
******
You are invited to make comments! Did you miss anything?
Wir laden Sie zu Kommentaren ein! Haben Sie etwas vermisst?
Email an/to: nachwuchs@hu-berlin.de
*******
Bewerbungsfrist: 1. März 2018
Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber Stiftung jährlich die besten deutschen Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen aus. Die Preise der prämierten Doktorarbeiten mit Schwerpunkt auf aktuelle gesellschaftliche Relevanz werden mit bis zu 25.000 Euro ausgezeichnet.
Mehr Informationen: https://www.koerber-stiftung.de/deutscher-studienpreis.html
********************
Allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein besinnliches Weihnachtsfest,
einen erholsamen Jahreswechsel und ein erfolgreiches Neues Jahr 2018
********************
Ihr Team des Servicezentrums Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin.
Liebe user / Dear user,
der BLOG „Young Researcher at HU“ kann in der nächsten Zeit leider nicht mehr regelmäßig betrieben werden.
Dear user,
Unfortunately the BLOG „Young Researcher at HU“ can no longer be operated daily by the Service Research Centre.
Sehr geehrte User,
ab sofort kann die Weitergabe von Infos über den BLOG nicht mehr erfolgen.
Herzlichen Dank für Ihr bisheriges Interesse.
Das Team des SZF
Website: http://www.grk-erzaehlen.uni-freiburg.de/application-calls
Deadline: March 19, 2018
The DFG-funded interdisciplinary graduate school GRK 1767 ‚Factual and Fictional Narration‘ at the University of Freiburg, Germany, is inviting applications for 8 PhD positions starting on October 1, 2018
Remuneration follows the DFG rates of TV-L E13, 65%. The positions are funded for 3 years.
Summary
The graduate school ‚Factual and Fictional Narration‘ focuses on nonfictional narratives as well as on the interplay of factuality and fictionality in a wide range of texts and (audio-) visual or material media. Although factual narrative cannot be easily defined, we take as our starting point narratives that for their addressees have a direct pragmatic reference to real-world situations. Our research aims at extending narratological methodology to areas beyond the classical applications of literary narrative theory; at the same time we want to profit from narrative analyses that have been successfully developed in other humanities disciplines as well as in fields like psychology, economics, legal studies and theology.
The graduate school is a transdisciplinary research group. Applicants with a non-philological research focus (e.g. Law, Theology, Linguistics, Classics, Medieval Studies, History, Psychology, Media Studies, or Economics) are expressly invited to submit their application.
Contact: hanna.haeger@grk1767.uni-freiburg.de
The European Young Researchers’ Award <https://www.euroscience.org/calls/call-open-eyra2018/>has just opened.
The prize is dedicated to post-doctoral fellows with maximum 5years of experience. The Award consists of a certificate, waiving the participation fee to the EuroScience Open Forum (ESOF) <http://www.esof.eu/>, a grant to cover travel and accommodation for the stay in the ESOF city and one year free EuroScience membership <http://www.euroscience.org/participate/#become-member>.
The deadline for the 2018 callis Tuesday January 30, 2018.
Please find below more information on the qualification and eligibility criteria. More info**here <https://www.euroscience.org/calls/call-open-eyra2018/>
Qualification Criteria
· The research must have a clear European dimension, either because it is embedded in a collaboration of researchers in different European countries or it is a research project in one European country that addresses a research topic of European added value.
· The research should be of demonstrably excellent quality (publications, prizes, grants, patents, references in newspapers, etc.)
· The criteria that the jury will take into account are: quality of the research results obtained, role in the definition of the research project, inspiration to others (fellow students, members of the research group), outreach to wider audiences.
Eligibility Criteria
· Candidates should work in a European country (understood in the geographic sense as defined by Council of Europe’s membership rules), but are not required to have a European nationality.
· The 2018 call is open to young researchers who are presently enrolled in a postdoctoral programme of any kind and who have defended their thesis after January 1st, 2012.
· The application should be in English.
Deadline: 11 December 2017
Full details on these studentships: http://www.bbk.ac.uk/history/prospective-students/phd-mphil/research-funding.
The Department of History, Classics and Archaeology at Birkbeck (University of London) is pleased to invite applications for up to 10 PhD studentships, commencing in October 2018.
The department has a long and distinguished record as a leading centre of research and teaching. With a vibrant community of more than 40 academic staff, it offers a superb range of doctoral supervision from premodern times to the present. The department is ranked first for teaching quality and student satisfaction amongst London universities (NSS 2017). Our unique location in the heart of London’s academic quarter provides our more than 90 research students with unrivalled access to world-class museums, libraries, archives, and research institutes.
We invite applications for the following PhD studentships:
– ESRC studentships in ‚Archaeology and Heritage Studies‘ and ‚Economic and Social History‘. Closing date: 11 December 2017.
– HCA studentships for any suitable topic in History, Classics, or Archaeology. Closing date: 31 January 2018.
– Wellcome Trust studentships on the history of sexual violence (any period from the 1750s to the present). Closing date: 31 January 2018.
– Birkbeck Bicentenary studentships on the history of Birkbeck College.
– Bonnart Trust studentship for projects about ‚Diversity and Belonging‘ and ‚Minorities and Social Justice‘. Closing date: 1 February 2018.
– SSHP studentships for any suitable topic in History, Classics, or Archaeology. Closing date: 10 March 2018.
Contact:Sian Green, Birkbeck, University of London, sian.green@bbk.ac.uk
Homepage: <http://bukowina-institut.de/>
Dauer: 01.04.2018-31.03.2020
Bewerbungsschluss: 15.01.2018
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg (Augsburg) vergibt ab dem 01.04.2018 ein Promotionsstipendium in Höhe von monatlich 1.300EUR für die Dauer von 24 Monaten. Die Möglichkeit zu einer einmaligen zwölfmonatigen Verlängerung besteht vorbehaltlich der Mittelbewilligung.
Das Institut widmet sich der Erforschung und Dokumentation von Geschichte, Landeskunde und Kultur der historischen Region Bukowina in internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaftlern, insbesondere Historikern, Literatur- und Sprachwissenschaftlern, Ethnologen, Geographen, Soziologen und Politologen sowie Theologen aller Konfessionen.
Aktuell werden am Institut Forschungsprojekte mit einem zeitlichen Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert verfolgt, u.a. zur Modernewahrnehmung in der Bukowina, zur Infrastrukturgeschichte, zum Zusammenleben der unterschiedlichen Ethnien, aber auch zu den (Zwangs-) Migrationen des 20. Jahrhunderts und ihrer Erinnerungsgeschichte.
Willkommen sind Promotionsprojekte aus diesen Bereichen, doch auch für andere Ansätze besteht Offenheit, etwa Tourismusgeschichte oder Europäisierungsgeschichte.
Die Unterlagen senden Sie bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst per E-Mail bis spätestens 15.01.2018 an Jun.-Prof. Dr. Maren Röger, Bukowina-Institut an der Universität Augsburg, Telefon 0821/577067, E-Mail maren.roeger@philhist.uni-augsburg.de
Bewerbungsschluss: 13. Dezember 2017
Im Rahmen seines Langzeitdozenturenprogramms vermittelt und fördert der DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Langzeitdozentinnen und -dozenten an ausgewählten Universitäten in wichtigen Partnerländern, um die wissenschaftliche und kulturelle Präsenz Deutschlands als Teil Europas im jeweiligen Gastland zu stärken. Der DAAD sucht Langzeitdozentinnen / Langzeitdozenten für
ÄGYPTEN
Cairo University, Faculty of Economics and Political Sciences, Fach: Politikwissenschaften, Schwerpunkt Internationale Beziehungen
INDONESIEN
Universitas Gadjah Mada (UGM), Yogyakarta (www.ugm.ac.id), Fach: Jura
ISRAEL
Hebrew University Jerusalem, Walter-Benjamin-Lehrstuhl für Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft, Fach: Germanistik
KASACHSTAN
Deutsch-Kasachische Universität (DKU), Almaty, Fach: Wirtschaftswissenschaften
KOLUMBIEN
Universidad de los Andes, Fach: Jegliche Fächer der Meereswissenschaften (z. B. Meeresbiologie, Mikrobiologie, Klimawandel-Forschung, Sozioökonomie, marine Biotechnologie)
PALÄSTINENSISCHE GEBIETE
Birzeit University, Muwatin Institute for Democracy and Human Rights, Fach: Politische Ökonomie und Politics/Political Economy of Human Rights
Development, Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung
SÜDAFRIKA
Nelson Mandela University (NMU), Department of Computing Sciences, Faculty of Science, Port Elizabeth, Fach: Information and Computer Technology (ICT) for Sustainable Development
TANSANIA
University of Dar es Salaam, School of Law, Tanzanian-German Centre for Eastern African Legal Studies (TGCL), Fach: Rechtswissenschaften
UNGARN
Andrássy Universität Budapest (AUB), Fach: Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen
Genaue Informationen zu den Gastdozenturen, den Fachrichtungen sowie Bewerbungsvoraussetzungen und -unterlagen finden Sie auf der Homepage des DAAD unter www.daad.de/ausschreibungen-lehre.
Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsportal, auf das Sie über die jeweiligen Stellenausschreibungen in der Datenbank geleitet werden. Bewerbungen, die per E-Mail eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.
Jetzt bewerben www.daad.de
Bewerbungsfrist: 01.02.2018
Zum 1. Oktober 2018 vergibt das GCSC bis zu 11 Promotionsstipendien.
Die Stipendien sind mit 1.468 EUR/Monat dotiert (ggf. zuzüglich eines Familienzuschlags). Sie werden zunächst für ein Jahr vergeben und können auf insgesamt bis zu drei Jahre Laufzeit verlängert werden.
Von den Stipendiatinnen/Stipendiaten wird erwartet, dass sie ihren Hauptwohnsitz in Gießen oder der unmittelbaren Umgebung haben. Das GCSC begrüßt Bewerber/-innen, die ihr Masterstudium (oder Äquivalent) in einer geistes- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin mit exzellentem Erfolg und vor nicht mehr als zwei Jahren abgeschlossen haben. GCSC-Doktorandinnen/Doktoranden müssen für ein Promotionsstudium an der Justus-Liebig-Universität eingeschrieben sein (Beitrag ca. 300,00 EUR pro Semester).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 01. Februar 2018 über unsere Online-Bewerbungsplattform https://gcsc.campuscore.eu an uns (geöffnet ab 01.12.2017). Alle Informationen zu unserem zweistufigen Online-Bewerbungsverfahren finden Sie im Internet unter: http://gcsc.uni-giessen.de/bewerbung/
Wenn Sie Fragen zur Ausschreibung haben, wenden Sie sich bitte an gcsc-application@uni-giessen.de. Ausführliche Informationen und persönliche Beratung bieten wir Ihnen an unserem Informationstag am 10. Januar 2018 im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen, Alter Steinbacher Weg 38,35394 Gießen. Bitte melden Sie sich ggf. online (ab 01.12.2017) zur Teilnahme am Informationstag an. * s. dazu http://gcsc.uni-giessen.de bzw. http://gcsc.uni-giessen.de/research-education