
Die HU hat ein neues, weiterentwickeltes Corporate Design, das ein modernes Erscheinungsbild der Humboldt-Universität vermittelt.
…weiterlesen »
Prof. Dr. Julia von Blumenthal wurde am 15. Februar 2022 im ersten Wahlgang zur neuen Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin gewählt. Sie erhielt von 58 abgegebenen Stimmen 44 Ja-Stimmen und 12 Nein-Stimmen. Zwei Stimmen waren ungültig. Julia von Blumenthal ist damit die dritte Frau an der Spitze der ältesten Universität Berlins nach Marlies Dürkop-Leptihn (1992 bis 1996) und Sabine Kunst (2016 bis 2021).

Nach zwei Jahren Corona-Pause soll es in diesem Jahr wieder eine Lange Nacht der Wissenschaften in Präsenz geben: Sie findet am 2. Juli statt. Forschende aller Einrichtungen und Standorte der HU sind herzlich eingeladen, sich bei der klügsten Nacht des Jahres zu präsentieren.
…weiterlesen »
mit Dr. Stefanie Scharf (IRI Life Sciences, Managing Director) und Dr. Benedikt Beckmann (IRI Life Sciences, Gruppenleiter Molekulare Infektionsbiologie)
test
Der CMS betreibt bereits seit 2004 für die HU das Lernmanagementsystem Moodle. Die Open-Sorce-Anwendung bildet gemeinsam mit AGNES die Basis für die Studiumsorganisation an der HU. Moodle fungiert dabei als virtuelle Lernplattform für Studierende. Der Dienst wird seit Jahren eingesetzt zur digitalen Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Projekten, Arbeitsgruppen oder Gremien und ermöglicht auch die Umsetzung von Prüfungen.

Der CMS hat seinen Studiobereich im Erwin-Schrödinger-Zentrum umgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Seit Eröffnung des Hauses 2003 wurde der Studiobereich im Wesentlichen unverändert betrieben. Lediglich einzelne Geräte wurden in der Vergangenheit ausgetauscht. Jetzt war aber eine grundlegende Modernisierung notwendig. Mit einem neuen Tonstudio und neuem Schnittplatz können nun Video- und Audioproduktionen der HU in professioneller Qualität vertont werden. Das Tonstudio steht allen Angehörigen der HU nach vorheriger Terminvereinbarung für Produktionen im Kontext von Forschung, Wissenschaft und Lehre zur Verfügung. Sie werden von Beschäftigten des Videobereichs unterstützt, das Tonstudio kann nicht von Anwender*innen selbst bedient werden.
…weiterlesen »