Für das Jahr 2023 bietet der Moodle-Support eine Reihe von Webinaren an.
Sie können sich schon jetzt über die Berufliche Weiterbildung für diese Veranstaltungen anmelden.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
CMS-MOE – Moodle – Einsteigerkurs (Webinar)
Montag, 13. März 2023, 10-13:00 Uhr
Montag, 9. Oktober 2023, 10-13:00 Uhr
Das Webinar gibt einen Überblick, wie Moodle zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten oder Arbeitsgruppen genutzt werden kann. Schwerpunkte sind die Unterstützung der Kommunikation und der Organisation Ihrer Lehrveranstaltung.
- Beantragung und Einstellungen eines Kurses
- Bereitstellen von Materialien
- Einrichten von Foren
- Anlegen von Abstimmungen
Im Praxisteil des Workshops können Sie die vorgestellten Module auf Ihre Veranstaltung oder Ihr Projekt anwenden und in Moodle umsetzen..
Voraussetzungen: Moodle-Zugang an der HU (HU-Account oder Mailbasierter Account)
CMS-MOV – Moodle (Webinar): Fortgeschrittene
Dienstag, 14. März 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dienstag, 10. Oktober 2023, 9:30-13:00 Uhr
Dieses Webinar richtet sich an Lehrende und studentische Tutoren/innen, die Erfahrung in der Durchführung und Gestaltung von Moodle-Kursen als Kursverantwortliche haben und nun weitere Funktionen und Möglichkeiten kennenlernen möchten.
Je nach Interesse der Teilnehmer/innen werden schwerpunktmäßig Module und Themen behandelt wie
- Gruppenarbeit,
- Datenbank,
- H5P,
- kollaboratives Schreiben,
- Aufgaben stellen und Feedback geben,
- Videos über Opencast integrieren oder
- das Peer-Modul mit gegenseitigem Beurteilen.
CMS-MDP – Digitale Prüfungen in Moodle (Webinar)
- Mittwoch, 19. April 2023, 10-12:00 Uhr
- Freitag, 18. Oktober 2023, 10-12:30 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten, wie in Moodle Prüfungen eingerichtet, durchgeführt und archivert werden können.
CMS-MAH – ePortfolios und Studienbegleitung mit Mahara (Webinar)
Ohne Termin auf Nachfrage: mahara@hu-berlin.de
Das Webinar richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende. Im Gegensatz zu dem kursraum-orientierten Moodle ist Mahara die Plattform, auf der einerseits jede/r Nutzer/in eigene Inhalte erstellt, diese dann aber mit anderen teilen kann. Jede/r kann Gruppen einrichten, für die Foren, Blogs sowie die klassischen Seiten und Sammlungen zur Verfügung stehen. Mahara kann als klassisches ePortfolio-System in der Lehre eingesetzt werden, kann aber auch beispielweise von Studierenden über die Studienzeit und diese hinaus die zentrale Sammelstelle für fremde und selbsterstellte digitalen Studieninhalte sein (von nur privat bis öffentlich sichtbar).
CMS-OER – Open Educational Resources – Freie Inhalte nutzen und bereitstellen (Webinar)
Veranstaltung für Lehrende der HU und der TU
Dienstag, 10. Januar 2024, 9-12 Uhr
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können.
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
Am 4. Oktober werden wir für das Moodle der Humboldt-Universität eine aktualisierte Datenschutzerklärung bereitstellen. Wenn Sie sich nach diesem Datum in HU-Moodle einloggen, müssen Sie diese neu zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, um Moodle weiter verwenden zu können.
Hintergrund ist die Möglichkeit, im Lehr- und Lern-Moodle einen selbstgewählten Namen nutzen zu können. Diese Möglichkeit bleibt erhalten. Um eine eindeutige Zuordnung von erbrachten Leistungen zu gewährleisten, werden als Identifikationsmerkmale für Studierende, die sich mit ihrem HU-Account einloggen, die Matrikelnummer und die HU-Mailadresse automatisch in das Profil übernommen. Einsicht in die Matrikelnummer hat ausschließlich der Moodle-Support auf Nachfrage. Die Sichtbarkeit der Mail-Adresse in Moodle kann individuell im Profil eingestellt werden.
Verwenden Sie Moodle mit Ihrem HU-Account als Login und haben die Kontaktadresse in eine private Mailadresse geändert? Dann ist für Sie wichtig: Ab dem 4. Oktober wird das Profilfeld „E-Mail-Adresse“ automatisch auf Ihre offizielle HU-Mailadresse zurückgesetzt. Wenn Sie eine Weiterleitung der HU-E-Mails an eine private E-Mail-Adresse wünschen, richten Sie die bitte direkt in den zentralen Einstellungen Ihres HU-Accounts ein: https://forward.cms.hu-berlin.de/. Das gilt dann auch gleich für alle angeschlossenen Systeme wie etwa AGNES und andere Benachrichtigungen. Ihre offizielle HU-Mailadresse können Sie in den Accountinformationen unter https://www3.hu-berlin.de/accountinfo/ einsehen. Für Änderungen, etwa in Verbindung mit einem gelebten Namen, wenden Sie sich bitte an die Benutzerberatung des CMS. Änderungen werden künftig dann automatisch übernommen.
Die Informationen zu dem über das HU-Moodle nutzbaren Dienst HU-Zoom werden in der Datenschutzerklärung konkretisiert. Darüber hinaus wurden die beiden neuen Dienste Amberscript und VOSK aufgenommen, die per Opencast eingestellte Videos automatisch untertiteln zur Verbesserung von Inklusion und Barrierefreiheit. Dies ist für die Bereitstellung von Lehrinhalten erforderlich.
Übersicht über die Änderungen der Datenschutzbestimmungen für das HU-Moodle
Kapitel: 3. Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Abschnitt: Anmeldedaten
alt: Es handelt sich um die Pflichtangaben Benutzername (entspricht dem Hochschulaccount bei HU-Angehörigen), Kennwort (wird nur geprüft, aber nicht gespeichert), Namen (frei wählbar) und E-Mail-Adresse.
Änderung und Ergänzung: Es handelt sich um die Pflichtangaben Benutzername (entspricht dem Hochschulaccount bei HU-Angehörigen), Kennwort (wird nur geprüft, aber nicht gespeichert), Namen (bearbeitbar), Matrikelnummer (nur sichtbar für den Moodle-Support) und E-Mail-Adresse der HU.
Kapitel: 10. In Moodle integrierte Software
Abschnitt: Zoom
Ergänzung: Hinweis: Es gibt zwei Varianten, HU-Zoom-Meetings in Moodle-Kursen beizutreten bzw. bereit zu stellen:
- Hinterlegen einer Einladungs-URL und Einwahldaten im Kurs.
Folge: Die Teilnehmenden, die bei Nutzung nicht in HU-Zoom eingeloggt sind, können einen (frei wählbaren) Namen eingeben. Es werden keine Daten des Moodle-Accounts nach Zoom übernommen. - Bei Nutzung des Moodle-Modul HU-Zoom (erkennbar am HU-Zoom-Piktogramm):
a) Treten Teilnehmende über die Schaltfläche “Meeting beitreten” bei, werden ihre Moodle-Vorname/Nachname und Mailadresse an HU-Zoom weitergegeben.
Soweit die Teilnehmenden den Zoom-Clienten nutzen, wird der Moodle-Name als Voreinstellung für das Meeting übernommen. Soweit die Teilnehmenden per Browser beitreten, müssen Sie den gewünschten Teilnehmernamen selbst eingeben.
b) Nutzen die Teilnehmenden die URL aus der Telefoneinwahl und kopieren diese in ihren Browser: Soweit sie bei Nutzung nicht in HU-Zoom eingeloggt sind, können sie einen frei wählbaren Namen eingeben.
Abschnitt: Opencast
Ergänzung: Amberscript
Amberscript konvertiert Audio und Video automatisch in Text und Untertitel. Das von Opencast extrahierte Audiosignal eines Videos wird an den Dienstleister Amberscript zur Untertitelung übertragen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Opencast-Videos werden durch die Untertitelung barrierefrei nutzbar. Mit Amberscript wurde eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Amberscript verarbeitet die Daten nicht zu eigenen Zwecken, sondern nur im Auftrag und auf Weisung der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf europäischen Servern der Firma Amberscript. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung der Untertitel an Opencast erfolgt synchron zur Speicherdauer der Videos in Opencast und werden nach der Bearbeitung täglich gelöscht.
Amberscript Global B.V.
Keizersgracht 209
1016 DT Amsterdam
https://www.amberscript.com/de/produkte/automatische-untertitel
info@amberscript.com
Der Dienst ist optional nutzbar, als Alternative steht die OpenSource Lösung VOSK zur Verfügung.
VOSK
VOSK konvertiert Audio und Video automatisch in Text und Untertitel. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Opencast-Videos werden durch die Untertitelung barrierefrei nutzbar. Der Dienst VOSK wird auf Servern der Humboldt-Universität zu Berlin gehostet. Der Dienst ist optional nutzbar, als Alternative steht Amberscript zur Verfügung. Man kann sich aber auch gegen beides entscheiden. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Datenspeicherung der Untertitel erfolgt synchron zur Speicherdauer der Videos in Opencast.
Übersicht über die Änderungen der Datenschutzbestimmungen für das HU-Moodle mit den hervorgehobenen Änderungen und Ergänzungen (Download als PDF).
Bei Fragen zur Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an uns per E-Mail:
moodle-support@hu-berlin.de
oder direkt an den Datenschutzbeauftragten der HU datenschutz@uv.hu-berlin.de
Neben HU-Zoom können Sie auch das Video-Konferenz-System BigBlueButton (BBB) als Aktivität in einen Moodle-Kurs einstellen und nutzen. Ein BBB-Meeting kann beispielsweise von Kursverantwortlichen so konfiguriert werden, dass der Raum Studierenden auch ohne Anwesenheit eines Kursverantwortlichen zu jeder Zeit als Treffpunkt zur Verfügung steht.
BBB ist auf Servern der HU installiert und wird vom Computer- und Medienservice betreut (https://hu.berlin/hdl3-bbb) und steht nun in neuer Version bereit auf https://bbb.hu-berlin.de oder als Aktivität in Moodle.
Neben ein paar technischen Neuerungen, die vor allem die Stabilität bei größeren Meetings erhöhen sollen, wurden einige Funktionen überarbeitet und verbessert.
- Es besteht nun für alle Teilnehmer/innen die Möglichkeit bei der Videoübertragung einen vorgegebenen Hintergrund auszuwählen bzw. den Hintergrund mittels sogenannten blur-Effekt zu verbergen.
- Die Zeitbegrenzung von bereits laufenden Breakout-Räumen können durch die Moderator/innen verlängert werden.
- Die Bezeichnungen von Breakout-Räumen können von Moderator/innen angepasst werden.
- Der Spiegel-Effekt beim Teilen des eigenen Bildschirmes ist jetzt minimiert und sollte nicht mehr irritieren.
- Es gibt die Möglichkeit anonyme Umfragen durchzuführen, so dass die Namen der Teilnehmer/innen den Moderator/innen gegenüber verborgen bleiben.
- Die Umfrageergebnisse werden jetzt sowohl im Chat, in der Präsentation als auch bei möglichen Aufzeichnungen der BBB-Sitzungen (recordings) angezeigt.
- Die Links zu externen Videos, die den Teilnehmer/innen in BBB gezeigt werden, werden nun auch im Chat angezeigt.
- Die Mitteilungen von Moderator/innen im Chat sind jetzt deutlicher hervorgehoben. Die Schrift ihrer Beiträge ist fett dargestellt.
- Über den sog. Layout-Manager können Moderator/innen nun die Darstellung von Videos und Präsentationen besser steuern, d.h. sie können bspw. auswählen, ob der Fokus auf der Präsentation oder den Videos liegen soll. Moderator/innen können diese Darstellung auch den Teilnehmer/innen vorschreiben (pushen).
- In der Teilnehmer/innen-Liste wird nun angezeigt, welche/r Teilnehmer/in das Kamera-Bild gerade teilt.
- Wenn BBB-Sitzungen aus Moodle heraus aufgezeichnet werden, so werden diese recordings nach Opencast übertragen, dort verarbeitet und können dann über den Block „Opencast Videos“ den Teilnehmer/innen eines Kurses zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden.
Eine detaillierte Übersicht über die neuen Funktionen von BBB 2.4 findet sich auch auf den Dokumentationsseiten von BigBlueButton, beim VCRP bzw. auf youtube.com.
Der CMS Videokonferenzservice bietet weiterhin wöchentliche BBB-Sprechstunden an, dort können die Funktionen erklärt und gemeinsam ausprobiert werden. Alle Informationen dazu finden sich auf der Webseite https://hu.berlin/hu-bbb.
Für digitale Prüfungen ab dem Sommersemester 2021 stellt der Computer- und Medienservice an der Humboldt-Universität zu Berlin ein separates neues Moodle für Elektronische Prüfungen zur Verfügung.
https://e-pruefungen.hu-berlin.de
Alle Prüfungskurse aus dem Kursbereich für Elektronische Prüfungen im Lehrmoodle werden in das Prüfungsmoodle übertragen. Das betrifft sowohl abgeschlossen als auch zukünftig stattfindende, aber schon angelegte Prüfungskurse.
Der Kurstransfer wird in der Zeit von Donnerstag, den 24.6.2021, 16 Uhr bis voraussichtlich Freitag, den 25.6.2021, 16 Uhr umgesetzt. In dieser Zeit gibt es keinen Zugang zu den Prüfungskursen.
Sollten Sie eine Prüfung in der Zeit zwischen Donnerstag und Freitag Nachmittag durchführen wollen, melden Sie sich bitte bei e-pruefungen-support@hu-berlin.de.
Die übertragenen Kurse erhalten alle eine neue URL. Die URLs von Prüfungskursen aus dem Lehrmoodle werden nicht mehr funktionieren, Ihre Kurse finden Sie aber auf dem persönlichen Dashboard im Prüfungmoodle wieder (sofern sichtbar).
.
.
Übersicht über die Unterschiede zwischen den beiden Systemen sowie die Neuerungen im Prüfungsmoodle:
https://hu.berlin/pruefungsmoodle_new
.
.
Informationskurse für Elektronische Prüfungen
Loggen Sie sich mit Ihrem HU-Account und dem zugehörigen Passwort ein, bestätigen beim ersten Login die Datenschutzinformationen und Nutzungsbedingungen, rufen dann den Link zu den Informationskursen auf.
Die dort befindlichen Informationen und Anleitungen werden aktuell noch überarbeitet.
Studentische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dürfen als solche nur mit Ihrem HU-Mitarbeiter-Account im Prüfungsmoodle agieren und die Rolle „Prüfungsassistenz“ übernehmen. Sollten Studentische Mitarbeiter/innen von Ihnen noch keinen HU-Mitarbeiter-Account haben, beantragen Sie diesen bitte bei der CMS-Benutzerberatung (https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/beratung/anmeld_html).
.
.
Die Kontaktmailadresse für alle Belange zum Prüfungsmoodle lautet:
e-pruefungen-support@hu-berlin.de
Wir wünschen allen Beteiligten eine erfolgreiche Prüfungszeit!
.
.
.
Ab Freitag, den 19.2.2021, müssen alle HU-Moodle-Nutzer/innen eine neue Datenschutzerklärung und überarbeitete Nutzungsbedingungen neu akzeptieren, bevor sie mit Moodle weiterarbeiten können.
Sie mussten angepasst werden, weil sich die Bedingungen des Moodle-Einsatzes an der HU Berlin seit dem Sommersemester 2020 verändert haben. Nachdem Moodle zu einem Prüfungssystem erweitert worden ist, ergeben sich datenschutzrechtlich relevante Veränderungen im Hinblick auf Datenverarbeitung und Datenspeicherung, z.B. hinsichtlich der Löschfristen.
Darüber hinaus wurden in Moodle als Kern der “HU Digitale Lehr- und Lernlandschaft” (HDL3, https://hu.berlin/hdl3) verschiedene Dienste (Zoom, BBB, Opencast, OnlyOffice) integriert, über die ebenfalls in der Datenschutzerklärung Auskunft erteilt wird.
Insgesamt wurde die Datenschutzerklärung in Anlehnung an die relevanten Artikel aus der DSGVO neu systematisiert, um einzelne Aspekte wie “Verarbeitung personenbezogener Daten” oder “Rechte als betroffene Person” leichter zugänglich zu machen.
Die Nutzungsbestimmungen wurden analog zur Datenschutzerklärung bzgl. Moodle als Prüfungssystem angepasst.
Alle Veränderungen wurden mit dem behördlichen Datenschutzbeauftragten der HU abgestimmt.
Sie haben Fragen, die Sie nicht per E-Mail beschreiben können? Vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Sprechstunde mit Stefanie Berger vom Moodle-Support.
Sie würden sich gerne im Beisein vom Moodle-Support gemeinsam mit anderen Kollegen oder anderen Moodle-Nutzer/innen über die Möglichkeiten (allgemeine oder ganz spezielle) beraten lassen? Dann melden Sie sich für die Offene Moodle-Sprechstunde an.
Anmeldung zur Sprechstunde
Eintragen in den Moodle-Kurs “Digitale Tools für Studium und Lehre”
Tragen Sie sich in diesen Moodle-Kurs ein (ohne Einschreibeschlüssel):
Digitale Tools für Studium und Lehre: https://hu.berlin/digitale-lehre-moodle
Sie sind dann in dem Kurs als Teilnehmer/in eingeschrieben und können sich informieren und die eingestellten Beispiele aus Teilnehmer/innen-Sicht ausprobieren.
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über die Moodle-Aktivität “Planer”.

Entscheiden Sie sich für eine Offene oder eine Persönliche Sprechstunde

Überblick über Ihren Termin

Wenn Sie ihre Wahl getroffen haben, haben Sie Ihre Wahl im Abschnitt “Aktuelle Zeitfenster” gelistet. Hier können Sie den Termin auch wieder absagen.
Sie erhalten am Tag zuvor oder am Morgen des Termins noch eine E-Mail mit der Erinnerung.
Sprechstundenformat
In der Regel werden die Termine im HU-Zoom durchgeführt. Klicken Sie dazu zum Termin selbst auf den Link unter “Ort“.
Sollten Sie nicht wissen, wie Sie dies machen sollen, können Sie auch per E-Mail um ein Telefonat bitten mit der Angabe Ihrer Telefonnummer.
Zur Vorbereitung Lehrender an der HU auf die am Ende dieses Semesters anstehenden Prüfungen bietet das CMS weitere Webinare zum Thema: Prüfen mit Moodle an. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen über die Berufliche Weiterbildung an. Sie erhalten von dort die Zugangsdaten.
.
CMS-MDP – Digitale Prüfungen in Moodle
- Freitag, 15.1.2021, 8-10:30 Uhr
- Mittwoch, 27.1. 2021, 15-17:30 Uhr
- Dienstag, 2.2.2021, 13:30-16 Uhr
- Mittwoch, 10.2.2021, 9:30-12 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage: moodle-support@hu-berlin.de)
..
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
..
Zum Wintersemester 2020/21 steht Ihnen nun das HU-Moodle in der Version 3.92 zur Verfügung.
Platzhalter
Die wichtigsten Neuerungen für Kursverantwortliche auf einen Blick
- Übersichtliche Aktivitätenauswahl (mit persönlichen Favoriten)
- Volle Integration von H5P
- Erstellen von H5P Aktivitäten direkt in Moodle
- Integration in die Bewertungen
- Dateiverwaltung im Dateipicker vereinfacht
- Im Testmodul kann eine Fragenreihenfolge festgelegt werden
- Neues Kursformat (Flexible Themen), in dem Unterkursabschnitte eingefügt und (einzelne) Themen zusammengeklappt werden können
- Filtermöglichkeiten für die Teilnehmer/innen-Liste in einem Kurs
Platzhalter
Platzhalter
Neues für alle Nutzer/innen
- Schneller Zugang zur HU-Moodle-App mittels Scannen eines persönlichen QR-Codes.
- Verbesserungen für Barrierefreiheit (Fokussetzung im Atto-Editor)
Platzhalter
Platzhalter
HU-Moodle Infokurs zu den Änderungen im HU-Moodle
Informationen und Beispiele: Moodle 3.9
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=98327
Platzhalter
Platzhalter
HU-Moodle Infokurs zur H5P-Integration
Informationen und Beispiele: H5P
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=98328
Platzhalter
Platzhalter
Youtube Playlist zu den Neuerungen in Moodle 3.9 von moodle.org (in Englisch)
Platzhalter
Platzhalter
Übersicht über alle Änderungen
Für interessierte Nutzer/innen finden Sie hier die Übersicht über alle Änderungen, die für die aktuelle Moodle-Version vorgenommen wurden. Nicht alle Änderungen betreffen aber auch zwangsläufig unser HU-Moodle!
Platzhalter
Platzhalter
Eine häufige Frage ist für Moodle-Kursverantwortliche: Wie kann ich meinen Studierenden ermöglichen, eigenständig Materialien in meinen Moodle-Kurs hochzuladen?
Die einfachste und oft gute Variante ist dafür das Forum, da so auch ein erläuternder Kommentar des bereistellenden Studierenden gegeben wird und andere Kursteilnehmer/innen unmittelbar darauf reagieren können.
Für manche Szenarien ist aber ein separater Sammelordner besser geeigent. Diese Möglichkeit bietet der Studierendenordner Diese Aktivität wurde – wie auch der “Planer” – von unseren österreichischen Kolleg/innen der Moodle Academic Cooperation entwickelt. Herzlichen Dank dafür!
Es gibt zwei zentrale Einsatzmöglichkeiten:
- Studierende können eigene Dateien hochladen, die gegebenenfalls vom Kursverantwortlichen freigegeben werden müssen.
- Kursverantwortliche können die Aktivität bereitstellen, damit Einreichungen durch Studierende in der Aktivität “Aufgabe” den anderen Teilnehmer/innen im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Die Eigentümer/innen der Aufgaben-Datei können der Veröffentlichunf zustimmen oder dies ablehnen.
Hier finden Sie eine Beschreibung als FAQ und Tutorial-Vidoes der AMC zu dieser Aktivität:
https://hu.berlin/moodle-studierendenordner
Zur Vorbereitung der Lehrveranstaltungen zum Sommersemester 2020 nutzen Sie am Besten (wie bisher) Moodle-Kursräume als Basis. Die Moodle-Kurse sind ein sicherer Raum, in dem und von dem aus Sie verschiedenste Szenarien einrichten, umsetzen und anbieten können.
To prepare for the lectures and seminars for the summer semester 2020 is it useful to use Moodle course rooms as a basis. Moodle courses are safe rooms from which you can set up, implement and offer a wide variety of scenarios.
Übersicht über die Möglichkeiten in Moodle | Overview of the features in Moodle
https://hu.berlin/digitale-lehre-moodle
Moodle-Sprechstunde Online | Online consultation for Moodle
Gerne können Sie sich für eine Moodle-Sprechstunde anmelden, die entweder über Zoom oder auch telefonisch angeboten wird.
Bitte melden Sie sich dafür an, indem Sie sich
1. in diesen Moodle-Kurs einschreiben: https://hu.berlin/digitale-lehre,
2. das Terminvereinbarungstool öffnen “Anmeldung zur Online-Sprechstunde zu Moodle-Fragen mit Moodle-Support Stefanie Berger“
3. und dort einen Termin auswählen.
You are welcome to register for a Moodle consultation, which is offered either via Zoom or by telephone.
Please register for this:
1. enroll in this Moodle course: https://hu.berlin/digitale-lehre,
2. Open the appointment tool “Appointment for a consultation about Moodle with moodle support Stefanie Berger“,
Select an appointment there.
Empfehlungen zur Digitalen Lehre an der HU | Practical recommendations for digital teaching
https://hu.berlin/digitale-lehre