Archiv für März 2020

Neue Stellenausschreibung

In den Humboldt-Themenklassen werden zwei Stellen frei!

1) am IRI THESys zum Thema Nachhaltigkeit und Globale Gerechtigkeit


2) am 
Thaer-Institut „Cannabis Research Class“

Die Aufgaben umfassen unter anderem die  Betreuung der Themenklassen und Unterstützung der Lehrveranstaltung.

In einer Themenklasse arbeiten 15 Studierenden verschiedener Fachrichtungen zu einem interdisziplinären Thema. Die Stipendiat*innen lernen durch die Einbindung in Forschungsprojekte das wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie eigenständig zu forschen. Sie tauschen sich mit Forscher*innen aus, lernen von ihnen und erhalten schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Zugang zu hochkarätigen Veranstaltungen.

Allgemeine Infos zu den Themenklassen:
https://www.hu-berlin.de/de/foerdern/altes/nachwuchs/humboldtstipendium/studierende/themenklassen

Bewerbungsfrist: 20.4.2020

Beschäftigung als SHK (40h): bis 30.4.2021

30. März 2020 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

+++ CoVid-19 Pandemie: Aktuelle Infos +++

https://www.hu-berlin.de/de/pr/coronavirus-informationen/

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus hat die Humboldt-Universität den Beginn des Sommersemesters bis zum 20.04.2020 verschoben. Das betrifft auch die Veranstaltungen des Q-Programms, die ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt verschoben werden. Laut Steffen Krach (Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung) ist mit einer weiteren Verschiebung zu rechnen.

Über weitere Entwicklungen halten wir euch auf dem Laufenden! 

Aktuelle Informationen der HU Berlin findet ihr hier: https://www.hu-berlin.de/de/pr/coronavirus-informationen/

Passt auf euch auf & Bleibt gesund!

17. März 2020 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Abschlussprojekt: Perspektiven einer Anti-Kriegsbewegung heute

Diese Broschüre erhält Essays von Studierenden des Seminars „Für den Frieden: Perspektiven einer Anti-Kriegsbewegung heute“. Die Essays setzen sich mit Perspektiven von zivilgesellschaftlichem Engagement gegen Krieg heute auseinander und sich somit die große und zeitlose Frage nach den Möglichkeiten nachhaltigen Friedens stellen. Dabei stellten sie sich Fragen wie beispielsweise:

Was bedeutet es, sich heute gegen Krieg zu engagieren?

Wie können wir uns in Zeiten von neuen Kriegen, polarisierenderBerichterstattung und Globalisierung mit denjenigen solidarisieren, die den Kampf um nachhaltigen Frieden führen?

Viel Spaß beim Lesen!

4. März 2020 | Veröffentlicht von Paula Hartl | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein