Ein Beitrag von Karla Kabot
Vi er altfor tidlig på Oslo Gardermoen lufthavn. En siste delt svart kaffe før vi tar flyet til Berlin. Jeg vet ikke hva jeg skal si. Vi mimrer litt tilbake til de siste fire månedene sammen, men vi blir altfor melankolske og snart lar vi bare være. Jeg vet at jeg skal tilbake til Oslo i motsetning til henne, og derfor tør jeg ikke å si noe, men jeg har begynt å tenke: «Jeg vil ikke være i Berlin. Jeg vil ikke reise hjem», og kroppen min er fylt av frykt og anspennelse. I det siste tida har jeg tenkt masse på ordet hjem, og jeg nektet nesten å si til folk at jeg reiser hjem til jul fordi Berlin har begynt å føles mer og mer fremmed ut.
Kjære Berlin,
Jeg lurer på om jeg kommer til å savne deg
Deg som sted.
Noen ganger knuser du meg nesten. Jeg får knapt puste i suget av energien din og jeg vet at jeg kan være hvem som helst med deg,
men det er akkurat derfor jeg ofte aldri har vært meg selv.
Vær så snill Berlin, og ikke svelg meg.
Jeg har alltid ønsket å kunne reise hjem til jul en gang. Men nå er jeg redd for det. Litt redd for Berlin, men først og fremst frykter jeg at Oslo vil forsvinne når jeg drar bort.
At når jeg blinker, vil alt bli forduftet. At alt var bare en drøm, mitt once in a life time eventyr.
Men Berlin er jo mitt hjem? Der bor familien min, mange av vennene mine, og jeg elsker Berlin uansett. Men mer som et elsk-hat forhold. Jeg har nesten glemt at jeg også hadde det fint i Berlin før jeg dro. Faktisk så fint at jeg tvilte på min beslutning om å flytte hit. Jeg ser tilbake til det siste fire månedene og skjønner knapt hvor mye som har skjedd.
Jeg er stolt av meg, og jeg vet at jeg har vokst. Jeg har blitt litt mer den personen jeg ønsker å være. Mine første måneder her har vært formet av motprøvelser. Try og error, på en daily basis. Jeg utfordret meg nesten hver dag, og det var disiplinen min som en gang ikke har ødelagt meg, men hjulpet meg å føle meg mer og mer hjemme. Så mange fester, og arrangementer hvor jeg har vært med uten å forstå hva som ble snakket om. Så mange samtaler og øyeblikk hvor alt jeg har ønsket meg, var å kunne uttrykke det hva jeg tenkte og følte. Etter hvert har det blitt lettere å forstå hva skjer rundt meg, og selv om jeg ofte fortsatt føler meg ganske målløs, taler jeg for meg selv.
Jeg liker meg her. Alle bubbles av hverdagen min. For første gang kjenner jeg meg faktisk som en student som leser på biblioteket, spiser lunsj på campus og går på studentfester som alltid er ganske gøy og ganske pinlig på samme tid. Jeg driver med ting som jeg var glad i før som diktning, poetry slam og film. Jeg har møtt folk på dansegulvet på grunn av vår euforiske glede av dans.
——-
Ich weiß, mal wieder nicht, in welcher Sprache ich schreiben soll. Oder denken. Es ist halb zehn Uhr abends am Silvesterabend. Ich laufe von St. Hanshaugen nach Grünerløkka, schlitternd und zügig, denn es ist jævlig glatt og kaldt, und ich bin nervös. Kann ich überhaupt noch norwegisch? Nyttårsaften-hjemmefest på norsk, hvordan skal jeg klare det?
Ich verstehe mich nicht, mehr. Habe kurz das Gefühl den Halt verloren zu haben. Mit dem neuen Jahr beginnt part II. Jeg vet at jeg ikke må være redd. So viele Menschen sind nun nicht mehr hier, die mir Worte, Sicherheit und Wärme geschenkt haben. Jeg vet at jeg ikke må være redd fordi det finnes fortsatt nok ting her som jeg er altfor glad i. Fjorden, koselighet og eventyr.
Jeg har lært hvordan man sier Ich habe mich in dich verliebt på norsk, og hvordan kjærlighetssorg føles ut i Norge. Det var den første gangen at jeg kjente en lengsel etter å skrive på tysk igjen.
Ich spreche und schreibe auf Deutsch, damit du mich nicht verstehst. Hab nämlich Angst, dass du mich siehst.
Wie ich da stehe, barfuß im Schnee mit lila Blumen in der Hand.
Tysk som mitt safer place? Herregud, nei!
Men, litt, kanskje?
Und doch höre ich Deutsch-Pop in Dauerschleife und hoffe, dass du aus den Zeilen einer dir fremden Sprache liest.
Das Spektrum an Worten, was ich hab´, dir zu sagen, was ich fühl, passt bequem in eine Ikea-Box. Vielleicht reicht das eh. Neue Sprache, mehr Vokabeln,
less komplex?
Zurück in Berlin und tysk fühlt sich nur falsch an. Holprig, belanglos und so wenig schön. Nach ein paar Tagen wird aus holprig fließend und die Bedeutung kehrt zurück. Schön fühle ich mich nach wie vor nicht mit meinem deutschen Ich. Eher einsam.
Der Abend vor meinem Rückflug. Eine Kombination aus Einsamkeit, Trotz und Adrenalin treibt mich zu einem bumble date. Genauso dumm wie genau richtig fühlt sich das an.
Og med en gang ble tysk igjen spennende. Faktisk kjempespennende.
Der sitter jeg nå. Mellom Oslo og Berlin. Mellom to språk og to hjem.
Karla Kabot (sie/ihr) ist in Berlin aufgewachsen und studiert zurzeit an der Humboldt Universität
Skandinavistik und Europäische Ethnologie. Seit 2021 ist sie Teil des sai:kollektivs, bei welchem
sie als Lektorin, Texterin und Vereinsmitglied mitwirkt. Neben mehreren Filmrezensionen für das
IndieKino Magazin sowie Artikeln für die studentische Zeitschrift „Die Interdisziplinierten“, war
sie Teil der ersten Ausgabe des FLImag. Seit August lebt und studiert sie im Rahmen von Erasmus in Oslo, wo sie Redaktionsmitglied der studentischen Zeitschrift Filologen ist. Karla interessiert sich für die kleinen großen Geschichten des Alltags, fühlt sich frei, wenn sie tanzt und schreibt am liebsten Texte mit Rhythmus.
Ein Beitrag von Amely Blum
Folk brukar säga: ”Tänk inte för mycket, bara sätt i gång.” … Men slutar man nånsin att tänka? Jag sitter – jag tänker; jag går – jag tänker; jag ligger – jag tänker. På dig. Jag är alltid rädd för att göra misstag men med dig var det aldrig så. Varje gång jag sitter vid havet nära mitt hus tänker jag på dig. Hur vi möttes i april och du var här och jag var här och vi bara satt och pratade och levde och det kändes som om det aldrig skulle ta slut – fint. Havet med vågor som kommer och går som känslor och tankar. Jag vet inte var du kom ifrån, men det kändes som om du alltid har varit här. Jag minns faktiskt inte tiden innan. Tankar kommer och går. Det är ett stafettlopp i mitt huvud. Hur du berättade om din favoritbok som du läst sju gånger, om dina föräldrar som inte ser dig som du är, om din skoltid som sårade dig för livet, om vänskaper som började och tog slut, om husdjur du älskade … att du inte finns längre, att du är borta. Jag vet vem du är. Utan och innan. Och jag tror att du vet bättre än jag vem jag är – visste. Sorgen stannar kvar. Minnena stannar kvar. Och jag slutar aldrig att tänka. Jag sitter vid havet och orkar inte börja om igen.
Snart blir det kväll och runt omkring mig inträder tystnaden sakta. I mig är det tvärtom, högre och högre – mina tankar skriker. Allting snurrar när jag är ensam – och jag blir ensammare och ensammare för varje dag. Jag känner mig som om jag fjärmar mig mer och mer från verklig-heten. Mina tankar övermannar mig. Min värld började splittras i slutet av september när du slutade vara här – slutade att vara en del av min verklighet. Att leva känns så konstigt för jag kan inte koncentrera mig på det som stannat kvar, jag är fången i det förflutna och det känns som om jag aldrig kan sluta vara instängd.
Ibland ser jag mig omkring och skymtar en siluett när jag promenerar genom gatorna för att släppa känslan av att tappa all förbindelse med nutiden. Den siluetten förföljer mig – en bekant gestalt, inte det minsta skrämmande, utan på ett konstigt sätt även lugnande, bevakar mig medan jag drunknar i min sorg. Är det du? Eller har jag slutgiltigt förlorat resten av det vett jag hade kvar efter att allting gått åt skogen? Fly! Jag börjar springa, bryr mig inte om åt vilket håll eller att andra människor ser min gråt och förtvivlan – struntar i det, struntar i allt, det finns ingenting kvar. Men medan jag springer längre och längre upptäcker jag att jag inte har nåt mål alls. Det känns som om jag är i rymden utan dräkt och livlina – min existens svävar utan förankringar. Bara jag … och siluetten. Bara jag och minnena som helt och hållet påverkar min förnimmelse.
När jag vaknar är allt tyst … i alla fall i en millisekund. Det är bättre nu men värre än nånsin tidigare under mitt liv. Sen börjar jag fundera – tyst, tystare, tystnad: Finns det verkligen nån tid när allt är tyst – inget ljud, bara stillhet? Inne i mig själv finns den aldrig, det var bättre förr men ändå fanns det alltid nånting – tankar som var höga, som påverkade mina sinnen. Och frågan är ju: Är jag ensam om det eller är det bara nånting vi tror på men som inte finns i verkligheten. Nånting människor har hittat på, en myt som vi söker under vårt liv, en inbillning, en lögn.
Jag sitter vid havet och tänker på dig. Det var ett tag sen du lämnade mig. Mina tankar har blivit tystare men aldrig helt tysta. Jag saknar dig med varje fiber av min kropp. Du är borta. Och jag stannar kvar. Kvar utan dig. Jag fattar nu att jag inte kan gömma mig längre. Jag fattar att jag måste gå vidare utan dig – måste försöka i alla fall. Annars drunknar jag. Det känns bättre nu, även om allt är kvar: Tankarna och minnena av det förflutna … siluetten. Men att andas blir lättare och havet har blivit lugnare. Vågorna kommer då och då, men de har förlorat sin styrka.
Jag sitter vid havet och tänker på dig – och jag ska aldrig sluta.
Ein Beitrag von Aleksandra Piotrowska
Es war einmal ein Mann, der Vögel liebte. Zunächst beobachtete er sie aus sicherer Entfernung; er hatte keine Angst vor ihnen, aber fühlte sich unwohl in der Nähe der ihm fremden Vogelwelt. Mit der Zeit lernte er immer mehr über die Vögel. Bald wusste er schon, aus welchem Stoff sie ihre Nester bauten, wohin sie im Winter flogen und aus welcher Richtung sie im Frühling wieder zurückkamen. Der Mann zählte, wie viele Vogelarten es im Wald gab und lernte, wie man sie voneinander unterscheidet. Schließlich erlernte er auch die Sprache der Vögel.
Der Mann lebte jedoch in seltsamen Zeiten. An die Macht kam gerade ein Zauberer, der von vielen geliebt und geschätzt wurde. Er beherrschte seine Magie ausgezeichnet: Wenn er sprach, hörte das Publikum zu; wenn er sang, sangen sie ihm zu; und wenn er schwieg, klatschten sie. Wohin er auch ging, umgaben ihn Worte und Musik, und wo es Worte und Musik gab, da gab es auch andere Menschen.
Der Mann hätte vielleicht auch geklatscht und gesungen, wenn er ausschließlich die Sprache der Menschen hätte sprechen können. Er konnte aber auch die Sprache der Vögel.
Eines Tages sagte der Zauberer: „Die Vögel sind böse. Sie verstehen unsere Sprache nicht und werden uns wohl auch nie verstehen“. Die Menschen hörten zu. Dann nahmen sie ihre Gewehre und begannen, die Vögel zu erschießen. Sie fielen zu Boden wie Regentropfen, einer nach dem anderen, Dutzende, Hunderte. Der Zauberer und die Menschen sangen dabei.
Nur einer sang nicht. Der Mann stand im Wald und weinte, als seine Freunde getötet wurden. Zunächst versuchte er, die fallenden Vögel zu fangen, aber er hatte nur zwei Hände. Bald gab es auch niemanden mehr zu retten.
Als er da im Wald stand, weinend und trauernd, hörte er plötzlich eine schöne Stimme. Sie sprach von Hoffnung, aber auch von einer Gefahr. Sie war süß und anziehend und der Mann folgte ihr neugierig. Die Vögel fielen nicht mehr. Die Schüsse hörten auf. Dazwischen bemerkte der Mann, dass er nicht der einzige war, der der Stimme folgte. Es gab mehrere Menschen, die von überall herkamen, sie klatschten und sangen, sie jubelten und fühlten sich im gemeinsamen Sieg, Glauben und Ziel vereinigt.
Der Mann lächelte. Endlich hatte er einen Grund zum Singen.
Beitragsbild: https://illlustrations.co/
Beitrag und Bild von Cecilia Falkmann
Ein Beitrag von Amber Lissowski
Vergänglichkeit ist Kern der Welt
(Was aber häufig man nicht zählt) …
Vergänglichkeit ist die Natur,
Und wir verfolgen ihre Spur.
Ist es, was in das Fenster springt
Und dann im Abendlicht verschwindt;
Ist etwas, was schon morgen stirbt
Und in dem kalten Grab verdirbt;
Ist unsere Mutter, die uns liebt,
Die Feiertage … auch der Krieg.
Wie es anfängt, wird nie so enden,
Doch man vergisst um diese Wendung.
Vergänglichkeit kann man nicht fangen.
Man muss das Schicksal dann bedanken
Für den Moment, in dem sein Weg
Mit dem Vergänglichkeitseffekt
In Alltags-Hektik gekreuzt wird:
Weil nur Erinnerung nie stirbt.
(Februar 2021)
Ein Beitrag von Lin Kwast
[Deutsch unten]
Ég stend fyrir framan hurðina og veit ekki hvort það væri góð hugmynd að ýta á hnappinn. Hringja dyrabjölluni. Nöfnin sem eru sett á glerdyrnar innan frá með límbandi þekki ég ekki. Ég sný mér við og horfi niður á tröppurnar. Man eftir því að J. hafði runnið til á þeim þegar þær voru ekki tröppur heldur bara snjóskafl. Skjárinn á síma hans brotnaði og síminn hætti að virka. Við fórum út og fengum okkur morgunmat. Hann tók mynd af mér á strætóstoppinu.
Ég horfi á skiltin. Ég veit ekki hversu margir klukkutímar það væru ef ég ákveði að telja mínútur sem ég hafði eytt með því að stara á þessi skilti úr glugganum mínum. Ég fer niður tröppurnar og reyni að sjá inn í herbergið. Skrautfánar á veggjum eru farnar. Í gær sá ég manneskju í herberginu þegar ég fór framhjá í framsætinu á bílnum hans I. Eða var það í fyrradag?
Kötturinn sem ég klappaði oft er ekki hér. Eitt sinn mætti ég næstum því of seint í prófið af því að ég rakst á hann. Þann dag gleymdi ég líka orðabókinni sem ég hafði keypt sérstaklega fyrir prófin. Nú nota ég hana undir tölvuna.
Ég fer upp tröppurnar aftur og hringi dyrabjöllunni. Bíð í smá stund. Hringi aftur. Bíð. Pæla í hvað ég myndi segja ef einhver opnaði. ”Er póstur handa mér?”
En enginn svarar. Ég reyni aftur. Og aftur. Bíð. Ekkert gerist.
Ég snúi mér við, lít á götuna og trén. Á Háteigskirkuna og himininn. Hann er grár. Að sjálfsögðu er hann grár. Ég tek mynd með símanum.
Geng niður í síðasta sinn, skoða húsið aftur. Myndin af Ólafi Ragnari Grímssyni hangir ekki í glugga anddyrisins lengur. I. sagði mér frá því fyrir nokkrum mánuðum. Eins og alltaf er glugginn í eldhúsinu opinn.
Ég legg af stað og tek þristinn niður í miðbæ.
Ég á ekki heima hér lengur.
M66
Ich stehe vor der Tür und weiß nicht, ob es eine gute Idee wäre, den Knopf zu drücken. Zu klingeln. Die Namen, die von innen mit Klebeband an der Glastür befestigt sind, kenne ich nicht. Ich drehe mich um und sehe auf die Stufen hinunter. Erinnere mich daran, dass J. auf ihnen ausgerutscht war, als sie statt einer Treppe ein Schneehaufen waren. Der Bildschirm von seinem Handy ging kaputt und es funktionierte danach nicht mehr. Wir gingen Frühstück holen. An der Bushaltestelle machte er ein Foto von mir. Ich gucke auf die Schilder. Ich weiß nicht, wie viele Stunden es wären, wenn ich die Minuten zählte, die ich damit verbracht hatte, sie von meinem Fenster aus anzustarren. Ich gehe die Treppe herunter und versuche in das Zimmer hereinzuschauen. Die Girlande an den Wänden ist weg. Gestern habe ich im Zimmer eine Person gesehen, als ich auf dem Beifahrersitz von I.s Auto vorbeifuhr. Oder war das vorgestern?
Der Kater, den ich oft gestreichelt habe, ist nicht da. Einmal kam ich beinahe zu spät zur Prüfung, weil ich ihm begegnet war. An dem Tag vergaß ich auch das Wörterbuch, dass ich extra für die Prüfungen gekauft hatte. Jetzt benutze ich es als Laptopständer.
Ich gehe die Stufen noch einmal hoch und klingele. Warte. Klingele wieder. Warte. Überlege, was ich sagen soll, wenn jemand öffnet. „Gibt es Post für mich?“
Aber niemand macht auf. Ich versuche es noch einmal. Und nochmal. Warte. Nichts passiert.
Ich drehe mich um, blicke auf die Straße und die Bäume. Auf die Háteigskirkja und den Himmel. Er ist grau. Natürlich ist er das. Mit meinem Handy mache ich ein Foto.
Gehe das letzte Mal die Treppe runter, sehe das Haus an. Das Bild von Ólafur Ragnar Grímsson hängt nicht mehr im Flurfenster. I. hat mir davon vor ein paar Monaten erzählt. Wie immer steht das Küchenfenster offen.
Ich gehe los und nehme die Drei in die Innenstadt.
Hier bin ich nicht mehr zu Hause.
[Beitragsbild: Adrian Pelletier]
Eine Erzählung von Aleksandra Piotrowska
Sie wohnten in einem Dorf am Rande der Welt. Es war ganz in der Mitte von Nirgendwo, weder nah
noch fern, in der gleichen Entfernung von drei größeren Städten, aber irgendwie nie auf dem Weg.
Das Dorf war immer friedlich, die Nachbarn waren immer bekannt und die Luft schmeckte immer
gleich. Die Dorfbewohner kannten Glück und Trauer und die ganze Bandbreite an alltäglichen
Emotionen, aber sie fühlten nie so tief, wie es außerhalb des Dorfes als üblich galt. So war es einfach auf dem Dorf, wo Routine und Langeweile die Fähigkeit zum alltäglichen Empfinden lähmten. Wenn etwas Außergewöhnliches passieren würde, würden die Bewohner wahrscheinlich nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollten.
An jenem Tag war die Atmosphäre im Haus von Alfred und Rosalie auch friedlich. Der Kamin leuchtete hell. Rosalie lag auf dem Sofa, zugedeckt mit einer Decke. Ihr Gesicht sah müde und etwas blass aus, aber vielleicht lag das auch nur am Kaminlicht. Nur das prasselnde Kaminfeuer störte die Stille, die das ganze Haus erfüllte.
Dann hörte Rosalie plötzlich Schritte auf dem Kies. Sie wollte immer ein Haus mit einem Kies-Vorplatz haben, der die Ankunft der Gäste ankündigen würde. Alfred, der oft im Garten arbeitete, konnte das Knirschen nur schwer ertragen.
»Wer ist das?«, fragte Rosalie.
Sie schaute Alfred an, der seine Hände abwischte. Er kam gerade zurück vom Garten, wo er zusammen mit ihrem Nachbarn die Hecken geschnitten hatte. Er wirkte zufrieden. als er die Schritte hörte.
»Alfred.«
»Ich habe einen Arzt gerufen.«
»Hinter meinem Rücken?«
»Du weißt wohl, es würde noch ein paar Tage dauern, bis du es mir endlich erlauben würdest.«
Es klopfte an der Tür. Alfred legte den Lumpen zur Seite und öffnete sie. Hinter ihr stand ein Mann in
einem Mantel. Er hatte eine runde Brille auf der Nase und eine Arzttasche unter dem Arm. Er schaute
Alfred freundlich an und sagte:
»Dr. Hofmann. Spreche ich mit Herrn Meier?«
»Das stimmt. Danke, dass Sie gekommen sind, kommen Sie bitte herein. Sie finden meine
Frau im Wohnzimmer.«
Dr. Hofmann trat folgsam ins Zimmer. Das Haus war nicht groß, aber auf keinen Fall winzig. Die
kahlen Wände und gedämpften Farben wirkten traurig, aber das Kaminlicht hellte die Stimmung auf.
Zuerst konnte Dr. Hofmann Rosalies Gesichtsausdruck nicht sehen; erst als er den Platz im Sessel
neben dem Sofa nahm, sah er ihren misstrauischen Blick.
Die Untersuchung dauerte nicht mehr als 20 Minuten. Der Arzt maß den Blutdruck, hörte die Brust
ab, untersuchte den Rachen und führte mit Rosalie eine kurze Anamnese durch. Sie beantwortete alle Fragen, jedoch sehr kurz angebunden und mit Irritation in der Stimme. Alfred stand die ganze Zeit in der Küche, schaute durch das Fenster hinaus und spielte nervös mit seinen Fingern.
Nach der Untersuchung setzte er sich zusammen mit Rosalie auf das Sofa gegenüber von Dr.
Hofmann.
»Naja«, begann der Arzt, »Sie wissen bestimmt, dass die Diagnose nicht hundertprozentig
richtig sein mag. Um sicherzustellen, woran Sie leiden, brauchen wir natürlich weitere
Untersuchungen, wahrscheinlich auch einen Besuch im Krankenhaus und…«
»Hören Sie bitte endlich auf«, unterbrach Rosalie, ihre Stimme fremd und leer.
»Es ist Krebs, nicht wahr?«
Es wurde still. Immer stärker und unerträglicher, summte die Stille in den Ohren der Anwesenden,
füllte ihre Köpfe mit unmöglichen Gedanken, dem Wunsch nach sofortiger Aufklärung und
Schmerzen. Stille, diese Flüssigkeit, die sich über ihren Alltag ergoss, machte Hände zitterig und
verursachte Bauchkrämpfe. Sie erfüllte das ganze Haus und der gebliebene Platz war so knapp, dass
man kaum atmen konnte. Rosalie wollte sich plötzlich übergeben. Alfred sah nicht besser aus.
»Nein«, erwiderte Dr. Hofmann.
»Wie bitte?«
»Ich glaube nicht, dass es Krebs ist. Es bedeutet jedoch nicht, dass es viel besser ist.«
»Was meinen Sie?«, fragte Rosalie.
Dr. Hofmann senkte den Blick und nahm einen tiefen Atemzug.
»Ich glaube, dass die Symptome eher einen psychischen Ursprung haben. Sie tragen etwas in
sich, Frau Meier, das Sie von innen heraus zerstört. Ein Unglück. Eine Katastrophe, die Ihr
Leben verändert hat. Vielleicht Schuldgefühl oder ein traumatischer Verlust.«
Rosalie presste ihre Lippen zusammen
»Sie müssen dringend zum Psychologen gehen, damit er herausfinden kann, was das ist.«
»Das ist doch Unsinn«, sagte sie.
»Ja, vielleicht. Aber vielleicht auch nicht.«
Alfred senkte den Blick. Rosalies Hände zitterten, aber nicht so wie früher. Sie konnte sie nicht
kontrollieren. Ihr Blick war nervös, die Lippen suchten nach den richtigen Worten, aber konnten sie
nicht aussprechen. Sie schaute schnell zu Alfred, aber er saß ebenso still wie früher.
Ihr Gesicht verfinsterte sich, sie runzelte die Stirn und schaute lange den Arzt an.
»Ich habe keine Kraft mehr. Das kann ich nicht noch mal durchmachen«, sagte sie schließlich.
»Wenn Sie nichts damit machen, wird es nur schlimmer. Ihnen bleibt nicht viel Zeit übrig«,
sagte der Arzt.
Alfred und Rosalie schwiegen.
Dr. Hofmann stand auf, nahm das Geld von Alfred und verließ das Haus. Schon draußen, ging er ein
paar Schritte auf dem Kies und dann blieb er plötzlich stehen. Das Kaminlicht warf Schatten auf die
Vorhänge am Fenster, der Lichtschein malte die Wände mit warmen Farben. Der Arzt lauschte.
Es war still.
Der Kies knirschte unter seinen Schritten. Der Mann verließ den Vorplatz und machte sich auf den
Weg.