Zum Wintersemester 2020/21 steht Ihnen nun das HU-Moodle in der Version 3.92 zur Verfügung.
Platzhalter
Die wichtigsten Neuerungen für Kursverantwortliche auf einen Blick
- Übersichtliche Aktivitätenauswahl (mit persönlichen Favoriten)
- Volle Integration von H5P
- Erstellen von H5P Aktivitäten direkt in Moodle
- Integration in die Bewertungen
- Dateiverwaltung im Dateipicker vereinfacht
- Im Testmodul kann eine Fragenreihenfolge festgelegt werden
- Neues Kursformat (Flexible Themen), in dem Unterkursabschnitte eingefügt und (einzelne) Themen zusammengeklappt werden können
- Filtermöglichkeiten für die Teilnehmer/innen-Liste in einem Kurs
Platzhalter
Platzhalter
Neues für alle Nutzer/innen
- Schneller Zugang zur HU-Moodle-App mittels Scannen eines persönlichen QR-Codes.
- Verbesserungen für Barrierefreiheit (Fokussetzung im Atto-Editor)
Platzhalter
Platzhalter
HU-Moodle Infokurs zu den Änderungen im HU-Moodle
Informationen und Beispiele: Moodle 3.9
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=98327
Platzhalter
Platzhalter
HU-Moodle Infokurs zur H5P-Integration
Informationen und Beispiele: H5P
https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=98328
Platzhalter
Platzhalter
Youtube Playlist zu den Neuerungen in Moodle 3.9 von moodle.org (in Englisch)
Platzhalter
Platzhalter
Übersicht über alle Änderungen
Für interessierte Nutzer/innen finden Sie hier die Übersicht über alle Änderungen, die für die aktuelle Moodle-Version vorgenommen wurden. Nicht alle Änderungen betreffen aber auch zwangsläufig unser HU-Moodle!
Platzhalter
Platzhalter
Eine häufige Frage ist für Moodle-Kursverantwortliche: Wie kann ich meinen Studierenden ermöglichen, eigenständig Materialien in meinen Moodle-Kurs hochzuladen?
Die einfachste und oft gute Variante ist dafür das Forum, da so auch ein erläuternder Kommentar des bereistellenden Studierenden gegeben wird und andere Kursteilnehmer/innen unmittelbar darauf reagieren können.
Für manche Szenarien ist aber ein separater Sammelordner besser geeigent. Diese Möglichkeit bietet der Studierendenordner Diese Aktivität wurde – wie auch der “Planer” – von unseren österreichischen Kolleg/innen der Moodle Academic Cooperation entwickelt. Herzlichen Dank dafür!
Es gibt zwei zentrale Einsatzmöglichkeiten:
- Studierende können eigene Dateien hochladen, die gegebenenfalls vom Kursverantwortlichen freigegeben werden müssen.
- Kursverantwortliche können die Aktivität bereitstellen, damit Einreichungen durch Studierende in der Aktivität “Aufgabe” den anderen Teilnehmer/innen im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Die Eigentümer/innen der Aufgaben-Datei können der Veröffentlichunf zustimmen oder dies ablehnen.
Hier finden Sie eine Beschreibung als FAQ und Tutorial-Vidoes der AMC zu dieser Aktivität:
https://hu.berlin/moodle-studierendenordner
Seit dem 10. April können in Moodle-Kursen HU-Zoom Meeting-Raume eingerichtet werden.
Die Anleitung für Kursverantwortliche:
https://hu.berlin/faq-huzoom-in-moodle
..
Empfehlung: Schicken Sie den Einladungstext für das Meeting (hier im Bereich Meetings: https://hu-berlin.zoom.us/ zu erhalten), auch über Ankündigungen in Ihrem Moodle-Kurs. So haben alle Teilnehmer/innen auch dann Zugang zum Meeting, wenn es Zugangsprobleme zu Moodle gibt.
…
Wichtig: E-Mailadressen-Abgleich
1. Loggen Sie sich zuerst mit Ihrer HU-Kennung in HU-Zoom ein.
2. Prüfen Sie, ob die dort verwendete E-Mailadresse dieselbe ist, wie in Ihrem Moodle-Profil.
…LL
Lehrbeauftragte ohne HU-Account
Lehrbeauftragte ohne HU-Account tragen sich bei Bedarf bitte in diesem Formular ein: HU-Zoom – Vorregistrierung für Lehrbeauftragte
(Sie müssen in Moodle registriert sein.)
Die Zugänge werden dann einmal wöchentlich vom Adminsitrator angelegt. Danach können Sie auch HU-Zoom Meetings in Moodle anlegen und nutzen.
…
Informationen zu HU-Zoom
Zur Vorbereitung der Lehrveranstaltungen zum Sommersemester 2020 nutzen Sie am Besten (wie bisher) Moodle-Kursräume als Basis. Die Moodle-Kurse sind ein sicherer Raum, in dem und von dem aus Sie verschiedenste Szenarien einrichten, umsetzen und anbieten können.
To prepare for the lectures and seminars for the summer semester 2020 is it useful to use Moodle course rooms as a basis. Moodle courses are safe rooms from which you can set up, implement and offer a wide variety of scenarios.
Übersicht über die Möglichkeiten in Moodle | Overview of the features in Moodle
https://hu.berlin/digitale-lehre-moodle
Moodle-Sprechstunde Online | Online consultation for Moodle
Gerne können Sie sich für eine Moodle-Sprechstunde anmelden, die entweder über Zoom oder auch telefonisch angeboten wird.
Bitte melden Sie sich dafür an, indem Sie sich
1. in diesen Moodle-Kurs einschreiben: https://hu.berlin/digitale-lehre,
2. das Terminvereinbarungstool öffnen “Anmeldung zur Online-Sprechstunde zu Moodle-Fragen mit Moodle-Support Stefanie Berger“
3. und dort einen Termin auswählen.
You are welcome to register for a Moodle consultation, which is offered either via Zoom or by telephone.
Please register for this:
1. enroll in this Moodle course: https://hu.berlin/digitale-lehre,
2. Open the appointment tool “Appointment for a consultation about Moodle with moodle support Stefanie Berger“,
Select an appointment there.
Empfehlungen zur Digitalen Lehre an der HU | Practical recommendations for digital teaching
https://hu.berlin/digitale-lehre
Übersicht über die neuen Funktionen in Moodle 3.8 – probieren Sie sie aus Teilnhemer/innensicht aus| Overview of the new features in Moodle 3.8 – try it as a student!
Moodle ist wieder online und für das Sommersemester 2020 vorbereitet. Es ist kann jedoch sein, dass Ihre persönliche Startseite (Dashboard) “unordentlich” oder leer aussieht.
Sie müssen eventuell Ihre Kursübersicht manuell hinzufügen.
Außerdem empfehlen wir den Seitenblock Zeitleiste.
Gehen Sie wie folgt vor:
- “Seite anpassen” anklicken
- Block “Kursübersicht (anpassbar) auswählen (die bisherige Kursübersicht)
- Block von der rechten Seite in die Mitte verschieben
- oder “Kursübersicht” auswählen (die neue Kursübersicht)
- Seitenblock “Zeitleiste” einbinden
- Anpassen beenden!
1. Auf Ihrem Dashboard: Seite anpassen

2. Entweder Block “Kursübersicht (anpassbar) hinzufügen

3. Block in die Mitte verschieben

Sie verschieben den Seitenblock nun in den Contentbereich Ihres Dashboards, indem Sie das Fadenkreuz anfassen, die Maustaste gedrückt halten und in den Bereich oben rechts verschieben. Sie können die Maustaste loslassen, wenn die (hellgraue) Vorschau des Blockes in der Mitte ist.

4. Oder Block “Kursübersicht hinzufügen
Sie können alternativ zur bisherigen Kursübersicht natürlich auch die neue Kursübersicht nutzen! Besonders für jene, die Moodle mit der Moodle-App benutzen, sollten diese von dort bekannte Kursübersicht auch für die Webversion von Moodle einrichten.

5. Seitenblock “Zeitleiste” einbinden
Da in der Kursübersicht die anstehenden Aktivitäten, wie Aufgabeneinreichungen (für Studierende) oder anstehende Bewertungen (für Lehrende) oder auch neue Forenbeiträge, nicht mehr angezeigt werden, benötigen Sie noch den Seitenblock “Zeitleiste”.
Wenn Sie auf diese Hinweise nicht verzichten möchten, blenden Sie auch diesen zweiten Block ein.

6. Anpassen beenden

Übergehen Sie diesen abschließenden Schritt nicht, sonst werden Ihre Änderungen nicht gespeichert und sind beim nächsten Login wieder verloren.

Nun können Sie Moodle mit den neuen Funktionen (außer auf dem Dashboard) nutzen.
Tragen Sie sich gerne in den Moodle 3.8-Dokumentationskurs ein. Dort werden Sie Beispiele und Anleitungen finden.
Bei Fragen sind wir Ihnen gerne behilflich.
Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an den Moodle-Support:
moodle.support@hu-berlin.de.
Am Donnerstag, den 19. März wird das HU-Moodle erneuert. Es wird einen Versionssprung von aktuell 3.5. auf die Version 3.8 geben.
Die wichtigsten Änderungen im HU-Moodle
- Dahboard: Besonders augenfällig und gewöhnungsbedürftig wird das überarbeitete Dashboard erscheinen. Kurse können mit Kursbildern versehen werden und es gibt vier neue Blöcke: Zeitleiste, Favorisierte Kurse, Zuletzt besuchte Kurse und Zuletzt genutzte Objekte.
- Forum: Beiträge können als Favorit markiert und sortiert werden. Antworten auf einen Beitrag können direkt im Schnellmodus oder als private Mitteilung nur an den Verfasser versendet werden. Beiträge können von Kursverantwortlichen und / oder Teilnehmer/innen selbst bewertet werden.
- Der Mitteilungen-Bereich wurde überarbeitet. Es können private Notizen hinterlegt und Gruppenmitteilungen verfasst (sofern vom Kursverantwortlichen aktiviert) sowie Mitteilungen selbst gelöscht werden.
- H5P-Integration (für Kursverantwortliche): Über den neuen H5P-Button im Editor können H5P-Module in Moodle eingebunden werden. Aktuell müssen Kursverantwortliche sich zur Erstellung noch selbst auf https://h5p.org registrieren. Voraussichtlich zum Wintersemester 2020/21 können H5P-Module dann direkt im HU-Moodle erstellt und in die Kursbewertungen aufgenommen werden. Derzeit sind die eingebunden H5P-Module noch vom Bewertungssystem ausgenommen.
- Aufgabe (für Kursverantwortliche): Ein neues Symbol erlaubt das Drehen von eingereichten PDFs, um die Bewertung zu erleichtern. Es gibt eine separate Eigenständigkeitserklärung für Gruppeneinreichungen. Außerdem können Feedbacks nun auch als Video- oder Audiodatei aufgezeichnet und eingebunden werden.
- Fragensammlung (für Kursverantwortliche): Es werden die Frage-IDs und Schlagwörter zu den Fragen angezeigt und es gibt ein neues Bearbeitungsmenü.
…
Zur Information vorab offiziellen Übersichten über Änderungen:
zur Version 3.6
– Neue Funktionen Moodle 3.6 (moodle.org)
zur Version 3.7
– Neue Funktionen Moodle 3.7 (moodle.org)
und zu unserer nun aktuellen Version 3.8
– Neue Funktionen Moodle 3.8 (moodle.org)
…
Video-Informationen Moodle 3.8 (englisch)
Sehen Sie sich die gesamte Playlist an, um einen Überblick zu erhalten.
Konkreter:
…
Dieser Informationskurs in Moodle präsentiert und erklärt die Neuerungen:
https://hu.berlin/moodle38
(sichtbar erst nach der Umstellung am Donnerstag)
Für Lehrende und Lehrbeauftragte der Humboldt-Universität und der Technischen Universität:
Am 21. Februar 2020 können Sie sich in einem 3stündigen Workshop damit beschäftigen, wie Sie freie Materialien in Ihrer Lehre und Forschung lizenzrechtlich sicher einsetzen und Ihre eigenen selbst oder im Team erstellten Inhalte anderen zur Weiterverwendung zugänglich machen können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und den praktischen Umgang mit offenen Bildungsmaterialien. Ziel ist es, mit den verschiedenen Lizenzmodellen für offene Inhalte adäquat umgehen zu können, geeignete Materialien zu finden und zu nutzen sowie eigene Inhalte als offene Bildungsressourcen bereitstellen zu können.
Der Workshop wird betreut von Dr. Anja Wipper (TU) und Stefanie Berger (HU) und findet im Grimm-Zentrum, Raum 8.521 (Zugang über die Planckstraße) statt.
Falls Sie nicht der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Technischen Universität zu Berlin zugehörig sind, wenden Sie sich bitte an Frau Zaborowski (marika.zaborowski@uv.hu-berlin.de), um sich unverbindlich über die Kosten der einzelnen Kurse für Externe zu informieren.
…
Anmeldung: hu.berlin/oer-workshop20
…


Bildung will geteilt werden von Ramina Kalashnikova ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Seit Ende August 2019 können Kursverantwortliche beim Erstellen eines neuen Moodle-Kurses den Auftrag an die Kolleg/innen der UB für einen Semesterapparat auslösen.
Es handelt sich dabei zunächst um einen klassischen physischen Leseapparat für die Studierenden der zum Moodle-Kurs gehörenden Lehrveranstaltung, der in einem Regal der UB abgestellt wird.
Die Besonderheit der Option “Einen Semesterapparat der UB anfordern” beim Anlegen eines Moodle-Kurses ist, dass die Liste der ausgewählten Literatur auch in Ihren Moodle-Kurs verlinkt wird. Sollten e-Books dabei sein, können sie so auch direkt heraus aus Moodle über das Bibliotheksportal Primus gelesen werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um beim Anlegen Ihres Moodle-Kurses einen UB-Semesterapparat in Auftrag zu geben.

Füllen Sie das Formular wie gewohnt aus.
Wichtig für den Vorgang ist, dass die Kurzbezeichnung Ihres Moodle-Kurses exakt die Veranstaltungsnummer aus dem KVV enthält, gefolgt von einem Leerzeichen und der Semesterangabe in Klammern. Der Semesterapparat erhält genau dieselbe Nummer-Semester-Kombination und ist so für beide Systeme eindeutig zuzuordnen.

Die URL mit einer vorausgefüllten Beschreibung ist im neuen Moodle-Kurs zunächst auf “nicht sichtbar” gestellt, da die Liste selbst erst von den Kolleg/innen der UB zusammengestellt werden muss.
Sie erhalten eine E-Mail, die Ihnen folgende Informationen sendet:
Sie haben einen Semesterapparat in der UB angefordert. Bitte gehen Sie vor, wie hier beschrieben:
https://www.ub.hu-berlin.de/de/standorte/jacob-und-wilhelm-grimm-zentrum/benutzung-vor-ort/semesterapparate_gz.html
Schicken Sie das ausgefüllte Formular an ub.semesterapparate@hu-berlin.de
.
Der Link zur Literaturliste Ihres Semesterapparates, welcher *auch* digitale Literatur enthalten kann, funktioniert erst, wenn der Semesterapparat von den UB-Kolleg/innen angelegt wurde entprechend Ihrers Antrages.


Durch Öffnen der URL werden Sie oder Ihre Teilnehmer/innen auf das Primus-Portal der UB geführt, die die Literatur Ihres UB-Semesterapparates digital auflistet.

Sofern es keine digitale Literatur ist, müssen Studierende natürlich trotzdem in die Bibliothek und die Bücher vor Ort lesen.
Sie hätten gern einen Überblick, was in Moodle steckt oder wünschen sich einen begleiteten Einstieg bei den ersten Schritten in Ihrem Kurs?
Oder möchten Sie verschiedene Module ausprobieren und sehen, was in ihnen steckt und wie Sie diese in Ihrer Lehre oder in Ihren Projekten einsetzen können?
Stefanie Berger vom Moodle-Support bietet zu Beginn des Semesters wieder Workshops zu Moodle an – für Einsteiger/innen, Interessierte und fortgeschrittene Nutzer/innen:
- CMS-MOK – Moodle Kurzeinführung, 7.10. (10:00 – 11:30 Uhr)
- CMS-MOE – Moodle Einsteigerkurs, 8.10. (9:00 – 12:00 Uhr)
- CMS-MOV – Moodle für Fortgeschrittene, 9.10. (9:00 – 12:00 Uhr)
Studierenden und Lehrenden empfehlen wir auch das ePortfolio-System Mahara. Eine Einführung gibt es am 17.10. (10:00 – 12:00 Uhr) im Grimm-Zentrum.
Bitte melden Sie sich über die Website der Beruflichen Weiterbildung der HU zu den Veranstaltungen an!
Anmeldung über die „Berufliche Weiterbildung“
Als Kursverantwortliche/r hat man die Möglichkeit, einen ganzen Blumenstrauß an Funktionen im Moodle-Kurs zu aktivieren, die mit dem Schlagwort “Abschlussverfolgung” zusammengefasst sind.
Zugehörig sind Szenarien und Funtkionen, die mit Begriffen umschreibbar sind, wie beispielsweise:
- Lernpfade
- Kursabschluss / Abschluss
- Voraussetzungen (für andere Inhalte oder Kurse)
- Übersichtlicher Bericht (tabellarisch) über Kursaktivitäten der Teilnehmer/innen (für Kursverantwortliche)
- Übersichtlicher Bericht als Liste über die eigenen zu absolvierenden Materialien und Aktivitäten (für Teilnehmer/innen)
Im Informationskurs: “Informationen und Beispiele: Kursverlauf und Kursabschluss” finden Sie Anleitungen, Links und Beispiele, wie Sie die Abschlussverfolgung in Ihren Moodle-Kursen aktivieren, einsetzen und nutzen können.
Für Fragen steht Ihnen wie üblich Ihr Moodle-Support zur Verfügung: moodle-support@hu-berlin.de