße 15, 12489 Berlin
2. OG, Raum 2102

Mehr Infos: https://www.langenachtderwissenschaften.de/index.php?article_id=542&id=29052

5. Juni 2019 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein