Das Wichtigste auf einen Blick
- Navigation ist hierarchisch auf die jeweils relevanten Kontexte ausgerichtet
- Trennung “Meine Kurse” (= Kursübersicht) und “Dashboard” (= Zeitleiste)
- Aufgeräumte Darstellung der Kursinhalte
- Hilfreiche neue Moodle-Tools
- Nutzertouren zur Einführung
.
Alle kursübergreifenden Belange finden Sie in der Topnavigation. Die neue Startseite nach Login ist “Meine Kurse”. Das “Dashboard” können Sie oben wählen, um anstehende Termine einzusehen und von dort direkt zu Aktivitäten in den verschiedenen Kursen zu springen.

.
Die linke Seitennavigation zeigt ausschließlich die Kursstruktur, so dass man übersichtlich und schnell zu bestimmten Inhalten springen kann. Kursverantwortliche können direkt hier einfach Abschnitte oder Inhalte verschieben. Der rechte Blockbereich zeigt speziell bereitgestellte Informationen oder Funktionen. Beide Bereiche sind auf allen Endgeräten identisch ein- oder ausblendbar. Seitenblöcke rutschen auf kleineren Bildschirmen nicht mehr ans Ende einer Kursseite.

.
Das Dashboard fasst wichtige Aufgaben in einer Zeitleiste mit klaren “Call to Action”-Schaltflächen zusammen. Der Kalender in der rechten Seitenleiste zeigt nun auch Termine von Moodle-Modulen, die nicht zur Standardausstattung von Moodle gehören, in einer monatlichen Übersicht.

.
Für Kursverantwortliche ist der Bearbeiten-Button für die Kursoberfläche nun immer in der Topnavigation erreichbar, egal wo im Kurs man sich gerade befindet. Das “Zahnrad” mit den allgemeinen Einstellungen wurde ersetzt: Die jeweils relevanten Einstellungen befinden sich immer direkt sichtbar am Kopf der angezeigten Kursseite.
.
Einige weitere Verbesserungen
- Die Fragensammlung eines Kurses ermöglicht, den Erfolg bestimmter Fragetypen in Quizfragen zu analysieren und differenzierte Versionen zu erstellen.
- Editortools für die leichtere Erstellung barrierefreier Inhalte
- Studierende automatisch (mit einem Häkchen) informieren über veränderte Kursinhalte
- Neues Bearbeitungslayout für das Moodle-Modul Datenbank
.
Loggen Sie sich in Moodle ein und folgen Sie unseren Nutzertouren durch die allgemeine Moodle-Oberfläche und die Kurse. Über den Fragezeichen-Button unten rechts können Sie diese jederzeit neu starten.
.
Wir hoffen, dass Sie sich schnell in der neuen Moodle-Umgebung zurechtfinden und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Die bisherige Möglichkeit, sich über einen Seitenblock “Mahara-Zugang” vom persönlichen Dashboard aus oder aus einem Moodle-Kurs heraus einzuloggen, kann leider nicht mehr bereitgestellt werden. Es gibt eine neue Möglichkeit, Zugang zum Portfoliosystem der HU zu erhalten. Bereits bestehende Mahara-Accounts bleiben dabei mit allen Inhalten und Profilbearbeitungen (außer dem Profilbild, das muss neu eingestellt werden), erhalten.
Studierende: Bitten Sie Lehrende, dass sie Ihnen den Zugang innerhalbe eines Moodle-Kurses bereitstellen.
Lehrende: Richten Sie für Ihre Studierenden und sich selbst einen Zugang zu Mahara ein.
Im Moodle-Kurs “Informationen und Beispiele: Mahara und Moodle“ finden Sie die Anleitung für die neue Einrichtung eines Zugangs: https://moodle.hu-berlin.de/mod/book/view.php?id=4110807.
Eine FAQ “Zugang zu HU-Mahara” beschreibt das Vorgehen, wenn Sie sich das erste Mal einloggen möchten.
Im Oktober 2023 bietet der Moodle-Support wieder eine Reihe von Webinaren an.
Sie können sich schon jetzt über die Berufliche Weiterbildung für diese Veranstaltungen anmelden.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
CMS-MOE – Moodle – Einsteigerkurs (Webinar)
Montag, 9. Oktober 2023, 10-13:00 Uhr
Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Schwerpunkte sind die Unterstützung der Kommunikation und der Organisation Ihrer Lehrveranstaltung.
- Beantragung und Einstellungen eines Kurses
- Bereitstellen von Materialien
- Einrichten von Foren
- Anlegen von Abstimmungen
Im Praxisteil des Workshops können Sie die vorgestellten Module auf Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt anwenden und in Moodle umsetzen.
Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account)
CMS-MOV – Moodle (Webinar): Fortgeschrittene
Dienstag, 10. Oktober 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dieses Webinar richtet sich an Lehrende und studentische Tutoren/innen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten.
Je nach Interesse der Teilnehmer/innen werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie
- Gruppenarbeit
- Datenbank
- H5P
- kollaboratives Schreiben
- Aufgaben stellen und Feedback geben
- Videos über Opencast integrieren oder
- das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen
CMS-MDP – Digitale Prüfungen in Moodle (Webinar)
- Freitag, 18. Oktober 2023, 10-12:30 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, wie in Moodle Prüfungen eingerichtet, durchgeführt und archivert werden können.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
Am 18. und 19.9.2023 führen wir ein Update für das Lehr-Moodle der HU auf die Version 4.1 durch. Moodle wird daher an diesen beiden Tagen nicht zur Verfügung stehen. Auch an den folgenden Tagen könnten vorübergehende Einschränkungen auftreten, da gegebenenfalls noch Feinjustierungen nötig sind. Das Update muss aus Sicherheitsgründen vor Ende des Jahres durchgeführt werden (siehe Release-Informationen).
Neues Aussehen, gleiche Funktionen
Die Benutzeroberfläche und die Navigation werden angepasst und modernisiert. An den bekannten Funktionen in Moodle ändert sich mit dem Update nichts. Es gibt aber einige neue und interessante Möglichkeiten und Funktionen, die wir noch genauer vorstellen werden.
Kurse
Ihre Kurse der letzten vier Jahre bleiben aktiv. Kurse mit Kursbeginn zum Sommersemester 2020 wurden archiviert, können bei Bedarf aber auch wieder reaktiviert werden.
Neue Kurse können weiterhin in der noch aktuellen Moodle-Version oder ab dem 20.9. in der neuen version angelegt werden.
Neugierig?
Hier geht es zu öffentlichen Demoversion und es gibt Übersichten der Neuerungen von moodle.org für Version 4.0 (de, en) und Verison 4.1 (de, en).
Prüfungsmoodle
Das Update für das Prüfungsmoodle der HU folgt dann zum Jahresende. Damit wird für die zweite Prüfungszeit des SoSe 2023 die Vergleichbarkeit der Bedingungen zur ersten Prüfungszeit gewährleistet. Zu den Details informieren wir dann noch einmal aktuell.
CMS-Störungsmeldung: https://www.cms.hu-berlin.de/de/stoerungen?act=id&id=19067
Der 4.7.2003, sagen die verfügbaren Daten: Moodle ging online als zentrale Installation für die ganze Humboldt-Universität. Ein paar weitere Systeme waren auch am Start, als Multimedia oder gar E-Learning noch ein ziemlich unklares Thema an den deutschen Hochschulen war. Moodle hat sich sehr schnell bei Lehrenden und Studierenden der HU als Favorit herausgestellt und wurde Haustür und Wohnung für die Lehre im Netz. Von Anfang an galt dabei, dass auch Studierende auf Augenhöhe eigene Moodle-Räume einrichten und für Hochschul-Projekte aller Art nutzen konnten.
Der Computer- und Medienservice – damals noch „Rechenzentrum“ – hat als erste deutsche Hochschule auf ein damals noch völlig unbekanntes System gesetzt: Heute schauen wir fast verwundert zurück auf die Erfolgsgeschichte des Open Source Systems, das seinen Grundlagen immer treu geblieben ist. Die Moodle-Community ist weltweit vernetzt, auch in Deutschland sind im Verein „Moodle an Hochschulen e.V.“ mittlerweile über 50 Einrichtungen organisiert, 2021 mitgegründet von der HU. In der Gemeinschaft der Open Source Lernmanagementsysteme vertreten wir gemeinsam mit ILIAS und Stud.IP den Standpunkt „Freie Software für freie Lehre!“
Heute ist das HU-Moodle Anlaufstation für viele weitere Dienste der HU Lehr- und Lernlandschaft (HDL3) und entwickelt sich stetig weiter. Für das Wintersemester bereitet der Moodle-Support die neue Version Moodle 4 vor, und auch für das 21. Jahr gibt es schon viele Pläne.
Studierende, aufgepasst!
Du hast Ideen, wie Hochschulen (in) der Zukunft aussehen sollten? Dann bist du bei uns in der DigitalChangeMaker-Initiative richtig! Lass uns gemeinsam Hochschule neu denken, Innovationen anstoßen und studentische Perspektiven laut und wirkungsvoll in den Diskurs um zukunftsfähige Hochschulen einbringen.
Noch zu häufig wird im Diskurs zu digitalen Transformationsprozessen an Hochschulen über statt mit Studierenden gesprochen. Wir beim Hochschulforum Digitalisierung sind – wie ihr – davon überzeugt, dass Studierende starke Partner:innen für die Gestaltung von zukunftsfähigen Hochschulen sein können und sollten. Die Initiative bietet einen hochschulübergreifenden Kollaborationsrahmen, um studentische Innovator:innen zusammenzubringen, Studierende in ihrer Rolle als Innovations- und Gestaltungspartner:innen auf Augenhöhe zu fördern und den bundesweiten und internationalen Diskurs durch studentische Perspektiven aktiv mitzugestalten.
Noch bis zum 14. Juli können sich deshalb auch in diesem Jahr Studierende aller Fachrichtungen für die mittlerweile fünfte Kohorte der studentischen Zukunfts-Initiative DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung bewerben.
Alle wichtigen Infos auf einen Blick:
- Für wen? Engagierte Studierende, die sich für eine studierendenzentrierte digitale Transformation an Hochschulen einsetzen (möchten) und den Diskurs dazu aktiv mitgestalten wollen.
- Bis wann? 14. Juli 2023
- Wie? Kennenlernformular & Lebenslauf per Mail: digitalchangemaker@hochschulforum.org
- Save-the-Date: Summer School vom 14.-19. August 2023
Alle wichtigen Links:
- Zum ausführlichen Call for DigitalChangeMaker (inkl. Kennenlernformular): https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/call-digitalchangemaker-2023
- Einblicke in die DigitalChangeMaker-Initiative: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/changemaker
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn ihr die aktuelle Ausschreibung, die Social-Media-Posts (Twitter, LinkedIn, Facebook) und/oder die Sharepics mit Studierenden eures Netzwerks (und darüber hinaus) teilen würdet!
Herzlichen Dank und beste Grüße
Aline & Yasmin
Die aktuelle Version 2.6 von BigBlueButton (BBB) wurde durch den Computer- und Medienservice installiert und steht unter https://bbb.hu-berlin.de oder als Aktivität in Moodle allen Nutzenden ab sofort zur Verfügung. Neben technischen Neuerungen, die vor allem die Stabilität bei größeren Meetings erhöhen und die Audioqualität verbessern sollen, wurden einige neue Funktionen hinzugefügt:
- Neben den existierenden Vorlagen können BBB-Nutzer/-innen jetzt ihr eigenes Hintergrundbild hochladen.
- Mit Hilfe eines Schiebereglers kann – beim Aktivieren der Kamera – auch die Helligkeit der Webcam-Bildes konfiguriert werden.
- In den Einstellungen für einen BigBlueButton-Raum kann eine dunkle Benutzeroberfläche (sog. Dark Mode) eingestellt werden.
- Für das Layout eines BBB-Raums steht jetzt eine neue Übersicht zur Verfügung, die eine schnellere Auswahl ermöglicht.
- Gruppenräume (sog. breakout rooms) können nun leichter editiert werden. So ist es möglich bei deren Einrichtung Teilnehmer/innen zwischen den Gruppenräumen zu verschieben. Die Teilnehmer/-innen erhalten in diesem Fall einen Bestätigungsdialog angezeigt.
- Bei der Einrichtung der Gruppenräume können weitere Einstellungen vorgenommen werden, wie bspw. die Sicherung des Whiteboards bzw. der Geteilten Notizen, bevor die Gruppenräume beendet werden.
- Die Whiteboard-Funktion selbst wurde grundlegend überarbeitet. Mit der BBB-Version 2.6 kommt nun TLdraw zum Einsatz, dass deutlich bessere Zeichenfunktionen unterstützt. Das TLdraw-Whiteboard unterstützt u.a. das Zeichnen mittels Stift auf einem IPad.
- Die Geteilten Notizen können nun als Whiteboard verwendet werden, d.h. die Inhalte werden dann an Stelle einer Präsentation angezeigt.
- Die Auswahl und die Konfiguration des zu verendenden Mikros wurde verbessert und die Lautstärke des Audiosignals wird jetzt beim sog. Echo-Test direkt in Form eines Eingangspegels angezeigt.
- Über das “Hand-Heben”-Icon in der rechten unteren Ecke können nun deutlich einfacher weitere Statusinformationen angegeben werden.
- Die Anzeige, ob gerade eine Aufzeichnung stattfindet, wurde verbessert. Wenn Nutzer/innen einer BBB-Sitzung beitreten, wird ihnen – sobald die Aufzeichnung gestartet wird – ein neuer Dialog angezeigt. Sie können nun wählen, ob sie in der Sitzung tatsächlich bleiben wollen oder ob sie diese wieder verlassen möchten. Der Dialog wird auch allen weiteren Personen angezeigt, die nach dem Start der Aufnahme den Raum betreten.
- Die sog. Pinning-Funktion – die u.a. besonders wichtig für Dokumenten- und/oder Dolmetscherkameras ist – wurde verbessert, um somit mehrere „angeheftete“ Kameras zu unterstützen.
- Lehrende können jetzt ihre Präsentationen mit den während einer Lektion hinzugefügten Anmerkungen exportieren. Wenn Sie im Präsentations-Upload-Dialog “An den Chat senden” auswählen, wird ein Link in den öffentlichen Chat gesendet, über den die Teilnehmer/innen die Präsentations-Datei herunterladen können.
- Die Umfragefunktion wurde ebenfalls aktualisiert, um bspw. Umfragen zu ermöglichen, wenn sie im Voraus mit einer benutzerdefinierten Eingabeoption vorbereitet werden.
Eine detaillierte Übersicht, u.a. mit Screenshots, über die neuen Funktionen von BBB 2.6 findet sich auch auf den Dokumentationsseiten von BigBlueButton. Es gibt darüber hinaus auch Videotutorials zu einzelnen Funktionen der neuen BBB-Version (Link führt zu Youtube).
Weitere Informationen finden Sie auch auf der CMS-Webseite https://hu.berlin/hu-bbb.
Für das Jahr 2023 bietet der Moodle-Support eine Reihe von Webinaren an.
Sie können sich schon jetzt über die Berufliche Weiterbildung für diese Veranstaltungen anmelden.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
CMS-MOE – Moodle – Einsteigerkurs (Webinar)
Montag, 13. März 2023, 10-13:00 Uhr
Montag, 9. Oktober 2023, 10-13:00 Uhr
Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Schwerpunkte sind die Unterstützung der Kommunikation und der Organisation Ihrer Lehrveranstaltung.
- Beantragung und Einstellungen eines Kurses
- Bereitstellen von Materialien
- Einrichten von Foren
- Anlegen von Abstimmungen
Im Praxisteil des Workshops können Sie die vorgestellten Module auf Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt anwenden und in Moodle umsetzen..
Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account)
CMS-MOV – Moodle (Webinar): Fortgeschrittene
Dienstag, 14. März 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dienstag, 10. Oktober 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dieses Webinar richtet sich an Lehrende und studentische Tutoren/innen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten.
Je nach Interesse der Teilnehmer/innen werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie
- Gruppenarbeit,
- Datenbank,
- H5P,
- kollaboratives Schreiben,
- Aufgaben stellen und Feedback geben,
- Videos über Opencast integrieren oder
- das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen.
CMS-MDP – Digitale Prüfungen in Moodle (Webinar)
- Mittwoch, 19. April 2023, 10-12:00 Uhr
- Freitag, 18. Oktober 2023, 10-12:30 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, wie in Moodle Prüfungen eingerichtet, durchgeführt und archivert werden können.
CMS-MAH – ePortfolios und Studienbegleitung mit Mahara (Webinar)
Ohne Termin auf Nachfrage: mahara@hu-berlin.de
Das Webinar richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende. Im Gegensatz zu dem kursraum-orientierten Moodle ist Mahara die Plattform, auf der einerseits jede/r Nutzer/in eigene Inhalte erstellt, diese dann aber mit anderen teilen kann. Jede/r kann Gruppen einrichten, für die Foren, Blogs sowie die klassischen Seiten und Sammlungen zur Verfügung stehen. Mahara kann als klassisches ePortfolio-System in der Lehre eingesetzt werden, kann aber auch beispielweise von Studierenden über die Studienzeit und diese hinaus die zentrale Sammelstelle für fremde und selbsterstellte digitalen Studieninhalte sein (von nur privat bis öffentlich sichtbar).
CMS-OER – Open Educational Resources – Freie Inhalte nutzen und bereitstellen (Webinar)
Veranstaltung für Lehrende der HU und der TU
Dienstag, 10. Januar 2024, 9-12 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
Zusammen mit Forschenden, Studierenden und Jugendlichen aus Berlin sucht die Berlin University Alliance bis zum 31. Oktober 2022 Themenvorschläge für ihre „Next Grand Challenge“.
Welches Thema sollen Wissenschaftler:innen der Freien Universität, Humboldt-Universität, Technischen Universität und Charité – Universitätsmedizin Berlin in der nächsten Grand-Challenge-Förderlinie der Berlin University Alliance erforschen?
Das können die Forschenden und Studierenden der vier BUA-Verbundpartnerinnen mitbestimmen!
In einem bisher einmaligen Prozess sucht die BUA gemeinsam mit Berliner Forschenden, Studierenden und Jugendlichen das Thema für die nächste große Förderlinie im Rahmen der Grand Challenge Initiative (nach Social Cohesion und Global Health). Mit den Grand Challenges möchte der Berliner Exzellenzverbund Antworten auf die großen, globalen Herausforderungen unserer Zeit finden.
Die Teilnahme ist bis zum 31. Oktober mit einem Team von mindestens fünf Teilnehmer:innen (Forschenden und/oder Studierenden) online über bua-calling.de möglich. Auf die Themenfindung folgt eine Förderausschreibung zum ausgewählten Thema, auf die Sie sich bewerben können.
BigBlueButton in Version 2.5 erschienen und ab sofort einsetzbar
Die aktuelle Version 2.5 der Webkonferenzsoftware BigBlueButton (BBB) wurde vom Computer- und Medienservice der HU (CMS) installiert und steht unter https://bbb.hu-berlin.de oder als Aktivität in Moodle allen Nutzenden ab sofort zur Verfügung. Neben technischen Neuerungen, die vor allem die Stabilität bei größeren Meetings erhöhen und die Audioqualität verbessern sollen, wurden einige Funktionen überarbeitet bzw. neu hinzugefügt:
- Die Zeitbegrenzung von bereits laufenden Breakout-Räumen können durch die Moderator/innen noch einfacher verändert werden. Die verbleibende Zeit wird anschließend im Chat angezeigt.
- Es ist nun möglich, als Moderator/in Textnachrichten in alle Breakout-Räume zu senden.
- Wenn Teilnehmende im Warteraum sind und auf die Genehmigung zum Beitritt warten, können Moderator/innen jetzt eine private Nachricht schreiben, die dann als Wartemeldung angezeigt wird.
- In der Lobby wartende Teilnehmende sehen jetzt die eigene Position in der Warteschlange. Den Moderator/innen werden die Wartenden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie sich angemeldet haben. Die Positionen der Wartenden werden laufend aktualisiert.
- Moderator/innen können jetzt festlegen, dass Teilnehmende nur noch ihren eigenen Cursor auf dem Whiteboardsehen können (und nicht mehr alle), indem sie in den Einstellungen die Option „Cursor anderer Betrachter sehen“ deaktivieren.
- Bei Umfragen ist es nun möglich Mehrfachantworten zuzulassen. Darüber hinaus lassen sich nun bis zu zehn Antwortmöglichkeiten pro Frage vorgeben.
- Moderator/innen können nun ein Webcam-Bild anheften (sog. pinning), damit dieses immer sichtbar bleibt. Dies ist beispielweise nützlich, wenn ein/e Gebärdendolmerscher/in im Meeting ist und dieses Bild immer für alle Teilnehmenden sichtbar sein soll.
- Um die aktuelle Folie einer Präsentation mit Anmerkungen zu erfassen, können Teilnehmende jetzt einen Screenshot (in Form einer PNG-Datei) der aktuellen Folie erstellen und herunterladen.
Eine detaillierte Übersicht über die neuen Funktionen von BBB 2.5 findet sich auch auf den Dokumentationsseiten von BigBlueButton bzw. der Hochschule Zittau/Görlitz.
Der CMS Videokonferenzservice bietet zum Semesterstart zwei BBB-Sprechstunden an, dort können die Funktionen erklärt und gemeinsam ausprobiert werden. Alle Informationen dazu finden sich auf der Webseite https://hu.berlin/hu-bbb.