STUDENTLIV: Das Studierenden-Magazin

Du willst News aus allen nordischen Ländern kompakt und unterwegs?

Ein Beitrag von Janina Wildermuth & Danijela Jelen von NordNotes

Dezember 2019, eine Bar in Berlin. Zwei Studierende skizzieren bei einem Bier den Instagram News-Kanal NordNotes. Journalistisch aufbereitete Inhalte aus Nordeuropa für ein deutschsprachiges Publikum. Interaktiv, multimedial und wissenswert.

Dahinter stecken zwei graduierte Skandinavistinnen, die während ihres Studiums der Nordeuropa-Wissenschaften in Berlin viele Kontakte in die nordischen Länder aufgebaut haben. Von kleinen, amüsanten Nachrichten bis hin zu landesweiten, politischen Entscheidungen greift NordNotes die verschiedensten Themen auf.

Bildquellen:
Nasenspray: Viktor Hertz – God Jul önskar Kronans Droghandel 1907
https://www.flickr.com/photos/hertzen/6505685587/

Macla – winter Stockholm
https://pixabay.com/de/photos/winter-stockholm-gefrorenen-kanal-138560/

mastrminda – ikea möbel lagerhaus
https://pixabay.com/de/photos/ikea-geb%c3%a4ude-lagerhaus-m%c3%b6bel-1376853/

Awewewe – Nuugaatsiaq after tsunami of June 2017
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nuugaatsiaq.png

Inauguración del Hospital Municipal de Chiconcuac
https://www.flickr.com/photos/presidenciamx/23552071843/

Пресс-служба Президента Российской Федерации -Vladimir Putin and Sauli Niinistö https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61334071

Aslak Raanes – Diplom-Is
https://flickr.com/photos/38839434@N00/19100098/

Baleine islande mer – Ilona_kk
https://pixabay.com/fr/photos/baleine-islande-mer-marin-oc%c3%a9an-4602147/

Jørgen Schyberg – Det Kongelige Norske Politi: «An‘ Dey Wearin‘ Adidas»
https://www.flickr.com/photos/mrjorgen/5532284079/in/photolist-6WEjve-7pe9Mp-rufiBJ-rCa4v-3qzre-75iSob-rddKuB-rwwYrT-reXDLG-rwwZR6-qzxxw9-rufjeL-rf69eR-rwr25B-rf68cR-8CkUjs-bFn2UB-8Dv4bw-9qSpjg-fLwBcu-82qi5-6Au9x-sPtth-dz9eZ-afFQVe-rC9Ui-vgJwQ-5RgufR-ruqCf-2NNMEf-8Dckn2


10. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Feature
Verschlagwortet mit ,

ZWISCHEN HUMOR UND REFLEXION

Ein Beitrag von Victoria Reiniger

Textzeile wurde von Victoria hinzugefügt.
Carl Spitzweg (1850) Der Bücherwurm (Der Bibliothekar)
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Carl_Spitzweg_021.jpg#mwjump-to-license

Meme – das Bild mit kurzem Kommentar.

Mal ist es lustig, mal unanständig, mal grotesk. Es kann sein, dass mal die Pointe auch ganz verfehlt ist oder man die Pointe selbst nicht versteht.

Das Ziel bleibt dennoch schlicht.

Ein kleines Lächeln im Gesicht.

Mit dem einfachen Prinzip – zu belächeln, zu verstehen – schwebt man zwischen Reflektieren und Humor, manchmal ohne eine klare Grenze festzulegen. Ob frech, ob fröhlich, solange auf den Punkt, wandelt der Gedanke über den grauen Alltag in ein amüsantes Verständnis, das Traurige in die Groteske, ein persönliches Ereignis in eine allgemeine Erfahrung.

Ohne sich selbst ernst zu nehmen, bleibt ein Meme – ein Meme. Einfach lapidar.

Nun, für mich ist ein Meme ein Zwischenraum von Humor und Reflexion, wo sich die eine Idee mit einem fraglichen Sinn für Humor trifft. Besonders für uns alle in der Literatur- und Geisteswissenschaft, gibt es nichts, dass davon abhält unseren Gegenstand – Text, Idee, Konstrukt, wissenschaftliche Arbeit – mit einem Lächeln, Grinsen oder sogar Lachen näher zu betrachten.

Zum Aufmuntern bei diesen schrägen Zeiten oder fürs Nachdenken beim weiteren Scrollen:

Für euch – die zwei Memes:

Über die Gefühle und Schwierigkeiten bei der literatur- und geisteswissenschaftlichen Arbeit.

Textzeile wurde von Victoria hinzugefügt.
John Everett Millais (1852) Ophelia
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:John_Everett_Millais_-Ophelia-
_Google_Art_Project.jpg#mw-jump-to-license

9. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Verschiedenes
Verschlagwortet mit ,

EN BLICK UTIFRÅN

Ein Beitrag von Cecilia Falkman

Förra våren hade jag mycket tid att tänka på mitt kommande utbyte i Berlin. För det första funderade jag över om det ens skulle bli något utbyte. Liksom hela världen befann jag mig i ett vakuum. Varje dag bestod av dator och vandrande fram och tillbaka på Lunds kullerstensgator. Lika surrealistisk som tillvaron var, lika abstrakt syntes det att dessa gator skulle bytas mot tyska. För det andra undrade jag vilka som kunde tänkas studera skandinavistik. Älskar man Skandinavien då? Och varför i så fall? Vad skulle jag möta för slags människor? Jag skämtade med vänner om att jag skulle vara som ett enda stort blankpolerat äpple på mina lärares katedrar. En riktig svensk! Jag kommer att vara så speciell sa jag och vännerna skrattade. Nu känns skämtet pinsamt trots att det var ett skämt, för någonstans fanns nog ett korn sanning i den önskan att bli sedd. Vad jag sen insåg var att Nordeuropa-institutet (NI) ju är fullt av speciella, spännande och snälla människor. Det är en knutpunkt. Inte hade jag kunnat tro att jag skulle träffa Anna och Aleksandra, att Daví∂ skulle hjälpa mig så mycket efter en till synes omöjlig tidskrock i schemat och att Theresa skulle fråga om jag kunde skriva något för nyhetsbrevet. Första dagen på institutet möttes jag och de andra mastersstudenterna av ett ”Välkomna” på den vita tavlan och jag har också känt mig synnerligen välkommen.

Jag kan dock inte påstå att allt har varit enkelt. Det är mycket nytt att förhålla sig till och trots all hänsyn som jag möts av på NI har tyskan varit både ett praktiskt och ett mentalt hinder. Man blir någon annan på ett främmande språk och jag som alltid varit den som pratat mest i klassrummet och svingat mig fram mellan meningarna finner mig tiga. När grammatiken strular som mest känns det som min personlighet helt har amputerats, medan det i andra stunder bara är befriande att bemötas utifrån vad man säger och inte hur man säger det. Jag har därför också stor respekt för hur ni alla här hanterar de skandinaviska språken. Många svenskar skulle inte kunna röra sig lika bekvämt mellan norska, danska och svenska (för att inte tala om färöiska, finska och isländska). Den svårdefinierade tröskeln mellan att lära sig ett språk och att använda språk kan likväl utgöra hinder för själva pratande och om det för någon skulle vara användbart står jag alltid till förfogande med svenska bok- eller filmtips, eller en svensk fika kanske. Det är bara att säga ”hej” och fråga.

Som inspiration till den här texten har jag läst andra NI-studenters beskrivningar av utbyten. Pandemin har självklart präglat folks upplevelser och trots den osäkerhet som fortfarande råder vill jag uppmuntra alla som är sugna och har möjligheten att ta det upptäckande steget bort från den bekanta miljön. En avgörande inspiratör för egen del har varit min vän Zhu som jag träffade i Lund. För närvarande doktorerar han i Asian Studies i Finland. En dag frågade jag honom vad han gjorde just i Lund, det verkade mer logiskt för mig att ett sådant ämne bättre kunde studeras i Kina där han kom ifrån. Svaret var att Asian Studies knappt fanns i Kina och att han från Sverige kunde få ett annat slags utifrånperspektiv. Det senare slog rot i mig. Här är jag också nu i mitt sökande efter det diffusa utifrånperspektivet. Jag har klivit av den sten jag har stått på för att kunna vända på den. Den där önskan att bli sedd kanske kan sägas ha utmynnat i ett synande, men då av den myllan som jag har sprungit ur. Jag har definitivt också redan fått många nya tankar och idéer, men fortfarande finns det en fråga som jag inte kan besvara. Vilka studerar egentligen skandinaviska studier?

