bologna.lab – News

Kick-Off zum Leitbild Lehre der Humboldt-Universität

Der Prozess zur Entwicklung eines Leitbilds startet Das Leitbild Lehre der HU soll in einem partizipativen Prozess entwickelt werden. Dafür laden wir alle Studierenden und Mitarbeiterinnen der verschiedenen Fächer und Disziplinen der HU ein, am Kick-Off am 15.02.23 teilzunehmen. Inhaltlich und atmosphärisch soll der Kick-Off den weiteren Prozess vorbereiten. Neben der Vorstellung der Ziele und Notwendigkeit eines Leitbilds gibt die Veranstaltung vor allem Gelegenheit zum statusgruppen- und fakultätsübergreifenden Austausch über die Lehre. Das Ziel ist, den Prozess zu öffnen, indem wir z.B. die Qualität von Lehre diskutieren, die Vielfalt der Perspektiven auf Lehre und Ansprüche an Lehre einfangen und erste Vorstellungen davon sammeln, wie Lehre gestaltet werden kann und muss, damit wir zukünftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen können. Auch erste übergeordnete …weiterlesen »
5. Januar 2023 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Q-Teams in Winter Semester 2022/23 – 5/6

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Künstliche Intelligenz: Der klügere Mensch? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz unter erkenntnistheoretischem Aspekt Oh nein, nicht schon wieder etwas zu Künstlicher Intelligenz! Und noch schlimmer: Nicht noch ein Podcast? Doch! Und zwar sogar beides in einem! Und versprochen: Es wird weder oberflächlich noch langweilig! In dem Kurs sollen die Kursteilnehmer:innen selbstständig (in Kleingruppen oder allein) mit der notwendigen Unterstützung Podcastfolgen produzieren, die dann auf allen gängigen Streamingdiensten am Ende des Semesters veröffentlicht werden. Natürlich nur bei Interesse. Wer lieber ohne Veröffentlichung das ausprobieren möchte, kann dies selbstverständlich auch tun. Keine Angst! Dabei soll es – grob gesagt – um Künstliche Intelligenz (KI) und Denken gehen. In dem Zusammenhang gibt es unter philosophischen Aspekten spannende …weiterlesen »
29. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Q-Teams in Winter Semester 2022/23 – 4/6

Bild von Andrew Martin auf Pixabay Zitronen in Limonade? Kontextualisierung und Aneignung struktureller Ungleichheiten durch freies wissenschaftliches Arbeiten Dieses Q-Team ermöglicht den teilnehmenden Studierenden, die Ungleichheiten, mit denen sie selbst alltäglich konfrontiert sind, theoretisch zu kontextualisieren. Übergeordnet steht die Frage, inwieweit der individuelle Weg durch die soziale Herkunft determiniert ist und ob Empowerment und Aneignung über wissenschaftliches Arbeiten möglich sind. Die Studierenden werden motiviert und begleitet, sich eigenständig zu Themen sozialer Ungleichheit einzuarbeiten und ein für sie passendes Themengebiet zu extrahieren, um auf dieser Grundlage eine Forschungsfrage zu erarbeiten. Dabei stellt der subjektive Erfahrungsraum der Teilnehmer*innen Grundlage zum Erarbeiten einer Forschungsfrage im Bereich der sozialen Ungleichheitsforschung dar. Diese können sich aus der besonderen Situiertheit der Studierenden auf Grund von nicht-akademischen …weiterlesen »
29. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Q-Teams in Winter Semester 2022/23 – 3/6

Bild von boo_ist_online auf Pixabay Italia sacra. Eine Anatomie der heiligen Orte in Italien von der späten Eisenzeit bis zur archaischen Zeit (8. – 6. Jahrhundert v.Chr.) Sanctuaries constitute one of the main elements of cultures that inhabited the ancient Mediterranean World. Societies in this geographical area organised their cities and their socio-political structure according to a principle of economic and functional consideration, as well as by taking into account religious prescriptions of considerable value. In the early stages of their urbanisation, ancient cities paid great attention to the establishment of a sacred urban landscape, i.e. a sacred cityscape, a fil-rouge articulated in processions and other forms of interaction. Therefore, sacred places constitute an essential lens through which to study …weiterlesen »
29. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Q-Teams in Winter Semester 2022/23 – 2/6

Bild von Jatuphon Buraphon auf Pixabay From "other world" to "this world" – Case studies on Engaged Buddhism and social political movement for sustainable development in Germany “Engaged Buddhism “(EB) as a term first coined by Vietnamese monk Thich Nhat Hanh in 1965, which meant to evoke and induce a form of spirituality that is socially and politically aware and active. Since then, EB as phenomenon variously related to locating Buddhist answers for social and political concerns that continually has been discussed in academic circle and experimentally practices by religious groups in Asian and western countries. In Germany, EB groups instructed by different Buddhism schools have increased rapidly since 1990s. To tackle the social and political issues like peacekeeping, climate …weiterlesen »
29. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Q-Teams in Winter Semester 2022/23 – 1/6

Ecological Interactions and Climate Change Climate change is not only inevitable as it is already irreversible. In contrast to most past changes, the current human-made changes are abrupt and will unleash widespread extreme weather, with dramatic consequences for ecosystems and evolution. With this scenario of rapid alterations, it is urgent to improve our understanding of the ecological and evolutionary patterns by which natural populations adapt at different rates. In this Q-Team, we will use a research-based learning approach to answer the question of “how ecological interactions affect the evolutionary rate of adaptation to change?”. The seminar will offer a venue for pro-active participation by the students in the learning process, while addressing the topics of climate change, ecological interactions, and …weiterlesen »
29. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Circle U.-Teams of winter semester 2022/23 – 2/2

https://www.alegoridergi.com/global-governance-the-liberal-institutionalist-and-constructivist-approach/ We, the global governors Today’s world is very interconnected and issues like climate change, pandemics and conflicts affect us through state borders. Various global governance institutions have been formed to tackle these issues, albeit with varying effectiveness. The course We, the global governors will explore current issues that global governance institutions are trying to solve, as well as the role of democracy in facing contemporary challenges. We will analyse and discuss to what extent democracy and civil society have penetrated various areas of global governance, as well as how greater transparency, democratization, inclusion at the local level and deliberation can make the global governance more effective. The field, while within the domain of political science, is inherently interdisciplinary. This …weiterlesen »
12. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Circle U.-Teams of winter semester 2022/23 – 1/2

Democracy, Bildung and Decolonialization in Afro-Brazilian Capoeira Using the example of the Afro-Brazilian martial art capoeira, we will explore the connections between education, embodiment and democracy from a theory of Bildung perspective. To this aim, democracy will not be understood as an institutional order but as a disruptive practice that allows the voices silenced by the institutional order to be heard (Rancière). Accordingly, education for democracy (Dewey, Reichenbach, Biesta) is not understood as the socialisation of “newcomers” in the existing order but as an open-ended process “in which new political identities and subjectivities come into existence” (Biesta). This approach allows addressing education for democracy as a form of Bildung, in which self and world relations are transformed (Benner, Koller, Brinkmann). …weiterlesen »
12. September 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Neue Q- & Circle U.-Teams ausgeschrieben

Für das Wintersemester schreiben wir wieder Lehraufträge aus: Sie können sich für die Q-Teams oder die Circle U.-Teams bewerben. Die Ausschreibungsfrist endet jeweils am 24.08.2022. Die Q-Teams: sind studentische Forschungsteams, die von Doktorand_innen oder Postdocs angeleitet werden. Im Rahmen eines aktuell laufenden Forschungsprojekts, das an der Humboldt-Universität oder an einer kooperierenden außeruniversitären Forschungseinrichtung angesiedelt ist, bearbeiten die teilnehmenden Studierenden eine eigene Fragestellung. Die Bewerbung kann direkt im Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Für mehr Informationen geht es hier zur Startseite der Q-Teams: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/q-teams Die Circle U.-Teams: haben das Ziel, Freiräume für innovatives, internationales Lehren und Lernen bereits ab dem Bachelor zu eröffnen. Die Teams richten sich an internationale Nachwuchsforscher:innen und Studierende. Mehr Informationen finden Sie auf unseren Seiten der Circle U.-Teams: https://bolognalab.hu-berlin.de/en/circle-u-teams/circle-u-teams
10. Mai 2022 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Jetzt bis zum 06.02.2022 für die „Studentischen Symposien der HUG“ bewerben

Stock picture: swissnex San Francisco, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0, via Wikimedia Commons Du brennst für ein wissenschaftliches Thema und möchtest damit mehr Menschen erreichen? Egal ob Studienprojekt, Q-Tutorium, Lieblingsseminar, Abschlussarbeit oder privates Interesse - Schaffe eine Plattform für deine Leidenschaft! Ein studentisches Symposium der HUG machts möglich. Du erhältst die Möglichkeit: fachübergreifende Perspektiven innerhalb einer interdisziplinären Veranstaltung zusammenzubringendir ein starkes wissenschaftliches Netzwerk aufzubauenzu deinem Thema erfolgreich zu publizierendich national und international smart zu positionieren, um deine wissenschaftliche Karriere aufs nächste Level zu hebenselbstwirksam Erfahrungen zu sammeln in Bereichen wie Veranstaltungsorganisation, Public Relations, Marketing & Fundraising Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft unterstützt dich und deine Idee mit bis zu 5.000€ Budget für ein studentisches Symposium in klassischem, digitalem oder auch Hybridformat. Bewirb Dich jetzt …weiterlesen »
5. Oktober 2021 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Wohnungssuche auf dem Berliner Mietmarkt

Unter dem Titel „Wohnungssuche auf dem Berliner Mietmarkt“ und Anleitung von Lisa Jöris haben Studierende Interviews mit Berliner Mieter*innen durchgeführt und sie zu ihrer persönlichen Erfahrung bei der Suche nach Mietwohnraum in Berlin befragt. Dadurch entstanden Zeugnisse aus unterschiedlichen Bezirken und Epochen. Im Blog "City of Tenants" teilen sie ihre Ergebnisse aus diesen (anonymisierten) Interviews. Viel Spaß beim Stöbern! zum Blog
23. März 2021 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Call für die internationale studentische Forschungskonferenz 2021

Die Zeppelin Universität lädt im April 2021 zur 6. Konferenz für studentische Forschung. Bis zum 31. Januar 2021 können Studierende und Doktorand:innen Papers zu ihrer Forschung einreichen: CALL FOR PAPERS Die Abteilung "Studentische Forschung" der Zeppelin Universität freut sich, Student*Innen und Doktorand*Innen aus der ganzen Welt zur ISRC (International Student Research Conference) 2021, die am Bodensee und virtuell stattfinden wird, willkommen zu heißen. Die Plätze für Präsentationen sind limitiert. Wir bitten alle interessierten Kandidatinnen und Kandidaten, einen Abstract mit max. 500 Wörtern an studentresearch@zu.de mit dem Betreff „Abstract [Name]: International Student Research Conference“ bis zum 31. Januar 2021 zu schicken. Bitte fügen Sie Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihrer Universität und Ihres Studiengangs hinzu. Bewerbungen sind sowohl von Einzelpersonen …weiterlesen »
8. Dezember 2020 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Neue Ausschreibung für die Q-Teams

Forschendes Lernen im Seminar (Abb. K. Friederici) Für das Sommersemester 2021 schreiben wir 6 digitale Q-Teams aus. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 05.02.2021. Die Ausschreibung und die nötigen Bewerbungsunterlagen sind auf der Seite Ausschreibung zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an qbologna@hu-berlin.de Die Q-Teams sind studentische Forschungsteams, die von Doktorand_innen oder Postdocs angeleitet werden. Ein Q-Team setzt sich mindestens 5 Studierenden zusammen, die im besten Falle aus unterschiedlichen Fachbereichen kommen, und läuft über einen Zeitraum von einem Semester. Die Nachwuchswissenschaftler_innen erhalten für die Leitung eines Q-Teams einen Lehrauftrag. Sie betreuen das Projekt inhaltlich und methodisch, sammeln dabei Mentoring- und Lehrerfahrung und bekommen durch den (interdisziplinären) Austausch mit den Studierenden Denkanstöße und Anregungen auch für ihr eigenes Forschungsvorhaben. Die Studierenden durchlaufen …weiterlesen »
1. Dezember 2020 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Digitale Ausstellung: Theorie und Praxis einer digitalisierten Tyrannei der Intimität

Spiegelt sich der Einzug des Privaten ins Öffentliche in (politischen) Kommunikationsstrukturen, Selbstdarstellung und Kultur im Digitalen? Zeigen sich Tendenzen einer Tyrannei der Intimität auch als Wechselspiel zwischen analog und digital? Basierend auf diesen Leitfragen haben wir im Rahmen des studentischen Lehrforschungsprojekts “Die Tyrannei der Intimität im Zeitalter der Digitalisierung. Vom öffentlich Sein und der Öffentlichkeit.” vier konkrete Forschungsfragen gestellt und -projekte konzipiert. Wir sind zehn interdisziplinäre Bachelor- und Masterstudierende der Humboldt-Universität zu Berlin. Uns vereint Richard Sennetts Theorie des Verfalls und Ende des öffentlichen Lebens im Zusammenhang mit einer Tyrannei der Intimität, einem Einzug des Privaten ins Öffentliche. Seinen Ansatz haben wir in die Metapher eines gläsernen Vorhangs, der als fließender Übergang zwischen analog und digital fungiert, übersetzt und möchten …weiterlesen »
19. November 2020 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Vortrag des Q-Kollegs zu „Macedonian State and Nation“

Studierende des Q-Kollegs haben zum Abschluss ihrer Forschung eine Vortragsveranstaltung mit Professor Ljupco Risteski vorbereitet. Der Vortrag findet auf ZOOM statt: https://hu-berlin.zoom.us/j/98408114250 Macedonian State and Nation and The Rival Projects Between 1991 and 2018 The post-independence Republic of Macedonia has taken great strides towards the building of a multi-ethnic and multi-confessional society over the last thirty years. However, such a process has not been without contestation and conflict, demonstrated by the armed conflict between forces of the National Liberation Army and the Macedonian Armed Forces in 2001. This lecture will discuss how Macedonia has engaged in a process of active identity construction through judicial (constitutional) change and national symbols (flag, anthem, coat of arms) between 1991 and 2018. This process …weiterlesen »
9. Juli 2020 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Q-Tutorium: Die Tyrannei der Intimität im Zeitalter der Digitalisierung

Ihr Lieben,Ihr habt Lust praktisch, begleitend und mit anderen Studierenden zu forschen und eure Ideen umzusetzen? Sehr gut! Denn es wird Zeit auch digital in die Praxis zu gehen.  Zum Thema „Die Tyrannei der Intimität im Zeitalter der Digitalisierung. Vom öffentlich Sein und der Öffentlichkeit.“ werde ich im kommenden Semester einen digitalen Raum  anbieten, Forschungsprozesse begleiten und unterstützen. Mein Ziel ist es gemeinsam mit Euch Wissenschaft zugänglicher zu gestalten und unsere Ergebnisse sichtbar zu machen. Wenn Ihr Lust und Zeit habt, kommt doch nächsten Dienstag, den 21. April 2020 ab 18 Uhr in meinem Zoom-Sitzungs-Raum vorbei. Hier findet Ihr alle Informationen sowie den Zugang zum Raum: Agnes / Moodle (PW:1234). Das Lehrangebot zählt u.a. als Seminar des ÜWP's (Interdisziplinäres Tutorium …weiterlesen »
15. April 2020 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Q-Team: Das Methodische ist politisch

Das Q-Team "das Methodische ist politisch" wird dieses Semester im digitalen Format stattfinden: The methodological is political – unter diesem Titel plädiert die Philosophin Alice Crary für nicht-neutrale Methoden in der Thematisierung patriarchaler Verhältnisse (Radical Philosophy 2.02, June 2018). Die Idee, dass sich Objektivität nur durch Parteilichkeit erreichen lässt, teilen radikale feministische Ansätze mit der auf Marx und die „Frankfurter Schule“ zurückgehenden Tradition kritischer Sozialforschung. Auch dort werden die vorherrschenden sozialwissenschaftlichen Methoden dafür kritisiert, soziale Phänomene gerade dadurch zu verzerren und zu naturalisieren, dass sie scheinbar neutral abgebildet werden. In diesem interaktiven Forschungsseminar gehen wir der Frage nach, wie Theorien schon auf der methodischen Ebene konservativ oder progressiv sein können – zunächst anhand konkreter Fälle emanzipatorischer Wissenschaftskritik. Je nach Interessen …weiterlesen »
14. April 2020 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Neue Stellenausschreibung

In den Humboldt-Themenklassen werden zwei Stellen frei! 1) am IRI THESys zum Thema Nachhaltigkeit und Globale Gerechtigkeit SHK-Ausschreibung-HU-DStip-IRITHEsys-2020Herunterladen 2) am  Thaer-Institut "Cannabis Research Class" SHK Ausschreibung HU-DStip Thaer 2020Herunterladen Die Aufgaben umfassen unter anderem die  Betreuung der Themenklassen und Unterstützung der Lehrveranstaltung. In einer Themenklasse arbeiten 15 Studierenden verschiedener Fachrichtungen zu einem interdisziplinären Thema. Die Stipendiat*innen lernen durch die Einbindung in Forschungsprojekte das wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie eigenständig zu forschen. Sie tauschen sich mit Forscher*innen aus, lernen von ihnen und erhalten schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Studiums Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Zugang zu hochkarätigen Veranstaltungen. Allgemeine Infos zu den Themenklassen:https://www.hu-berlin.de/de/foerdern/altes/nachwuchs/humboldtstipendium/studierende/themenklassen Bewerbungsfrist: 20.4.2020 Beschäftigung als SHK (40h): bis 30.4.2021
30. März 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

+++ CoVid-19 Pandemie: Aktuelle Infos +++

https://www.hu-berlin.de/de/pr/coronavirus-informationen/ Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus hat die Humboldt-Universität den Beginn des Sommersemesters bis zum 20.04.2020 verschoben. Das betrifft auch die Veranstaltungen des Q-Programms, die ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt verschoben werden. Laut Steffen Krach (Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung) ist mit einer weiteren Verschiebung zu rechnen. Über weitere Entwicklungen halten wir euch auf dem Laufenden!  Aktuelle Informationen der HU Berlin findet ihr hier: https://www.hu-berlin.de/de/pr/coronavirus-informationen/ Passt auf euch auf & Bleibt gesund!
17. März 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Abschlussprojekt: Perspektiven einer Anti-Kriegsbewegung heute

Diese Broschüre erhält Essays von Studierenden des Seminars "Für den Frieden: Perspektiven einer Anti-Kriegsbewegung heute". Die Essays setzen sich mit Perspektiven von zivilgesellschaftlichem Engagement gegen Krieg heute auseinander und sich somit die große und zeitlose Frage nach den Möglichkeiten nachhaltigen Friedens stellen. Dabei stellten sie sich Fragen wie beispielsweise: Was bedeutet es, sich heute gegen Krieg zu engagieren? Wie können wir uns in Zeiten von neuen Kriegen, polarisierenderBerichterstattung und Globalisierung mit denjenigen solidarisieren, die den Kampf um nachhaltigen Frieden führen? Viel Spaß beim Lesen! BroschüreHerunterladen
4. März 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Einladung zur Abschlusspräsentation: „Kinds and Categories in Ancient China: 類 lei in Science and Philosophy“

📍 Thursday, 13 February 2020; Invalidenstr. 110, room 239 No registration required, everyone is welcome. Contact for questions: henkeevq@hu-berlin.de
10. Februar 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Abschlusspräsentation: „Welchen Wert hat die Natur?“

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/welchen-wert-hat-die-natur Q-Tutorium goes Museum für Naturkunde Berlin ! Die Ergebnisse von ihrem Projekt "Welchen Wert hat die Natur" stellen die Studierenden am 13.02. im Experimentierfelds des Museums vor. UND: Der Eintritt für alle HU-Studierenden ist an diesem Tag ab 13.30 Uhr FREI 🥳 WO: Experimentierfeld im Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43 WANN: 14 -16 Uhr Ab 13.30 Uhr FREIER EINTRITT Mehr Infos: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/welchen-wert-hat-die-natur
10. Februar 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Abschlusspräsentation Q-Tutorium Kapital – Kreativität – Konsum

📍 08.2.20, 12:00-18:00, Pergamonpalais, Georgenstraße 47, Raum 0.10 "Wer heutzutage viel Geld verdienen möchte, muss flexibel, belastbar, kreativ, innovativ, teamfähig, begeisterungsfähig und… kreativ sein. Wer sich für einen Job oder auch nur ein Praktikum bewirbt, muss zumindest die Fähigkeit besitzen, anderen Menschen ein solches Bild von sich selbst zu vermitteln. Insgesamt scheinen in einer immer totaler durch das Internet vermittelten Kultur nicht nur Berufs- und Privatleben, sondern auch Leben und Kunst, Kunst und Arbeit, Arbeit und Selbstverwirklichung sowie Ware und Persönlichkeit zu einem einzigen, schnell zu konsumierenden Bild zu verschmelzen. Zu diesen Themen haben die Studierenden des Q-Tutoriums „Kapital, Kreativität, Konsum – Von der Krise zur Künstlerkritik zum Spektakel des Kulturkapitalismus“ im Wintersemester 19/20 geforscht. In unserer Abschlusspräsentation werden wir die Ergebnisse …weiterlesen »
4. Februar 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Seminar SoSe 2020: „Klimafreundliche Milch von glücklichen Kühen?“

Für alle, die sich jetzt schon auf's neue Semester freuen: Wir haben wieder neue Veranstaltungen für euch! Zum Beispiel über glückliche Kühe (?) 🐄💚
27. Januar 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Neukölln bleibt dreckig – und Zehlendorf sauber?

Bedeutungsebenen von Müll im urbanen Raum Berlins Photo: Lisa Jöris Einladung zur Abschlussveranstaltung am 11.02.2020 von 17-19 Uhr in Raum 0323, Hausvogteiplatz 5-7 Das sogenannte „Müll-Problem“ wird in Medien und Politik immer wieder als große Herausforderung für Berlin gehandelt. Ein ausrangierter Kühlschrank am Straßenrand, ein Pappkarton mit gebrauchter Kleidung: sie haben gemein, dass sie eigentlich nicht in den öffentlichen Raum gehören - oder? Mag der Kühlschrank für die Einen ein ärgerliches Hindernis auf dem Gehweg, eine Umweltsünde oder ein störender Schandfleck im Straßenbild sein, scheint er für Andere dem Aktivismus gegen Gentrifizierungsprozesse dienen. Der Pappkarton ist für die Einen Ausdruck einer nachbarschaftlichen Gemeinschaft, in der Abgelegtes ausgetauscht wird – für die Anderen aber spätestens nach dem ersten Regen ein Haufen …weiterlesen »
20. Januar 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Abschlussveranstaltung: „Kriminalität als Herrschaftsinstrument“

Zum Abschluss des Forschungsseminars sind alle Interessierten eingeladen zu den letzten drei Sitzungen zu kommen und gemeinsam mit den Forschenden zu diskutieren: Die Studierenden stellen ihre eigenen Fragestellungen vor und führen uns in Ihre Thematik ein. Ziel der Präsentationen ist es "Kriminalität" als sozial konstruierte Norm wahrzunehmen und diese im Herrschaftskontext einzuordnen. Wie sorgt "Kriminalität" als Label dafür, Herrschaft zu stabiliseren? Was wir politisiert, was entpolitisiert? Welche Akteure werden kriminalisiert, welche neutralisiert oder pathologisiert?Es geht in drei aufeneinder folgenden Montagen zwischen 16:00 und 18:00 Uhr darum, diese Fragen aus einem rein wissenschaftlichen Kontext in die politische Auseinandersetzung zu heben und gemeinsam darüber nachzudenken. Ab Montag, 20.01.2020 16-18 Uhr
17. Januar 2020 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied
Clearinghouse

Stellenausschreibung im Projekt „EviG-FL“

Mitarbeiter_in für den Aufbau eines Clearinghouse gesucht (E13, 100%, ab 01.02.) Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen hochschuldidaktische Fragestellungen. Im BMBF-geförderten Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen – EviG-FL“ wird nun ein_e wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d) gesucht. Dieses Projekt stellt den Wissenschafts-Praxis-Transfer für hochschuldidaktische Erkenntnisse ins Zentrum, indem unter anderem ein Clearinghouse zum Forschenden Lernen etabliert wird. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien aus der Hochschulforschung aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde …weiterlesen »
18. Dezember 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Fördermittel zu vergeben!

Auch Studis können Symposien! 🤸‍♀️🤸‍♂️ Und zwar mit Unterstützung der Humboldt-Gesellschaft: Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft fördert jedes Semester zwei studentisch organisierte Symposien mit jeweils 5.000€. Studierende können hier ein Thema ihrer Wahl bearbeiten und ihr wissenschaftliches Arbeiten unter Beweis zu stellen. Aktuelle Bewerbungsfrist: 2. Februar 2020. Mehr Infos unter:  http://hug-berlin.de/projekte/wissenschaftliche-symposien-von-studierenden
11. Dezember 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied
Leerer Arbeitsplatz

Noch ein Arbeitsplatz frei!

Mitarbeiter (m/w/d) in der hochschuldidaktischen Begleitforschung & Evaluation gesucht (50%, ab 01.02.2020) Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen wissenschaftliche Fragestellungen. Für die Tätigkeiten der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung im bologna.lab werden zwei Elternzeitvertretungen gesucht (siehe auch hier). Der Arbeitsschwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Aufbereitung der Evaluationsdaten. Für die wissenschaftliche Begleitforschung wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 50%-Stelle möglich (Einstellung frühestens ab 01.02.2020). Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, Vertretungseinstellung befristet bis 06.05.2020, ggf. Verlängerung bis 31.12.2020). Aufgabengebiet Wissenschaftliche Dienstleistungen im Rahmen …weiterlesen »
6. Dezember 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied
Arbeitsplatz frei

Arbeitsplatz frei!

Mitarbeiter (w/m/d) in der hochschuldidaktischen Begleitforschung & Evaluation gesucht (75%, ab 01.02.2020) Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen wissenschaftliche Fragestellungen. Für die Tätigkeiten der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung im bologna.lab werden zwei Elternzeitvertretungen gesucht (siehe auch hier). Der Arbeitsschwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Auseinandersetzung mit digitalen Medien in der Hochschullehre. Für die wissenschaftliche Begleitforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Hochschulbildung wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 75%-Stelle frühestens ab dem 01.02.2020 möglich. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, Vertretungseinstellung befristet bis …weiterlesen »
6. Dezember 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Freie Plätze im Q-Kolleg

❗️Wir haben noch Plätze frei ❗️In diesem Q-Kolleg könnt ihr mit einer interdisziplinären Gruppe ein eigenes Forschungsprojekt durchführen - inklusive Feldforschung in Nordmazedonien! Schnell anmelden 💨🙃
30. Oktober 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Border. Boundary. Limit. (UN-) SICHTBARE GRENZEN. Theorie und Praxis eines schwierigen Begriffs.

Wie mache ich Wissenschaft sichtbar und wie schaffen wir einen Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst, Forschung und Öffentlichkeit? Mit diesen Leitfragen möchte ich mit euch als erste Antwort einen öffentlichen Austausch initiieren und eine Auseinandersetzung mit der Problematik kreativ anregen. Im Vordergrund steht daher die Verknüpfung fachübergreifender Definitionen, die Abbildung damit verbundener Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Reflexion möglicher Zusammenhänge in den Disziplinen. Ziel des Tutoriums ist es, einen Raum für die praktische Umsetzung eigener Forschungsprojekte zur Thematik zu öffnen. Ein Interesse an der praktisch-kreativen Umsetzung sowie im Bereich der Wissenschaftskommunikation wird vorausgesetzt. Dabei werden Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor sowie Master angesprochen mitzuwirken, einen möglichst diversen Diskurs zu entwerfen. Ihr seid interessiert? Dann kommt am Dienstag, den 15. Oktober 2019, …weiterlesen »
14. Oktober 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Q-Team im Wintersemester 19/20: „Social dimensions of peacebuilding in Post-conflict Colombia: stakeholder communication and cooperation in the context of environmental peacebuilding.“

(Montags, 10-12 Uhr) Conflicts over natural resources are among the greatest challenges in 21st-century. Natural resources can nonetheless serve as a vehicle for cooperation and peacebuilding in contexts of (post-)conflict if managed in a sustainable and equitable manner. Environmental peacebuilding thus emerges as a new frontier in interdisciplinary studies that offers a framework to understand the positive peacebuilding potential of natural resources. If you are interested in learning how natural resource management can contribute to cooperation and peacebuilding and how stakeholder interaction processes are set up in post-conflict environments; or you are searching for an opportunity to obtain research experience and find a topic for your master thesis in the context of environmental peacebuilding? Then join the Q-team seminar: Social dimensions of …weiterlesen »
1. Oktober 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Wir suchen wieder Q-Tutor*innen!

Forschen = 💘 Werde Q-Tutor*in und führe gemeinsam mit Studis deine eigene Forschung durch! Bis zum 31.10. kannst du dich bei uns bewerben und für 9 Monate als SHK angestellt werden.Mehr Infos bekommst du auf unseren Informationsveranstaltungen am 18.09. und 15.10. oder unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/…/pro…/q-programm/q-tutorien Wir freuen uns auf euch! 😍
26. August 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Abschlussprojekt: „Writing Intersectionally“

Das Tutorium "Writing Intersectionally" hat im Wintersemester 2018/19 mit Schreiben und Intersektionalität experimentiert. Die Ergebnisse haben die Studierenden in einer Publikation zusammengetragen. Viel Spaß beim lesen! Writing Intersectionally - seven encounters with writing as thinking v2 -einyelseitenHerunterladen
16. August 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Call for Submissions & Einladung zur dghd Jahrestagung!

Vom 11.-13. März findet zum 49. Mal die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik statt. Insbesondere Studierende werden eingeladen sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen! Die Einreichungsfrist endet am 15. September.
24. Juli 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Vortragsabend: Körper digital?

Hochpräzise genetische Manipulationen, Gehirn/Computer-Schnittstellen, menschengleiche Roboter, artificial life, die digitale Simulation natürlicher Phänomene und die Frage nach Beginn und Ende des Lebens – die Grenzlinien zwischen biologischen Körpern und den Maschinen werden in der jüngeren Vergangenheit immer stärker in Frage gestellt. Prof. Dr. Patricia Ribault (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Doris Mathilde Lucke (Universität Bonn) beleuchten in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung die Grenzlinien zwischen biologischen Körpern und Maschinen. Dabei geht es um Fragen wie: Wo endet Natur und wo beginnt Technik? Ist ein biologischer Organismus nichts weiter als eine komplexe Maschine? Wo werden aller Schwierigkeiten zum Trotz noch tradierte Unterscheidungen hochgehalten – lebendig oder tot? Mensch, Maschine oder Tier? Natürliche oder künstliche Befruchtung? In der anschließenden Diskussion mit Prof. Dr. …weiterlesen »
9. Juli 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Studentisches Symposium: “ Die Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im intellektuellen Kommunikationsprozess“

Einladung zum studentischen Symposium ‚Die Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im intellektuellen Kommunikationsprozess‘ Dorotheenstraße 24, Seminarraum 1.504, 16:00 –18:00 Uhr s. t. 02. Juli und 09. Juli 2019! In der komplexen Übergangsphase zur literarischen Moderne haben Kultur- und Literaturzeitschriften eine entscheidende Funktion im Rahmen des intellektuellen Kommunikationsprozesses eingenommen; in oft fließender, historisch wandelnder Abgrenzung zum Zeitungs- und Buchformat konnten sie sich als dialogische, den politischen und religiös-konfessionellen Grenzen quer liegende Denkwerkstätte durchsetzen, innerhalb deren emergierende Kultur- und Literaturformen sowie politisch-gesellschaftliche Veränderungsimpulse essayistisch erkundigt, diskursiv bewerkstelligt und in die komplexe und oft „nicht widerspruchsfreie Synthese“ (G. Mattenklott) eines publizistischen Gesprächsraumes zusammengefügt wurden. Von diesen Prämissen ausgehend, haben sich die Teilnehmerinnen und -teilnehmer am Q-Team / BA-Seminar ‚Die Funktion von Literatur und …weiterlesen »
1. Juli 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Abschlussveranstaltung: Frau(en)* Macht Stimmen!

Das Q-Tutorium "Musik & Gender" lädt ein zur Abschlussveranstaltung: Frau(en)* Macht Stimmen! Abend mit Kunstpräsentation und Theaterworkshop Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr Ist Kunst sozial? Reflektiert die zeitgenössische Musik, Malerei und Theater das Konzept des Feminismus? Und wenn ja, wie können wir es hören, sehen oder sogar physisch spüren? Am Abend findet ein intensiver Austausch basierend auf studentischen Vorträgen über "Neues Hören und Stimmen", einer Kunstpräsentation und einem Workshop der Theatergruppe Kakalakas statt. Bei dem Workshop wird es überwiegend Körpersprache sein. Keine Vorkenntnisse sind notwendig. Wir freuen uns auf euch! Sprachen: deutsch, englisch und spanisch. Der Abend ist offen für all genders. Der Theaterworkshop ab 20.30 Uhr richtet sich an Frauen*. PROGRAMM 19 Uhr Studentische Beträge „Feministische Hör-Praxis in der …weiterlesen »
17. Juni 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Symposium: Ästhetik nach Adorno

Studierende des Q-Tutoriums "Adornos Ästhetik: Gesellschaftskritik?" laden ein zum Symposium „Ästhetik nach Adorno - Autonomie, Kritik, Versöhnung“- Dort wird in verschiedenen Beiträgen die Aktualität der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos anhand zeitgenössischer künstlerischer Phänomene untersucht. In der Analyse und Kritik jüngerer ästhetischer Entwicklungen wird insbesondere das gegenwärtige Verhältnis von Kunst zu Politik und Gesellschaft Gegenstand der Auseinandersetzung sein. Wann: 21.-23. Juni Wo: Kindl-Zentrum & Vierte Welt Mehr Infos zum Programm gibt es hier: https://sites.google.com/view/aesthetiknachadorno/programm
14. Juni 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Ausstellung „Religion und Flucht“

Die Lange Nacht der Wissenschaften rückt näher und wir haben einen weiteren sehenswerten Progammpunkt für euch: Die Ausstellung "Religion & Flucht" des gleichnamigen Q-Tutoriums geht in die zweite Runde! Zu sehen ist die Ausstellung im Hauptgebäude Unter den Linden und beleuchtet acht Fluchtgeschichten von Menschen, deren Wege meist von Syrien nach Deutschland führten. Die Ausstellung erzählt nicht nur Fluchtgeschichten nach, sondern problematisiert auch, wie schwer verständlich diese für Westeuropäer*innen sind und wie leicht sie für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Die Ausstellung macht durch Texte, Filme, einen Hörparcours, ein Comic und einen Erfahrungsraum wissenschaftliche, künstlerische und persönliche Zugänge zum Thema erfahrbar. Wann: 15.06.2019, ab 17 Uhr // hauptgebäude Unter den Linden Mehr Infos unter: https://www.langenachtderwissenschaften.de/index.php?opened=suchwort&show_entries=1&id=&article_id=535&location_561=on&textsuche_v=flucht
14. Juni 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Studentische Ausstellung: „Public Spaces of the Roman Empire“

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Archäologie der Humboldt Universität zu Berlin und dem Dipartimento Scienza dell` Antichitá der Sapienza-Università di Roma im Rahmen des Q-Kollegs „Öffentliche Räume im Römischen Reich / Public Spaces of the Roman Empire / Spazi pubblici nell’impero romano“. Ab dem 19.06.2019 - 31.12.2019 werden in den Sammlungsräumen des Winkelmann-Instituts die Arbeiten der Studierenden gezeigt. Ihr Ziel ist es bei +den Besucher*innen die Frage aufzuwerfen, was ein öffentlicher und was ein privater Raum eigentlich ist. Diese Frage mag auf den ersten Blick banal und vielleicht auch unnötig erscheinen. Lässt man sich auf diese Fragestellung allerdings ein, so wird einem schnell bewusst, wie schwierig eine klare Antwort ist - betrachtet man Aspekte, wie rechtliche …weiterlesen »
12. Juni 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

„Die Zufallsmaschine“ auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Wir haben noch ein weiteres Tutorium auf der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten: Das Tutorium "Die Zufallsmaschine" präsentiert seine Ergebnisse anhand von Postern und praktischen Experimenten. Schaut vorbei! 🧐😀 Wann: Sa, 15.06. ab 17 Uhr Wo: Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik der HU, Newtonstraße 15, 12489 Berlin 2. OG, Raum 2102 Mehr Infos: https://www.langenachtderwissenschaften.de/index.php?article_id=542&id=29052
5. Juni 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Webinar am 27.6.: Erkenntnisse zur Gestaltung zum Forschenden Lernen

In vielen Projekten aus dem Qualitätspakt Lehre stellt sich die Frage, wie die gewonnen Erkenntnisse eigentlich in die hochschulweite Öffentlichkeit transferiert werden können. Vier Projekte haben sich nun entschieden, es einmal über Webinare zu probieren und das bologna.lab ist mit von der Partie! Wir möchten am 27. Juni in einem einstündigen Webinar von unseren Erkenntnissen im Projekt "ForschenLernen" berichten. Im Projekt wurde erstmalig bundesweit untersucht, welche Forschungskompetenzen die Teilnahme am Forschenden Lernen in den Sozialwissenschaften fördern kann. Im Webinar möchten wir einerseits die Ergebnisse und Implikationen unseres Forschungsprojekts präsentieren und zeigen, welche positiven, aber auch negativen Wirkungen die Teilnahme am Forschenden Lernen haben kann. Andererseits möchten wir eine geplante Transfermaßnahme vorstellen: das „Clearinghouse zum Forschenden Lernen“. Dabei handelt es sich …weiterlesen »
28. Mai 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

„Who’s Medusa?“ auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Das Q-Programm bei der Lange Nacht der Wissenschaften: Das Q-Tutorium "Who's Medusa" stellt seine Forschungsergebnisse in der interaktiven Ausstellung "Who's Medusa? Auf der Suche nach eine Identität" vor! Hingehen lohnt sich! 🌙⭐️🔍 Wann: Samstag, 15. Juni, 17-24 Uhr Wo: Pergamonpalais, Georgenstraße 47 Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
27. Mai 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Ausschreibung: Förderung von studentischen Symposien

Aufgepasst! Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft hat aktuell eine Ausschreibung für studentische Symposien! Sie fördert jedes Semester zwei studentisch organisierte Symposien mit bis zu 5.000€. Aktuelle Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2019/20: 30. Juni 2019. Weitere Infos findet ihr unter: http://hug-berlin.de/aktuell/39-aktuelle-nachrichten/201-ausschreibung-fuer-wissenschaftliche-symposien-von-studierenden
15. Mai 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Car-free city centers … yes, please? – Q-Team student research als Artikel publiziert

Image by Free-Photos from Pixabay Welche Bedingungen Stadtbewohner sich wünschen, um auf das Auto im Stadtzentrum zu verzichten, haben die Teilnehmenden des Q-Teams "Discrete Choice Modeling to Evaluate Electricity Qualitiy - Empirical Evidence and Methodical Advances" untersucht. Der daraus resultierende Artikel ist unter https://doi.org/10.1016/j.trd.2018.07.004 in der Zeitschrift Transportation Research Part D: Transport and Environment erschienen.
15. März 2019 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Neue Ausschreibung Q-Tutorien! #3

Na, haste Bock? Bewirb dich bei uns, werd' Q-Tutor*in und leg' los! 😉 Mehr Infos unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/…/pro…/q-programm/q-tutorien
11. Februar 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Neue Ausschreibung Q-Tutorien! #2

💪🔍 Du hast Lust endlich mal selbst anzupacken und in einem kleinen Team zu forschen? Bewirb dich als Q-Tutor*in und führe mit anderen Studierenden zusammen ein Forschungsprojekt durch! Mehr Infos gibt es unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/…/pro…/q-programm/q-tutorien
6. Februar 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Forschungs-Vernissage: „Diva, Popstar, Fremde: Vernetzungen in der weiblichen Musikgeschichte“

Mit Musik und Gender hat sich das Q-Tutorium "Vernetzungen in der weiblichen Musikgeschichte" beschäftigt. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren die Studierenden nun im Rahmen der Ausstellung "Diva, Popstar, Fremde: Vernetzungen in der weiblichen Musikgeschichte". Eröffnet wird die Ausstellung am 14.02. um 14 Uhr mit einer Führung und Keynote Lecture L.J. Müller (HU Berlin) zum Thema " „Geschlecht(er) hören? Herausforderungen der Kategorie „Geschlecht“ für die (Pop-) Musikanalyse“. Die Ausstellung ist zu sehen vom 14.02.-22.02.2019 im Institut für Musikwissenschaften, Georgenstraße 47. Details unter: https://www2.gender.hu-berlin.de/ztg-blog/2019/01/diva-popstar-fremde-vernetzungen-in-der-weiblichen-musikgeschichte-forschungs-vernissage-14-02-22-02-institut-fuer-musik-und-medienwissenschaft-hu-berlin/?fbclid=IwAR1ktTAyiyxPeMFOa5PGcWwlG4MV54PmCxWhsxgdz7FJoPVuyd44asi3N6o
5. Februar 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Neue Ausschreibung Q-Tutorien!

Neue Runde, neues Glück! 📯📝🎉 Wir vergeben auch im nächsten Wintersemester neue Q-Tutorien! Wer Lust hat eigene Themen an die Uni zu bringen, kann sich bis zum 31.05.2019 bei uns bewerben. Alle Infos dazu findet ihr unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/…/pro…/q-programm/q-tutorien
1. Februar 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Abschlusspräsentation der besonderen Art: Q-Team „Forschen in der Schule – Virtueller Schulgartenaustausch durch DEINE Brille“

Abschlusspräsentation der besonderen Art: Das Q-Team "Forschen in der Schule - Virtueller Schulgartenaustausch durch DEINE Brille" präsentierte die Ergebnisse in einer gemeinsamen Veranstaltungen mit der Gartenaustausch AG der Nürtingen Grundschule. Seit September 2018 hat sich die AG mit dem Schulgarten und Peru beschäftigt: Im Herbst haben die Kinder Pflanzen auf dem Schulacker beobachtet, waren auf dem Wochenmarkt, haben Sachen über Peru gelernt, kleine Filme und Fotos ausgetauscht und sogar Briefe von ihrer Austauschklasse bekommen! Dieser Austausch wurde von drei Studierenden begleitet, jede mit einer eigenen Brille/Forschungsfrage. Ihre Ergebnisse haben die Kinder und Forschenden dann gemeinsam Eltern, Geschwistern, Mitschüler*innen und Mitarbeiter*innen der HU vorgestellt. Passend zum Thema gab es peruanische Limonade aus lila Mais und Bananenchips. #Nachwuchsforscher_innen #studentischeForschung
31. Januar 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Einladung Abschlusspräsentation: „Immigration and Cinema“

In Q-Team "Immigration and Cinema" haben die Studierenden in diesem Semester mit (Im-)Migration innerhalb des Themenfelds Film auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse zeigen sie nun am 31.01.2018 in der Dorotheenstraße 24 (Raum 2.402), von 14-18.30 Uhr :)
28. Januar 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Preis für Gute Lehre 2018

Du besuchst eine besonders tolle Lehrveranstaltung, die lokales Wissen einbezieht oder sich gezielt mit Berliner Themen beschäftigt? Nominiere diese für den Preis für gute Lehre 2018! 🏆🏅 Für den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin werden in diesem Jahr Lehrende gesucht, denen es gelingt, die Stadt Berlin als Lehr- und Lernort auf vorbildliche Weise in ihre Lehre zu integrieren. So können auch Lehrveranstaltungen nominiert werden, die mit lokalen Einrichtungen zusammenarbeiten und diese miteinbeziehen. Bis zum 31.01.2019 kannst du abstimmen über das Online-Formular: https://bolognalab.hu-berlin.de/…/…/ausschreibung/nominieren Mehr Infos unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/preis/ausschreibung
23. November 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Ausstellung „Brennender Stoff. Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz“

#GeschichtevorOrt Auch der Hausvogteiplatz ist Schauplatz deutscher NS-Vergangenheit. In der Ausstellung „Brennender Stoff. Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz“ werfen Studierende des Instituts für Europäische Ethnologie Licht auf dieses eher wenig bekannte Kapitel der NS-Zeit. Gleichzeitig wollen sie aufzeigen, dass auch Mode ein bedeutender Teil von Kultur ist. Die Auststellung ist vom 02.-30. November im Lichthof des Hauptgebäudes der HU zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: https://www.brennender-stoff.info/ In Gedenken an die Reichprogromnacht 09.11.1938. Bild: https://www.brennender-stoff.info/ausstellung
9. November 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied
Arbeitsplatz frei

Arbeitsplatz frei! – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Umsetzung eines hochschuldidaktischen Clearinghouse gesucht

Im Oktober 2018 startet am bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin das BMBF-geförderte Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen – EviG-FL“. Dieses Projekt geht aus dem Forschungsprojekt „ForschenLernen“ (FKZ: 01PB14004/B) hervor und stellt den Wissenschafts-Praxis-Transfer für hochschuldidaktische Erkenntnisse ins Zentrum. Im Rahmen des Projekts soll unter anderem ein Clearinghouse zum Forschenden Lernen etabliert werden. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Erkenntnisse unserer eigenen und anderer qualitativ hochwertiger Studien in verständlichen, kurzen Texten aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und evidenzbasierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen. Zur Konzeption und Umsetzung des Clearinghouses wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung …weiterlesen »
22. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Im Zoom: Q-Tutorium „Medusa: Crossmediale Autopsie einer ambivalenten Frauenfigur“

"Medusa: Crossmediale Autopsie einer ambivalenten Frauenfigur" (Karina Pawlow) WORUM GEHT ES IN DEINEM SEMINAR? Gemeinsam wollen wir anhand ausgesuchter Medusen (Malerei, Skulptur, Film) neue Zugangsweisen zu diesen Objekten entwickeln. Diese sollen uns helfen, das jeweils zeitgenössische und heutige Frauenbild zu verstehen. WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN? Eine offene Forschungsrunde, die keine neuen Fragestellungen an bekannte Objekte scheut; interdisziplinäres und themenübergreifendes Arbeiten; gemeinsame Museumsbesuche und Filmsessions. WANN UND WO FINDET ES STATT? Erstbesprechung am 26.10. um 16 Uhr am Bebelplatz, ab 1.11. zweiwöchentlich 16-20 Uhr im Raum 3.16 des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte, Georgenstraße 47.
22. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

im Zoom: Q-Tutorium „Writing Intersectionally“

"Writing Intersectionally" (Lukas Reimann) WORUM GEHT ES IN DEINEM SEMINAR? Wir werden untersuchen wie wir akademische Texte intersektional schrieben können. Dass Wissen situiert und eng mit unseren eigenen Erfahrungen verknüpft ist, ist schon lange in der feministischen Wissenschaft als Grundlage angenommen, und in diesem Tutorium werden wir uns Fragen was dieses für unsere Schreibpraxen bedeutet. WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN? Wir werden verschiedene Arten des Schreibens ausprobieren und diskutieren was diese mit (feministische) Forschung und Wissen zu tun hat. Das Tutorium wird auf English gegeben, aber das Schreiben kann auf Deutsch oder English sein. WANN UND WO FINDET ES STATT? Mittwochs 12 bis 14 Uhr im Raum 2.102 Dorotheenstraße 24.
22. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Im Zoom: Q-Tutorium „Femizide in Deutschland“

"Femizide in Deutschland" (Anna von Rohden, Selina Sellemerten, Jur. Fakultät) WORUM GEHT ES IN EUREM SEMINAR? In unserem Q-Tutorium untersuchen wir Femizide in Deutschland interdisziplinär. Im Vergleich zu anderen Ländern ist dieses Thema in Deutschland noch wenig erforscht. Das wollen wir mit euch ändern. WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN? Die Perspektive aus der ihr das Thema untersuchen wollt könnt ihr selbst wählen. Am Ende werden wir die Ergebnisse in einer von allen ausgesuchten Form präsentieren. WANN UND WO FINDET ES STATT Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr, Raum E 14 UL 9, Juristische Fakultät HU Berlin, Bebelplatz 2
22. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Studentische Hilfskraft (40h/Monat) zur Ergänzung unseres Teams gesucht! (EviG-FL)

Im Oktober startete im bologna.lab unser BMBF-gefördertes Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen (EviG-FL)“. In diesem Projekt möchten wir verschiedene Maßnahmen umsetzen, die dabei helfen sollen, die Erkenntnisse aus der hochschuldidaktischen Forschung in die Lehrpraxis zu transferieren. Dazu gehört beispielsweise die Etablierung eines Clearinghouse zum Forschenden Lernen. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Ergebnisse unserer eigenen und anderer qualitativ hochwertiger Studien in verständlichen, kurzen Texten aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und evidenzbasierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen. Nun suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt.   Aufgabengebiet Mitarbeit bei der Literaturrecherche und –sichtung …weiterlesen »
16. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Stuhl frei im bologna.lab! – Die Begleitforschung sucht eine neue studentische Hilfskraft (40h/Monat)

In der Begleitforschung evaluieren wir die verschiedenen Lehr- und Lernaktivitäten des bologna.labs, bereiten die Forschungsstände zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen auf und leiten entsprechende Empfehlungen ab. Aktuell suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt. Aufgabengebiet Wir benötigen vor allem Unterstützung in der Literaturrecherche (in Sozial- und Erziehungswissenschaften und Psychologie), beim Schreiben von Exzerpten wissenschaftlicher Texte und bei der Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen in unseren Lehrveranstaltungen. Anforderungen Vorausgesetzt werden die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte aus der Bildungsforschung, z.B. durch einen fachlichen Hintergrund der Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder der Psychologie. Ebenfalls vorausgesetzt wird eine gründliche und gewissenhafte Arbeitsweise im Umgang mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Lehrveranstaltungsdaten. Erwünscht sind ein inhaltliches Interesse an der Hochschuldidaktik und/oder …weiterlesen »
11. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Tutorien im Zoom: #1 „Musik und Gender: Vernetzungen in der weiblichen Musikgeschichte in WS 2018/2019“

(Ivana Rajic und Elizaveta Willert) WORUM GEHT ES IN EUREM SEMINAR? Die Musikgeschichte ist immer noch eine Geschichte, die von jemandem und für jemandem geschrieben wird: So gibt es ein Problem, dass in der kanonisierten Musikgeschichte kaum weibliche Komponistinnen vorkommen. Wir wollen es ändern und möchten in unserem Q-Tutorium neue alternative weibliche Musikgeschichte zusammen mit den Student*innen zu schreiben. Es gibt immer noch "weißen Flecken" der Musikgeschichte, bzw der unbekannte und marginalisierte Komponist*innen aus den unterschiedlichen Jahrhunderten, deren musikalische Kompositionen und das Leben noch unbekannt bleibt. Anhang der Gender Diskursen damaligen Zeiten möchten wir ihren Schaffen, den Habitus zu untersuchen und versuchen daraus eine Vernetzung in der weibliche Musikgeschichte zu konzipieren. WAS ERWARTET DIE TEILNEHMER*INNEN ? Na ja, viel Arbeit …weiterlesen »
9. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Info-Veranstaltung Q-Tutorien 04. Oktober!

Am 04. Oktober bieten wir für alle, die Interesse an den Q-Tutorien haben, eine Info-Veranstaltung an! Wann: 04.10.2018, 16-18 Uhr Wo: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 1.01 (Büro des bologna.labs)   Anmeldung unter: qbologna@hu-berlin.de
1. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

ÜWP Kurse für’s WiSe 18/19!

Das neue Semester steht vor der Tür und auf euch wartet ein vielfältiges Angebot an studentischen Forschungsseminaren, die im ÜWP angerechnet werden können! Lasst euch inspirieren... Mehr Infos unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/lehrangebot
24. September 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Zweiter Weltkongress für studentische Forschung: Call for Contributions!

📣+++ Call for Papers +++📣 Lust auf einer internationalen Forschungskonferenz zu präsentieren aber noch mitten im Studium? Die Uni Oldenburg organisiert in diesem Jahr den zweite Weltkongress für studentische Forschung! Bewerbungsschluss ist am 16.10.2018. Mehr Infos unter: https://www.uni-oldenburg.de/en/worldcur2019/ Are you an undergraduate student eager to share and discuss your research results with peers as well as faculty from around the world?The University Oldenburg is organizing the 2nd World Congress of Undergraduate Research! Deadline is 16th October, 2018. More Infos: https://www.uni-oldenburg.de/en/worldcur2019/
22. August 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Zwei SHK’s im Q-Programm gesucht

  Du interessierst dich für gute Lehre und Forschendes Lernen an der Universität? Aktuell suchen wir zwei studentischen Hilfskräfte, die unsere Arbeit im Q-Programm des bologna.labs unterstützen. Das Q-Programm ermöglicht Studierende Rahmen der Q-Tutorien, Q-Teams und Q-Kollegs, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten (hu.berlin/qprogramm). Bei den Stellen handelt es sich um die digitale (Stelle 1) als auch die didaktische (Stelle 2) Begleitung des Q-Programms. Wenn du also Lust hast, im Bereich Digitalisierung und Lehre, bzw. Entwicklung und Durchführung von Workshops zu arbeiten, bewirb dich bis zum 31.08.2018 bei uns!   Zur Ausschreibung
8. August 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

SHK zur Begleitung digitaler Lehrprojekte gesucht

Du hast Freude an der Arbeit mit digitalen Medien und möchtest uns bei der Entwicklung und Begleitung digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützen? Erfahrungen mit Videotechnik und -schnitt sind von Vorteil. Bewirb dich bis zum 03. September! Zur Ausschreibung. Anna Meißner (geb. Sitnikova)
6. August 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Call for Applications! Neue Q-Tutor*innen gesucht!

+++ Call for Apllications +++ Du willst Seminare auf Augenhöhe und hast Lust auf eigene Forschungsprojekte? Dann bewirb dich bei uns und werde SHK im Bologna Lab! Denn: wir suchen wieder neue Q-Tutor*innen für das Wintersemester 2018/19! You want to research with other students your own projects? Then submit your application at the Bologna Lab and become one of our new Student Tutors for the fall term 2018/19! For more Infos, click on the Link below! Hier geht’s zur Ausschreibung: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/projekte-des-bologna.labs/q-programm/q-tutorien/bewerbung-als-q-tutor_in  
2. August 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Blog und Ausstellungseröffnung „Das Fotogramm“

„Was trennt und was verbindet Fotografie und Fotogramm?“ „Wo ist der Platz der fotogramm-artigen Techniken im Kosmos der Fotografie?“ - mit diesen Fragen beschäftigte sich das Q-Tutorium "Das Fotogramm". Die Arbeiten der Forschungs-Gruppe sind ab dem 18.07. in einer Dauerausstellung im Flur des Instituts für Kulturwissenschaft ausgestellt, zur Eröffnung um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Die Ergebnisse werden auch digital präsentiert auf dem Blog "Vom Fotogramm zur Camera obscura": https://hiddenlight.hypotheses.org/ Viel Spaß beim lesen :)
17. Juli 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

„Freiräume“ an der HU – Zeit für Forschung

Mit dem neuen Projekt "Freiräume" möchte die HU wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (Promovierende und Post-Docs) aller Fachrichtungen die Möglichkeit geben, sich ein Semester lang auf ihre Forschung zu konzentrieren. Dabei können eine Lehrreduzierung in Form einer Lehrvertretung oder eine Reduzierung der Lehrstunden auf null Wochenstunden in Anspruch genommen werden. Interessierte können sich noch bis zum 15.07.2018 bewerben. Alle Details auf einen Blick: Zielgruppe: Wissenschaftlich Mitarbeitende (Promovierende und Postdocs) der HU aller Fachrichtungen Förderziele: Erkundung und Weiterentwicklung eines neuen Forschungsvorhabens oder eines grundlegend neuen Forschungsthemas Förderumfang: Lehrvertretung / ein Semester mit Reduzierung der Lehrverpflichtung auf 0 SWS Antrag: Ideenskizze (max. 1000 Worte), Antragsformular, Arbeitsplan, CV der Antragssteller_in und der angefragten Lehrvertretung Mehr Infos unter: https://www.exzellenz.hu-berlin.de/de/foerderlinien/top-research/freiraeume_2018_19
10. Juli 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Ausschreibung für den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität

[caption id="attachment_74" align="aligncenter" width="400"] Im April 2018 wurde Benjamin Baumann der Preis für gute Lehre überreicht. Wer folgt ihm im kommenden Jahr? Foto: Ralph Bergel[/caption]   Haben Sie kürzlich ein Seminar besucht, in dem der Dozent mit Ihnen voller Begeisterung ins nächste Klärwerk gestiefelt ist, um Ihnen die verschiedenen Aspekte städtischer Wasserwirtschaft näher zu bringen? Oder kennen Sie eine Dozentin, die ihre Studierenden stets ins Museum schleppt, um etruskische Beerdigungskulte besonders anschaulich zu diskutieren? Oder gehören Sie etwa zu den Glücklichen, die auf dem Rollfeld des BER die logistischen und architektonischen Fallstricke großer Bauprojekte kennenlernen durften? Dann überlegen Sie doch, ob Sie Ihre Lehrenden für den Preis für gute Lehre 2018 vorschlagen möchten! Der diesjährige Preis für gute Lehre wird …weiterlesen »
2. Juli 2018 | Veröffentlicht von Laura Schilow

Digitale Lehre gesucht! – bologna.lab fördert digitale Projekte in der Lehre

Das bologna.lab vergibt bereits zum zweiten Mal finanzielle Mittel zur Förderung digitaler Projekte in der Lehre. Das Ziel ist der Aufbau nachhaltiger und teilzeitgerechter Lehr- und Lernangebote an der Humboldt-Universität. Lehrende können sich mit ihrem Digitalisierungsvorhaben bis zum 15. Juli 2018 bewerben. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Ausschreibung. [caption id="attachment_44" align="alignleft" width="200"] Mevo-Kamera zur Digitalisierung von Lehre/ bologna.lab[/caption] [caption id="attachment_39" align="alignleft" width="212"] Ausschreibung des bologna.lab "Digitale Lehre gesucht!" 2018 [/caption] [caption id="attachment_42" align="alignleft" width="200"] Dokumentenkamera zur Digitalisierung von Lehre/ bologna.lab[/caption] https://hu.berlin/digitale_lehre_gesucht Anna Sitnikova
14. Juni 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

SHK Stelle in der Deutschlandstipendium-Themenklasse „Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit“

Das IRI THESys der Humboldt-Universität zu Berlin sucht eine Studentische Hilfskraft für die #Deutschlandstipendium-Themenklasse "Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit"! Bewerbungsschluss ist der 06. Juni :) IRI THESys is looking for a new student assistant supporting the Deutschlandstipendium-Themenklasse "Sustainability & Global Justice". The new application deadline is June 6, 2018. Mehr Infos findet ihr unter: https://www.iri-thesys.org/news/student-assistant-tk  
24. Mai 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Werde Q-Tutor*in! Noch eine Woche bis Bewerbungsschluss!

Ergreift die Chance und gestaltet Lehre aktiv mit! Als Q-Tutor*in kannst du dein Lieblingsthema an die Uni bringen und gemeinsam mit anderen Studierenden forschen! In einer Woche ist das Ende der Bewerbungsfrist. Alle Infos dazu findest du unter: https://www.hu-berlin.de/…/q-tutor…/bewerbung-als-q-tutor_in oder auf unserer Facebook-Seite (zum teilen und liken): https://www.facebook.com/QProgramm/   Wir freuen uns auf deine Bewerbung!  
24. Mai 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

How to: #forschendesLernen

Noch nie was vom Forschenden Lernen gehört? 🤷‍♀️ #ForschendesLernen ist die Basis unseres Q-Programms und eine "Lehr-Lernform, bei der Studierende eine selbst entwickelte Fragestellung verfolgen und dabei den gesamten Forschungsprozess durchlaufen" (Sonntag et. al., 2016) (https://www.researchgate.net/…/308047837_Forschendes_Lernen…) Mehr Infos auch in unserem Film dazu: https://www.youtube.com/watch?v=kRu_y0AJ0pM
14. Mai 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Ausstellungseröffnung „Religion und Flucht“

Eindrücke der Ausstellungseröffnung "Religion und Flucht - Ein Weg durch Geschichten von Geflüchteten" in der Theologischen Fakultät! Noch bis zum 17.05. habt ihr die Möglichkeit, die Ergebnisse des gleichnamigen Q-Tutoriums im Foyer der Theologischen Fakultät anzusehen Impressions of the exhibition opening "Religion und Flucht - Ein Weg durch Geschichten von Geflüchteten", an installation concerning the experiences of refugees. You can visit the exhibition until May 17th in the foyer of the theological faculty at Humboldt-Universität zu Berlin Mehr Infos unter Ausstellung Religion und Flucht
12. Mai 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied

Call for Applications!

+++ Call for Apllications +++ Du willst Seminare auf Augenhöhe und hast Lust auf eigene Forschungsprojekte? Dann bewirb dich bei uns und werde SHK im Bologna Lab! Denn: wir suchen wieder neue Q-Tutor*innen für das Wintersemester 2018/19! You want to research with other students your own projects? Then submit your application at the Bologna Lab and become one of our new Student Tutors for the fall term 2018/19! For more Infos, click on the Link below! Hier geht's zur Ausschreibung: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/q-programm/q-tutorien/bewerbung-als-q-tutor_in
11. Mai 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied