STUDENTLIV: Das Studierenden-Magazin

Sedlighet och hälsa – hur hänger de ihop?

Ett inlägg från Theresa Kohlbeck Jakobsen

Under det så kallat moderna genombrottets tid på slutet av 1800-talet fanns en stor samhällelig debatt om sedligheten som innebar bl.a. diskussioner om könsroller, äktenskap och hälsa. (Schnurbein 2012, 35) Det var en moralisk diskurs i vilken kulturkonservativa och kulturradikala röster stred med varandra. (Hagemann 1996, 69) Den här samfundsdebatten fanns på olika sätt i alla de nordiska länderna och den återspeglade sig också i samtidiga litteratur. Manliga författare som Henrik Ibsen eller George Brandes och i synnerhet kvinnliga författarinnor som Victoria Benedictsson och Afhild Agrell skrev pjäser, noveller etc. om sedlighetsdebattens ämnen. Särskilt 1880-talet var en viktig tid för kvinnorna. De organiserade sig i nationella kvinnoförbund och deltog i offentliga debatter om deras egen roll som kvinnor i samhället.(Hjordt-Vetlesen 1993, 333–334) Följaktigt talar man idag också om ett kvinnligt genombrott i 1880-talets nordiska litteraturhistoria. (Toftegaard Pedersen 2015, 64) Men vad är utgångspunkten för hela debatten? Vad strider man om? Och vad betyder begreppet sedligheten egentligen? Hur hänger den ihop med definitionen av hälsan?

Könsroller på 1800-talet var präglat av en dikotomi mellan manlig och kvinnlig. Mannen var rationell, kvinnan emotional. På grund av detta fick mannen en position i offentligheten medan kvinnan stängdes bort i det privata. Han hade makt och myndighet. (Ibm. 69) Hon skulle vara hans hustru och stöd. Emellertid fanns det en dubbelmoral som syns när man tittar på tidens folksjukdom syfilis. Syfilis var mycket vanligt men samtidigt uppfattades det skandalöst att tala eller skriva om sjukdomen. (Rahikainen 2019, 199–203) Prisen betalade självklart kvinnorna som smittades av deras otrogna makar. (Kerfstedt; Ney 2007, 3–4) Den sociala status som ett äktenskap med ett ”gott parti” innebar, var det viktigaste. (Toftegaard Pedersen 2015, 75) Familjens fasad måste upprätthållas till varje pris. (Kerfstedt; Ney 2007, 3)

När man läser det historiska sammanhanget idag tänker man kanske att sedligheten på 1880-talet var det samma som sexualmoral. De begreppen är relaterade men inte helt identiska. (Skålevåg 2009, 9) Här är viktigt att de två röster eller rörelser i den moraliska diskursen som tidigare nämnts, de kulturkonservativa och de kulturradikala, skiljde sig åt en punkt. Den första befattade sig med samfundsmoral. Den andra var upptagen med individens frigörelse. Den ena är offentlig den andra privat. (Hagemann 1996, 70) Sedligheten handlade alltså om den kollektiva moralen som inte är densamma som den individuella sexualiteten. Det vill säga att man kunde tolka sedlighetsdebatten ”som en episode i historien om konstruksjonen av et seksualitetsbegrep.” (Skålevåg 2009, 9)

När man pratar om sedlighet, sexualitet och syfilis är det närliggande att också titta på frågor om hälsan. När det gäller en slags folksjukdom som associerades med promiskuitet på 1800-talet är det kanske inte mycket överraskande att distinktionen mellan frisk och sjuk var en del av sedlighetsdebatten. (Rahikainen 2019, 198) Så vad gällde som sjuk och vad gällde som frisk? Det hänger återigen ihop med sexualiteten. Frisk var den heterosexuella och reproduktiva sexualiteten. Det måste befrämjas för att bevara människors eller mannens vitalitet och avstyra utvecklingen av perversioner som homosexualitet och fetischism. (Schnurbein 2012, 36) Ytterligare skulle det förhindra en feminisering av mannen. Diskursen innebär ovanpå normativa föreställningar om maskulinitet.

Sammantaget kan vi säga att 1800-talets moraldiskurs förknippar sedlighet och hälsa tätt med varandra. Det är inte möjligt att belysa den ena utan att också diskutera den andra. Det har dessutom att göra med samhällets normer som är byggd på ett binärt ordningssystem runt omkring könen. Sedlighet finns inte utan osedlighet och hälsa finns inte utan sjukdom(ar).


Litteratur:

Hagemann, Gro: „Seksualmoral og samfunnsmoral. Konkurrerende diskurser i sedelighetsdebatten“. In: Rasmussen, Tarald, u. Trygve Wyller (Hgg.): Kristelig og bogerlig offentlighet i Norge. (= KULTs skriftserie; 53), Oslo, 1996, 65–82.

Hjordt-Vetlesen, Inger-Lise: „Modernitetens kvindelige tekst – Det moderne gennembrud i Norden“. In: Hjordt-Vetlesen, Inger-Lise (Hg.): Faderhuset: 1800-talet. Höganäs, 1993, 330–353.

Rahikainen, Agneta: „Myten om det galna geniet – Om neurosyfilis i litteraturen och konst“. In: Historiska och litteraturhistoriska studier 94 (2019), 197–217.

Kerfstedt, Amanda, u. Brigitta Ney (Hgg.): Synd. Noveller av det moderna genombrottets kvinnor. Stockholm, 2007.

Skålevåg, Svein Atle: „Kjønnsforbrytelser. Sedelighet, seksualitet og strafferett 1880–1930“. In: Tidsskrift for kjønnsforskning 33 (2009:1–2), 7–27.

Toftegaard Pedersen, Arne (2015): „Text och tabu på 1880-talet – om Gerda von Mickwitz Messling och Ett giftermål“. In: Malmio, Kristina (Hg): Joutsen/Svanen. Yearbook of finnish literary research. Helsinki, 2015, 62–81.


Lästips: https://nordicwomensliterature.net/

13. März 2023 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Thema Spezial

Semesterferien 2023 – Offener Schreibtreff

Die vorlesungsfreie Zeit hat begonnen und hoffentlich könnt ihr nun ein wenig den Sommer genießen und euch von den Prüfungen und dem vergangenen Semester erholen! Die vorlesungsfreie Zeit bedeutet jedoch oft auch den Beginn einer Hausarbeit, eines Essays oder einer Abschlussarbeit.

Der offene Schreibtreff kann dabei helfen, sowohl mehr Verbindlichkeit zu erzeugen (es werden Ziele gesetzt und überprüft) als auch den Austausch mit Peers zu ermöglichen.

Der offene Schreibtreff findet während der vorlesungsfreien Zeit im März 2023 an folgenden Terminen statt:

01.03, 03.03, 06.03, 07.03, 15.03, 17.03, 20.03

immer von 11.00 bis 13.00 Uhr

Wo? Zoom: https://hu-berlin.zoom.us/j/64251403529?pwd=MVdZcDV1ckhNUkYwSDZZZ21MbExKQT09

Meeting-ID: 642 5140 3529
Passwort: Hausarbeit

Für wen ist der Schreibtreff?

Alle – ob Bachelor-/Master-Studierende oder Promovierende – sind herzlich willkommen!

Wie läuft der Schreibtreff ab?

Zu Beginn gibt es einen Schreibimpuls (5 min) zum Warmwerden, Ziele setzen und Fokussieren. Die Schreibzeit wird strukturiert durch die Pomodoro-Technik: 25 min konzentriertes Schreiben und 5 min aktive Pause wechseln sich ab. Zum Abschluss gibt es Gelegenheit zur Reflexion und Planung der nächsten Schritte (5–10 min).

Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommt einfach unverbindlich vorbei.

Bitte seid pünktlich, um die konzentrierte Atmosphäre nicht zu stören!

Bei Fragen oder für eine persönliche Hausarbeiten-Beratung schreibt gerne eine Email an kohlbeth@hu-berlin.de

23. Februar 2023 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Was weibliche Care-Arbeit und das Runeberg-Törtchen gemeinsam haben

Ein Beitrag von Theresa Kohlbeck Jakobsen

Gestern war der Runberg-Tag (Runebergin päivä, 05. Februar), an diesem Feiertag gedenkt Finnland seinem Nationaldichter Johan Ludvig Runeberg, der u. a. das finnische Nationalepos die „Erzählungen des Fähnrich Stål“ (Vänrikki Stålin tarinat) geschrieben hat. Wie jedes Jahr wurden auf den unterschiedlichen Social-Media-Kanälen massenhaft Zitate aus Runebergs Werken und Informationen zu seiner Biographie geteilt. Dabei oder daneben häufig auch das Rezept für die sog. Runeberg-Törtchen (Runebergintorttu). Das sind kleine Rührteigküchlein mit Mandeln, Lebkuchen-Bröseln, Zuckerguss und Himbeer-Marmelade, die Runeberg angeblich täglich konsumiert haben soll. Das Rezept der Törtchen wurde von seiner Frau Fredrika Runeberg entwickelt. (Zum Foto des Rezepts auf Wikipedia)

Auch diese Information konnte man häufig am Rande der Posts, Tweets, Blogeinträgen etc. lesen. So weit, so gut. Hinter vielen erfolgreichen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts steht eine Ehefrau, die Haushalt, Kinder und Alltag managt. Das traf auch auf die Runebergs zu. Darüber hinaus zählt Fredrika Runeberg, die ganze acht Kinder zur Welt brachte und aufzog, aber auch noch zu den vielen, heute nahezu vergessenen, Autorinnen der finnlandschwedischen Literatur. Ihre Texte, die sie alle unter einer Signatur veröffentlichte, beschäftigen sich kritisch mit den Auswirkungen von Ehe- und Familienleben auf die Frauen. Für spätere Autorinnen der 1880er, wie z. B. Gerda von Mickwitz, ist Fredrika Runeberg eine Wegbereiterin, nicht nur wegen ihrer gesellschaftskritischen Texte, sondern auch weil sie die erste Frauenvereinigung Finnlands gründete. Fredrikas ehelichen Pflichten schränkten ihr literarisches Schaffen massiv ein. Das Management der Familie Runeberg hatte Vorrang vor ihren eigenen Zielen. Ihre Texte verfasst sie entweder während Krankheitsperioden oder an Sonntagabenden nach der Hausarbeit. Die Verbindung zwischen weiblicher Care-Arbeit und dem Runeberg-Törtchen lässt sich also mit einem Namen benennen: Fredrika Charlotta Runeberg (geb. Tengström).

