Am 24. Juli 2022, an einem sehr heißen Sommertag, haben einige Studierenden der A2-Russisch-Kurse mit Russischdozentin, Frau Nagler, einen Ausflug nach Potsdam, und zwar in die Russische Kolonie „Alexandrowka“ gemacht. Für die meisten war es eine große Überraschung, dass ganz in der Nähe von Berlin, in der Nauener Vorstadt Potsdams, ein fast echtes russisches Dorf zu finden ist. Über ein Dutzend reich mit Schnitzereien verzierte große Holzhäuser im russischen Stil sind nach einem bestimmten Muster zwischen den weitläufigen Obstgärten platziert. Dass Vieles hier nur ein Schein ist, so auch die Rundbohlenbauweise der Häuser, hat man während einer sehr informativen, mit Witz gewürzten Führung (noch vorwiegend in deutscher Sprache ; ) erfahren. Es war auch ein bisschen eine Art Geschichtsstunde, in der viel Neues und Spannendes über dieses bleibende Denkmal der Freundschaft zwischen zwei Monarchen erklärt wurde.
Denn die Russische Kolonie „Alexandrowka“ wurde 1826 bis 1827 auf Wunsch Friedrichs Wilhelms III. zum Gedenken an seinen 1825 verstorbenen Freund Zar Alexander I. in einer symbolträchtigen Hypodromform mit einem in der Mitte eingefügten Andreaskreuz angelegt. Die im russischen Stil erbauten Holzhäuser waren Heimat von russischen Sängern, die nach der Rückkehr aus dem Krieg gegen Napoleon als Geschenk des Zaren am königlichen Hof blieben.
Die Gartenanlagen wurden von dem weltberühmten Gartenarchitekten Lenné entworfen. Außerdem befanden sich in den Gärten von Anfang an hunderte von Obstsorten als Wirtschaftsgut, sollten aber zugleich die neue Landwirtschaftspolitik von Friedrich Wilhelm III. veranschaulichen.
Unweit der Siedlung auf einer Anhöhe steht die historische Alexander-Newski-Kapelle, in der regelmäßig russisch-orthodoxe Gottesdienste abgehalten werden. Da der Ausflug an einem Sonntag stattfand, konnten alle Teilnehmenden sogar (allerdings nur von außen) kurz den gregorianischen Gesängen lauschen.
Seit 1999 ist „Alexandrowka“ auf der UNESCO-Welterbeliste zu finden. Die meisten Häuser sind dennoch nach wie vor bewohnt. In einem der Häuser gibt es ein kleines Museum mit einem Gartencafé, wo sich die Studierenden nach der Führung und dem Museumsbesuch an einem schattigen Platz im Garten anschließend endlich mehr auf Russisch unterhalten konnten.
Dieser Ausflug ins Grüne war ein gelungener Semesterabschluss. Leider konnten nur wenige daran teilnehmen. Aber ein Besuch von „Alexandrowka“ lohnt sich! Und mit einer Führung erst recht! Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein.
Am 17. & 18.09.2022 findet in Alexandrowka ein traditioneller Apfelfest mit reichhaltigem Programm statt. Mehr dazu unter: http://alexandrowka.de/veranstaltung/apfelfest-9/
Unsere Lehrenden halten mit der Zeit Schritt und manchmal sind sie dieser sogar voraus. So war der Beginn der Pandemie im März 2020 kein Problem für das Sprachenzentrum, in die digitale Lehre umzusteigen und die gängigen Tools zu nutzen. An unserer Einrichtung ist das Konzept einer Weiterbildung „von und für Kolleg:innen“ seit Jahren implementiert. Dafür halten wir unsere Freitage ab 12 Uhr frei, damit Workshops und Vorträge stattfinden können. Mit dem Umstieg auf die digitale Lehre kamen Themen wie Zoom, Camtasia, H5P und viele andere hinzu. Dawn Nichols, die Koordinatorin für die Digitale Lehre der Einrichtung und Schnittstelle zur Task Force Digitale Lehre der HU, hält uns hierzu stets professionell auf dem neuesten Stand.
Unsere innovative Lehre unterstreichen zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen, wie z.B. 2020 der Preis für Gute Sprachlehre an der Hochschule des AKS an Sabine Cayrou in der Kategorie Innovative Medien und Medienformate für das Sprachenlernen
https://www.aks-sprachen.de/preise/aks-preis-fuer-gute-lehre-an-hochschulen-die-preistraegerinnen-haben-das-wort/
Für den Preis für Gute Lehre an der HU 2020 (https://bolognalab.hu-berlin.de/de/preis/finalist_innen/nominierte ) gab es 8 Nominierungen für unsere Einrichtung:
Deutsch als Fremdsprache: Deutsch B1.2/B2.1 Konversationskurs – Landeskunde Berlin / Teil 2 Dr. (Dr. AnnekatrinThyrolf)
Englisch: English for Economics and Politics (Frank Latino)
Französisch
Französisch UNIcert® III C1 – 91143 SoSe 2020: La politique française, le réseau européen et l’engagement international (Muriel von Dungern)
Französisch B1 – 91105 WS 2020/21 Blended Learning (Sabine Cayrou)
Französisch B2 – 91123 WS 2020/21 Littérature et cinéma (Sabine Cayrou)
Italienisch
Espressione orale (Elena Carrara)
Italienisch B2: Berlin-Palermo bei Kilometer Null. Wenn der Online-Unterricht Entfernungen aufhebt (Elena Carrara)
Russisch
91340 „Russisch UNIcert® III C1 – Русский устный (Dr. Tatjana Lischitzki)
Für den Preis für Gute Lehre 2021 an der HU wurden nicht mehr nur einzelne Lehrende, sondern auch die gesamte Einrichtung nominiert.
Von den Kursen wiederum v.a. Französisch- und Russischkurse:
- Französisch B2 – WS 2021/22 Pratiquer l’écrit à travers la lecture (Sabine Cayrou)
- Russisch UNIcert® BASIS A1 -Digital (Dr. Tatjana Lischitzki)
- Russisch UNIcert® I B1.1 -Digital (Dr. Tatjana Lischitzki)
- Russisch UNIcert® II B2: Praktische Grammatik und Schreiben-Digital (Dr. Tatjana Lischitzki)
- Russisch UNIcert® II B2: Lesekurs-Digital (Natalia Nagler)
Die Mediothek des Sprachenzentrums lädt zum Sprachcafé ein:
Das Sprachcafé ist ein digitaler Zoom-Raum, ein Treffpunkt für den studentischen Austausch zum Selbstlernen für und auf Russisch, inklusive Beratung zu möglichen Lernmaterialien durch den host Mediotheksmitarbeiter/innen. Es findet im SoS 2020 an fünf Terminen statt.
Es ist kein Unterrichtsangebot, kein Tutorium und auch nicht als Nachhilfe zu verstehen, sondern ein Raum für den Austausch zum eigenständigen Lernen über den Unterricht hinaus: autonom, individuell, flexibel, interaktiv – und vielleicht mit einer Tasse Kaffee dabei. Die Inhalte bestimmen die Teilnehmer/innen.
Termine: montags 16-17 Uhr
- 08.06.20
- 15.06.20
- 22.06.20
- 29.06.20
- 06.07.20
Zoom-Link: https://hu-berlin.zoom.us/j/97732608606
Meeting-ID: 97732608606
В конце августа 2019 — наконец-то! — наступил момент начала поездки в Минск. В последнюю пятницу месяца в аэропорту Берлина встретилась большая группа студентов, все они хотели познакомиться с Беларусью. После полёта мы, вместе с преподавательницами, поехали на маленьком автобусе — что-нибудь между маршрутками и такси — в общежитие. Мы решили, кто будет чьим соседом, получили наши ключи от студенческих квартир и потом организовали самое важное дело современного времени: Интернет, точнее: СИМ-карты. Благодаря помощи преподавательниц и тому, что некоторые из нас и помогали друг другу, получилось очень быстро и просто, поэтому потом мы могли купить ещё и билеты на метро и так далее.
До начала рабочей недели, а значит, и начала занятий, у нас было, как и в следующие выходные, свободное время. Погода была отличная и наша группа открывала для себя город Минск и жизнь в общежитии. Каждый вечер белорусские студенты встречались во дворе между зданиями общежитий, чтобы играть на гитаре и петь вместе — прекрасные первые впечатления о Беларуси (для некоторых из нас).
Затем, в понедельник, мы прихватили свою туалетную бумагу — важная рекомендация, потому что в туалетах университета никогда её нет — и поехали на метро первый раз из общежития на факультет РКИ в МГЛУ. Метро в Минске очень быстрое, всегда работает — намного лучше, чем метро в Берлине, только немного громче.
Когда мы приехали в университет, занятия могли начинаться. Но сначала — о ужас! — был тест. Не беда! Нужен был он только для того, чтобы наши белорусские преподаватели смогли оценить, как хорошо иностранные студенты говорят по-русски и решить, кто в какой из четырёх групп разных уровней должен заниматься.
Потом началось удовольствие. Уроки действительно всегда были удовольствием! Мы почти всё время говорили с преподавательницей и скоро тоже друг с другом: О нашей жизни, о Беларуси и о жизни в Минске и в Берлине. У нас было веселое время, мы шутили часто и много, но, конечно, мы также одновременно многому учились: Учили очень много новых слов и немного новой грамматики, но главное — учились говорить свободно.
После занятий все были голодные как волк, но, к сожалению, часто ни у кого не было времени, чтобы спокойно пообедать, потому что почти каждый второй день университет предлагал экскурсию. Ладно, быстро обедать — значит: Или пойти в столовую и услышать известное «Что Вам?» продавщицы столовой, или есть суп из маленького магазина рядом с университетом и услышать — в Беларуси, казалось, реже — приятное «Что Вам?» от молодой симпатичной официантки магазина. Мы часто ели суп. И он был вкусный. Кроме того, там готовят и веганские варианты — это как раз очень современно в Минске. В столовой университета даже популярные драники обычно с мясом, что также любителю мяса не обязательно нравится. Драники из картофеля и, наряду с шашлыком, варениками и сырком, это одно из самых лучших национальных блюд Беларуси.
Экскурсии не стоили дорого и нас водили после обеденного перерыва в разные музеи, как например в музей, в котором показывают, как люди раньше жили в деревне, и в музей авиации, где можно смотреть легендарные советские самолёты и вертолёты от «Су-27» до «Ми-24», в которых тоже можно сидеть, чтобы позировать для фотографий, но на которых, к сожалению, больше невозможно летать. На другой экскурсии мы познакомились с минским тракторным заводом, которому нужна помощь: Они хотят, чтобы немец, у которого есть их трёхмиллионный трактор, им его отдал (за плату, конечно), но он, кажется, к сожалению, не хочет. Результат экскурсии в редакцию газеты «Вечерний Минск»: Текст о нас в газете и даже маленький видео-ролик на телевидении. Конечно факультет тоже предлагал экскурсии по городу Минску, на которых наши преподавательницы нам рассказывали немного об истории Минска. Так в Минске, например, находится одно из самых важных зданий истории Союза Советских Социалистических Республик, оно называется «Маленький Дом».
Кроме этих экскурсий, которые университет организовал, мы организовали некоторые и сами: Мы посмотрели матч по хоккею, сходили на оперу и на балет или — и это правда! — гуляли в парках. Некоторые из нашей группы ездили тоже в другие города как Гродно или Брест с его известной крепостью. Ездить на поезде очень дёшево в Беларуси и ночью ездить в спальном вагоне очень удобно.
А — вот это сюрприз! — также были вечерние экскурсии в бары и клубы, и иногда мы тоже праздновали дома (в общежитии) вечеринку, на которой мы вместе готовили и ели борщ.
Через четыре недели — некоторым надо было уехать уже ранее — этот крайне интересный опыт, к сожалению, закончился и мы должны были возвращаться в Берлин. У нас было по-настоящему прекрасное и весёлое время, мы скучаем по Минску и надеемся однажды вернуться туда. Единственное дело, которое в будущем возможно могло бы быть лучше: Если бы белорусская сторона показывала больше достопримечательностей, которые не находятся в Минске, не только Хатынь, но и ландшафты или нетуристические особенные места.
Alexander
Hurra wir fahren nach Minsk! An einem Freitag Ende August ging’s endlich los und die anfängliche Aufregung war schnell verflogen, da man gleich am Flughafen Schönefeld auf einige bekannte Gesichter traf: Die ein oder andere Kommilitonin und natürlich unsere Lehrerinnen. Wir waren also von Anfang an gut aufgehoben und so lief auch die Anreise einfach nur reibungslos. Am Minsker Flughafen angekommen ging es direkt mit dem Shuttlebus zum Studentenwohnheim, wir verteilten uns auf die Wohnungen, bekamen unsere Schlüssel und bezogen unser neues Zuhause für die nächsten vier Wochen. Am selben Abend noch wurde dann das Internet (also SIM-Karten) organisiert und auch gleich die Tickets für den öffentlichen Nahverkehr – alles wieder mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere geliebten Lehrerinnen oder mit Hilfe der des Russischen mächtigeren Mitreisenden.
Am ersten Wochenende richteten wir uns ein, begannen bei strahlend Sonnenschein und angenehmen Temperaturen mit der Entdeckung der Stadt und durften jeden Abend Gratiskonzerte der belorussischen Studenten genießen, die gemeinsam in den Höfen des Wohnheims zu Live-Gitarrenmusik sangen – unter ihnen sogar angehende Opernsängerinnen, wie man so sagen hörte. Schlag Mitternacht leerten sich dann die Höfe – Zapfenstreich im Studentenwohnheim (halb so wild wie wir im Laufe der Zeit herausfinden sollten).
Nach einem harmlosen ersten kleinen Bürokratiemarathon (Kursgebühr und so) ging dann am Montag der Sprachkurs los – erstmal mit einem Test, um uns nach Sprachniveau in vier verschiedene Lerngruppen einzuordnen. Der Schwerpunkt des Unterrichts lag eindeutig auf freiem Sprechen und so unterhielten wir uns zuerst mit unserer Lehrerin und dann auch untereinander immer mehr und schnell auch immer besser auf Russisch – was uns die nächsten Wochen sehr sehr viel Spaß gemacht hat. Wir tauschten uns über unsere Leben aus und über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Minsk und Berlin und hatten immer viel zu lachen. Dabei lernten wir auch mindestens so viele neue Wörter wie sonst in einem Semester kennen – so viele in so kurzer Zeit dass einige davon sogar hängen blieben, ohne dass man dafür mehr (im Sinne von sich hinsetzen und lernen) hätte tun müssen. Nebenher gab’s natürlich auch noch ein bisschen neue Grammatik.
Nachmittags wurden dann an vielen Tagen Exkursionen angeboten. Die begannen meistens schon kurz nach dem Unterricht, so dass oft keine Zeit für große Experimente in Sachen Mittagessen blieb. Also ging’s in die Mensa der Fakultät oder zum kleinen Suppenladen um die Ecke. In letzterem konnte man auch als Veganer glücklich werden, was für Belarus noch ziemliches Neuland ist, sich aber wohl immer weiter ausbreitet. In ersterer war leider sogar in die Draniki – eigentlich mega leckere Kartoffelpuffer und belorussisches Nationalgericht – meistens Fleisch eingearbeitet. Da gibt’s selbst Fleischliebhaber die das so nicht mögen – Schaschlik (auch Nationalgericht) ist dann eh tausendmal besser. Abgesehen vom Plastikbesteck (blöd wenn der Zinken der Gabel abbricht und unversehens mitgegessen wird) gab’s sonst an der Mensa aber nichts auszusetzen – solides Essen und das unschlagbar günstig.
Bonaqua (Coca-Cola) ist scheinbar überall in Belarus das Wasser der Wahl – da hat die westliche Propaganda andere Erwartungen geweckt. Das war enttäuschend und wurde der ansonsten sehr fortschrittlichen Gesellschaft in Belarus nicht gerecht. Die Polizei dort – die ganz im Gegensatz zu Berlin nahezu unsichtbar bleibt – fährt übrigens bevorzugt Chevrolet.
Da passten die Flugzeuge und Hubschrauber im Luftfahrtmuseum – einem der Exkursionsziele – schon eher ins Bild, vom Mi-24 bis zur legendären Su-27 konnte man dort in den besten Luftfahrzeugen der Geschichte Platz nehmen und für Erinnerungsfotos posieren. Leider waren die Maschinen nicht mehr flugtauglich – ein Rundflug im Mi-26 wäre aber wohl allemal ein sehr teures Vergnügen.
Ein weiterer Ausflug führte ins Minsker Traktorenwerk, wo einer der meistverkauften Traktoren der Welt entsteht. Dort konnten wir die Fertigungslinie zweier Modelle in Augenschein nehmen und wurden mit dem kleinen Auftrag nach Hause geschickt, doch bitte den deutschen Besitzer ihres dreimillionsten Traktors dazu zu überreden diesen wieder an die Werke zurückzuverkaufen – für deren Museum. Doch der Besitzer liebt halt seinen Traktor so sehr, dass der gebotene Betrag einfach nicht ausreicht.
Außerdem besichtigten wir die Redaktion der Zeitung «Вечерний Минск», dabei entstand neben einem Zeitungsartikel sogar ein kleines Video fürs Fernsehen.
Natürlich wurden von der Universität auch Stadtführungen angeboten und wir organisierten auch Ausflüge in Eigenregie – nicht nur abends in Bars und Klubs, sondern auch in die Oper und ins Ballett – wo man ruhig ein bisschen mehr Geld in die Hand hätte nehmen sollen für bessere Plätze. Eishockey und Fußball stand auch auf unserem Programm und – wer hätte es gedacht – Spazierengehen in einigen der vielen Parks. Einige von uns erkundeten das Land auch abseits der Metropole Minsk, da ging es dann unter anderem nach Grodno oder zur Festung Brest – dank der günstigen Bahnverbindungen und der gemütlichen Schlafwägen sehr zu empfehlen. Die ein oder andere Party bei uns zu Hause gab’s natürlich auch, so wurde zum Beispiel gemeinsam Borschtsch gekocht und gegessen.
Leider waren die vier Wochen dann auch, ehe man sich versah, schon wieder rum und nach einem weiteren – diesmal etwas umfangreicheren (Passierschein A38 lässt grüßen) – Bürokratiemarathon mussten wir schweren Herzens die Heimreise antreten. Aber wir werden wiederkommen!
Alexander
Die ersten Stipendiaten aus der Universität Oviedo, Ana Alvarez Prendes und Javier Noriega Molina, sind in Juli ins Sprachenzentrum gekommen und haben einen 4wöchigen Sprachkurs bei der HUGLA absolviert. Zwei unserer Studierenden, Nick Wildt und Max Mischkewitz sind nach Oviedo gefahren, um dort im August intensiv Spanisch zu lernen.
Diese beiden reziproken Stipendien sind ab diesem Sommer dank unserer langjährigen Kooperation mit Oviedo zustande gekommen und wir hoffen, im nächsten Jahr neue Studierende willkommen zu heißen
