Archiv für Kategorie Stellenausschreibungen

Clearinghouse

Stellenausschreibung im Projekt „EviG-FL“

Mitarbeiter_in für den Aufbau eines Clearinghouse gesucht (E13, 100%, ab 01.02.)

Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen hochschuldidaktische Fragestellungen.

Im BMBF-geförderten Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen – EviG-FL“ wird nun ein_e wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d) gesucht. Dieses Projekt stellt den Wissenschafts-Praxis-Transfer für hochschuldidaktische Erkenntnisse ins Zentrum, indem unter anderem ein Clearinghouse zum Forschenden Lernen etabliert wird. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien aus der Hochschulforschung aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und forschungsinformierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen.

Eine Anstellung ist auf einer 100%-Stelle frühestens ab dem 01.02.2020 möglich. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, befristet bis Projektende 30.09.2020, ggf. Verlängerung bis 31.12.2020). Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie sich nur eine Teilzeitanstellung vorstellen können.

Aufgabengebiet

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen im Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen – EviG-FL“, insbesondere Mitarbeit an der Umsetzung eines Clearinghouses
  • Recherche, Sichtung und Auswahl relevanter wissenschaftlicher Studien zum Forschenden Lernen
  • Adressatengerechte schriftliche Aufbereitung der ausgewählten Studien und Ableitung evidenzbasierter Empfehlungen
  • Unterstützung bei der Durchführung von hochschuldidaktischen Fortbildungen

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
  • Sehr gutes Verständnis verschiedener Forschungsmethoden und -designs (quantitativ, qualitativ, mixed-methods), um die Qualität von Studien aus der empirischen Bildungsforschung beurteilen zu können
  • Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit (strukturierter und präzisier Schreibstil)
  • Spaß an der Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur (Deutsch und Englisch)
  • Spaß am Schreiben (v.a. auf Deutsch)
  • Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation von Vorteil
  • Interesse an der Durchführung von Fortbildungen gemeinsam mit Kolleg_innen

Das bologna.lab bietet eine kollegiale und unterstützende Arbeitsatmosphäre und flexible Arbeitszeiten nach Absprache. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/

Bewerbungen sind bis Donnerstag, 02.01.2020 unter Angabe der Kennziffer DR/244/19 an den Leiter des bologna.labs, Herrn Wolfgang Deicke, zu richten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzeugnisse und sonstige relevante Dokumente) in einem einzigen PDF-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: bol-forschung@hu-berlin.de

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail (bol-forschung@hu-berlin.de) zu schreiben. Wir werden versuchen, auch während der Feiertage erreichbar zu sein.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber_innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Hinweis: Derzeit sind noch zwei Elternzeitvertretungen im bologna.lab (Evaluation und Begleitforschung) ausgeschrieben. Siehe hier:

18. Dezember 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Stellenausschreibungen
Leerer Arbeitsplatz

Noch ein Arbeitsplatz frei!

Mitarbeiter (m/w/d) in der hochschuldidaktischen Begleitforschung & Evaluation gesucht (50%, ab 01.02.2020)

Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen wissenschaftliche Fragestellungen. Für die Tätigkeiten der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung im bologna.lab werden zwei Elternzeitvertretungen gesucht (siehe auch hier). Der Arbeitsschwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Aufbereitung der Evaluationsdaten.

Für die wissenschaftliche Begleitforschung wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 50%-Stelle möglich (Einstellung frühestens ab 01.02.2020). Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, Vertretungseinstellung befristet bis 06.05.2020, ggf. Verlängerung bis 31.12.2020).

Aufgabengebiet

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen im Rahmen der Evaluation und Begleitforschung am bologna.lab
  • Auswertung verschiedener Evaluationsdatensätze
  • Aufbereitung der Ergebnisse in Form von Projektberichten; Online-Veröffentlichung
  • Umsetzung verschiedener Lehrveranstaltungs- und Fortbildungsevaluationen
  • Beratung des bologna.labs zu zukünftigen Evaluationen
  • Mitarbeit an der Konzeption und Ausarbeitung von Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung
  • Mitarbeit an Drittmittelanträgen zum Thema

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
  • gutes Verständnis verschiedener Forschungsmethoden und -designs (quantitativ, qualitativ, mixed-methods)
  • Spaß am Schreiben (Deutsch)
  • Erfahrungen im Schreiben von Drittmittelanträgen von Vorteil

Das bologna.lab bietet eine kollegiale und unterstützende Arbeitsatmosphäre und flexible Arbeitszeiten nach Absprache. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/

Bewerbungen sind bis zum Dienstag, 31.12.2019 unter Angabe der Kennziffer DR/230/19 an den Leiter des bologna.labs, Herrn Wolfgang Deicke, zu richten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzeugnisse und sonstige relevante Dokumente) in einem einzigen PDF-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: bol-forschung@hu-berlin.de

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber_innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

6. Dezember 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Stellenausschreibungen
Arbeitsplatz frei

Arbeitsplatz frei!

Mitarbeiter (w/m/d) in der hochschuldidaktischen Begleitforschung & Evaluation gesucht (75%, ab 01.02.2020)

Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen wissenschaftliche Fragestellungen. Für die Tätigkeiten der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung im bologna.lab werden zwei Elternzeitvertretungen gesucht (siehe auch hier). Der Arbeitsschwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Auseinandersetzung mit digitalen Medien in der Hochschullehre.

Für die wissenschaftliche Begleitforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Hochschulbildung wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 75%-Stelle frühestens ab dem 01.02.2020 möglich. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, Vertretungseinstellung befristet bis 31.03.2020, ggf. Verlängerung bis 31.12.2020).

Aufgabengebiet

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen im Rahmen der Evaluation und Begleitforschung am bologna.lab
  • Recherche, Sichtung und Analyse relevanter wissenschaftlicher Studien zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre; Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands
  • Mitarbeit an der Konzeption und Ausarbeitung von Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung
  • Mitarbeit an Drittmittelanträgen zum Thema
  • Mitarbeit an Veröffentlichungen des bologna.labs
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von digitalen Lehrangeboten
  • Konzeption, Organisation und Durchführung analoger und digitaler Formate des Wissenstransfers auf dem Gebiet der digitalen Lehrentwicklung (z.B. Workshops und Webinare für Lehrende und Studierende)

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
  • gutes Verständnis verschiedener Forschungsmethoden und -designs (quantitativ, qualitativ, mixed-methods)
  • Spaß an der Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur (Deutsch und Englisch); Spaß am Schreiben (Deutsch)
  • Interesse an Fragen der Digitalisierung in der Hochschulbildung
  • Erfahrungen im Schreiben von Drittmittelanträgen von Vorteil

Das bologna.lab bietet eine kollegiale und unterstützende Arbeitsatmosphäre und flexible Arbeitszeiten nach Absprache. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/

Bewerbungen sind bis zum Dienstag, 31.12.2019 unter Angabe der Kennziffer DR/229/19 an den Leiter des bologna.labs, Herrn Wolfgang Deicke, zu richten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzeugnisse und sonstige relevante Dokumente) in einem einzigen PDF-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: bol-forschung@hu-berlin.de

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber_innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Arbeitsplatz frei

Arbeitsplatz frei! – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Umsetzung eines hochschuldidaktischen Clearinghouse gesucht

Im Oktober 2018 startet am bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin das BMBF-geförderte Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen – EviG-FL“. Dieses Projekt geht aus dem Forschungsprojekt „ForschenLernen“ (FKZ: 01PB14004/B) hervor und stellt den Wissenschafts-Praxis-Transfer für hochschuldidaktische Erkenntnisse ins Zentrum. Im Rahmen des Projekts soll unter anderem ein Clearinghouse zum Forschenden Lernen etabliert werden. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Erkenntnisse unserer eigenen und anderer qualitativ hochwertiger Studien in verständlichen, kurzen Texten aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und evidenzbasierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen.

Zur Konzeption und Umsetzung des Clearinghouses wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 50% oder 75%-Stelle möglich. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.09.2020).

 

Aufgabengebiet:

  • Konzeption: Mitarbeit an der Konzeption eines Clearinghouses; Koordination der technischen Umsetzung
  • Analyse: Recherche, Sichtung und Auswahl relevanter wissenschaftlicher Studien zum Forschenden Lernen; adressatengerechte schriftliche Aufbereitung der ausgewählten Studien und Ableitung evidenzbasierter Empfehlungen für Hochschullehrende
  • Publizieren und Öffentlichkeitsarbeit: Mitarbeit an Veröffentlichungen des bologna.labs; Erstellung und Umsetzung eines Konzepts zur Öffentlichkeitsarbeit
  • Fortbildungen: Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Multiplikatoren-Fortbildungen zum Forschenden Lernen

 

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
  • Sehr gutes Verständnis verschiedener Forschungsmethoden und -designs (quantitativ, qualitativ, mixed-methods), um die Qualität von Studien aus der empirischen Bildungsforschung beurteilen zu können
  • Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit (strukturierter und präzisier Schreibstil); Spaß an der Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur; Spaß am Schreiben
  • Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation von Vorteil
  • Interesse an hochschuldidaktischen Fragestellungen
  • Interesse an der Durchführung von Fortbildungen gemeinsam mit Kolleg/innen

 

In dem Projekt werden insgesamt vier wissenschaftliche Mitarbeiter/innen arbeiten, die zum größeren Team des bologna.lab gehören. Das bologna.lab arbeitet an verschiedenen Themen der Hochschuldidaktik (z.B. interdisziplinäre und internationale Lehre, Digitalisierung) und bietet eine kollegiale und unterstützende Arbeitsatmosphäre. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/

Bewerbungen sind bis zum Montag, 12.11.2018 unter Angabe der Kennziffer DR/138/18 an den Leiter des bologna.labs, Herrn Wolfgang Deicke, zu richten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzeugnisse und sonstige relevante Dokumente) in einem einzigen PDF-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: bol-forschung@hu-berlin.de
Sollten Sie Fragen zur Bewerbung oder zur Stelle haben, können Sie uns auch telefonisch erreichen: 030 2093 70811 (Julia Rueß) oder 030 2093 70809 (Insa Wessels).

Persönliche Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am Donnerstag, 29.11. oder Freitag, 30.11.2018 stattfinden. Eine Einstellung ist zum 01. oder 15. Januar 2019 geplant.

 

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

22. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Stellenausschreibungen

Studentische Hilfskraft (40h/Monat) zur Ergänzung unseres Teams gesucht! (EviG-FL)

Im Oktober startete im bologna.lab unser BMBF-gefördertes Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen (EviG-FL)“. In diesem Projekt möchten wir verschiedene Maßnahmen umsetzen, die dabei helfen sollen, die Erkenntnisse aus der hochschuldidaktischen Forschung in die Lehrpraxis zu transferieren. Dazu gehört beispielsweise die Etablierung eines Clearinghouse zum Forschenden Lernen. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Ergebnisse unserer eigenen und anderer qualitativ hochwertiger Studien in verständlichen, kurzen Texten aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und evidenzbasierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen.

Nun suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt.

 

Aufgabengebiet

  • Mitarbeit bei der Literaturrecherche und –sichtung (vor allem Studien aus der empirischen Bildungsforschung)
  • Unterstützung bei der schriftlichen Aufbereitung der ausgewählten Studien
  • Unterstützung bei der Erstellung von Fortbildungs- und Lehrmaterialien
  • Unterstützung bei der Pflege und Gestaltung der Online-Plattform

 

Anforderungen

  • Fähigkeit zum Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte (meist Englisch) aus der Bildungsforschung, z.B. durch einen fachlichen Hintergrund der Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder der Psychologie
  • Freude am Lesen wissenschaftlicher Texte und Spaß am Schreiben deutschsprachiger Texte
  • Idealerweise Vorerfahrungen im oder Interesse am Gestalten von Webseiten
  • Interesse an hochschuldidaktischen Fragestellungen

 

Rahmenbedingungen

Die ausgeschriebene Stelle hat einen Umfang von 40h/Monat (12,30€/Std.) und ist vom 01.01.2019 bis zum 31.09.2020 zu besetzen. Wir bieten eine sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der man zwischen Universitätsverwaltung und Hochschulforschung viel dazu lernen kann. Arbeitsort ist Berlin-Mitte, Arbeitssprache ist Deutsch. Voraussetzung für eine Anstellung ist der Studierendenstatus an einer Berliner Universität.