Fredrika wurde 1807 geboren und sie hatte schon als Kind eine Begeisterung für Literatur. Durch Privatunterricht (eine Schule besuchte sie nie) in unterschiedlichen Formaten lernte sie sowohl Deutsch und Englisch als auch Französisch und las einschlägige Werke der drei Sprachen im Original. Von dieser besonderen Sprachkompetenz profitierte später auch Runeberg. Fredrikas Autorschaft war immer ein Diskussionspunkt in der Ehe, denn Runeberg schwankte zwischen Lob, Zweifel und Kritik. Ende der 1850er begann die Autorin ihre kurze Karriere, wenn man es überhaupt so nennen kann, mit der Veröffentlichung des historischen Romans „Frau Catharina Boije och hennes döttrar“. Ein Roman, den sie 15 Jahre in einer Schublade versteckt hatte. 1861 folgt die Prosasammlung „Teckningar och drömmar“, bestehend aus allen Prosaskizzen die Fredrika in der zweiten Hälfte der 1850er in Snellmans Litteraturblatt für allgemeine politische Bildung (Litteraturblad för allmän medborgerlig bildning) veröffentlicht hatte. Im Zentrum der enthaltenen Erzählungen stehen Frauenfiguren. Die Handlungen spielen häufig auf anderen Kontinenten. Fredrikas Schreibstil ist besonders und bewegt sich an der Grenze zwischen Romantik und Realismus. Auch in den darauffolgenden Texten bleibt die Rolle der Frau immer im Zentrum von Fredrikas Erzählungen. Neben der Stellung der Frau in der Gesellschaft beschäftigen die Autorin auch emanzipatorische Fragen wie das Recht auf Ausbildung und Arbeit. Themen, die die Frauenbewegung bis in die 1880ern und darüber hinaus beschäftigen werden. Wie viele spätere Autorinnen des modernen Durchbruchs nutzt sie in ihren Texten Ironie, Satire und das Vertauschen von Geschlechterrollen, um auf Missstände hinzuweisen, ohne sich selbst direkt angreifbar zu machen. Fredrikas schriftstellerische Aktivität findet 1863, nach der Veröffentlichung eines weiteren historischen Romans, „Sigrid Liljeholm“, ein Ende. Neben Runebergs Schlaganfall und der damit verbundenen Pflegearbeit, sollen vor allem die negativen Rezensionen dieses letzten Romans verantwortlich gewesen sein. Fredrika starb nur zwei Jahre nach ihrem Mann 1879. 2007 publizierte die schwedische Literaturgesellschaft in Finnland Fredrika Runebergs autobiographische Aufzeichnungen „Min pennas saga“ erneut (Ersterscheinung war 1942), die nun auch im Netz über die schwedische Literaturbank kostenfrei zugänglich sind.

Der finnlandschwedische Schriftsteller Zacharias Topelius, ein ehemaliger Schüler Johan Ludvig Runebergs, bezeichnete Fredrika in einem Brief an Alexandra Gripenberg 1892, als eine der vielen Märtyrerinnen ihres Geschlechts. Wie die weiblichen Figuren in ihren Texten war sie auf Grund des gesellschaftlichen Frauenideals alternativlos, mit wenig Manövrierraum in der Rolle als Ehefrau und Mutter gefangen. Der damit verbundenen Care-Arbeit im familiären Heim fällt das literarische Schaffen zum Opfer. Der persönliche, emotionale Leidensdruck der Autorin, u. a. verursacht durch die Liebeleien des Ehegatten, spiegelt sich in ihrem Werk wieder. Die Komplexität und Ambivalenz der literarischen Texte gehen jedoch weit über autobiographische Spiegelungen hinaus. Gerade Fredrikas Kurzprosa ist geprägt von einer Vielseitigkeit die ihres Gleichen sucht. Es lohnt sich also den Genuss eines Runeberg-Törtchens durch die Lektüre einer Erzählung aus „Teckningar och drömmar“ zu ergänzen, zu deren Inspiration Fredrika neben der Bibel auch Castréns und Wallins Reisebeschreibungen hinzuzog. Ich empfehle besonders: „Den opp- och nedvända världen“. Eine fantasiereiche Erzählung in der die gesellschaftlichen Geschlechterrollen umgekehrt sind:

Har du varit i Australien? Der allt är fatt tvärtom mot hvad det är hos oss. Der äro svanorna svarta och korparna hvita, och fiskarna flyga och foglarna simma, och folket har sina hufvun ditåt, som vi ha fötterna, och fötterna som vi ha hufvudena. De gå således opp och nedvända, och så är mycket annat hos dem med.

Wer gerne mehr zur Biographie Fredrikas wissen möchte, kann online bei Fembio nachlesen. Originaltexte von Fredrika Runeberg könnt ihr bei der schwedischen Literaturbank im Open Access finden. Ein Rezept für die Runeberg-Törtchen gibt es zum Beispiel bei der lieben Katharina von Wienerbrød. Ein abschließender Dank geht an Helena, die mich mit ihrem Tweet zu Fredrika Runeberg zu diesem Text inspiriert hat. Ihr findet sie auf Twitter @SchlimmeHelena.

Meine Quellen:

Ekelund, Erik (1969): Finlands svenska litteratur 2 – Från Åbo brand till sekelskiftet. Stockholm, S. 135–142.

Forssell, Pia (1999): Fredrika Runeberg – ambition och konvention. In: Wrede, Johan (Hg.): Finlands svenska litteraturhistoria – Första delen: Åren 1400 – 1900. Helsinki/Stockholm, S. 306–314.

Huhtala, Liisi (1993): Selvopofrelsens bitre nydelse. Om Fredrika Runeberg. In: Inger-Lise Hjordt-Vetlesen (Hg.): Faderhuset: 1800-talet. Höganäs, S. 298–307.

Header erstellt mit Canva. Verwendete Bildquellen:

Runeberg-Törtchen: Ville Koistinen, Lizenz: CC BY 2.5.

Fredrika Runeberg: Allardt Ekelund, Karin: Fredrika Runeberg. Lizenz: Gemeinfrei.

6. Februar 2023 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Thema Spezial
Verschlagwortet mit , ,

Beyond the grey, babypink lies

Ein Beitrag von Theresa Kohlbeck Jakobsen

Rough grey. Soft greens. Sharp lines in the never ending blue. 

When the weather is clear you can see Bøsdalafossur from afar. 

Drangarnir and the spikes on top of Tindhólmur. 

But you don’t know all these names. Yet. 

Landmass as wavy as the ocean. 

You still remember the euphoria growing in your belly. Like the first time. The first time. 

Never knew that the heart-shaped pink glasses could show you such vast emerald. 

This was three years ago. 

You were a summer school student. Three weeks paradise. 

You wanted to come back. 

Back next summer. 

You meet him. Love grows, a plan forms. Moving. 

But the weather is not always clear. 

Thick fog welling up on the horizon.

They call it: maybe the last paradise on earth. 

But what lies beyond the grey? 

Tradition. Belief. Disparity. 

Codes, familiar but more rigorous. 

You had to realise, you came from a bubble where queerness is the norm and folks openly talk about their period. 

Came to where you are welcome, as long as you play by unwritten rules. 

Last paradise for whom? 

But the weather is not always foggy either. 

Friends. Husband. Supporters. Like minded. Open minded. 

Things are moving even in the remote paradise. 

Faroe Pride is every year. Voices are getting louder. 

Maybe the heart-shaped glasses can soon see: Beyond the grey, babypink lies. 

Theresa K. Jakobsen (sie/they) verbrachte die Hochzeit der Pandemie auf den abgelegenen Färöer-Inseln. Seit Mitte 2021 ist Theresa wieder zurück in Berlin, um den Master in Skandinavistik abzuschließen. Die besonderen Herausforderungen, als chronisch Kranke in einem anderen Land zu leben, waren ein Antrieb für ihre Kreativität. Theresa schafft Mixed-Media-Kunst und schreibt mehrsprachige Texte, die sich mit dem Thema Identität und Beziehungen im digitalen Zeitalter beschäftigen. Ihre Werke wurden u. a. in FatherFather, Indecent Mag, Selenite Press und En*gendered Litmag veröffentlicht.

Ersterscheinung von „Beyond the grey, babypink lies“ 2022 in: Vía Magazin, 14. Ausgabe – A „Nordic Utopia“

23. Januar 2023 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Mellom Oslo og Berlin. Mellom to språk og to hjem.

Ein Beitrag von Karla Kabot

Vi er altfor tidlig på Oslo Gardermoen lufthavn. En siste delt svart kaffe før vi tar flyet til Berlin. Jeg vet ikke hva jeg skal si. Vi mimrer litt tilbake til de siste fire månedene sammen, men vi blir altfor melankolske og snart lar vi bare være. Jeg vet at jeg skal tilbake til Oslo i motsetning til henne, og derfor tør jeg ikke å si noe, men jeg har begynt å tenke: «Jeg vil ikke være i Berlin. Jeg vil ikke reise hjem», og kroppen min er fylt av frykt og anspennelse. I det siste tida har jeg tenkt masse på ordet hjem, og jeg nektet nesten å si til folk at jeg reiser hjem til jul fordi Berlin har begynt å føles mer og mer fremmed ut.

Kjære Berlin,
Jeg lurer på om jeg kommer til å savne deg
Deg som sted.
Noen ganger knuser du meg nesten. Jeg får knapt puste i suget av energien din og jeg vet at jeg kan være hvem som helst med deg,
men det er akkurat derfor jeg ofte aldri har vært meg selv.

Vær så snill Berlin, og ikke svelg meg.

Jeg har alltid ønsket å kunne reise hjem til jul en gang. Men nå er jeg redd for det. Litt redd for Berlin, men først og fremst frykter jeg at Oslo vil forsvinne når jeg drar bort.
At når jeg blinker, vil alt bli forduftet. At alt var bare en drøm, mitt once in a life time eventyr.

Men Berlin er jo mitt hjem? Der bor familien min, mange av vennene mine, og jeg elsker Berlin uansett. Men mer som et elsk-hat forhold. Jeg har nesten glemt at jeg også hadde det fint i Berlin før jeg dro. Faktisk så fint at jeg tvilte på min beslutning om å flytte hit. Jeg ser tilbake til det siste fire månedene og skjønner knapt hvor mye som har skjedd.

Jeg er stolt av meg, og jeg vet at jeg har vokst. Jeg har blitt litt mer den personen jeg ønsker å være. Mine første måneder her har vært formet av motprøvelser. Try og error, på en daily basis. Jeg utfordret meg nesten hver dag, og det var disiplinen min som en gang ikke har ødelagt meg, men hjulpet meg å føle meg mer og mer hjemme. Så mange fester, og arrangementer hvor jeg har vært med uten å forstå hva som ble snakket om. Så mange samtaler og øyeblikk hvor alt jeg har ønsket meg, var å kunne uttrykke det hva jeg tenkte og følte. Etter hvert har det blitt lettere å forstå hva skjer rundt meg, og selv om jeg ofte fortsatt føler meg ganske målløs, taler jeg for meg selv.

