Archiv für Schlagwort Begleitforschung

Leerer Arbeitsplatz

Noch ein Arbeitsplatz frei!

Mitarbeiter (m/w/d) in der hochschuldidaktischen Begleitforschung & Evaluation gesucht (50%, ab 01.02.2020)

Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen wissenschaftliche Fragestellungen. Für die Tätigkeiten der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung im bologna.lab werden zwei Elternzeitvertretungen gesucht (siehe auch hier). Der Arbeitsschwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Aufbereitung der Evaluationsdaten.

Für die wissenschaftliche Begleitforschung wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 50%-Stelle möglich (Einstellung frühestens ab 01.02.2020). Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, Vertretungseinstellung befristet bis 06.05.2020, ggf. Verlängerung bis 31.12.2020).

Aufgabengebiet

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen im Rahmen der Evaluation und Begleitforschung am bologna.lab
  • Auswertung verschiedener Evaluationsdatensätze
  • Aufbereitung der Ergebnisse in Form von Projektberichten; Online-Veröffentlichung
  • Umsetzung verschiedener Lehrveranstaltungs- und Fortbildungsevaluationen
  • Beratung des bologna.labs zu zukünftigen Evaluationen
  • Mitarbeit an der Konzeption und Ausarbeitung von Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung
  • Mitarbeit an Drittmittelanträgen zum Thema

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
  • gutes Verständnis verschiedener Forschungsmethoden und -designs (quantitativ, qualitativ, mixed-methods)
  • Spaß am Schreiben (Deutsch)
  • Erfahrungen im Schreiben von Drittmittelanträgen von Vorteil

Das bologna.lab bietet eine kollegiale und unterstützende Arbeitsatmosphäre und flexible Arbeitszeiten nach Absprache. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/

Bewerbungen sind bis zum Dienstag, 31.12.2019 unter Angabe der Kennziffer DR/230/19 an den Leiter des bologna.labs, Herrn Wolfgang Deicke, zu richten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzeugnisse und sonstige relevante Dokumente) in einem einzigen PDF-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: bol-forschung@hu-berlin.de

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber_innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

6. Dezember 2019 | Veröffentlicht von Insa Lara Wessels | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Stellenausschreibungen
Arbeitsplatz frei

Arbeitsplatz frei!

Mitarbeiter (w/m/d) in der hochschuldidaktischen Begleitforschung & Evaluation gesucht (75%, ab 01.02.2020)

Das bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin bietet ein breites Leistungsspektrum rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team u.a. an der Umsetzung von Lehrangeboten und Fortbildungen, erarbeiten Strategieprozesse und beforschen wissenschaftliche Fragestellungen. Für die Tätigkeiten der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung im bologna.lab werden zwei Elternzeitvertretungen gesucht (siehe auch hier). Der Arbeitsschwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Auseinandersetzung mit digitalen Medien in der Hochschullehre.

Für die wissenschaftliche Begleitforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Hochschulbildung wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) gesucht. Eine Anstellung ist auf einer 75%-Stelle frühestens ab dem 01.02.2020 möglich. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung, Vertretungseinstellung befristet bis 31.03.2020, ggf. Verlängerung bis 31.12.2020).

Aufgabengebiet

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen im Rahmen der Evaluation und Begleitforschung am bologna.lab
  • Recherche, Sichtung und Analyse relevanter wissenschaftlicher Studien zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre; Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands
  • Mitarbeit an der Konzeption und Ausarbeitung von Forschungsprojekten zum Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung
  • Mitarbeit an Drittmittelanträgen zum Thema
  • Mitarbeit an Veröffentlichungen des bologna.labs
  • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von digitalen Lehrangeboten
  • Konzeption, Organisation und Durchführung analoger und digitaler Formate des Wissenstransfers auf dem Gebiet der digitalen Lehrentwicklung (z.B. Workshops und Webinare für Lehrende und Studierende)

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie, Sozial- oder Erziehungswissenschaften
  • gutes Verständnis verschiedener Forschungsmethoden und -designs (quantitativ, qualitativ, mixed-methods)
  • Spaß an der Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur (Deutsch und Englisch); Spaß am Schreiben (Deutsch)
  • Interesse an Fragen der Digitalisierung in der Hochschulbildung
  • Erfahrungen im Schreiben von Drittmittelanträgen von Vorteil

Das bologna.lab bietet eine kollegiale und unterstützende Arbeitsatmosphäre und flexible Arbeitszeiten nach Absprache. Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/

Bewerbungen sind bis zum Dienstag, 31.12.2019 unter Angabe der Kennziffer DR/229/19 an den Leiter des bologna.labs, Herrn Wolfgang Deicke, zu richten. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Hochschulzeugnisse und sonstige relevante Dokumente) in einem einzigen PDF-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: bol-forschung@hu-berlin.de

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber_innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Webinar am 27.6.: Erkenntnisse zur Gestaltung zum Forschenden Lernen

In vielen Projekten aus dem Qualitätspakt Lehre stellt sich die Frage, wie die gewonnen Erkenntnisse eigentlich in die hochschulweite Öffentlichkeit transferiert werden können. Vier Projekte haben sich nun entschieden, es einmal über Webinare zu probieren und das bologna.lab ist mit von der Partie!

Wir möchten am 27. Juni in einem einstündigen Webinar von unseren Erkenntnissen im Projekt „ForschenLernen“ berichten. Im Projekt wurde erstmalig bundesweit untersucht, welche Forschungskompetenzen die Teilnahme am Forschenden Lernen in den Sozialwissenschaften fördern kann. Im Webinar möchten wir einerseits die Ergebnisse und Implikationen unseres Forschungsprojekts präsentieren und zeigen, welche positiven, aber auch negativen Wirkungen die Teilnahme am Forschenden Lernen haben kann.

Andererseits möchten wir eine geplante Transfermaßnahme vorstellen: das „Clearinghouse zum Forschenden Lernen“. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der sich Lehrende und andere Interessierte über Forschungsergebnisse zum Forschenden Lernen informieren können. Wir möchten mit den Teilnehmer_innen diskutieren: Kann ein solches Vorhaben funktionieren und die Integration von Forschungsergebnissen in die hochschuldidaktische Praxis erleichtern?

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme von Lehrenden, Hochschuldidaktiker_innen und anderen Interessierten. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Koordinierungsstelle zur Begleitforschung im Qualitätspakt Lehre: https://uol.de/c3l/kobf-webinare

28. Mai 2019 | Veröffentlicht von Insa Lara Wessels | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Stuhl frei im bologna.lab! – Die Begleitforschung sucht eine neue studentische Hilfskraft (40h/Monat)

In der Begleitforschung evaluieren wir die verschiedenen Lehr- und Lernaktivitäten des bologna.labs, bereiten die Forschungsstände zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen auf und leiten entsprechende Empfehlungen ab. Aktuell suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt.

Aufgabengebiet
Wir benötigen vor allem Unterstützung in der Literaturrecherche (in Sozial- und Erziehungswissenschaften und Psychologie), beim Schreiben von Exzerpten wissenschaftlicher Texte und bei der Durchführung und Auswertung von Datenerhebungen in unseren Lehrveranstaltungen.

Anforderungen
Vorausgesetzt werden die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte aus der Bildungsforschung, z.B. durch einen fachlichen Hintergrund der Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder der Psychologie. Ebenfalls vorausgesetzt wird eine gründliche und gewissenhafte Arbeitsweise im Umgang mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Lehrveranstaltungsdaten. Erwünscht sind ein inhaltliches Interesse an der Hochschuldidaktik und/oder der Evaluation.

Rahmenbedingungen
Die ausgeschriebene Stelle hat einen Umfang von 40h/Monat und ist vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2020 zu besetzen. Wir bieten eine sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der man zwischen Universitätsverwaltung und Hochschulforschung viel dazu lernen kann. Arbeitsort ist Berlin-Mitte; Arbeitssprache ist Deutsch. Voraussetzung für eine Anstellung ist der Studierendenstatus an einer Berliner Universität.

Falls Sie Interesse haben, mit uns zusammenzuarbeiten, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2018 bei Julia Rueß und Insa Wessels unter bol-forschung@hu-berlin.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Hochschulzeugnis(se) – vorzugsweise in einem einzigen pdf-Dokument).

Mehr Informationen zu unserer Arbeit unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/begleitende_forschung

 

Aktuell suchen wir noch eine weitere studentische Hilfskraft im Projekt „EviG-FL“, Bewerbungsschluss ist ebenfalls der 15.11.:

https://blogs.hu-berlin.de/newsticker/2018/10/16/

11. Oktober 2018 | Veröffentlicht von Insa Lara Wessels | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Stellenausschreibungen
Verschlagwortet mit ,