Un gruppo di studentesse dell’Università Orientale di Napoli accompagnate dalla lettrice di tedesco Inkeri Tunnigkeit Greco del DAAD ha partecipato a un interessante progetto di tandem organizzato insieme al Centro Linguistico della Humboldt-Universität. Non solo un viaggio accademico, ma un’opportunità per immergersi nella cultura tedesca, esercitare il tedesco e, perché no, stringere nuove amicizie!
Un mix perfetto di cultura e lingua

Durante i cinque giorni di soggiorno, le mattinate erano dedicate a scoprire i luoghi più importanti di Berlino, mentre i pomeriggi si trasformavano in vivaci sessioni di tandem linguistico a livello B2. Qui le studentesse italiane e il gruppo di studentesse e studenti tedeschi si sono confrontati su argomenti di ogni tipo: dalla politica italiana alla vita quotidiana, alternando tedesco e italiano con naturalezza. Gli obiettivi principali del tandem riguardavano il miglioramento delle competenze linguistiche reciproche, con un focus particolare sull’espressione e la comprensione orali. Ma non solo: attraverso conversazioni su temi culturali e quotidiani, i partecipanti ai corsi d’italiano del Centro Linguistico e le studentesse di tedesco dell’Orientale di Napoli hanno approfondito la conoscenza delle rispettive culture, abitudini e tradizioni, sviluppando le proprie competenze interculturali. Inoltre, il tandem mirava a creare un ambiente collaborativo in cui gli studenti potessero acquisire maggiore confidenza nell’uso pratico della lingua, superando eventuali inibizioni, favorendo lo scambio di esperienze personali e accademiche, confrontando anche modi di vivere, sistemi universitari e ambienti accademici in paesi diversi.
Tandem: molto di più che imparare una lingua!
Le sessioni di tandem non erano solo un esercizio linguistico, ma un vero scambio interculturale. Ognuno ha portato un pezzetto della propria esperienza, tra curiosità sulla vita universitaria e confronti sulle tradizioni dei rispettivi Paesi. L’ultima giornata si è conclusa con una visita tutti insieme al mercatino di Natale: un modo perfetto per chiudere l’esperienza in bellezza.
Cosa ne pensano i partecipanti?
Il tandem con le studentesse italiane di Napoli è stato interessante e mi ha messo in una situazione nuova. È stato divertente avere un dialogo spontaneo e conoscere un po’ di più Napoli. È stato anche un bel cambiamento al corso.
— Louisa, partecipante al corso d’italiano
È stata una grande esperienza parlare con le studentesse di Napoli, anche se l’italiano vero e fluente mi ha fatto girare la testa. Particolarmente interessanti sono state le loro impressioni sulla politica e sulla società italiana. Oltre agli argomenti seri, siamo riusciti anche a ridere molto, ad esempio sul perché Berlino sia in realtà grigia e fredda…
— Greta, partecipante al corso d’italiano
Das Tandem-Projekt war eine sehr bereichernde und tolle Erfahrung. Während des Programms habe ich nicht nur meine Deutschkenntnisse verbessert, sondern auch viel über die deutsche Kultur und den Alltag gelernt. Ich hatte außerdem die Möglichkeit neue Freundschaften zu schließen und zu entdecken, wie die Deutsche das Leben in Italien sehen.
— Anna, partecipante al corso di tedesco
Die Tandem-Erfahrung war sehr bereichernd. Trotz unserer unterschiedlichen Sprachniveaus war es möglich, mit den deutschen Studierenden über verschiedene Themen zu sprechen. Nachdem ich die anfängliche Verlegenheit überwunden hatte, konnte ich ganz natürlich sprechen. Ich fühle mich sehr glücklich, diese wunderbare Gelegenheit gehabt zu haben, und ich empfehle jedem, der die Möglichkeit dazu hat, an solchen Projekten teilzunehmen.
— Arianna, partecipante al corso di tedesco
Il progetto di tandem linguistico tra l’Università Orientale di Napoli e la Humboldt-Universität si inserisce in una serie di iniziative simili che il Centro Linguistico porta avanti già da alcuni anni, coinvolgendo anche le studentesse e gli studenti di tedesco dell’Università di Palermo. I partecipanti acquisiscono maggiore sicurezza linguistica, una comprensione più profonda delle culture coinvolte ed esercitano la lingua in un contesto più autentico. Questi progetti rappresentano un modello efficace per promuovere il dialogo interculturale e il plurilinguismo, diventano strumenti di arricchimento personale e accademico e gettano solide basi per collaborazioni accademiche future. Aspettando il prossimo gruppo da Palermo, auguriamo un 2025 ricco di progetti interessanti!
Text und Video: Elena Carrara, Gianluca Pedrotti
Über 50 und noch à jour?
Am 22. Januar 2013 feierten Frankreich und Deutschland mit dem 50.Jahrestag des Elysée Vertrags zum wiederholten Mal die Deutsch-Französische Freundschaft… und genauso alt ist das daraus entstandene Deutsch-Französische Jugendwerk abgekürzt OFAJ-DFJW, was mit Großzügigkeit und großem Engagement einige Projekte um die Deutsche und Französische Sprachen fördert, u. a. als binationale Tandemkurse.
Vom 24.02.2014 bis zum 09.03.2014 haben Muriel von Dungern für das Sprachenzentrum der HU Berlin und Wiebe Bertram für das Département d’Études germaniques der Université Paris 3 Sorbonne-Nouvelle mit dem Unterstützung vom OFAJ-DFJW, die Tradition des Tandemkurses wieder zum Leben erweckt. …weiterlesen »
Die schwarzen Bretter auf den Gängen des Sprachenzentrums werden immer wieder mit Zetteln gespickt, auf denen Studierende Tandempartner suchen: Tschechisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch, Deutsch-Englisch … und so weiter und so fort. Kaum eine [weitverbreitete] Sprache, die nicht gesucht und geboten wird. Kürzlich fiel mir sogar ein Zettel ins Auge, mit welchem Mexikaner E-Tandem-Partner suchten. …weiterlesen »
Am Donnerstag, 6. Mai 2010 19 Uhr, stellt sich die Sprachbörse im Orbis (Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6) vor und vermittelt Sprachpartner/innen.
Es warten Snacks, Getränke und eine entspannte Atmosphäre. Der Eintritt ist kostenlos – los geht´s ab 19 Uhr im Orbis.
Der diesjährige Tandem-Sprachintensivkurs zwischen der Abteilung Romanische Sprachen des Sprachenzentrums unserer Universität und der Pariser Université Dauphine fand vom 13. bis zum 27. September 2009 statt. Zehn deutsche Studenten hatten zusammen mit einem ausgewählten französischen Tandem-Partner aus Paris zusammen zwei Wochen Unterricht, jeweils eine in Paris und eine in Berlin.
Neben den Lehrveranstaltungen wie zum Thema „Deutschland und Frankreich – Politik, Kultur und Gesellschaft im Vergleich“ , gab es auch Außeruniversitäres zu erleben: Hartmut Liste, der deutsche Kursleiter, erzählte unter anderem vom Besuch bei der französischen Nationalversammlung, bei der die Studierenden hautnah eine heftige Parlamentsdebatte miterlebten. In Berlin wurde den Teilnehmern durch den Besuch des Bundesrates und des Bundespräsidialamtes der föderale Charakter des deutschen Staatsaufbaus bildhaft vor Augen geführt.
Zweisprachigkeit war bei diesem Kurs fast rund um die Uhr gegeben, denn eine Bedingung für die Teilnahme an diesem Kurs war, dass der deutsche Student seinen französischen Partner bei sich in der WG wohnen lässt und umgekehrt.
Die Tandem-Intensivkurse werden seit mehreren Jahren finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert.
Zur Tandempartnervermittlung siehe http://anmeldung.sprachenzentrum.hu-berlin.de/cgi/sprachpartnerboerse.cgi