Falls Sie Interesse haben, mit uns zusammenzuarbeiten, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2018 bei Julia Rueß und Insa Wessels unter bol-forschung@hu-berlin.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Hochschulzeugnis(se); vorzugsweise in einem einzigen pdf-Dokument).

Weitere Informationen zu unserer Arbeit: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/begleitende_forschung

 

Wir haben aktuell noch eine weitere Hilfskraftstelle ausgeschrieben, auf die Sie sich bewerben ebenfalls bis zum 15.11. bewerben können:

https://blogs.hu-berlin.de/newsticker/2018/10/11/

16. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Stellenausschreibungen
Verschlagwortet mit ,

Stuhl frei im bologna.lab! – Die Begleitforschung sucht eine neue studentische Hilfskraft (40h/Monat)

In der Begleitforschung evaluieren wir die verschiedenen Lehr- und Lernaktivitäten des bologna.labs, bereiten die Forschungsstände zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen auf und leiten entsprechende Empfehlungen ab. Aktuell suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt.

Aufgabengebiet
Wir benötigen vor allem Unterstützung in der Literaturrecherche (in Sozial- und Erziehungswissenschaften und Psychologie), beim Schreiben von Exzerpten wissenschaftlicher Texte und bei der Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen in unseren Lehrveranstaltungen.

Anforderungen
Vorausgesetzt werden die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte aus der Bildungsforschung, z.B. durch einen fachlichen Hintergrund der Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder der Psychologie. Ebenfalls vorausgesetzt wird eine gründliche und gewissenhafte Arbeitsweise im Umgang mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Lehrveranstaltungsdaten. Erwünscht sind ein inhaltliches Interesse an der Hochschuldidaktik und/oder der Evaluation.

Rahmenbedingungen
Die ausgeschriebene Stelle hat einen Umfang von 40h/Monat und ist vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2020 zu besetzen. Wir bieten eine sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der man zwischen Universitätsverwaltung und Hochschulforschung viel dazu lernen kann. Arbeitsort ist Berlin-Mitte; Arbeitssprache ist Deutsch. Voraussetzung für eine Anstellung ist der Studierendenstatus an einer Berliner Universität.

Falls Sie Interesse haben, mit uns zusammenzuarbeiten, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2018 bei Julia Rueß und Insa Wessels unter bol-forschung@hu-berlin.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Hochschulzeugnis(se) – vorzugsweise in einem einzigen pdf-Dokument).

Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/begleitende_forschung

 

Aktuell suchen wir noch eine weitere studentische Hilfskraft im Projekt „EviG-FL“, Bewerbungsschluss ist ebenfalls der 15.11.:

https://blogs.hu-berlin.de/newsticker/2018/10/16/

11. Oktober 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Stellenausschreibungen
Verschlagwortet mit ,

Zwei SHK’s im Q-Programm gesucht

 

Du interessierst dich für gute Lehre und Forschendes Lernen an der Universität? Aktuell suchen wir zwei studentischen Hilfskräfte, die unsere Arbeit im Q-Programm des bologna.labs unterstützen. Das Q-Programm ermöglicht Studierende Rahmen der Q-Tutorien, Q-Teams und Q-Kollegs, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten (hu.berlin/qprogramm).

Bei den Stellen handelt es sich um die digitale (Stelle 1) als auch die didaktische (Stelle 2) Begleitung des Q-Programms.

Wenn du also Lust hast, im Bereich Digitalisierung und Lehre, bzw. Entwicklung und Durchführung von Workshops zu arbeiten, bewirb dich bis zum 31.08.2018 bei uns!

 

Zur Ausschreibung

8. August 2018 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Stellenausschreibungen

SHK zur Begleitung digitaler Lehrprojekte gesucht

Du hast Freude an der Arbeit mit digitalen Medien und möchtest uns bei der Entwicklung und Begleitung digitaler Lehr- und Lernangebote unterstützen? Erfahrungen mit Videotechnik und -schnitt sind von Vorteil. Bewirb dich bis zum 03. September! Zur Ausschreibung.

Anna Meißner (geb. Sitnikova)