Für das Jahr 2023 bietet der Moodle-Support eine Reihe von Webinaren an.
Sie können sich schon jetzt über die Berufliche Weiterbildung für diese Veranstaltungen anmelden.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
CMS-MOE – Moodle – Einsteigerkurs (Webinar)
Montag, 13. März 2023, 10-13:00 Uhr
Montag, 9. Oktober 2023, 10-13:00 Uhr
Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Schwerpunkte sind die Unterstützung der Kommunikation und der Organisation Ihrer Lehrveranstaltung.
- Beantragung und Einstellungen eines Kurses
- Bereitstellen von Materialien
- Einrichten von Foren
- Anlegen von Abstimmungen
Im Praxisteil des Workshops können Sie die vorgestellten Module auf Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt anwenden und in Moodle umsetzen..
Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account)
CMS-MOV – Moodle (Webinar): Fortgeschrittene
Dienstag, 14. März 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dienstag, 10. Oktober 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dieses Webinar richtet sich an Lehrende und studentische Tutoren/innen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten.
Je nach Interesse der Teilnehmer/innen werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie
- Gruppenarbeit,
- Datenbank,
- H5P,
- kollaboratives Schreiben,
- Aufgaben stellen und Feedback geben,
- Videos über Opencast integrieren oder
- das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen.
CMS-MDP – Digitale Prüfungen in Moodle (Webinar)
- Mittwoch, 19. April 2023, 10-12:00 Uhr
- Freitag, 18. Oktober 2023, 10-12:30 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, wie in Moodle Prüfungen eingerichtet, durchgeführt und archivert werden können.
CMS-MAH – ePortfolios und Studienbegleitung mit Mahara (Webinar)
Ohne Termin auf Nachfrage: mahara@hu-berlin.de
Das Webinar richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende. Im Gegensatz zu dem kursraum-orientierten Moodle ist Mahara die Plattform, auf der einerseits jede/r Nutzer/in eigene Inhalte erstellt, diese dann aber mit anderen teilen kann. Jede/r kann Gruppen einrichten, für die Foren, Blogs sowie die klassischen Seiten und Sammlungen zur Verfügung stehen. Mahara kann als klassisches ePortfolio-System in der Lehre eingesetzt werden, kann aber auch beispielweise von Studierenden über die Studienzeit und diese hinaus die zentrale Sammelstelle für fremde und selbsterstellte digitalen Studieninhalte sein (von nur privat bis öffentlich sichtbar).
CMS-OER – Open Educational Resources – Freie Inhalte nutzen und bereitstellen (Webinar)
Veranstaltung für Lehrende der HU und der TU
Dienstag, 10. Januar 2024, 9-12 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
Zusammen mit Forschenden, Studierenden und Jugendlichen aus Berlin sucht die Berlin University Alliance bis zum 31. Oktober 2022 Themenvorschläge für ihre „Next Grand Challenge“.
Welches Thema sollen Wissenschaftler:innen der Freien Universität, Humboldt-Universität, Technischen Universität und Charité – Universitätsmedizin Berlin in der nächsten Grand-Challenge-Förderlinie der Berlin University Alliance erforschen?
Das können die Forschenden und Studierenden der vier BUA-Verbundpartnerinnen mitbestimmen!
In einem bisher einmaligen Prozess sucht die BUA gemeinsam mit Berliner Forschenden, Studierenden und Jugendlichen das Thema für die nächste große Förderlinie im Rahmen der Grand Challenge Initiative (nach Social Cohesion und Global Health). Mit den Grand Challenges möchte der Berliner Exzellenzverbund Antworten auf die großen, globalen Herausforderungen unserer Zeit finden.
Die Teilnahme ist bis zum 31. Oktober mit einem Team von mindestens fünf Teilnehmer:innen (Forschenden und/oder Studierenden) online über bua-calling.de möglich. Auf die Themenfindung folgt eine Förderausschreibung zum ausgewählten Thema, auf die Sie sich bewerben können.
Zur Vorbereitung Lehrender an der HU auf die am Ende dieses Semesters anstehenden Prüfungen bietet das CMS weitere Webinare zum Thema: Prüfen mit Moodle an. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen über die Berufliche Weiterbildung an. Sie erhalten von dort die Zugangsdaten.
.
CMS-MDP – Digitale Prüfungen in Moodle
- Freitag, 15.1.2021, 8-10:30 Uhr
- Mittwoch, 27.1. 2021, 15-17:30 Uhr
- Dienstag, 2.2.2021, 13:30-16 Uhr
- Mittwoch, 10.2.2021, 9:30-12 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage: moodle-support@hu-berlin.de)
..
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
..
Für Lehrende und Lehrbeauftragte der Humboldt-Universität und der Technischen Universität:
Am 21. Februar 2020 können Sie sich in einem 3stündigen Workshop damit beschäftigen, wie Sie freie Materialien in Ihrer Lehre und Forschung lizenzrechtlich sicher einsetzen und Ihre eigenen selbst oder im Team erstellten Inhalte anderen zur Weiterverwendung zugänglich machen können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können.
Der Workshop wird betreut von Dr. Anja Wipper (TU) und Stefanie Berger (HU) und findet im Grimm-Zentrum, Raum 8.521 (Zugang über die Planckstraße) statt.
Falls Sie nicht der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Technischen Universität zu Berlin zugehörig sind, wenden Sie sich bitte an Frau Zaborowski (marika.zaborowski@uv.hu-berlin.de), um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren.
…
Anmeldung: hu.berlin/oer-workshop20
…


Bildung will geteilt werden von Ramina Kalashnikova ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Die OERcamp-Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für zwei Tage (und Nächte) treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freundliche Arbeitsumgebung, Verpflegung, Übernachtung und viel Austausch untereinander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passgenauen Input und individuelle Beratung bei Expert/innen für Didaktik, Technik und Recht einholen.
Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, von Onlinekursen bis zu Selbstlernmaterialien. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröffentlicht werden und dabei Open Educational Resources (OER) entstehen, mit einer freien Lizenz im Sinne der Open Definition.
Es sind sowohl Gruppen mit gemeinsamen Materialvorhaben als auch einzelne Lehrende willkommen!
Die Eckdaten:
- OERcamp-Werkstatt Nordost:
04.11.2019 bis 06.11.2019 im LISUM (bei Berlin) - Die Veranstaltungen beginnen voraussichtlich am ersten Tag mit einem Get-Together und enden am dritten Tag nachmittags.
- Die Termine können einzeln oder gemeinsam besucht werden. Eine Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich.
- Für beide Veranstaltungen steht ein begrenztes Kontingent an Übernachtungen vor Ort zur Verfügung.
- Die Teilnahme ist kostenlos, dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und durch das LISUM als Fortbildung (Berlin-Brandenburg) anerkannt! Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.
Ab sofort sind Voranmeldungen online möglich. Wer gerne mit einer Gruppe / Community teilnehmen möchte, nehme bitte Kontakt mit uns auf.
Kontakt: www.oercamp.de/werkstatt/ | Team OER der Agentur J&K – Jöran und Konsorten, kontakt@oercamp.de, Tel. +49 (0)40 340 686 33
Sie hätten gern einen Überblick, was in Moodle steckt oder wünschen sich einen begleiteten Einstieg bei den ersten Schritten in Ihrem Kurs?
Oder möchten Sie verschiedene Module ausprobieren und sehen, was in ihnen steckt und wie Sie diese in Ihrer Lehre oder in Ihren Projekten einsetzen können?
Stefanie Berger vom Moodle-Support bietet zu Beginn des Semesters wieder Workshops zu Moodle an – für Einsteiger/innen, Interessierte und fortgeschrittene Nutzer/innen:
- CMS-MOK – Moodle Kurzeinführung, 7.10. (10:00 – 11:30 Uhr)
- CMS-MOE – Moodle Einsteigerkurs, 8.10. (9:00 – 12:00 Uhr)
- CMS-MOV – Moodle für Fortgeschrittene, 9.10. (9:00 – 12:00 Uhr)
Studierenden und Lehrenden empfehlen wir auch das ePortfolio-System Mahara. Eine Einführung gibt es am 17.10. (10:00 – 12:00 Uhr) im Grimm-Zentrum.
Bitte melden Sie sich über die Website der Beruflichen Weiterbildung der HU zu den Veranstaltungen an!
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
Für Lehrende und Lehrbeauftragte der Humboldt-Universität und der Technischen Universität:
Am 1. November 2018 können Sie sich in einem 3stündigen Workshop damit beschäftigen, wie Sie freie Materialien in Ihrer Lehre und Forschung lizenzrechtlich sicher einsetzen und Ihre eigenen selbst oder im Team erstellten Inhalte anderen zur Weiterverwendung zugänglich machen können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können.
Der Workshop wird betreut von Dr. Anja Wipper (TU) und Stefanie Berger (HU) und findet in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) in der Fraunhoferstraße 33-36 (Nähe Reuterplatz) statt.
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.zewk.tu-berlin.de/?id=197415
Bildung will geteilt werden von Ramina Kalashnikova ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert derzeit deutschlandweit mit der Ausschreibung “Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien” Projekte in Bereichen der Beruflichen Bildung und der Hochschulbildung, die Open Educational Resources in der Bildungslandschaft nachhaltig und nutzbringend etablieren wollen.
Nach etwas mehr als der Halbzeit des Förderzeitraumes bietet das OER-Festival Ende November 2017 einen tief gehenden Einblick in die Ergebnisse vieler dieser Projekte. Die Veranstaltungen sind offen für alle, die Interesse an Themen zu Offenen Bildungsmaterialien haben. Zu folgenden Bereichen sind Sie herzlich eingeladen, sich anzumelden:
- Das OERcamp ist die (Un-)Konferenz der OER-Praktiker/innen im deutschsprachigen Raum. Am 27. und 28.11.2017 gibt es ein Workshop-Programm mit fast 50 Angeboten zur Auswahl. Außerdem findet die Hälfte des Programms als Barcamp statt, zu dem jede/r spontan vor Ort Beiträge anbieten kann.
o-e-r.de/17/oercamp
- Das OER-Fachforum 2017 ist als Fachdialog der Macher/innen und Multiplikator/innen angelegt. Es findet am 28. und 29.11.2017 statt. Das Programm besteht aus parallelen Panels mit Vorträgen, Präsentationen, Streitgesprächen, Diskussionsrunden und Lightning Talks. Außerdem gibt es auf einem Marktplatz und in den Pausenzeiten viel Raum und Zeit für Austausch und Gespräche.
o-e-r.de/17/fachforum
- Der OER-Award 2017 ist die Auszeichnung für Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum. Die feierliche Preisverleihung findet am Abend des 27.11.2017 in Berlin statt.
o-e-r.de/17/award
- Der OER-Atlas ist die gebündelte Bestandsaufnahme der #OERde-Landschaft. Er wird am 28.11.2017 veröffentlicht. Ab sofort kann man über Einträge in der OER World Map die inhaltlichen Grundlagen mit gestalten.
o-e-r.de/17/atlas
Übrigens: Auch die HU arbeitet in einem der geförderten Projekte mit: OERinForm