Der diesjährige Tandem-Sprachintensivkurs zwischen der Abteilung Romanische Sprachen des Sprachenzentrums unserer Universität und der Pariser Université Dauphine fand vom 13. bis zum 27. September 2009 statt. Zehn deutsche Studenten hatten zusammen mit einem ausgewählten französischen Tandem-Partner aus Paris zusammen zwei Wochen Unterricht, jeweils eine in Paris und eine in Berlin.
Neben den Lehrveranstaltungen wie zum Thema „Deutschland und Frankreich – Politik, Kultur und Gesellschaft im Vergleich“ , gab es auch Außeruniversitäres zu erleben: Hartmut Liste, der deutsche Kursleiter, erzählte unter anderem vom Besuch bei der französischen Nationalversammlung, bei der die Studierenden hautnah eine heftige Parlamentsdebatte miterlebten. In Berlin wurde den Teilnehmern durch den Besuch des Bundesrates und des Bundespräsidialamtes der föderale Charakter des deutschen Staatsaufbaus bildhaft vor Augen geführt.
Zweisprachigkeit war bei diesem Kurs fast rund um die Uhr gegeben, denn eine Bedingung für die Teilnahme an diesem Kurs war, dass der deutsche Student seinen französischen Partner bei sich in der WG wohnen lässt und umgekehrt.
Die Tandem-Intensivkurse werden seit mehreren Jahren finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert.
Zur Tandempartnervermittlung siehe http://anmeldung.sprachenzentrum.hu-berlin.de/cgi/sprachpartnerboerse.cgi
Auch in der vorlesungsfreien Zeit lernen Studierende und Mitarbeiter/innen der Humboldt-Universität intensiv Sprachen. Dieser Sommer gehörte nicht nur den bewährten „klassischen“ Kompakt- und Intensivkursen für Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch oder Sprachreisen nach Russland, sondern zusätzlich auch „exotischeren“ Angeboten wie Myanmar, Workshops zum Interkulturellen Training für den arabischen Raum und Türkisch. Die Befragung der Teilnehmer/innen in den ausgebuchten Kursen nach Motiven für ihr Interesse erbrachte überwiegend professionelle Gründe wie die Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt oder berufliche Zusammenarbeit mit diesen Ländern/Regionen. …weiterlesen »
Über 300 Erasmusstudenten bereiten sich im Sprachenzentrum auf ihr Semester in Berlin vor
Auch in diesem September besuchen wieder 305 Studierende aus dem Ausland Deutschkurse im Sprachenzentrum, um im Anschluss ihr Teilstudium an der Humboldt-Universität zu beginnen. Dabei lernen sie nicht nur viel über die deutsche Sprache und Kultur, sondern nutzen ihre Freizeit, um gemeinsam die Hauptstadt zu erkunden.
Der Intensivkurs begann für alle Teilnehmer am 4. September mit einem schriftlichen Einstufungstest im Audimax, in dem die Deutschkenntnisse der Neuankömmlinge geprüft wurden, um für alle eine geeignete Lerngruppe zu finden. Vier Wochen lang wird in den Kursen fünf Stunden täglich auf unterschiedlichem Niveau Deutsch als Fremdsprache unterrichtet, damit die Studierenden zu Semesterbeginn mühelos ihr Studium in den verschiedenen Fakultäten aufnehmen können und leichter ihr Alltagsleben in der noch fremden Stadt meistern.
Nach dem ersten Wochenende in Berlin begann am Montag in 22 Gruppen der Deutschunterricht. Aufgeregt und neugierig auf die anderen Kursteilnehmer fanden sich die Studierenden früh im Foyer des August-Boeckh-Hauses ein, wo sie in den ersten Unterrichtsstunden ihre Lehrer und Klassen kennen lernten. Wie in jedem Jahr, wenn sich Anfang September über 300 junge Menschen unterschiedlicher Herkunft im Sprachenzentrum begegnen, herrscht in den Fluren buntes Treiben und reges Stimmengewirr. …weiterlesen »
Erstmalig ab Wintersemester 2009/10 wird es ein Pilotprojekt „Lernberatung für das wissenschaftliche Schreiben“ für Englisch geben, welches sich an Studierende der Bachelor-aber auch Masterstudiengänge der Humboldt-Universität wendet. In Einzel- oder Gruppentreffen, die von einer versierten Dozentin (nach Voranmeldung) betreut werden, sollen schriftsprachliche Kompetenzen des Englischen vervollkommnet und ausgebaut werden. …weiterlesen »
Im Wintersemester 2009/10 setzt das Sprachenzentrum sein zusätzliches Serviceangebot Sprachlernberatung für die Sprachen Spanisch und Latein in bewährter Form fort. Hier erhalten Studierende aller Fachrichtungen Tipps für das Selbststudium und das autonome (lebenslange) Sprachenlernen unter anderem zu Fragen wie: …weiterlesen »
87 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Prüfung bestanden, davon 78 auf dem Niveau C1. Bereits am 18.9. erhielten alle ihr Zeugnis, welches sie zum Studium an der Humboldt-Universität oder einer anderen deutschen Universität oder Hochschule berechtigt. Viele von ihnen waren sehr glücklich und sind nun schon an unserer Universität immatrikuliert.
Das Sprachenzentrum bietet in Zusammenarbeit mit der Nationalen Technischen Universität (KPI) Charkow zwei Sprachreisen im nächsten Jahr an.
Die zweiwöchigen Sprachreisen finden im März und September 2010 statt. Die Mindestteilnehmerzahl sind fünf Personen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein UNIcert I oder ein vergleichbares Sprachniveau (B1 GER) in Russisch. Was viele nicht wissen: Durch die Nähe zur russischen Grenze und den hohen Anteil von russischstämmigen Ukrainern, wird neben der Staatssprache Ukrainisch Russisch in allen Lebensbereichen gesprochen. …weiterlesen »
Nach vielen Jahren fanden am Sprachenzentrum wieder DSH-Vorbereitungskurse statt. Der erste Kurs begann am 1. September und bereitete 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt auf die DSH-Prüfung am 11.9. vor. Die Teilnehmer lobten den Kurs sehr und 17 von ihnen konnten die Prüfung erfolgreich abschließen. Sie sind jetzt bereits an der Humboldt-Universität immatrikuliert. Der zweite Kurs hat 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und führt direkt zur zweiten DSH-Prüfung.
Auf Grund der großen Resonanz wird es im September 2010 wieder DSH-Vorbereitungskurse geben.
Schulbücher sind schwer, teuer und entsprechen oftmals nicht unbedingt dem Lehrplan der Schulen. Das haben auch die GründerInnen der amerikanischen CK-12 Foundation, Neeru Khosla und Murugan Pal, erkannt und vor drei Jahren begonnen, für Abhilfe zu sorgen. …weiterlesen »
Das vorläufige Kursangebot des Sprachenzentrums für das Wintersemester 2009/10 ist bereits bei AGNES einsehbar.
Das endgültige Kursangebot erscheint Ende September auf der Website des Sprachenzentrums. Nachfolgend die Buchungszeiten:
Buchungszeiten WS 2009/10:
Mo, 12.10.2009
- 9.00 Uhr: Englisch, Irisch
- 11. 00 Uhr: Spanisch, Italienisch
- 13.00 Uhr: Russisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch
- 15.00 Uhr: Arabisch, Chinesisch