Jeg liker meg her. Alle bubbles av hverdagen min. For første gang kjenner jeg meg faktisk som en student som leser på biblioteket, spiser lunsj på campus og går på studentfester som alltid er ganske gøy og ganske pinlig på samme tid. Jeg driver med ting som jeg var glad i før som diktning, poetry slam og film. Jeg har møtt folk på dansegulvet på grunn av vår euforiske glede av dans.

——-

Ich weiß, mal wieder nicht, in welcher Sprache ich schreiben soll. Oder denken. Es ist halb zehn Uhr abends am Silvesterabend. Ich laufe von St. Hanshaugen nach Grünerløkka, schlitternd und zügig, denn es ist jævlig glatt og kaldt, und ich bin nervös. Kann ich überhaupt noch norwegisch? Nyttårsaften-hjemmefest på norsk, hvordan skal jeg klare det?

Ich verstehe mich nicht, mehr. Habe kurz das Gefühl den Halt verloren zu haben. Mit dem neuen Jahr beginnt part II. Jeg vet at jeg ikke må være redd. So viele Menschen sind nun nicht mehr hier, die mir Worte, Sicherheit und Wärme geschenkt haben. Jeg vet at jeg ikke må være redd fordi det finnes fortsatt nok ting her som jeg er altfor glad i. Fjorden, koselighet og eventyr.

Jeg har lært hvordan man sier Ich habe mich in dich verliebt på norsk, og hvordan kjærlighetssorg føles ut i Norge. Det var den første gangen at jeg kjente en lengsel etter å skrive på tysk igjen.

Ich spreche und schreibe auf Deutsch, damit du mich nicht verstehst. Hab nämlich Angst, dass du mich siehst.
Wie ich da stehe, barfuß im Schnee mit lila Blumen in der Hand.
Tysk som mitt safer place? Herregud, nei!
Men, litt, kanskje?
Und doch höre ich Deutsch-Pop in Dauerschleife und hoffe, dass du aus den Zeilen einer dir fremden Sprache liest.
Das Spektrum an Worten, was ich hab´, dir zu sagen, was ich fühl, passt bequem in eine Ikea-Box. Vielleicht reicht das eh. Neue Sprache, mehr Vokabeln,
less komplex?

Zurück in Berlin und tysk fühlt sich nur falsch an. Holprig, belanglos und so wenig schön. Nach ein paar Tagen wird aus holprig fließend und die Bedeutung kehrt zurück. Schön fühle ich mich nach wie vor nicht mit meinem deutschen Ich. Eher einsam.

Der Abend vor meinem Rückflug. Eine Kombination aus Einsamkeit, Trotz und Adrenalin treibt mich zu einem bumble date. Genauso dumm wie genau richtig fühlt sich das an.

Og med en gang ble tysk igjen spennende. Faktisk kjempespennende.

Der sitter jeg nå. Mellom Oslo og Berlin. Mellom to språk og to hjem.

Karla Kabot (sie/ihr) ist in Berlin aufgewachsen und studiert zurzeit an der Humboldt Universität
Skandinavistik und Europäische Ethnologie. Seit 2021 ist sie Teil des sai:kollektivs, bei welchem
sie als Lektorin, Texterin und Vereinsmitglied mitwirkt. Neben mehreren Filmrezensionen für das
IndieKino Magazin sowie Artikeln für die studentische Zeitschrift „Die Interdisziplinierten“, war
sie Teil der ersten Ausgabe des FLImag. Seit August lebt und studiert sie im Rahmen von Erasmus in Oslo, wo sie Redaktionsmitglied der studentischen Zeitschrift Filologen ist. Karla interessiert sich für die kleinen großen Geschichten des Alltags, fühlt sich frei, wenn sie tanzt und schreibt am liebsten Texte mit Rhythmus.

18. Januar 2023 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Verschlagwortet mit , ,

Schreibwettbewerb: Die Gewinne 

Ja richtig gelesen! Bei unserem skandinavistischen Schreibwettbewerb könnt ihr etwas gewinnen. Pankebuch hat uns gleich 6 skandinavisch-sprachige Bücher gespendet. Diese Bücher möchten wir euch hier vorstellen. Jede Texteinsendung erhält die Chance, bei der Verlosung im Februar eins dieser Bücher zu gewinnen. Hier noch einmal der Link zu den Teilnahmebedingungen. Die Deadline ist der 06.01.2023.

Im ersten Buch begleiten wir Kriminalinspekteurin Emma Sköld bei der Aufklärung eines spannenden Falls.

Buch Nr. 1: Sofie Sarenbrant – Visning pågår

Morgonen efter en husvisning i Bromma hittas pappan död av sexåriga dottern Astrid. Inget tyder på inbrott och mordvapnet är en av familjens egna köksknivar. Det enda som talar för att någon utomstående kan vara inblandad är att Astrid påstår att en okänd man har klappat henne på kinden under natten. Emma Sköld på Länskriminalpolisens våldssektion utreder fallet. Hon misstänker att mannens hustru kan ligga bakom dådet, men när fler mord sker i samband med husvisningar ställs allt på ända. Vad är det egentligen som pågår i det på ytan idylliska och välmående bostadsområdet? Och vad är kopplingen mellan offren?

Visning pågår är den tredje fristående boken om kriminalinspektör Emma Sköld. Sofie Sarenbrant är författare, journalist och fotograf. Hon bor i Bromma med sin man och två döttrar.

Quelle: https://www.adlibris.com/se/bok/visning-pagar-9789189298521

Unser zweiter Buchpreis beim skandinavistischen Schreibwettbewerb ist was für alle Abenteurer:innen und Meerliebhaber:innen!

Buch Nr. 2: Ragnar Kvam Jr. – Thor Heyerdahl, Mannen og Havet

Ferden med Kon-Tiki gjorde Thor Heyerdahl verdensberømt. Nå kommer endelig biografien om eventyreren, forskeren og mennesket Thor Heyerdahl. Da Kon-Tiki i august 1947 ble revets rov ved sydhavsøya Raroia, hadde Thor Heyerdahl gjennomført sitt livs seilas. I strid med ekspertenes sannheter hadde han vist at en flåte av balsa kunne drive med vær og vind fra kysten av Syd-Amerika til Polynesia, en distanse på nærmere 8000 kilometer. Slik fant han at det hadde vært menneskelig kontakt over dette enorme havområdet. Ferden med Kon-Tiki sendte Thor Heyerdahl til berømmelsens tinder. Boken han skrev ble oversatt til all verdens språk. Men den eventyrlige reisen skulle også føre ham inn på vanskelige veier. For mens vanlige mennesker jublet over vågemotet, murret vitenskapsmennene. Også i privatlivet skulle han tidlig oppleve seier og nederlag. Julaften 1936 hadde han som 22-åring giftet seg med den to år yngre Liv. Det skulle bli Kon-Tiki-ferden som sprengte ekteskapet.

Quelle:https://www.ark.no/boker/Ragnar-Kvam-Thor-Heyerdahl-9788205298132#product-description

Unser dritter Buchpreis: Für alle Lesefaulen und Kurzgeschichten-Fans eine gute Wahl.

Buch Nr. 3: Helle Helle – Biler og dyr

I 16 hverdagsdramaer fortælles i et kort og koncist sprog, og der ruttes ikke med tillægsordene. Menneskenes liv og indbyrdes relationer beskrives via deres handlinger og ord, set fra den altid kvindelige hovedpersons synsvinkel. Læseren drages uvilkårligt ind i det liv, der beskrives, for man fornemmer tydeligt, hvad der rører sig under overfladen – trods den knappe, minimalistiske stil .

En del af novellerne har et temmelig morbidt indhold, f.eks. „Min tante døde“, „Indsamling“, „Tale ved bisættelsen“ og „Tilflyttere“, mens novellen „Globryllup“ får en til at trække på smilebåndet: en pige på gennemrejse i en mindre by i provinsen ender ufrivilligt som bryllupsgæst, da hun for at slå tiden ihjel går ind i kirken. Denne novelle minder lidt i stil om „Venlige fremmede“, hvor helt ukendte også på en helt absurd måde er utroligt hjælpsomme og gavmilde, og derved rører ved hovedpersonen.

„Biler og dyr“ er ringe af omfang, men svær at ryste af sig og svær at glemme. Man kommer ved læsningen til at tænke på tidligere danske novelleforfattere som Villy Sørensen, Cecil Bødker og ikke mindst Peter Seeberg. Helle Helles noveller kan på det varmeste anbefales.

Quelle: https://litteratursiden.dk/anmeldelser/biler-og-dyr-af-helle-helle

Über unseren vierten Buchpreis, ein Buch von Lars Mytting, schrieb Smålandsposten: “Släktmysterium att förlora sig i”

Buch Nr. 4: Lars Mytting – Simma med de drunknade

Hösten 1971 hittas ett norskt-franskt par döda i Frankrike. Deras tre år gamla son Edvard är spårlöst försvunnen men hittas fyra dagar senare på ett sjukhus tolv mil bort. Var Edvard har befunnit sig under tiden, och om det verkligen var en slump att hans föräldrar klev på en kvarglömd mina från första världskriget, förblir en gåta.

Edvard växer upp hos sin fåordige farfar på en potatisgård på norska landsbygden. Och det är när hans farfar dör i början på 90-talet, och det oväntat dyker upp en vackert snidad träkista från en släkting som Edvards tillvaro vänds upp och ner. Han beger sig ut i den stora världen för att finna svar på sitt livs frågor. Sökandet leder honom till Shetlandsöarna och tillbaka till Frankrike, där han tvingas gräva i de mörkaste hörnen av sin familjs historia. En historia som är nära sammanvävd med de stora tragedierna i Europa under 1900-talet.

Quelle: https://www.bookbeat.de/buch/Simma%20med%20de%20drunknade-13494

Ihr interessiert euch für Norwegens Geschichte und wollt herausfinden, welche Verbindungen es von dort nach Südamerika gibt? Dann ist unser 5. Buchpreis sicherlich interessant für euch.

Buch Nr. 5: Kjartan Fløgstad – Eld og Vatn, Nordmenn i Sør-Amerika

Emigrasjonen frå Norge til Sør-Amerika har ikkje vore vellykka. Tilbakevandringa er sikkert større enn utvandringa. I norsk samanheng har Sør-Amerika vore viktigare som myte og utopi enn som geografisk reisemål. Draumen om El Dorado og Patagonia har prega den norske førestillingsverda. Kristianiabohemen kom aldri til Patagonia. Det gjorde derimot den proletäre bohemen – den norske sjøguten – som gjekk gjennom Søylegangen i Buenos Aires og inn i det store ukjende.

Quelle: Klappentext

Unser Buchpreis-Finale ist etwas für Science-fiction-Liebhaber:innen. Absurd und gesellschaftskritisch zugleich. Hochspannung bei der Lektüre  ist garantiert. 

Buch Nr. 6: Kaspar Colling Nielsen – Den Danske Borgerkrig 2028-24

I årene fra 2018-2024 var Danmark indbefattet af en blodig og altødelæggende borgerkrig, der skulle få store konsekvenser. 450 år efter ser en rigmand tilbage på årene, hvor han kæmpede, elskede og overlevede.

„Den Danske Borgerkrig 2018-24“ er skrevet af Kaspar Colling Nielsen og er en Science Fiction-fortælling om en rigmand, der er blevet 475 år gammel ved hjælp af en stamcellebehandling. Hans bedste ven og hund Geoff følger ham tæt og læserne får en fantastisk historie om krig og om mennesker.

Er man på udgik efter en anderledes og interessant roman, skal man se nærmere på „Den Danske Borgerkrig 2018-24“. Med absurditet, samfundskritik og historier om menneskets natur rummer denne bog noget helt særligt.

Quelle: https://www.saxo.com/dk/den-danske-borgerkrig-2018-24_kaspar-colling-nielsen_haeftet_9788702167443

Du hast eine Frage zum Wettbewerb oder der Verlosung? Schreib uns eine Nachricht auf Instagram oder eine Email an kohlbeth@hu-berlin.de

20. Dezember 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit , ,

Lussekatter

Bald ist Lucia und da gibt es nichts besseres als Lussekatter! Deshalb heute ein Rezept für euch. Viel Spaß beim Backen.

Ingredienser (30 bullar)

50 g jäst

175 g smör eller margarin

2 påsar saffran à 1/2 g

2 dl socker

5 dl mjölk

1/2 tsk salt

ca 1 1/2 l vetemjöl (1 1/2 l motsvarar 900 g)

Smula ner jästen i degbunken.

Smält matfettet.

Stöt saffranet med lite av sockret i en mortel. Rör ner saffranet i det smälta matfettet. Tillsätt mjölken och ljumma degspadet till ca 37°C.

Rör ut jästen i lite av degspadet. Tillsätt resten av degspadet, socker och salt. Arbeta i nästan allt vetemjöl och arbeta degen ca 5 minuter i maskin eller 10 minuter för hand. Strö lite mjöl över degen. Låt den jäsa under bakduk 30- 45 minuter.

Ta upp degen på mjölad arbetsbänk. Knåda ev. i resten av mjölet.

Baka ut lussekatter/julkusar, flätor eller längder. Lägg bröden på plåtar med bakplåtspapper.

Låt jäsa under bakduk 30-45 minuter.

Sätt ugnen på 200°C.

Pensla med uppvispat ägg och tryck i russin.

Grädda bullarna mitt i ugnen 8-10 minuter och längder och flätor i nedre delen av ugnen 15-20 minuter.

Låt bullarna svalna på galler under bakduk.

Rezept- & Bildquelle: https://www.ica.se/recept/lussebullar-1047/

5. Dezember 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Veranstaltungen an der HU im Dezember

Ein Beitrag von Theresa Kohlbeck Jakobsen

Der Dezember startet mit einer aufregenden Woche voller interessanter Vorträge an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Wie jeden Monat gibt es eine kleine Auswahl hier für euch vom Studentliv-Magazin aufbereitet:

  1. Robert Stock: Elektrosounds: Verkehrslärm, stille Elektromobilität und blinde Fußgänger:innen
    Ringvorlesung Berliner Kulturwissenschaft am Di., 06.12.2022, 16:15 Uhr – 18:00 Uhr
    Standort: Unter den Linden 6, Raum 2091/92
    https://www.culture.hu-berlin.de/de/termine/ringvorlesung-berliner-kulturwissenschaft-1/ringvorlesung-berliner-kulturwissenschaft
  2. Donald Bloxham: Colonialism and the holocaust – perspectives from comparative genocide research
    Veranstaltungsreihe: Becoming Vulnerable_ Ambivalent Solidarities. Kontroversen um Entanglements zwischen Antisemitismus, Kolonialrassismen und Holocaust in Geschichte & Erinnerungspolitik am Mi., 07.12.2022, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr
    Standort: Digital – Anmeldung über Xenia Müller xenia-mueller@hu-berlin.de
    https://www.hsozkult.de/event/id/event-130435
  1. Kathryn Clancy & Jenny L. Davis: Data is Not Neutral: Gender and Generalizability in Research Methodology
    Event Series: METIS Lecture am Do., 08.12.2022 14:00 Uhr – 16.00Uhr
    Standort: Digital – Anmeldung unter metis-online@hu-berlin.de
  2. Christian Drosten: Was haben wir (bisher) aus der Corona-Pandemie gelernt?
    Veranstaltungsreihe: Wissenschaft im Sauriersaal am Fr., 09.12.2022, 19:30 Uhr
    Standort: Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin
    https://www.hu-berlin.de/de/pr/veranstaltungen/regelmaessige-veranstaltungen/Wissenschaft-im-Sauriersaal
2. Dezember 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein
Logo Uni TIN

Einladung zum monatlichen TIN* Get-Together

Studentliv-Feature

Unitin* ist eine selbstorganisierte Gruppe von trans*, inter* und nicht-binären Studierenden und Hochschulbeschäftigten in Berlin. Wir veranstalten monatliche Treffen, bei denen TIN* Personen miteinander in Kontakt treten und gegenseitige Unterstützung erfahren können. Neben Speedfriending und Skillsharing gibt es auch Gelegenheiten zum Austausch über wichtige Themen wie Transitionsprozesse, Bewerbungen oder empowernde Bücher. Netzwerken und entspanntes Zusammensein stehen bei uns aber an erster Stelle.

Unitin* wurde im Wintersemester 2020/21 gegründet, mitten in der Covid-19-Pandemie, wo es besonders schwierig war, andere TIN* Personen an der Hochschule kennenzulernen. So fanden die ersten Online-Treffen statt. Mittlerweile kommen wir einmal im Semester auch in Präsenz zusammen – im Sommer zum Picknicken am Tempelhofer Feld, in diesem Wintersemester ist noch ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch geplant.

Unser eindeutiger Fokus liegt auf unserem Get-Together, weil es uns wichtig ist, dass es einen sicheren TIN* Raum für Vernetzung an den Hochschulen gibt. Daneben versteht Unitin* sich als hochschulaktivistisch und will sich neben den Treffen für TIN*-freundliche Universitäten einsetzen. Unitin* unterstützt beispielsweise eine Klage der Gesellschaft für Freiheitsrechte gegen die HU. Damit wollen wir erreichen, dass die HU es Studierenden endlich ermöglicht, im Hochschulkontext ihre gelebten Vornamen zu verwenden. Andere Hochschulen machen das bereits vor.

Darüber hinaus bieten wir Workshops an, die für hochschulbezogene TIN* Diskriminierung sensibilisieren und konkrete Handlungsansätze aufzeigen. Außerdem arbeitete Unitin* erfolgreich mit der Institutsverwaltung des Lateinamerika-Instituts der FU zusammen, um geschlechtsneutrale Toiletten neben dem Hauptvorlesungssaal umzusetzen. Viele weitere solcher Projekte sollen noch folgen!

Im Wintersemester 2022/23 sind unter anderem ein Speedfriending Abend, ein Peer-to-Peer Austausch über medizinische Transition und ein Treffen zu TIN* Geschichten geplant. Wir freuen uns, wenn du demnächst mal bei einem Treffen vorbeischaust oder sogar Lust hast, im Orga-Team weitere soziale oder aktivistische Projekte zu verfolgen. Hier ist unsere Website, du findest uns auch auf Instagram, Twitter und Facebook. Bis bald bei Unitin*!

15. November 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Feature

Skandinavistischer Schreibwettbewerb

Thema: Leben & Studium in Nordeuropa

Für den Schreibwettbewerb des STUDENTLIV-Magazins werden Texte zum Thema Leben & Studium in Nordeuropa gesucht. Die Texte dürfen gerne autobiographisch inspiriert sein. Schreibt über euren Erasmus-Aufenthalt, die letzte Summer School oder auch eure Beobachtungen während des Urlaubs in einem nordischen Land. Wer lieber wissenschaftlich arbeiten & schreiben möchte, ist auch dazu herzlich eingeladen. Welche Bräuche gibt es in eurem favorisierten, nordischen Land? Was isst man dort gerne? Welche Bildungssysteme gibt es in den nordischen Ländern? Wie unterscheiden sich die Universitäten im Norden von unserer hier in Berlin?

Wir freuen uns auf Texte, die euren Zugang zum Thema Leben & Studium in Nordeuropa widerspiegeln und Nordeuropa aus der Sicht von Studierenden der Skandinavistik für die Leser:innen erfahrbar machen.

Angenommen werden:
Alle textbasierten Formate. Zum Beispiel: Kurzgeschichten, Flash Fiction, Autofiktion, Kurzmemoirs, Life Writing-Texte, Miniaturen, (Personal) Essays, Lyrikformen, Visualisierungen, hybride Formen, Non-Fiction etc.

Gerne könnt ihr auch kollaborative Arbeiten einreichen.

Einsendeschluss: 06.01.2023

Zusendungen an: kohlbeth@hu-berlin.de

Bitte vermerke Namen und Kontaktdaten in deiner E-Mail.

Die eingereichten Texte werden in einer Sonderausgabe des STUDENTLIV-Magazins mit dem Titel Leben & Studium in Nordeuropa am Semesterende veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen:

  • Immatrikulation im Studienfach Skandinavistik (Mono-/Kombi-Bachelor, Master)
  • Die vorgegebene Textlänge ist maximal 3000 Zeichen exkl. Leerzeichen
  • Eine Autor:innen-Biografie bitte als separate Datei mitsenden: max. 100 Wörter
  • Texte können auf Deutsch, Englisch, Schwedisch, Norwegisch & Dänisch eingereicht werden
  • Einreichungen bitte als doc/docx
  • Mit der Einsendung versicherst du, dass der Text von dir stammt und die Rechte Dritter nicht verletzt

Es wird eine Verlosung kleinerer Preise unter allen Teilnehmenden geben. Die Preise werden in den nächsten Wochen auf Instagram @studentlivdasmagazin & hier auf https://blogs.hu-berlin.de/studentliv/ bekannt gegeben.

Du brauchst Inspiration für deine Einreichung? Folge dem STUDENTLIV-Magazin auf Instagram. Dort wird es bis zur Einreichungsfrist regelmäßig Schreib-Prompts passend zum Thema Leben & Studium in Nordeuropa geben.

Bei Fragen wendet euch gerne an Theresa Kohlbeck Jakobsen, kohlbeth@hu-berlin.de

2. November 2022 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit , ,