Am 27. November besuchte der Russischkurs – C1 unter der Leitung von Dr. Tatjana Lischitzki die Ausstellung „Russen & Deutsche – 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur“ im Neuen Museum. Diese Ausstellung ist ein zentraler Beitrag zum „Russlandjahr in Deutschland und Deutschlandjahr in Russland 2012/13“.
Die Führung fand in russischer Sprache statt und bot einen exzellenten Überblick über eine Geschichte intensiver Kontakte, anhaltender Freundschaften und gleichzeitig auch enormer Konflikte und Konkurrenzen. Auf diese Weise bietet sie ausreichend Stoff für eine weiterführende Auseinandersetzung mit dieser Thematik im Russischunterricht in diesem Semester. Selbstverständlich bietet sich ein Besuch dieser Ausstellung auch für andere an Russland interessierte Studierende an.
http://www.smb.museum/smb/kalender/details.php?objID=39849&datum=05.01.2013+11:00
C. Roth
Am 17.11.2012 haben die Kolleginnen der Abteilung Slawische Sprachen und Arabisch am 13. UNIcert®-Workshop zum Thema „Handlungsorientiertes Fremdsprachenlernen auf dem Seziertisch“ in Göttingen teilgenommen. Der Workshop diente vor allem dem Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften in der Fremdsprachenausbildung mit dem Ziel der Entwicklung eines interkulturellen Bewusstseins und Strategien zur Bewältigung von Stereotypen in Konfliktsituationen.
Im Fokus standen u.a. folgende Themen:
- Sprachvermittlung durch inhaltlich eingebettete Zusammenhänge
- Förderung von kognitiver und fremdsprachlicher Mobilität
- Kommunikationsprozesse im interkulturellen Kontext
- Erwerb von Handlungskompetenzen.
Der Verein agitPolska e.V. hat mit www.ich-mag-polnisch.de eine Webportal für PolnischlernerInnen eingerichtet. …weiterlesen »
Vom 26. bis 28. Oktober lädt der Veranstalter ICWE zur 25. Expolingua, der internationalen Messe für Sprachen und Kulturen, in das Russische Haus der Wissenschaft und Kultur. 130 Aussteller aus 25 Ländern informieren über mehr als 50 Sprachen. BesucherInnen können Vorträgen lauschen, an Minisprachkursen und Kulturprogramm teilnehmen oder im Sprachtestbereich erfahren, wie gut ihr Englisch ist. …weiterlesen »
Vom 5. bis zum 26. August organisiert das Museum für europäische Kultur in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut die „Apulischen Kulturtage“: Eine Veranstaltungsreihe, die die südostitalienischen Region Apulien präsentiert. Apulien ist eine sehr abwechselungsreiche Region im Südosten Italiens. Sie ist bekannt zum Beispiel durch Castel del Monte, durch die charakteristischen Rundhäusern, die Trullis, die Weltkulturerbe sind, aber auch durch die Barockstadt Lecce.
Historisch gesehen war Apulien immer ein Schmelztiegel und noch heute gibt es altgriechischsprachige Minderheiten, die seit der Antike siedeln.
Die apulischen Kulturtage umfassen zum Beispiel:
Eine Sonderausstellung „Erkundungen“ mit Objekten und Fotografien aus Apulien; Filme und Gespräche über Feste, Traditionen und Architektur in Apulien, Konzertabende mit Live Musik und Tarantella Tanz und eine Exkursion in ein Trulli Dorf, das im Norden Berlins liegt.
Mehr Informationen über das reiche Programm erhalten Sie unter Staatliche Museen zu Berlin
oder unter La Puglia a Berlino – Apulische Kulturtage im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin (PDF)
Viel Spass in Apulien… Entschuldigung in apulischen Berlin…!
Liebe Studierende und Mitarbeiter/innen,
unten stehend finden Sie die Buchungszeiten für die verschiedenen Sprachen. Das Angebot wird ca. Ende September 2012 veröffentlicht. Wir wünschen einen schönen Sommer!
15.10.2012
9.00 Uhr: Englisch
11.00 Uhr: Französisch, Latein
13.00 Uhr: Spanisch, Polnisch, Tschechisch
15.00 Uhr: Italienisch, Russisch, Türkisch
17.00 Uhr: Arabisch, Chinesisch, Ungarisch
17.10.2012
10.00 Uhr: Deutsch als Fremdsprache (DaF)
12.00 Uhr: Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Das Sprachenzentrum feiert 60 Jahre Fremdsprachenausbildung an der Humboldt-Universität
Mit einer Festveranstaltung begehen die Mitarbeiter/innen des Sprachenzentrums, zahlreiche Kolleg/innen aus der Universität sowie Gäste aus dem In- und Ausland am 8. Juni 2012 das 60-jährige Bestehen des Sprachenzentrums und dessen Vorgängereinrichtungen. Historische Rück- und perspektivische Ausblicke werden die Entwicklung der Fremd- respektive Fachsprachenausbildung für Hörer aller Fachrichtungen reflektieren. In einer Podiumsdiskussion zum Thema Internationalisierung und Mobilität durch Mehrsprachigkeit, moderiert vom ZEIT-Redakteur Jan-Martin Wiarda, werden Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Kultur die Bedeutung von Sprachkompetenz für Wissenschaft und Forschung, Gesellschaft und den globalisierten Arbeitsmarkt in den Fokus rücken. In diesem Kontext soll auch betrachtet werden, inwieweit europäische sprachenpolitische Empfehlungen bereits an der Humboldt-Universität umgesetzt wurden. …weiterlesen »
Buon giorno!
Liebe Freunde des spannenden Mafiafilmes, diesen Donnerstag,den 24.Mai 2012 startet ein neuer sehenswerter Film über einen Mann, der seiner Vergangenheit und der neapolitanischen Camorra entfliehen will, im Kino Moviemento am Kottbusser Damm 22 in Berlin Kreuzberg. Der Film wird im italienischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Zum Inhalt: Ein ruhiges Leben
Deutschland/Italien/Frankreich 2010, OmU, 105 min, Regie: Claudio Cupellini Rosario Russo hat sich ein beschauliches Leben eingerichtet: Mit seiner Frau Renate und seinem neunjährigen Sohn Matthias lebt er im Umland von Wiesbaden. In der ländlichen Gegend betreibt der etwa 50-Jährige ein eigenes Hotel und steht als Koch in seinem Restaurant. Als eines Abends zwei junge Italiener in seinem Hotel auftauchen, ist es mit der Ruhe vorbei. Die Schatten der Vergangenheit holen Rosario ein. Schnell stellt sich heraus, dass einer der beiden jungen Männer – Diego – Rosarios erster Sohn ist. Begleitet wird er von Edoardo, dem Sohn eines einflussreichen Mafia-Bosses. Mit wachsender Unruhe beobachtet Rosario die Zwei, voller Sorge, sein dunkles Geheimnis könnte entdeckt werden. Sein ruhiges Leben ist vorüber, der Kampf um seine Familie hat begonnen. Rosario muss eine Entscheidung treffen… Aufwühlend und Packend ! Appassionante i Emozionante !
Den Trailer auf deutsch findet Ihr hier: EIN RUHIGES LEBEN
Den Trailer in der Originalvariante gibt’s auf Youtube: Una Vita Tranquilla
Kartenreservierungen unter: Moviemento oder (030) 6924785
Vom 21. bis 25. Mai 2012 veranstaltet das Sprachenzentrum der Humboldt-Universität zum vierten Mal ein Teaching Practice Module für sieben Postdocs des Max-Weber-Programms des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz.
Die Aufgabe der so genannten Fellows ist es, eine seminaristische Übung zu einem Thema ihrer Fachdisziplinen zu planen und in Englischkursen aus dem ESP-Sektor abzuhalten. Die Lehreinheit wird danach in einem Einzelgespräch ausgewertet und die Fellows können sie überarbeiten und in einer anderen Gruppe erneut ausprobieren.
Die beteiligten Englisch-Lehrkräfte können dabei einerseits ihr didaktisches Know-How einbringen und andererseits bekommen sie, wie auch die Studierenden, durch die Nachwuchswissenschaftler/innen eine authentische Übung im Fachunterricht auf Englisch – eine echte Win-Win-Situation!
Das Sprachenzentrum bietet allen Interessent/innen mit Russischkenntnissen ab Niveaustufe B1 am Sonntag, dem 22.04.12, eine Exkursion zu den russischen Kathedralen in Berlin und Potsdam an. Unter Leitung von Frau Dr. Laudien und Prof. Dubichinskij von unserer ukrainischen Partneruniversität in Charkow werden die Alexandrowka, die russisch-orthodoxe Kathedrale in Wilmersdorf sowie die russische Kirche und der Friedhof in Tegel besucht. An jedem Ort gibt es kleine Aufgaben zum Hörverstehen, Leseverstehen und dem dialogischen Sprechen. Die Exkursion ist kostenlos. Kosten fallen lediglich für die Transfers mit öffentlichen Verkehrsmitteln (sofern kein Semesterticket) sowie den Eintritt in das Museum in Alexandrowka (erm. 3,00 €) an. In den russischen Kirchen wird i. d. R. um eine kleine Spende gebeten. Frauen sollten ein Tuch oder einen Schal als Kopfbedeckung mitbringen. Männer müssen in den Kirchen ohne Kopfbedeckung erscheinen. …weiterlesen »