Im dritten Teil zur Erstellung des Skripts werden noch die Server angelegt, ein Server wird auf eine öffentliche IP per NAT gelegt, einige Parameter abgefragt und die wichtigsten Daten mit ausgegeben.
Im zweiten Teil zur Erstellung eines Skripts werden die restlichen Netzwerk-Ressourcen erzeugt.
Die Liste der zu erzeugenden Komponenten umfasst nach der Skizze im ersten Teil:
- 1 „network“
- 1 „subnet“
- 1 „router“
- 4 „ports“
- 3 „server“
Das „network“ und das „subnet“ wurden schon angelegt, als nächstes sollen die 4 „ports“ und der „router“ konfiguriert werden.
Um einen Eindruck von den Möglichkeiten zum Scripting mit Heat zu bekommen, habe ich etwas experimentiert und in den folgenden Beiträgen möchte ich das etwas dokumentieren. Da es meine ersten Versuche in diese Richtung sind, muss es nicht zwangsläufig alles ganz richtig oder vollständig sein, aber vielleicht ermöglicht es auch anderen einen ersten unkomplizierteren Einstieg in OpenStack und Heat.
Hier soll das folgende kleine Beispiel als flexibles Skript aufgebaut werden:
Es gibt einen Router, drei Server ein Netz. Die Server sollen in einem RFC1918-Netz liegen und so gibt es ein Subnet, das jedoch für bestimmte Dienste über NAT auch von außen zugänglich sein soll. Insgesamt werden in diesem Beispiel für die Switch vier Ports benötigt.