Q-Teams in Winter Semester 2022/23 – 5/6

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Künstliche Intelligenz: Der klügere Mensch? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz unter erkenntnistheoretischem Aspekt

Oh nein, nicht schon wieder etwas zu Künstlicher Intelligenz! Und noch schlimmer: Nicht noch ein Podcast?

Doch! Und zwar sogar beides in einem! Und versprochen: Es wird weder oberflächlich noch langweilig!

In dem Kurs sollen die Kursteilnehmer:innen selbstständig (in Kleingruppen oder allein) mit der notwendigen Unterstützung Podcastfolgen produzieren, die dann auf allen gängigen Streamingdiensten am Ende des Semesters veröffentlicht werden. Natürlich nur bei Interesse. Wer lieber ohne Veröffentlichung das ausprobieren möchte, kann dies selbstverständlich auch tun. Keine Angst!

Dabei soll es – grob gesagt – um Künstliche Intelligenz (KI) und Denken gehen. In dem Zusammenhang gibt es unter philosophischen Aspekten spannende Fragen, deren Beantwortung den Kursteilnehmer:innen zugleich einen guten Überblick über die aktuellen Diskussionsthemen rund um die zentralen Begriffe KI und Denken liefern soll. Beispielsweise – um nur einige mögliche Fragestellungen aufzuführen – könnten die Kursteilnehmer:innen etwa nachfolgende Problemstellungen eigenständig untersuchen: Warum „denkt“ KI anders als der Mensch? Wo liegen die prinzipiellen Grenzen von KI? Was ist der Unterschied zwischen Super AI, General AI, Strong AI, Weak AI etc.? Wie lernt KI und was können wir daraus erkenntnistheoretisch mitnehmen? Warum ist Schachspielen für KI „einfacher“ als Autofahren?

Obwohl sich die Fragestellungen des Q-Teams primär an Philosoph:innen richten, sind Studierende anderer mit der KI befasster Studiengänge, etwa Informatik, Kognitionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft etc., im Team gerne willkommen und ausdrücklich erwünscht, weil sie spannende interdisziplinäre Aspekte in die Diskussion einzubringen vermögen. Ob Bachelor- oder Masterstudierende, ob KI-Newbie oder Expert:in, alle können einen wertvollen Beitrag leisten. Es gibt wohl kaum aktuelle Themen, die sich für eine interdisziplinäre Bearbeitung besser eignen als die Fragen zu KI.

Da es sich bei dem Kurs um ein Q-Team handelt, ist das Seminar an ein Forschungsvorhaben angeknüpft.

HU course catalogue 21811710

29. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow
Veröffentlicht unter Allgemein

Schreiben Sie einen Kommentar

(erforderlich)