Die aktuelle Version 2.6 von BigBlueButton (BBB) wurde durch den Computer- und Medienservice installiert und steht unter https://bbb.hu-berlin.de oder als Aktivität in Moodle allen Nutzenden ab sofort zur Verfügung. Neben technischen Neuerungen, die vor allem die Stabilität bei größeren Meetings erhöhen und die Audioqualität verbessern sollen, wurden einige neue Funktionen hinzugefügt:
- Neben den existierenden Vorlagen können BBB-Nutzer/-innen jetzt ihr eigenes Hintergrundbild hochladen.
- Mit Hilfe eines Schiebereglers kann – beim Aktivieren der Kamera – auch die Helligkeit der Webcam-Bildes konfiguriert werden.
- In den Einstellungen für einen BigBlueButton-Raum kann eine dunkle Benutzeroberfläche (sog. Dark Mode) eingestellt werden.
- Für das Layout eines BBB-Raums steht jetzt eine neue Übersicht zur Verfügung, die eine schnellere Auswahl ermöglicht.
- Gruppenräume (sog. breakout rooms) können nun leichter editiert werden. So ist es möglich bei deren Einrichtung Teilnehmer/innen zwischen den Gruppenräumen zu verschieben. Die Teilnehmer/-innen erhalten in diesem Fall einen Bestätigungsdialog angezeigt.
- Bei der Einrichtung der Gruppenräume können weitere Einstellungen vorgenommen werden, wie bspw. die Sicherung des Whiteboards bzw. der Geteilten Notizen, bevor die Gruppenräume beendet werden.
- Die Whiteboard-Funktion selbst wurde grundlegend überarbeitet. Mit der BBB-Version 2.6 kommt nun TLdraw zum Einsatz, dass deutlich bessere Zeichenfunktionen unterstützt. Das TLdraw-Whiteboard unterstützt u.a. das Zeichnen mittels Stift auf einem IPad.
- Die Geteilten Notizen können nun als Whiteboard verwendet werden, d.h. die Inhalte werden dann an Stelle einer Präsentation angezeigt.
- Die Auswahl und die Konfiguration des zu verendenden Mikros wurde verbessert und die Lautstärke des Audiosignals wird jetzt beim sog. Echo-Test direkt in Form eines Eingangspegels angezeigt.
- Über das “Hand-Heben”-Icon in der rechten unteren Ecke können nun deutlich einfacher weitere Statusinformationen angegeben werden.
- Die Anzeige, ob gerade eine Aufzeichnung stattfindet, wurde verbessert. Wenn Nutzer/innen einer BBB-Sitzung beitreten, wird ihnen – sobald die Aufzeichnung gestartet wird – ein neuer Dialog angezeigt. Sie können nun wählen, ob sie in der Sitzung tatsächlich bleiben wollen oder ob sie diese wieder verlassen möchten. Der Dialog wird auch allen weiteren Personen angezeigt, die nach dem Start der Aufnahme den Raum betreten.
- Die sog. Pinning-Funktion – die u.a. besonders wichtig für Dokumenten- und/oder Dolmetscherkameras ist – wurde verbessert, um somit mehrere „angeheftete“ Kameras zu unterstützen.
- Lehrende können jetzt ihre Präsentationen mit den während einer Lektion hinzugefügten Anmerkungen exportieren. Wenn Sie im Präsentations-Upload-Dialog “An den Chat senden” auswählen, wird ein Link in den öffentlichen Chat gesendet, über den die Teilnehmer/innen die Präsentations-Datei herunterladen können.
- Die Umfragefunktion wurde ebenfalls aktualisiert, um bspw. Umfragen zu ermöglichen, wenn sie im Voraus mit einer benutzerdefinierten Eingabeoption vorbereitet werden.
Eine detaillierte Übersicht, u.a. mit Screenshots, über die neuen Funktionen von BBB 2.6 findet sich auch auf den Dokumentationsseiten von BigBlueButton. Es gibt darüber hinaus auch Videotutorials zu einzelnen Funktionen der neuen BBB-Version (Link führt zu Youtube).
Weitere Informationen finden Sie auch auf der CMS-Webseite https://hu.berlin/hu-bbb.
BigBlueButton in Version 2.5 erschienen und ab sofort einsetzbar
Die aktuelle Version 2.5 der Webkonferenzsoftware BigBlueButton (BBB) wurde vom Computer- und Medienservice der HU (CMS) installiert und steht unter https://bbb.hu-berlin.de oder als Aktivität in Moodle allen Nutzenden ab sofort zur Verfügung. Neben technischen Neuerungen, die vor allem die Stabilität bei größeren Meetings erhöhen und die Audioqualität verbessern sollen, wurden einige Funktionen überarbeitet bzw. neu hinzugefügt:
- Die Zeitbegrenzung von bereits laufenden Breakout-Räumen können durch die Moderator/innen noch einfacher verändert werden. Die verbleibende Zeit wird anschließend im Chat angezeigt.
- Es ist nun möglich, als Moderator/in Textnachrichten in alle Breakout-Räume zu senden.
- Wenn Teilnehmende im Warteraum sind und auf die Genehmigung zum Beitritt warten, können Moderator/innen jetzt eine private Nachricht schreiben, die dann als Wartemeldung angezeigt wird.
- In der Lobby wartende Teilnehmende sehen jetzt die eigene Position in der Warteschlange. Den Moderator/innen werden die Wartenden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie sich angemeldet haben. Die Positionen der Wartenden werden laufend aktualisiert.
- Moderator/innen können jetzt festlegen, dass Teilnehmende nur noch ihren eigenen Cursor auf dem Whiteboardsehen können (und nicht mehr alle), indem sie in den Einstellungen die Option „Cursor anderer Betrachter sehen“ deaktivieren.
- Bei Umfragen ist es nun möglich Mehrfachantworten zuzulassen. Darüber hinaus lassen sich nun bis zu zehn Antwortmöglichkeiten pro Frage vorgeben.
- Moderator/innen können nun ein Webcam-Bild anheften (sog. pinning), damit dieses immer sichtbar bleibt. Dies ist beispielweise nützlich, wenn ein/e Gebärdendolmerscher/in im Meeting ist und dieses Bild immer für alle Teilnehmenden sichtbar sein soll.
- Um die aktuelle Folie einer Präsentation mit Anmerkungen zu erfassen, können Teilnehmende jetzt einen Screenshot (in Form einer PNG-Datei) der aktuellen Folie erstellen und herunterladen.
Eine detaillierte Übersicht über die neuen Funktionen von BBB 2.5 findet sich auch auf den Dokumentationsseiten von BigBlueButton bzw. der Hochschule Zittau/Görlitz.
Der CMS Videokonferenzservice bietet zum Semesterstart zwei BBB-Sprechstunden an, dort können die Funktionen erklärt und gemeinsam ausprobiert werden. Alle Informationen dazu finden sich auf der Webseite https://hu.berlin/hu-bbb.
Abschnitte eines Moodle-Kurses könnennun auch als Kacheln dargestellt werden.
Dieses Kusformat eignet sich vor allem für Kurse, die nicht zwingend linear absolviert werden, sondern in die nach Themen sortiert nutzbar sein sollen.
Kursverantwortliche können das Kachelkursformat in den Einstellungen aktivieren und Einrichten.
Englischsprachige Dokumentation zum Kursformat “Kachelformat”: https://evolutioncode.uk/tiles/docs
Plugineintrag: https://moodle.org/plugins/format_tiles
Im Rahmen der Digitalen Lehr- und Lernlandschaft (HDL3), der Infrastruktur für digitale Lehre, hat der Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin jetzt auch OnlyOffice für das HU-Moodle bereitgestellt, so dass in Moodle-Kursen nun Office-Dokumente zum gemeinsamen Bearbeiten eingestellt werden können.
Dafür müssen Kursverantwortliche oder Teilnehmer/innen mit Bearbeitungsrecht ein vorhandenen Office-Dokument über die Aktivitat “OnlyOffice Dokument” in den Moodle-Kurs einstellen und können dieses dann direkt im Moodle-Kurs ohne Download mit den Teilnehmer/innen bearbeiten.
HDL3 OnlyOffice in Moodle: https://www.digitale-lehre.hu-berlin.de/de/lehr-und-lernlandschaft/onlyoffice
Moodle-FAQ “OnlyOffice Dokumente zum Gemeinsamen Bearbeiten”: https://hu.berlin/onlyoffice-moodle
Übersicht zu weiteren Diensten der digitalen Lehr- und Lernlandschaft der HU: https://hu.berlin/hdl3
.
.
Eine häufige Frage ist für Moodle-Kursverantwortliche: Wie kann ich meinen Studierenden ermöglichen, eigenständig Materialien in meinen Moodle-Kurs hochzuladen?
Die einfachste und oft gute Variante ist dafür das Forum, da so auch ein erläuternder Kommentar des bereistellenden Studierenden gegeben wird und andere Kursteilnehmer/innen unmittelbar darauf reagieren können.
Für manche Szenarien ist aber ein separater Sammelordner besser geeigent. Diese Möglichkeit bietet der Studierendenordner Diese Aktivität wurde – wie auch der “Planer” – von unseren österreichischen Kolleg/innen der Moodle Academic Cooperation entwickelt. Herzlichen Dank dafür!
Es gibt zwei zentrale Einsatzmöglichkeiten:
- Studierende können eigene Dateien hochladen, die gegebenenfalls vom Kursverantwortlichen freigegeben werden müssen.
- Kursverantwortliche können die Aktivität bereitstellen, damit Einreichungen durch Studierende in der Aktivität “Aufgabe” den anderen Teilnehmer/innen im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Die Eigentümer/innen der Aufgaben-Datei können der Veröffentlichunf zustimmen oder dies ablehnen.
Hier finden Sie eine Beschreibung als FAQ und Tutorial-Vidoes der AMC zu dieser Aktivität:
https://hu.berlin/moodle-studierendenordner
In einigen Moodle-Kursen gibt es Probleme mit der Aktivität etherpad lite.
Um einer (weiteren) Überlastung des Tools vorzubeugen, bitten wir
- nutzen Sie das Moodle etherpad lite nicht mit mehr als 15 Personen zeitgleich.
- nutzen Sie alternativ für HU-Angehörige die HU-Schreibmaschine (https://etherpad.hu-berlin.de), erstellen dort ein Pad und verlinken dieses nach Moodle.

Seit dem 10. April können in Moodle-Kursen HU-Zoom Meeting-Raume eingerichtet werden.
Die Anleitung für Kursverantwortliche:
https://hu.berlin/faq-huzoom-in-moodle
..
Empfehlung: Schicken Sie den Einladungstext für das Meeting (hier im Bereich Meetings: https://hu-berlin.zoom.us/ zu erhalten), auch über Ankündigungen in Ihrem Moodle-Kurs. So haben alle Teilnehmer/innen auch dann Zugang zum Meeting, wenn es Zugangsprobleme zu Moodle gibt.
…
Wichtig: E-Mailadressen-Abgleich
1. Loggen Sie sich zuerst mit Ihrer HU-Kennung in HU-Zoom ein.
2. Prüfen Sie, ob die dort verwendete E-Mailadresse dieselbe ist, wie in Ihrem Moodle-Profil.
…LL
Lehrbeauftragte ohne HU-Account
Lehrbeauftragte ohne HU-Account tragen sich bei Bedarf bitte in diesem Formular ein: HU-Zoom – Vorregistrierung für Lehrbeauftragte
(Sie müssen in Moodle registriert sein.)
Die Zugänge werden dann einmal wöchentlich vom Adminsitrator angelegt. Danach können Sie auch HU-Zoom Meetings in Moodle anlegen und nutzen.
…
Informationen zu HU-Zoom
Seit Ende August 2019 können Kursverantwortliche beim Erstellen eines neuen Moodle-Kurses den Auftrag an die Kolleg/innen der UB für einen Semesterapparat auslösen.
Es handelt sich dabei zunächst um einen klassischen physischen Leseapparat für die Studierenden der zum Moodle-Kurs gehörenden Lehrveranstaltung, der in einem Regal der UB abgestellt wird.
Die Besonderheit der Option “Einen Semesterapparat der UB anfordern” beim Anlegen eines Moodle-Kurses ist, dass die Liste der ausgewählten Literatur auch in Ihren Moodle-Kurs verlinkt wird. Sollten e-Books dabei sein, können sie so auch direkt heraus aus Moodle über das Bibliotheksportal Primus gelesen werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um beim Anlegen Ihres Moodle-Kurses einen UB-Semesterapparat in Auftrag zu geben.

Füllen Sie das Formular wie gewohnt aus.
Wichtig für den Vorgang ist, dass die Kurzbezeichnung Ihres Moodle-Kurses exakt die Veranstaltungsnummer aus dem KVV enthält, gefolgt von einem Leerzeichen und der Semesterangabe in Klammern. Der Semesterapparat erhält genau dieselbe Nummer-Semester-Kombination und ist so für beide Systeme eindeutig zuzuordnen.

Die URL mit einer vorausgefüllten Beschreibung ist im neuen Moodle-Kurs zunächst auf “nicht sichtbar” gestellt, da die Liste selbst erst von den Kolleg/innen der UB zusammengestellt werden muss.
Sie erhalten eine E-Mail, die Ihnen folgende Informationen sendet:
Sie haben einen Semesterapparat in der UB angefordert. Bitte gehen Sie vor, wie hier beschrieben:
https://www.ub.hu-berlin.de/de/standorte/jacob-und-wilhelm-grimm-zentrum/benutzung-vor-ort/semesterapparate_gz.html
Schicken Sie das ausgefüllte Formular an ub.semesterapparate@hu-berlin.de
.
Der Link zur Literaturliste Ihres Semesterapparates, welcher *auch* digitale Literatur enthalten kann, funktioniert erst, wenn der Semesterapparat von den UB-Kolleg/innen angelegt wurde entprechend Ihrers Antrages.


Durch Öffnen der URL werden Sie oder Ihre Teilnehmer/innen auf das Primus-Portal der UB geführt, die die Literatur Ihres UB-Semesterapparates digital auflistet.

Sofern es keine digitale Literatur ist, müssen Studierende natürlich trotzdem in die Bibliothek und die Bücher vor Ort lesen.
Die Forschungsdatenmanagement-Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin hat Online-Tutorials zum Thema „Was sind Forschungsdaten?“ sowie „Was sind Datenmanagementpläne?“ veröffentlicht, die sich an Studierende, Promovierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen sowie das Personal der Bibliothek, des Servicezentrum Forschung und des Computer-und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin wenden.
Die Tutorials informieren rund um digitale Forschungsdaten und deren Umgang bzw. Planung. Es werden Begrifflichkeiten definiert sowie Hintergründe, Anforderungen und Formalitäten erklärt. Die Tutorials sind auf der Webseite der Forschungsdatenmanagement-Initiative abrufbar und stehen unter einer CC-BY Lizenz, die die Nachnutzung bei Namensnennung erlaubt.
Pamela Aust, Kerstin Helbig, Ulrike Schenk, Dennis Zielke, Anja Rosenbaum, Jörg Schulze (2016): Was sind Forschungsdaten? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/90
Kerstin Helbig, Katja Krause, Carolin Kruse, Florian Rehak, Gianpiero Tari (2017): Was sind Datenmangementpläne? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium.
https://doi.org/10.18450/dataman/91
Sie können mit Mahara arbeiten, indem Sie sich wie in der FAQ beschrieben einloggen.
Seit heute steht Ihnen Mahara in der neuesten Version zur Verfügung. Die Version 17.04 bringt einige lang erwartete Neuerungen mit.
Die wichtigsten Änderungen:
- App-Style-Navigation (Profil / Anwendungen)
- Ansichten und Sammlungen wurden auf einer Seite zusammengefasst, übersichtlichere Freigaben
- Kompetenzüberblick für die Selbsteinschätzung (mit vorgefertigten Kompetenzrahmen)
- Verbesserte Druck-Ansicht von ePortfolios
Kleinere Änderungen:
- Eine Ansicht kann nun direkt aus der Ansicht heraus gelöscht werden
- Anzeige des Zeitpunkts der letzten Bearbeitung einer Ansicht
App-Style-Navigation
Die Menüs in Mahara wurden umgestellt und gleichen nun Menüs aus Smartphone-Apps. Die ausklappbaren Menüs befinden sich oben rechts und beinhalten alle bekannten Einträge, wie Ansichten, Profil und Freigaben. Für Benutzer gibt es zwei Menüs:
1. Das persönliche Menü (Avatar-Bild) mit Einstellungen, Eingangsbox, Abmelden
2. Das Hauptmenü (drei horizontale Balken) mit den bekannten Menüpunkten wie Inhalt, Portfolio, Gruppen usw.
Ansichten und Sammlungen wurden zusammengefasst
Ansichten und Sammlungen werden nun zusammen angezeigt. Die Trennung im Menü wurde aufgehoben und dadurch eine bessere Übersicht der eigenen Inhalte ermöglicht.
SmartEvidence-Framework
Das SmartEvidence-Framework ermöglich das Arbeiten mit Kompetenzrahmen. Es wird in eine Ansicht eingebunden als eine Art Nachweiskarte und sorgt für eine Visualisierung zu erwartender und bereits gewonnener Kompetenzen. SmartEvidence kann für mehrere Zwecke verwendet werden, einschließlich kompetenzbasierte Bewertung, Umfragen mit Kommentaren, Nachweiseführung und vieles mehr. Es kann auch zur Selbsteinschätzung verwendet werden. Die Kompetenzrahmen sind allerdings derzeit systemweit vorgegeben.
Verbesserte Druck-Ansicht von ePortfolios
Die Druck-Ansicht ist nun ansehnlicher, übersichtlicher und beinhaltet auf Wunsch nicht mehr den Mahara-Link auf dem Ausdruck.
Ein englischsprachiger Überblick über die neuen Funktionen: Come in, we’re open: Mahara 17.04
Viel Freude mit der neuen Version wünscht Ihnen Ihr Mahara-Support der HU: mahara-support@hu-berlin.de. Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte per Mail an uns.