Booksprint

Call

Call for Participation: Booksprint „Making Research. Digital Humanities Fachreferate, Labs, Makerspaces, Werkstätten und Kompetenzzentren an wissenschaftlichen Bibliotheken und anderen Forschungseinrichtungen“

In den letzten Jahren haben sich an Bibliotheken und Archiven zunehmend Bereiche entwickelt, die sich ausdrücklich konzeptuell und forschungsnah mit digitalen Beständen, digitalen Methoden und der Vermittlung von beidem an die Forschung und andere Nutzer*innen beschäftigen. Diese Bereiche haben unterschiedliche Formen, Umfänge, Namen und Ausrichtungen, die Bandbreite reicht von einzelnen Digital Scholarship Librarians oder Digital Humanities Fachreferaten über Bibliotheks-Labs und -Makerspaces bis zu großen Teams in eigenständigen Kompetenzzentren. Dabei unterscheiden sich die Ausrichtungen und Schwerpunktsetzungen. DH-Fachreferate werden als Teil der Fachreferatsstruktur entwickelt, die Labs großer Forschungsbibliotheken sind oft darauf ausgerichtet, Forschende bei der Nutzung der eigenen Bestände zu unterstützen, in anderen Fällen bezeichnen Labs eher Abteilungen, die Angebote zur Kompetenzvermittlung im Bereich digitale Methoden und Bestände anbieten, und schließlich fokussieren sich die größeren Kompetenzzentren oftmals auf die Umsetzung von größeren DH-Projekten als technische Partner für die Forschung und die Bibliotheken als Garant für eine Sicherung von Ergebnissen über die Projektlaufzeit hinaus, etwa bei digitalen Editionen.

Gemeinsam ist diesen Entwicklungen, dass sie auf einen Trend reagieren, in dem zunehmende Digitalisierung von Bibliotheks- und Archivbeständen und eine Stabilisierung und Kanonisierung von computergestützten Analysemethoden zu beobachten ist, während gleichzeitig in der Forschung Ausdifferenzierungs- und Spezialisierungsprozesse eine Teilnahme an Spezialdiskursen voraussetzungsreicher werden lassen. Diese gleichzeitige Verbreiterung und Vertiefung von digitalen Methoden bedeutet einerseits einen zunehmenden Kompetenzaufbau in Bibliotheken und Forschung, und führt gleichzeitig zu einem erhöhten Kompetenzbedarf, sei es bezogen auf je spezifische Strukturen von digitalen Beständen oder bezogen auf digitale Methoden für eine reflektierte wissenschaftliche Bearbeitung.

Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Ausrichtung an der praktischen Umsetzung von Analyseansätzen und bei der Herstellung von Datensätzen. Dabei sind die Übergänge zwischen Beratung, strukturierter Kompetenzvermittlung und technischer Unterstützung oder Kooperation oft fließend. Das mag auch daran liegen, dass sich dieser Bereich weiterhin im Aufbau befindet, und dass die Angebote, die in diesem Zusammenhang ausgearbeitet werden, noch nicht kanonisiert und institutionalisiert sind, sondern oft selbst noch Projektform haben.

Unser Eindruck aus Gesprächen und Austausch mit anderen Projekten und aus der eigenen Arbeit der vergangenen Jahre ist, dass inzwischen an vielen Einrichtungen Fachbereiche, Abteilungen oder Projekte eingerichtet wurden, die im Aufbau und in der Entwicklung der eigenen Angebote einige Erfahrungen gemacht haben und zu ersten Ergebnissen gekommen sind. Unser Eindruck ist auch, dass sich mit den Ergebnissen auch die Fragen in Bezug auf die Gestaltung von forschungsnahen Diensten, Aufbau digitaler Infrastruktur, Kompetenzvermittlung und Forschungskooperationen entwickelt haben.

Um diese Entwicklungen und Ergebnisse, Problemstellungen und Lösungsansätze zusammenzuführen laden wir alle, die mit Konzeption, Aufbau und Betrieb von Räumen und Angeboten beschäftigt sind, zu einem Booksprint an die UB der Humboldt-Universität zu Berlin ein. Unser Ziel ist, mit euch diese Dinge zusammenzutragen, in eine redaktionelle Struktur zu bringen, Teams zu bilden und Texte, Daten, Grafiken, usw. zu schreiben und herzustellen. Im Vordergrund stehen dabei aus unserer Sicht Reflexion und Dokumentation. Die Ergebnisse sollen als zusammenhängende Sammlung veröffentlicht werden (open access).

Die folgenden Themen sehen wir als mögliche Ausgangspunkte:

  • Nachnutzbare Workflows für Raumentwicklung, Angebotsentwicklung, Beratung, Kompetenzvermittlung, Veranstaltungen, you name it
  • Raum- und Funktionsbestimmungen: Bibliotheks-Lab, Makerspace, Fachreferat oder Kompetenzzentrum
  • Spaß am Gerät: Experimentieren und Tinkering als geistes- und kulturwissenschaftliche Praxis
  • Technik die begeistert: Diese Geräte, Werkzeuge und Methoden haben sich für uns und unsere Zielgruppen besonders bewährt
  • Empowerment: Praktische Aneigung und fachwissenschaftliche Bewertung von digitalen Methoden und Werkzeugen unterstützen
  • Aktiv inklusive Angebote für alle schaffen – Ansätze, Umsetzung und Evaluation
  • Rechnen und Schreiben in grün: Nachhaltigkeit von Räumen, Methoden und Technik mitdenken, planen und umsetzen
  • Ist mir egal, ich lass es jetzt so: Formen der Ergebnissicherung für eigene und kooperative Arbeiten
  • Kein Anschluss unter dieser Nummer oder wie lässt sich ein befristet finanziertes Raumprojekt für alle Beteiligten gut beenden – oder verstetigen?
  • Governance und Steuerung: Entscheidungsstrukturen gestalten
  • Hochschuldidaktische Konzepte für die Kompetenzvermittlung
  • Formen der Zusammenarbeit: Forschungsnahe Dienste oder Forschungskooperation?

Zeitrahmen

Der Booksprint beginnt mit der Auftaktveranstaltung in Berlin. Es folgt eine fortgesetzte Schreibphase (zwei Monate) und eine Review- und Redaktionsphase (ein Monat), mit Veröffentlichung der Sammlung im Sommer/Herbst 2025.

  • 23./24.10.2024 Auftakt in Berlin mit Festlegung von Texten, Schreibteams, Reviews/Redaktion und Einstieg ins Schreiben (Sammeln, Gliedern, Schreiben)
  • bis 31.12.2024: eigenständige Schreibphase (Rohfassung)
  • 1.1.2025 bis 31.1.2025: Textredaktion (Schlussfassung)
  • bis 15.2.2025: Einreichung des Gesamtmanuskripts
  • Sommer 2025: Veröffentlichung der Sammlung

Auftaktveranstaltung in Berlin

Ziel der Auftaktveranstaltung ist eine Verständigung über Themen und Texte sowie der Einstieg ins Schreiben. Am Ende hoffen wir, folgendes erreicht zu haben: Schreibteams stehen, Themen und Texte sind festgelegt, die Teams haben eine erste Vorstellung vom Text entwickelt und vorgestellt und sind bereit, im Anschluss weiter selbständig am Text zu arbeiten.

  • Tag 1 (23.10.):
    • 13-15 Uhr Block 1: Hallo, Einführung, Themen und Teams
    • 15-15:30 Uhr Pause
    • 15:30-17:30 Uhr Block 2: Themen und Teams pt. II und Einstieg in die Textarbeit
    • Get together am Abend ab 19 Uhr (Selbstzahlerbasis)
  • Tag 2 (24.10.):
    • 9-12 Uhr Block 3: Textarbeit
    • 12-13:30 Uhr Mittagspause (gemeinsames Mittagessen)
    • 13:30-14:30 Block 4: Kurzvorstellungen/Updates
    • 14:30-15:00 Abschluss

Veranstaltungsort: Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin

Reisekostenstipendien

Für Kolleg*innen, die ihre Reisekosten nicht bei der eigenen Einrichtung geltend machen können, übernehmen wir nach Möglichkeit die Kosten für Reise und Übernachtung bis zu 300 Euro. Für die Beantragung der Kostenübernahme reicht ein formloser Antrag an ub.makerspace@hu-berlin.de mit der Begründung, dass die Kosten nicht durchs eigene Projekt oder die eigene Einrichtung übernommen werden. Wir bitten um Verständnis dass wir die Kostenübernahme bei erhöhtem Bedarf evtl. auf eine Person pro Team beschränken müssen, bemühen uns aber nach Absprache um Lösungen, um allen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Reiseinfos

Das Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum ist zentral in der Nähe des S-Bahnhofs Friedrichsstraße gelegen, wenige Schritte vom historischen Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Anreise per Bahn ist daher am komfortabelsten. Autoparkplätze finden sich aber ebenfalls in der näheren Umgebung.

Grimm-Zentrum auf Openstreetmap: https://www.openstreetmap.org/way/43174774
Fußweg vom S-Bahnhof Friedrichstraße zum Seiteneingang Grimm-Zentrum (direkt zum Auditorium): https://www.openstreetmap.org/directions?engine=graphhopper_foot&route=52.520263%2C13.388286%3B52.520677%2C13.391728#map=18/52.520453/13.390076

Publikation

Wir planen, die Beiträge gesammelt als Schwerpunktheft einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder als eigenständigen Sammelband zu veröffentlichen. Alle Texte werden open access veröffentlicht. Für die Autor*innen entstehen keine Kosten. Das KDH-Team fungiert als Herausgabe-Team (Sammelband) und/oder Liaison zum Editorial Board (Zeitschrift). Genauere Infos folgen in den nächsten Wochen.
Die Texte können im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis frei gestaltet werden, wir peilen einen Umfang von 5-15 Seiten pro Text an. Wir stellen ab dem Auftakt eine Arbeitsumgebung für die kollaborative Produktion und Redaktion der Texte zur Verfügung.

Infos und Kontakt

Aktuelle Infos findet ihr auf der Veranstaltungsseite (diese Seite:). Ihr erreicht uns per Mail über die Adresse ub.makerspace@hu-berlin.de oder unsere persönlichen Mailadressen.

FAQ

Kann ich auch remote an der Auftaktveranstaltung teilnehmen?

Nein, eine Remote-Teilnahme ist bisher nicht vorgesehen. Eine Mitarbeit an einem der Texte ist auch ohne Teilnahme am Auftakt möglich, wenn zumindest ein Mitglied des entsprechenden Teams oder Arbeitsbereichs vertretungsweise dabei sein kann. Wir behalten uns die Einrichtung einer Remote-Option vor, falls die Veranstaltung anders nicht durchzuführen ist oder Kolleg*innen darauf angewiesen sind und nicht vertreten werden können.

Mein Lieblings- oder Spezialthema zu DH-Raum- und anderen Angeboten ist in der Themenliste nicht enthalten. Kann ich trotzdem mitmachen?

Klar! Bringt eure Themen gerne mit und bringt sie bei der Konkretisierung der Texte und Teams mit ein. Ansonsten findet sich sicher ein Text, den ihr mitgestalten und -schreiben könnt.

29. August 2024 | Veröffentlicht von Claus-Michael