Archiv für Schlagwort Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Am 22.06.2024 fand die Lange Nacht der Wissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. In diesem Jahr war bei der LNDW auch die ZE Sprachenzentrum unserer Universität vertreten, und zwar durch den Bereich Slawische Sprachen. Zahlreiche Besucher*innen fühlten sich durch das Angebot „SPRACHEN ÖFFNEN HORIZONTE. Ein neues Alphabet in wenigen Minuten lernen“ angesprochen und kamen zu uns. Das Programm tat, was es versprach.

Die Bandbreite der Interessierten an einer Crasheinführung in die kyrillische Schrift war sehr groß: von einem Erstklässler, der noch nicht ganz sicher im lateinischen Alphabet war, bis zu den Endsiebzigern, die entweder endlich mal die Schrift lernen wollten oder testen wollten, ob oder wie gut die Grammatik noch sitzt. Das Gros bildeten jedoch junge Leute: Schüler*innen, die das Abitur noch vor sich haben, Abiturient*innen und Studierende.

Für alle war etwas dabei: von einer Weltreise, bei der man ganz nebenbei die neuen Buchstaben lernt, über verschiedene Spielangebote (für absolute Anfänger und für Interessierte mit Vorkenntnissen) bis hin zu einem interaktiven Quiz. Alle Teilnehmenden schienen glücklich zu sein, denn viele von ihnen hatten unterschiedliche Aha-Erlebnisse.

Nicht wenige Besucher*innen haben Lust auf mehr bekommen. So war ein Pärchen unter den Teilnehmenden dabei, die obwohl sie nicht (mehr) studieren, an Fremdsprachen interessiert sind und bereits einen Japanischkurs belegt haben. Nun stellten sie fest, dass es mit dem Russischen nicht minder spannend und dabei bei der Schrift wesentlich einfacher geht. Leider können an den Kursen unseres Sprachenzentrums zurzeit nur die an der Humboldt-Universität immatrikulierten Studierenden teilnehmen, so dass manche diese Information mit Bedauern aufnahmen.

Es waren aber auch Studierende unserer Universität dabei, denen das Angebot unserer ZE bis dato noch nicht so richtig bewusst war, so z. B. dass man am Sprachenzentrum Fremdsprachenkenntnisse erwerben oder vertiefen kann und nebenbei sich noch Punkte im ÜWP-Bereich erarbeiten kann.

Junge Leute wurden unter anderem über das breite Sprachangebot aus den UNIcert-akkreditierten und allen anderen bei uns unterrichteten Sprachen informiert. Wir hoffen, dass das Kursangebot unseres Sprachenzentrums im Wintersemester 2024/25 mit den Stundenplänen der interessierten Studierenden vereinbaren lässt und freuen uns auf neue Teilnehmende in unseren Kursen!

Es kam aber auch zu kuriosen Situationen: eine Dame war etwas enttäuscht, dass es sich bei der Veranstaltung nicht um die Einführung in ein komplett neues Alphabet handelte. Denn diese Wörter sind auf Russisch geschrieben, aber alle können sie einwandfrei lesen: KOMETA, TOMAT, KOT, KTO…

Wir, die Sprachenzentrumsmitarbeiterinnen, die dort selbst unterrichten, wussten nicht genau, was uns bei der LNDW erwartet. Die rege Nachfrage hat uns sehr gefreut, sie führte nur dazu, dass wir nach 5 Stunden Non-stop-Betreuung ziemlich erschöpft, aber überaus glücklich und von einem schönen Gefühl erfüllt waren, bei vielen Interesse geweckt und positive Emotionen bewirkt zu haben. Die Weitergabe des Wissens, die Popularisierung der Wissenschaft ist ja auch eines der Ziele der LNDW.

Die Beteiligung unseres Sprachenzentrums und des Sprachbereichs war auf jeden Fall ein großer Erfolg! Jetzt wissen wir, was uns erwarten könnte und was wir beim nächsten Mal, am 28.06.2025, noch besser machen können. Das Datum ist auf jeden Fall vorgemerkt.

Nicht umsonst lautet das offizielle Motto des Sprachenzentrums der Humboldt-Universität zu Berlin „SPRACHEN ÖFFNEN HORIZONTE!“

Bis zum nächsten Mal!

ZE Sprachenzentrum, Slawische Sprachen, Natalia Nagler (Textverfasserin).
Mitwirkende Kolleginnen: Daria Karakulova und Tatjana Lischitzki (Koordination Slawische Sprachen).

Sehr gut besucht: Die Veranstaltung des Sprachenzentrums im Rahmen der LNDW (Foto: Noah L.)

2. Juli 2024 | Veröffentlicht von Anja-Sylvia Zimmermann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Tandem Berlin-Paris 2015/ HU – Paris 3 Sorbonne / OFAJ / 22 février 2015

Dimanche 22 février 2015
Bonjour!
Aujourd’hui à midi nous nous sommes tous retrouvés à l’aéroport Tegel pour accueillir  le groupe de Paris.
Après de courtes présentations, nous avons pris le bus pour nous rendre au Centre de langue Dorotheenstr. 65, où nos hôtes de Paris ont pu déposer leurs valises encombrantes. Cinq minutes plus tard, nous étions déjà dans un petit restaurant italien dans le quartier de l’université  où un buffet délicieux nous attendait. Nos partenaires français, qui avaient dû se lever très tôt afin de pouvoir prendre l’avion vers 9 heures à l’aéroport Charles de Gaulle, avaient grand faim et étaient heureusement surpris de trouver un tel déjeuner. Quant aux Berlinois, ils étaient ravis de pouvoir les accompagner et de profiter de ces délices… …weiterlesen »

Ein Bericht über ein deutsch-Französischer Tandemkurs in 2014 – HU Berlin/Paris 3/ OFAJ

Über 50 und noch à jour?
Am 22. Januar 2013 feierten Frankreich und Deutschland mit dem 50.Jahrestag des Elysée Vertrags zum wiederholten Mal die Deutsch-Französische Freundschaft… und genauso alt ist das daraus entstandene Deutsch-Französische Jugendwerk abgekürzt OFAJ-DFJW, was mit Großzügigkeit und großem Engagement einige Projekte um die Deutsche und Französische Sprachen fördert, u. a. als binationale Tandemkurse.
Vom 24.02.2014 bis zum 09.03.2014 haben Muriel von Dungern für das Sprachenzentrum der HU Berlin und Wiebe Bertram für das Département d’Études germaniques der Université Paris 3 Sorbonne-Nouvelle mit dem Unterstützung vom OFAJ-DFJW, die Tradition des Tandemkurses wieder zum Leben erweckt. …weiterlesen »

9. April 2014 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »

E-Learning und E-Testing im Modernen Hocharabisch

Die Zentraleinrichtung Sprachenzentrum lädt ein zu einem Fachvortrag von
Prof. Eckehard Schulz
(Orientalisches Institut der Universität Leipzig)
E-Learning und E-Testing im Modernen Hocharabisch
Ort: ZE Sprachenzentrum, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin (S/U-Bahnhof Friedrichstraße), Raum 3.33
Zeit: 06.02.2014, 16 Uhr
Der Referent ist Autor des vielbeachteten und nicht nur an deutschen Universitäten eingesetzten Lehrbuches Modernes Hocharabisch. Im Vortrag soll u.a. die Entstehung und Nutzung der e-Edition (http://www.modern-standard-arabic.com) sowie aktuelle Anforderungen des arabistischen Arbeitsmarktes und ein eigens hierfür entwickelter Test (http://www.test-arabic.com) vorgestellt werden.
Interessierte Kolleg/innen und Studierende sind herzlich eingeladen!

28. Januar 2014 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Informationen, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit , ,

Workshop "Hot Potatoes" am Sprachenzentrum

Workshop-Angebot im Rahmen von DIMEKON
Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen, leichte Übungen und Tests mit Hot Potatoes zu erstellen. Diese können z.B. in Moodle-Kurse eingebunden oder im Fremdsprachenunterricht verwendet werden.
Inhalte:
1)   Präsentation von Beispielen für Übungen und Tests zur Vorbereitung auf die UNIcert®II- und –III-Prüfungen (Lexik und Grammatik) auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch
2)   Erstellung von Übungen mit der Software Hot Potatoes 6 und Implementierung in Moodle (z.B. Lückentexte, Auswahlantworten (Multiple Choice), Zuordnungsübungen)
3)   Präsentation der Teilnehmerergebnisse (Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatikübungen)
 Es wird darum gebeten, geeignete Materialien mitzubringen (Word-, mp3-, jpg-, pdf-Dateien), die für die Erstellung o.g. Übungen geeignet sind. …weiterlesen »

2. Dezember 2009 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Informationen, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit , ,

Weihnachten in aller Welt

Liebe LeserInnen,
in lockerer Reihenfolge veröffentlichen wir Beiträge von Studierenden aus verschiedenen Ländern über Weihnachten und wie ihre Familien das Fest begehen. Wir erfahren Heiteres und Besinnliches, manches haben wir vielleicht noch gar nicht gewusst.  Die Texte sind in einem Kurs für Deutsch als Fremdsprache entstanden.
Viel Spaß beim Lesen!

2. Dezember 2009 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Informationen, Tellerrand

Das Sprachenzentrum twittert, folge uns

twitterbird 6
Twitter Bird: smashingmagazine.com

Das Sprachenzentrum hat nicht nur einen Blog, jetzt hat es auch einen Twitter-Account. Das heißt Turbo-Bloggen mit 140 Zeichen. Ausländische Filme im Sprachenzentrum? Ausstellungen in der Mediothek? Tandemtreffen? „Verfolgt“ uns und erfahrt Neuigkeiten, solange sie noch heiß sind.

18. November 2009 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Informationen
Verschlagwortet mit ,

Berlin-Paris und zurück

Der diesjährige Tandem-Sprachintensivkurs zwischen der Abteilung Romanische Sprachen des Sprachenzentrums unserer Universität und der Pariser Université Dauphine fand vom 13. bis zum 27. September 2009 statt. Zehn deutsche Studenten hatten zusammen mit einem ausgewählten französischen Tandem-Partner aus Paris zusammen zwei Wochen Unterricht, jeweils eine in Paris und eine in Berlin.
Neben den Lehrveranstaltungen wie zum Thema „Deutschland und Frankreich – Politik, Kultur und Gesellschaft im Vergleich“ , gab es auch Außeruniversitäres zu erleben: Hartmut Liste, der deutsche Kursleiter, erzählte unter anderem vom Besuch bei der französischen  Nationalversammlung, bei der die Studierenden hautnah eine heftige Parlamentsdebatte miterlebten. In Berlin wurde den Teilnehmern durch den Besuch des Bundesrates und des Bundespräsidialamtes der föderale Charakter des deutschen Staatsaufbaus bildhaft vor Augen geführt.
Zweisprachigkeit war bei diesem Kurs fast rund um die Uhr gegeben, denn eine Bedingung für die Teilnahme an diesem Kurs war, dass der deutsche Student seinen französischen Partner bei sich in der WG wohnen lässt und umgekehrt.
 Die Tandem-Intensivkurse werden seit mehreren Jahren finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert.
 Zur Tandempartnervermittlung siehe http://anmeldung.sprachenzentrum.hu-berlin.de/cgi/sprachpartnerboerse.cgi

19. Oktober 2009 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Informationen, Selbstlernen

Ein Blick über den Tellerrand Europas

Auch in der vorlesungsfreien Zeit lernen Studierende und Mitarbeiter/innen der Humboldt-Universität intensiv Sprachen. Dieser Sommer gehörte nicht nur den bewährten „klassischen“ Kompakt- und Intensivkursen für Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch oder Sprachreisen nach Russland, sondern zusätzlich auch „exotischeren“ Angeboten wie Myanmar, Workshops zum Interkulturellen Training für den arabischen Raum und Türkisch. Die Befragung der Teilnehmer/innen in den ausgebuchten Kursen nach Motiven für ihr Interesse erbrachte überwiegend professionelle Gründe wie die Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt oder berufliche Zusammenarbeit mit diesen Ländern/Regionen. …weiterlesen »

30. September 2009 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Informationen, Newsletter

„Ich hatte vergessen, wie schwierig Deutsch ist.“ (Erika Fatland aus Norwegen)

Über 300 Erasmusstudenten bereiten sich im Sprachenzentrum auf ihr Semester in Berlin vor
 Auch in diesem September besuchen wieder 305 Studierende aus dem Ausland Deutschkurse im Sprachenzentrum, um im Anschluss ihr Teilstudium an der Humboldt-Universität zu beginnen. Dabei lernen sie nicht nur viel über die deutsche Sprache und Kultur, sondern nutzen ihre Freizeit, um gemeinsam die Hauptstadt zu erkunden.
 Der Intensivkurs begann für alle Teilnehmer am 4. September mit einem schriftlichen Einstufungstest im Audimax, in dem die Deutschkenntnisse der Neuankömmlinge geprüft wurden, um für alle eine geeignete Lerngruppe zu finden. Vier Wochen lang wird in den Kursen fünf Stunden täglich auf unterschiedlichem Niveau Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, damit die Studierenden zu Semesterbeginn mühelos ihr Studium in den verschiedenen Fakultäten aufnehmen können und leichter ihr Alltagsleben in der noch fremden Stadt meistern.
 Nach dem ersten Wochenende in Berlin begann am Montag in 22 Gruppen der Deutschunterricht. Aufgeregt und neugierig auf die anderen Kursteilnehmer fanden sich die Studierenden früh im Foyer des August-Boeckh-Hauses ein, wo sie in den ersten Unterrichtsstunden ihre Lehrer und Klassen kennen lernten. Wie in jedem Jahr, wenn sich Anfang September über 300 junge Menschen unterschiedlicher Herkunft im Sprachenzentrum begegnen, herrscht in den Fluren buntes Treiben und reges Stimmengewirr. …weiterlesen »

29. September 2009 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | 4 Kommentare »
Veröffentlicht unter Informationen, Newsletter