Am kommenden Sonnabend startet die Humboldt-Universität ihre Veranstaltungsreihe HU200: Die Stadt wird zum Campus. Fast drei Wochen lang wird die Stadt zum Vorlesungssaal, WissenschaftlerInnen aller Fachbereiche werden mit verschiedenen Aktionen, beispielsweise Vorträgen, Seminaren und Praxiskursen, ihre neuesten Forschungsergebnisse präsentieren. …weiterlesen »
Liebe Russischfreunde und Freunde der russischen Filmkunst,
herzlich lade ich Sie zu unserem Filmabend am 27.05.2010 um 18.30 Uhr in der Dorotheenstrasse 65, R. 333 ein! Wir sehen uns «Короткое замыкание» (Россия 2009) an. Es sind 5 Kurzgeschichten über die Liebe. Die Autoren haben beschlossen, sich zusammen zu tun und ein wenig Unfug zu treiben. …weiterlesen »
Am Donnerstag, 6. Mai 2010 19 Uhr, stellt sich die Sprachbörse im Orbis (Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6) vor und vermittelt Sprachpartner/innen.
Es warten Snacks, Getränke und eine entspannte Atmosphäre. Der Eintritt ist kostenlos – los geht´s ab 19 Uhr im Orbis.
Vom 2. bis 10. Mai findet bundesweit zum die 17. Europawoche statt, mit der an die „Schuman-Erklärung“ vom 9. Mai 1950 erinnert werden soll, die als der Grundstein für die heutige Europäische Union gilt. Die Europawoche in Berlin steht unter dem Motto „Europa ist hier!“ …weiterlesen »
Auch in diesem April waren zwei Kolleginnen der DaF-Abteilung des Sprachenzentrums fünf Tage zu Gast am Russisch-Deutschen Institut der Moskauer Staatlichen Universität (MGU), um DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)-Prüfungen bei den Moskauer Studierenden anzunehmen. Von 20 Kandidaten haben 17 die Prüfung bestanden. …weiterlesen »
Seit gestern läuft in Berlin und Potsdam zum fünften Mal FilmPOLSKA, das polnische Filmfestival. Eine Woche lang werden dem Publikum in ausgesuchten Kinos aktuelle Filme des Nachbarlandes vorgestellt, aber auch Rück- und Werkschauen zu verschiedenen Themen gezeigt. Thema dieses Jahres ist die Arbeiterbewegung Solidarność. …weiterlesen »
Die Wikimedia France hat in der letzten Woche bekannt gegeben, dass die französische Nationalbibliothek Bibliothèque nationale de France (BnF) den freiwilligen Dokumentensammlern 1.400 Abschriften alter Dokumente zugänglich machen möchte. …weiterlesen »
Sprachenzentrum der HU Berlin wird für zwei Jahre wieder gewählt. [weiterlesen→]
Während in Deutschland am Ostermontag viele mit den Folgen des Osterschmauses am Sonntag zu kämpfen haben oder sich auf eine zweite Runde freuen, ist es für die Menschen im östlichen Nachbarland Polen mit der Feierlichkeit vorbei. Seit Jahrhunderten frönt man dort einer feucht-fröhlichen Tradition – dem Śmigus Dyngus oder Mokry Poniedziałek. …weiterlesen »
Der erste Sanskrit-Intensivkurs fand vom 1.-18.3.2010 im Sprachenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Zwölf aktive Teilnehmer haben in 56 Unterrichtsstunden und ca. 98 Hausarbeitsstunden eine immense Lernarbeit geleistet.
Sie haben sich mit dem Devanāgarī-Schriftssystem, den verschiedenen Sonderzeichen und Ligaturen vertraut gemacht. Das aus europäischer Sicht verhältnismäßig schwer verständliche Lautsystem (Pausa- und Sandhi-Regeln) wurde vermittelt und bildet die wichtigste Vorraussetzung für die Bewältigung originaler Texte im Klassischen Sanskrit. …weiterlesen »