Frågan tangerar det metatänk som finns inbäddat i min egen studiebakgrund, och även en kärna i utbytet som koncept. Att uppleva och lära sig om det nya och det andra innebär att man också lär sig om sig själv. I min läsning av andra utbytesberättelser framträder det som en gemensam faktor. Förutom att ge ökad självinsikt och nya upplevelser kan resan bli till ett välbehövligt kliv bort från gamla vanor, den kan till och med utgöra en paus. Ibland har jag nämligen känslan av att studier förlorar något i sin framåtriktning. Efter den tentan, den terminen, den uppsatsen, den examen ska något hända – där framme. Men man måste också göra rum för fördjupandet av den nya kunskapen och jag är generellt en stor påhejare av att gräva och borra där man står. Vad är precis här och varför? För att kunna blicka ner i sitt sökande kan man likväl behöva röra på sig, man kanske behöver vara i Berlin, på ett Nordeuropainstitut, eller i Lund, i vardagen eller utanför vardagen, utomlands eller i sitt gamla barnrum för att nå det där nödvändiga perspektivet. Varifrån ser du bäst var och varför du är där du är? Jag syftar på ett var och varför som inte är ifrågasättande utan nyfiket.

Jag vet varför jag är här på NI, vet du det?

8. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter ERASMUS & Co.

Hvad laver du når du er hjemme?

Ein Beitrag von Kenneth Wehr

Jeg bliver spurgt ret ofte: „Hvad laver du når du er hjemme? Hvordan kan du have tid til alle de ting du laver?“ Det er faktisk et godt spørgsmål, som jeg ikke rigtig kan svare på. Men derfor har jeg besluttet at skrive ned, hvad jeg har gjort i løbet af den sidste uge:

mandag, 29. november:

Jeg stod op kl. 7.30 og var på arbejde fra kl. 8.30. Bagefter læste jeg en tekst til undervisningen og lærte mine daglige grønlandske ord. Så var der grønlandskundervisning fra kl. 13 til 15. Bagefter tog jeg til Det Grønlandske Hus, hvor jeg gennemførte det første interview til min hjemmeopgave. Bagefter var jeg i Café Ilik fra kl. 16 til 20.30. Jeg tog hjem og gik tidlig i seng.

tirsdag, 30. november:

Jeg var gået så tidlig i seng, at jeg vågnede allerede kl. 5 og ikke rigtig kunne falde i søvn igen. Derfor fortsatte jeg med at læse teksten, jeg ikke nåede færdig dagen før. Jeg var da stadig træt og sov igen fra kl. 6 til 7.30. Da jeg lige ville tage afsted til arbejde, kom der to håndværkere som jeg lige gav adgang til min lejlighed. Så var jeg på arbejde fra kl. 8.30. I en lille pause læste jeg endnu nogle korte tekster til undervisningen. Da jeg var færdig med arbejdet, øvede jeg mit ordforråd igen. Fra kl. 13 til 16 var der undervisning i Det moderne Grønland. Resten af eftermiddagen brugte jeg til prokrastination. Jeg ville lave mad kl. 18 og spise schnitzel, men de var ikke længere gode, så jeg spiste fisk fra fryseren i stedet for og gik bagefter til Lidl for at kræve pengene for kødet tilbage. Fra kl. 19.30 til 21.30 transkriberede jeg interviewet, som jeg havde gennemført dagen før. Så gik jeg i seng.

onsdag, 1. december:

Onsdag er min frie dag. Jeg stod op lidt senere. Kl. 10 transkriberede jeg uddrag af en podcast, fordi jeg var blevet bedt af en veninde om at gøre en tjeneste for hende. Det kunne jeg godt. I mellemtiden vaskede jeg også mit tøj i kælderen. Kl. 11.30 lavede jeg oversættelsen for grønlandskundervisningen. Da jeg blev færdig med det, vaskede jeg op kl. 13. Bagefter gennemførte jeg DNA-testen, som der var ankommet fra MyHeritage dagen før. Jeg fortsatte med lektier kl. 14 og blev færdig med det kl. 16. Så cyklede jeg til Café Ilik. Mens jeg var der lærte jeg ordforråd. Jeg havde også lavet en aftale og så fik jeg gennemført mit andet interview kl. 19.30. En time efter cyklede jeg hjem og gik i seng.

torsdag, 2. december:

Jeg stod op kl. 7. Så cyklede jeg til uni og havde grønlandskundervisning fra kl. 9. Da vi blev færdige kl. 13, fortsatte det straks med Det moderne Grønland. Jeg fik fri kl. 16 og gik ned til biblioteket for at hente en bog. Jeg smuttede så hjem og spiste aftensmad kl. 18. Bagefter gik jeg i gang med at transkribere interviewet fra onsdag. Det blev jeg færdig med kl. 21.30. Så fik jeg lige aftalt mit tredje og sidste interview til på tirsdag. Så læste jeg bogen, som var Jørgen Fleischers kronik af KANUKOKA fra 1972 til 1997. Bogen og en masse KNR-artikler brugte jeg til at skrive en artikel på Wikipedia om den grønlandske kommunale landsforening. Da jeg blev færdig med den kort før midnat, havde den omkring 12000 tegn. Jeg gennemgik hurtigt dagens ordforråd og så sov jeg kl. 0.30.

fredag, 3. december:

Jeg stod op kl. 7.30. Så bestilte jeg et rejsekort, for at spare lidt penge, når jeg alligevel skal bruge s-toget, selvom jeg jo plejer at cykle alle steder hen. Derfor var jeg først på arbejde kl. 9. Jeg arbejdede indtil kl. 14 og smuttede så hjem. Jeg prokrastinerede og fordi jeg var blevet ret træt af at lave ingenting, tog jeg en lur fra kl. 15:45 til 16.30. Så skrev jeg en-to sider af min hjemmeopgave. Det blev jeg færdig med omkring kl. 19 og så ringede jeg til min familie. Vi snakkede og så vaskede jeg op bagefter og lavede mad. Kl. 20 skrev jeg en artikel om den gamle grønlandske kirke- og skoleavis Nalunaerutit, men der var ikke så meget at skrive om den. Kl. 22 lærte jeg grønlandsk ordforråd og så gik jeg i seng.

lørdag, 4. december:

Jeg vågnede kl. 6, men kunne heldigvis falde i søvn igen, så jeg stod op kl. 8. Fordi der ikke var særligt meget mad i huset, gik jeg til Lidl for at gennemføre ugens indkøb. Efter at have spist morgenmad, gik jeg i gang med at skrive en artikel om Grønlands Landsret, begyndende med historien om Grønlands retssystem i kolonitiden. Jeg prøver at skrive præcis en artikel om dagen indtil året slutter. Mens jeg skrev ringede min mor, så jeg snakkede med hende og min lillebror (han snakker ikke så meget endnu haha). Da artiklen var færdig, skrev jeg endnu engang en-to sider på hjemmeopgaven. Jeg var træt igen, så jeg tog en lur fra kl. 15 til 15:45. Jeg prokrastinerede lidt mere og så begyndte jeg at arbejde på mit stamtræ kl. 16.30. To timer senere havde jeg ikke mere lyst til det, så jeg vaskede op og lavede mad. Jeg havde købt schnitzel igen i Lidl om morgenen, men jeg var bange for, at de igen begynder at rådne, så jeg ville spise/fryse dem ned samme dag. Da jeg åbnede dem, var de to af dem allerede begyndt at lugte dårligt, mens jeg godt kunne spise den tredje. Lidl skal fandeme finde ud af at have styr på deres kølesystem, deres køleskaber står ofte åbne. Jeg skal ikke købe kød mere der… Jeg gjorde ikke så meget resten af lørdagen udover at vaske op, lære ordforråd og se heuteshow (tysk satireprogram) fra fredagen.

søndag, 5. december:

Jeg vågnede kl. 8.30 og blev kort efter ringet op af min mormor, mens jeg stadig lå i seng. Vi havde en meget dårlig og i mine øjne alt for lang samtale og så stod jeg op kl. 9.30. Jeg spiste frokost og gik i gang med at oversatte grønlandsk til på mandag. Jeg blev færdig med det omkring kl. 12 og skrev så en Wikipedia-artikel om Pinngortitaleriffik. Det blev jeg færdig med kl. 14. Så prokrastinerede jeg lidt. Kl. 16 tilføjede jeg endnu engang omkring 100 personer til mit stamtræ. Kl. 18 gik jeg over til naboerne som havde inviteret mig til flæskesteg. Bagefter så vi en tysk krimi på tv. Jeg gik hjem kl. 22, afsluttede dagens stamtræarbejde og gik i gang med at skrive det her. Når jeg poster teksten om lidt, skal jeg lære grønlandsk ordforråd og så går jeg i seng, for jeg skal jo på arbejde i morgen kl. 8.30.

I må have en god og produktiv uge. No press 🙂

Empfehlung:
Wenn ihr euch wie Kenneth für Grönland
interessiert, kuckt doch mal auf die Homepage
des Kalaallit Illuutaat / Det Grønlandske Hus.
https://www.sumut.dk/da/

Oder checkt das Portal: Grönland auf Wikipedia,
an dem Kenneth tatkräftig arbeitet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Gr%C3%B6nland

7. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter ERASMUS & Co.

UNAUSGESPROCHEN

Eine Erzählung von Aleksandra Piotrowska

Sie wohnten in einem Dorf am Rande der Welt. Es war ganz in der Mitte von Nirgendwo, weder nah
noch fern, in der gleichen Entfernung von drei größeren Städten, aber irgendwie nie auf dem Weg.
Das Dorf war immer friedlich, die Nachbarn waren immer bekannt und die Luft schmeckte immer
gleich. Die Dorfbewohner kannten Glück und Trauer und die ganze Bandbreite an alltäglichen
Emotionen, aber sie fühlten nie so tief, wie es außerhalb des Dorfes als üblich galt. So war es einfach auf dem Dorf, wo Routine und Langeweile die Fähigkeit zum alltäglichen Empfinden lähmten. Wenn etwas Außergewöhnliches passieren würde, würden die Bewohner wahrscheinlich nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollten.

An jenem Tag war die Atmosphäre im Haus von Alfred und Rosalie auch friedlich. Der Kamin leuchtete hell. Rosalie lag auf dem Sofa, zugedeckt mit einer Decke. Ihr Gesicht sah müde und etwas blass aus, aber vielleicht lag das auch nur am Kaminlicht. Nur das prasselnde Kaminfeuer störte die Stille, die das ganze Haus erfüllte.

Dann hörte Rosalie plötzlich Schritte auf dem Kies. Sie wollte immer ein Haus mit einem Kies-Vorplatz haben, der die Ankunft der Gäste ankündigen würde. Alfred, der oft im Garten arbeitete, konnte das Knirschen nur schwer ertragen.

»Wer ist das?«, fragte Rosalie.

Sie schaute Alfred an, der seine Hände abwischte. Er kam gerade zurück vom Garten, wo er zusammen mit ihrem Nachbarn die Hecken geschnitten hatte. Er wirkte zufrieden. als er die Schritte hörte.

»Alfred.«
»Ich habe einen Arzt gerufen.«
»Hinter meinem Rücken?«
»Du weißt wohl, es würde noch ein paar Tage dauern, bis du es mir endlich erlauben würdest.«

Es klopfte an der Tür. Alfred legte den Lumpen zur Seite und öffnete sie. Hinter ihr stand ein Mann in
einem Mantel. Er hatte eine runde Brille auf der Nase und eine Arzttasche unter dem Arm. Er schaute
Alfred freundlich an und sagte:

»Dr. Hofmann. Spreche ich mit Herrn Meier?«
»Das stimmt. Danke, dass Sie gekommen sind, kommen Sie bitte herein. Sie finden meine
Frau im Wohnzimmer.«

Dr. Hofmann trat folgsam ins Zimmer. Das Haus war nicht groß, aber auf keinen Fall winzig. Die
kahlen Wände und gedämpften Farben wirkten traurig, aber das Kaminlicht hellte die Stimmung auf.
Zuerst konnte Dr. Hofmann Rosalies Gesichtsausdruck nicht sehen; erst als er den Platz im Sessel
neben dem Sofa nahm, sah er ihren misstrauischen Blick.

Die Untersuchung dauerte nicht mehr als 20 Minuten. Der Arzt maß den Blutdruck, hörte die Brust
ab, untersuchte den Rachen und führte mit Rosalie eine kurze Anamnese durch. Sie beantwortete alle Fragen, jedoch sehr kurz angebunden und mit Irritation in der Stimme. Alfred stand die ganze Zeit in der Küche, schaute durch das Fenster hinaus und spielte nervös mit seinen Fingern.

Nach der Untersuchung setzte er sich zusammen mit Rosalie auf das Sofa gegenüber von Dr.
Hofmann.

»Naja«, begann der Arzt, »Sie wissen bestimmt, dass die Diagnose nicht hundertprozentig
richtig sein mag. Um sicherzustellen, woran Sie leiden, brauchen wir natürlich weitere
Untersuchungen, wahrscheinlich auch einen Besuch im Krankenhaus und…«
»Hören Sie bitte endlich auf«, unterbrach Rosalie, ihre Stimme fremd und leer.
»Es ist Krebs, nicht wahr?«

Es wurde still. Immer stärker und unerträglicher, summte die Stille in den Ohren der Anwesenden,
füllte ihre Köpfe mit unmöglichen Gedanken, dem Wunsch nach sofortiger Aufklärung und
Schmerzen. Stille, diese Flüssigkeit, die sich über ihren Alltag ergoss, machte Hände zitterig und
verursachte Bauchkrämpfe. Sie erfüllte das ganze Haus und der gebliebene Platz war so knapp, dass
man kaum atmen konnte. Rosalie wollte sich plötzlich übergeben. Alfred sah nicht besser aus.

»Nein«, erwiderte Dr. Hofmann.
»Wie bitte?«
»Ich glaube nicht, dass es Krebs ist. Es bedeutet jedoch nicht, dass es viel besser ist.«
»Was meinen Sie?«, fragte Rosalie.

Dr. Hofmann senkte den Blick und nahm einen tiefen Atemzug.

»Ich glaube, dass die Symptome eher einen psychischen Ursprung haben. Sie tragen etwas in
sich, Frau Meier, das Sie von innen heraus zerstört. Ein Unglück. Eine Katastrophe, die Ihr
Leben verändert hat. Vielleicht Schuldgefühl oder ein traumatischer Verlust.«

Rosalie presste ihre Lippen zusammen

»Sie müssen dringend zum Psychologen gehen, damit er herausfinden kann, was das ist.«
»Das ist doch Unsinn«, sagte sie.
»Ja, vielleicht. Aber vielleicht auch nicht.«

Alfred senkte den Blick. Rosalies Hände zitterten, aber nicht so wie früher. Sie konnte sie nicht
kontrollieren. Ihr Blick war nervös, die Lippen suchten nach den richtigen Worten, aber konnten sie
nicht aussprechen. Sie schaute schnell zu Alfred, aber er saß ebenso still wie früher.
Ihr Gesicht verfinsterte sich, sie runzelte die Stirn und schaute lange den Arzt an.

»Ich habe keine Kraft mehr. Das kann ich nicht noch mal durchmachen«, sagte sie schließlich.
»Wenn Sie nichts damit machen, wird es nur schlimmer. Ihnen bleibt nicht viel Zeit übrig«,
sagte der Arzt.

Alfred und Rosalie schwiegen.

Dr. Hofmann stand auf, nahm das Geld von Alfred und verließ das Haus. Schon draußen, ging er ein
paar Schritte auf dem Kies und dann blieb er plötzlich stehen. Das Kaminlicht warf Schatten auf die
Vorhänge am Fenster, der Lichtschein malte die Wände mit warmen Farben. Der Arzt lauschte.

Es war still.

Der Kies knirschte unter seinen Schritten. Der Mann verließ den Vorplatz und machte sich auf den
Weg.

6. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Kreativ schön / Schön kreativ
Verschlagwortet mit

IN RICHTUNG

Beitrag & Bild von Swantje Opitz

Ich stecke meine Hände tiefer in die Jackentaschen und ziehe die Schultern weit nach oben. In
kleinen, schnellen Bewegungen trete ich von einem Bein auf das andere, während die Kälte bei jedem
Auftippen von unten durch die Löcher in den ausgetretenen Stiefeln kriecht.
Der Schnee knirscht. Das Meer ist still.
Mein Blick folgt dem warmen Atem, der in fast unsichtbaren Wolken vor mir herzieht, Richtung
Süden. Fast alles liegt südlich von hier. Fast alles. Der Nordpol nicht, Svalbard nicht, das Nordkap
nicht. Aber fast alles. Und kurz fühle ich mich, als stünde ich am Ende der Welt.
Als stünde ich am Rand. Und es ist einsam. Und es ist dunkel. Und es ist kalt.
Und nach Süden zu schauen, heißt zurückzuschauen, heißt zurückzudenken, heißt zurückzusehnen,
heißt festzuhängen in der Spirale und dort, wo man ein halbes Jahr lang Schneebälle am Strand
werfen kann. Dort, wo man auf Seen laufen und in Bergen fahren kann. Dort, wo ich nach unten sehe,
um nicht zu fallen, anstatt nach oben, um nichts zu verpassen.
Mein Blick folgt meinem warmen Atem. Dorthin, wo die Lichter hinter den Bergspitzen aufsteigen
wie Rauch aus einem Feuer. Tief sauge ich die kalte Luft ein, drehe mich um und gehe nach Hause.

5. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter ERASMUS & Co.

Warum ich mich nicht mehr richtig auf die Rückkehr in die Präsenzlehre freuen konnte.

Ein Beitrag von Anna-Mariya Mushak

Ich erinnere mich an das erste digitale Semester, SoSe20. Als es angefangen hatte, dachten wir, wir
kehren nach ein paar Wochen digitalen Unterrichts zurück in die gewohnte Präsenzlehre (Spoiler
Alert 03.12.2021: Nope, dieser Gedanke war leider falsch). Ich erinnere mich daran, wie ich die
Enttäuschung im Bauch spürte, nachdem uns mitgeteilt worden war, dass auch das WiSe20/21 digital
stattfinden wird. Denn ich wollte schon so sehr zurück in die Präsenz. Warum aber konnte ich mich
ein Jahr später, vor dem Beginn des WiSe21/22, nicht mehr richtig freuen, als die so lange erwartete
und erwünschte Rückkehr in die Präsenzlehre endlich vor der Tür stand?

Rückkehr in die normale/gewohnte Realität.

Am Anfang des Semesters wurden wir in jedem meiner Kurse gefragt, in welcher Form (online oder
offline) wir den Unterricht bevorzugen, um eine Lösung zu finden, die allen gerecht wird. Jedes Mal
erwähnte ich den Punkt, dass oft die Rede von der Rückkehr in die übliche Realität sei. Doch wichtig
zu unterscheiden ist: Ja, wir kehren in die Präsenzlehre zurück, aber nicht in die „Normalität“, die es
vor der Pandemie gab. Maskenpflicht, Abstand, QR-Code vor jeder Sitzung scannen. Das ist nicht die
Realität, die ich vermisst und auf die ich so sehnsüchtig gewartet habe. Ich sage nicht, dass sie
schlecht ist. Ich habe volles Verständnis dafür, warum sie so ist und so sein muss. Ich sage nur, ich
hatt(b)e Sehnsucht nach etwas anderem, was noch nicht da ist.

Gewohnheit.

Im April 2020 musste ich (und vermutlich wir alle) lernen, wie ich mit Zoom mein Studium fortsetze
und effektiv gestalte. Es war nicht einfach, manchmal gar nicht gewollt und darum herausfordernd,
auch emotional. Jedoch mit der Zeit ist es mir ganz gut gelungen. Menschen gewöhnen sich an
Neuerungen, früher oder später. Im Oktober 2021 musste ich allerdings wieder etwas „Neues“
beziehungsweise Vergessenes lernen. Wann stehe ich auf, um rechtzeitig am Institut zu sein? Was
nehme ich alles zur Uni in meinem Rucksack mit? Besonders die letzte Frage hat mich an meinem
ersten Tag des WiSe21/22 verwirrt. Für einige Minuten schien es eine Aufgabe mit einem Sternchen
zu sein. Jetzt muss ich wieder lernen, dass fast jeden Tag der Woche am Institut vor Ort zu sein ein
ganz normaler Prozess ist. Etwas, was eine lange Zeit einfach nicht erlaubt war, ist wieder da und
wartet auf mich.

Zeit.

Sehr direkt und vielleicht etwas egoistisch gesagt: Zoom spart Zeit. Für manche sind es 30-40 Minuten, für die anderen 1 bis 2 Stunden, die sie für den Weg zu der Universität und dann nach Hause brauchen. Dies entfällt natürlich, wenn Veranstaltungen via Zoom abgehalten werden und die Möglichkeit besteht, an diesen von einem beliebigen Standort aus teilzunehmen. Außerdem lassen sich zum Beispiel manche
Haushaltspflichten in den Pausen zwischen unterschiedlichen Zoom-Sitzungen erledigen.

Wintermuffel.

…oder vielleicht bin ich einfach ein Wintermuffel? Denn wenn ich an die sonnigen Frühlingstage
denke, dann kann ich mir gut vorstellen, mit viel Überzeugung für Präsenzunterricht zu plädieren.
Hm…


Wenn ich alle diese Gründe aufzähle, versuche ich die Worte möglichst vorsichtig zu wählen. Denn
ich befürchte, sie können den Eindruck vermitteln, ich möchte keine Menschen wiedersehen und
bleibe am liebsten alleine zuhause sitzen. Das meine ich nicht, auf gar keinen Fall. Wenn ich sage,
Zoom spart Zeit, heißt es nicht, ich möchte keine Zeit mit meinen Kommiliton*innen verbringen.
Wenn ich sage, die Realität ist noch nicht in der Form da, in der ich sie vermisse, meine ich nicht,
jemand sei schuld daran. Es gibt einfach gewisse Neuerungen, an die ich mich wieder gewöhnen
muss. Ein neuer Prozess des Lernens. Wie bereits erwähnt, schließe ich nicht aus, dass ich mich im
SoSe22 wieder total auf die Präsenzlehre freuen und sie mit Ungeduld erwarten werde.

4. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Thema Spezial

STUDENTLIV: OPEN-CALL

Da das skandinavische Prinzip der offenen Tür bei Fragen und Problemen momentan leider physisch schwierig bis nicht umsetzbar ist, werden mit dem Magazin Herausforderungen des digitalen Studiums angegangen. Das Magazin ist von Studierenden am Nordeuropa-Institut für Studierende, das bedeutet es werden Tipps und Tricks ausgetauscht, Ideen geteilt oder Veranstaltungen angekündigt. Zudem bietet es eine Plattform zur Veröffentlichung von kreativen wie auch wissenschaftlichen Texten und fördert damit Vernetzung und Austausch am Institut. Wie das Nordeuropa-Institut ist auch das Magazin multilingual. Beiträge können sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch und selbstverständlich in allen nordischen Sprachen eingereicht werden. Bei Beiträgen auf Grönländisch, Sami, Färöisch, Isländisch & Finnisch bittet die Redaktion darum eine Übersetzung mit einzureichen.

Für die Februar-Ausgabe werden leider keine Einsendungen mehr angenommen.
Ihr könnt jedoch gerne Beiträge schicken, diese werden dann in einer späteren Ausgabe erscheinen.

Für die kommende Ausgabe, die Mitte Februar erscheinen soll werden momentan Beiträge gesucht. (siehe Flyer oben)

Einsendeschluss ist der 11.02.2022

Email an Theresa Kohlbeck, kohlbeth@hu-berlin.de

Es sind sowohl wissenschaftliche wie auch kreative Themen möglich. Ein Bezug zum Norden Europas ist erwünscht, aber nicht zwingend. Wir freuen uns auch über Beiträge die sich mit dem Studienalltag, einem Hobby etc. befassen.

Vergangene Ausgaben des Magazins finden sich im zugehörigen Moodle-Kurs unter
https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=77390

In der Zeit bis zur Veröffentlichung der nächsten Ausgabe werden hier einige Auszüge aus der letzten Ausgabe zur Inspiration hochgeladen.

2. Februar 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | 1 Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit , ,