Liebe Russischfreunde und Freunde der russischen Filmkunst,
herzlich lade ich Sie zu unserem Filmabend am 24.06.2011 um 18.00 c.t. Uhr in der Dorotheenstrasse 65, R. 2.38 ein!
Wir sehen uns den Klassiker unter den Komödien «Бриллиантовая рука» (СССР 1968) an.
Es gibt wie immer eine Lexikliste und eine Diskussion über den Inhalt des Filmes (sowie Humor und Komik ohne Ende!).
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Tatjana Lischitzki …weiterlesen »
Im August ist es wieder soweit: ein Sprachintensivkurs am Moskauer Puschkin-Institut steht an. Das folgende Video vermittelt einen kleinen Einblick, wie ein typischer Tag für Studis ablaufen könnte. …weiterlesen »
Am kommenden Wochenende laden die Deutsch-Russischen Festtage zum 4. Mal zum Feiern ein. Auf der Trabrennbahn in Berlin-Karlshorst (digibet Pferdesportpark) bietet der Veranstalter, der Deutsch Russische Festage e.V, auf mehreren Bühnen ein buntes Programm rund um Kultur, Kulinarischem, Kunst, Sport, Bildung und Tourismus. …weiterlesen »
Am 20.05. finden die Vorbereitungstreffen für unsere Sprachintensivkurse in Minsk (18 Uhr) und Moskau (19 Uhr) in der Dorotheenstraße 65, R. 333, statt. Nähere Informationen s. Link.
Weitere Informationen: Sprachintensivkurse in Moskau und Minsk
Liebe Russischfreunde und Freunde der russischen Filmkunst,
herzlich lade ich Sie zu unserem Filmabend am 27.05.2010 um 18.30 Uhr in der Dorotheenstrasse 65, R. 333 ein! Wir sehen uns «Короткое замыкание» (Россия 2009) an. Es sind 5 Kurzgeschichten über die Liebe. Die Autoren haben beschlossen, sich zusammen zu tun und ein wenig Unfug zu treiben. …weiterlesen »
Unsere Mediothek hat im Februar für verschiedene Sprachen neue Spiel- und Dokumentarfilme, Lehrbücher und Audio-CDs erworben und lädt Sprachlerndende ein, sie zu nutzen. Nach dem Break gibt es eine nach Sprachen geordnete Übersicht. …weiterlesen »
Im September organisierte das Sprachenzentrum eine zweiwöchige Sprachreise nach Minsk. Jessica Oettel war dabei und berichtet, wie es ihr in der weißrussischen Hauptstadt gefallen hat. [Weiterlesen →]
In dieser Woche startet die fünfte Russische Filmwoche in Berlin. Vom 25. Novemer bis 02. Dezember werden verschiedene Kinos ein breites Spektrum an aktuellen russischen Filmen (OmU) präsentieren. …weiterlesen »
Einladung an Russischfreunde sowie Freunde der russischen Filmkunst
Der zweite Filmabend in diesem Jahr am 20.11.2009 findet um 18.30 Uhr in der Dorotheenstrasse 65, R. 333 statt. Frau Dr. Lischitzki stellt den Film von Валерий Тодоровский «Стиляги» (2008) vor: Hier sprechen die Story, die Musik und die Bilder für sich, dennoch wird es wieder eine Lexikliste geben und die Beteiligten werden viel zu diskutieren haben. Seien Sie herzlich willkommen!
Вечер российского кино в Центре иностранных языков
при Университете имени Гумбольдта
Фильм «Стиляги» (2008) |
|
Режиссер |
Валерий Тодоровский |
Актёры |
Антон Шагин, Оксана Акиньшина, Максим Матвеев, Евгения Хиривская, Екатерина Вилкова, Игорь Войнаровский, Эльвира Волошина, Сергей Гармаш, Алексей Горбунов, София Лебедева, Олег Пангсепп, Максим Пешков, Ирина Розанова, Александр Стефанцов, Олег Янковский, Леонид Ярмольник, Ольга Ефремова, Сергей Ларин, Мария Мина, Михаил Сиворин, Александра Стрельцина, Евгения Суворкина |
Сценарий |
Юрий Коротков |
Оператор |
Роман Васьянов |
Продюсеры |
Валерий Тодоровский, Вадим Горяинов, Леонид Ярмольник |
Производство |
компания „Красная стрела“ |
Это история Москвы начала пятидесятых, в которой компания молодых людей должна бороться за право быть не такими как все, слушать другую музыку, по-другому одеваться и конечно же любить… |
Это больше, чем просто фильм. Это открытие, о котором в самой России многие даже и не догадывались…
Здесь много музыки, много культуры (точнее субкультуры), история, политика и, конечно, страстная любовь!
Das Sprachenzentrum bietet in Zusammenarbeit mit der Nationalen Technischen Universität (KPI) Charkow zwei Sprachreisen im nächsten Jahr an.
Die zweiwöchigen Sprachreisen finden im März und September 2010 statt. Die Mindestteilnehmerzahl sind fünf Personen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein UNIcert I oder ein vergleichbares Sprachniveau (B1 GER) in Russisch. Was viele nicht wissen: Durch die Nähe zur russischen Grenze und den hohen Anteil von russischstämmigen Ukrainern, wird neben der Staatssprache Ukrainisch Russisch in allen Lebensbereichen gesprochen. …weiterlesen »