
In vielen Projekten aus dem Qualitätspakt Lehre stellt sich die Frage, wie die gewonnen Erkenntnisse eigentlich in die hochschulweite Öffentlichkeit transferiert werden können. Vier Projekte haben sich nun entschieden, es einmal über Webinare zu probieren und das bologna.lab ist mit von der Partie!
Wir möchten am 27. Juni in einem einstündigen Webinar von unseren Erkenntnissen im Projekt „ForschenLernen“ berichten. Im Projekt wurde erstmalig bundesweit untersucht, welche Forschungskompetenzen die Teilnahme am Forschenden Lernen in den Sozialwissenschaften fördern kann. Im Webinar möchten wir einerseits die Ergebnisse und Implikationen unseres Forschungsprojekts präsentieren und zeigen, welche positiven, aber auch negativen Wirkungen die Teilnahme am Forschenden Lernen haben kann.
Andererseits möchten wir eine geplante Transfermaßnahme vorstellen: das „Clearinghouse zum Forschenden Lernen“. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der sich Lehrende und andere Interessierte über Forschungsergebnisse zum Forschenden Lernen informieren können. Wir möchten mit den Teilnehmer_innen diskutieren: Kann ein solches Vorhaben funktionieren und die Integration von Forschungsergebnissen in die hochschuldidaktische Praxis erleichtern?
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme von Lehrenden, Hochschuldidaktiker_innen und anderen Interessierten. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Koordinierungsstelle zur Begleitforschung im Qualitätspakt Lehre: https://uol.de/c3l/kobf-webinare

Im Oktober startete im bologna.lab unser BMBF-gefördertes Projekt „Evidenzbasierte Gestaltung von Forschendem Lernen (EviG-FL)“. In diesem Projekt möchten wir verschiedene Maßnahmen umsetzen, die dabei helfen sollen, die Erkenntnisse aus der hochschuldidaktischen Forschung in die Lehrpraxis zu transferieren. Dazu gehört beispielsweise die Etablierung eines Clearinghouse zum Forschenden Lernen. Dabei handelt es sich um eine onlinegestützte Plattform, auf der die Ergebnisse unserer eigenen und anderer qualitativ hochwertiger Studien in verständlichen, kurzen Texten aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, insbesondere Lehrende und Hochschuldidaktiker_innen über die Befunde zum Forschenden Lernen zu informieren und evidenzbasierte Anregungen zur praktischen Umsetzung bereitzustellen.
Nun suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns bei dieser Arbeit unterstützt.
Aufgabengebiet
- Mitarbeit bei der Literaturrecherche und –sichtung (vor allem Studien aus der empirischen Bildungsforschung)
- Unterstützung bei der schriftlichen Aufbereitung der ausgewählten Studien
- Unterstützung bei der Erstellung von Fortbildungs- und Lehrmaterialien
- Unterstützung bei der Pflege und Gestaltung der Online-Plattform
Anforderungen
- Fähigkeit zum Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte (meist Englisch) aus der Bildungsforschung, z.B. durch einen fachlichen Hintergrund der Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder der Psychologie
- Freude am Lesen wissenschaftlicher Texte und Spaß am Schreiben deutschsprachiger Texte
- Idealerweise Vorerfahrungen im oder Interesse am Gestalten von Webseiten
- Interesse an hochschuldidaktischen Fragestellungen
Rahmenbedingungen
Die ausgeschriebene Stelle hat einen Umfang von 40h/Monat (12,30€/Std.) und ist vom 01.01.2019 bis zum 31.09.2020 zu besetzen. Wir bieten eine sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der man zwischen Universitätsverwaltung und Hochschulforschung viel dazu lernen kann. Arbeitsort ist Berlin-Mitte, Arbeitssprache ist Deutsch. Voraussetzung für eine Anstellung ist der Studierendenstatus an einer Berliner Universität.
Falls Sie Interesse haben, mit uns zusammenzuarbeiten, bewerben Sie sich bitte bis zum 15.11.2018 bei Julia Rueß und Insa Wessels unter bol-forschung@hu-berlin.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Hochschulzeugnis(se); vorzugsweise in einem einzigen pdf-Dokument).
Weitere Informationen zu unserer Arbeit: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/begleitende_forschung
Wir haben aktuell noch eine weitere Hilfskraftstelle ausgeschrieben, auf die Sie sich bewerben ebenfalls bis zum 15.11. bewerben können: