Archiv für März 2025

Lost in Dissertation? Vortragsreihe für Promovierende vom 07. – 11.04.2025

In diesem Jahr bieten wir die gemeinsam von HU, FU, TU und Staatsbibliothek organisierte und durchgeführte Vortragsreihe „Lost in Dissertation“ im Frühling an. Vom 07. bis 11.04. können Sie virtuell teilnehmen an Vorträgen zu Literaturverwaltungsprogrammen, Zeitplanung und Organisation, Forschungsdaten, Publikationsmöglichkeiten, Bildrechten, Open Access, KI-Unterstützung, Finanzierungsmöglichkeiten, Lesemethoden und Fragen rund um die Gute Wissenschaftliche Praxis. Dazu bieten wir, eingebettet in das reguläre wöchentliche Angebot der Staatsbibliothek, am 11.04.2025 eine virtuelle Schreibzeit an.

Das volle Programm und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Staatsbibliothek. Dort finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen auch die Zugangslinks.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Direkt zum Flyer

17. März 2025 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Promovierende, Veranstaltung

Lieblingsort oder „Schnösel-Sammelstelle“? 15 Jahre Grimm-Zentrum in den Augen unserer Nutzer:innen

Im vergangenen Herbst feierte das Grimm-Zentrum sein 15-jähriges Bestehen.

Aus diesem Anlass sammelten wir das Feedback unserer Nutzer:innen auf einem großen Poster, das im Foyer aufgehängt war und die Dachfenster des Lesesaals zeigte.

Der erste Versuch scheiterte jedoch, weil der Wachschutz es zu gut meinte, Beschädigungen des Posters vermeiden wollte und fein säuberlich alle Kommentare mit Tipp-Ex übermalte. Das sorgte natürlich für Frust bei denen, die schon Kommentare hinterlassen hatten und nun Zensur vermuteten. Wir geloben Besserung bei unserer internen Kommunikationskultur ;-).

Ein neuer Versuch mit einem frischen Poster brachte viele witzige, nützliche, aber auch nicht wenige kritische Rückmeldungen. Hier ein kleines Potpourri:

  • Schnösel-Sammelstelle, aber das Personal macht den Ort menschlicher!
  • Statt nur Kritik möchte ich doch auch mal sagen: (Ganz) nett hier!! Küsschen <3 J
  • Ich bin von der FU, verpetzt mich bitte nicht!
  • Ohne diese Bib hätte ich nicht erfolgreich mein Medizin-Studium abgeschlossen!
  • Das neue Café ist toll!
  • Freundliche Secus.
  • Feels like in prison, but gets me to focus, so thanks!
  • Wir brauchen einen, nein, mehrere Nap-Räume! Normalisiert nappen beim Lernen/Arbeiten!

Top-Themen bei den kritischen Stimmen und unser Standpunkt dazu:

Viele möchten gern ihre Kleidung und Taschen mit in die Bibliothek nehmen: Aus Sicherheitsgründen müssen wir auf dieser Regel bestehen. Es befinden sich wertvolle Altbestände in unserem sehr großen Freihandbestand.

Man wünscht sich mehr Schließfächer mit Campuscard: Wir mussten auch die letzten verbliebenen Campuscard-Fächer auf Vorhängeschlösser umrüsten, da die neuen Campuscard-Chips nicht mehr mit dem System kommunizieren. Jedoch verleiht seit Januar das „Grimm Café“ Vorhängeschlösser zum Preis von 1 Euro pro Tag. Wer diese Kosten sparen will, kauft sich lieber ein eigenes Schloss.

Das schlechte freie WLAN wird oft genannt, aber auch instabiles Eduroam. Hier möchten wir darauf verweisen, uns genauere Mitteilungen dazu zu machen, wo genau die Probleme auftreten, siehe unseren Blogbeitrag.

Viel Kritik erhält das Klima in der Bibliothek: es ist zu kalt und zu dunkel. Das schlecht regulierbare Klima und die problematische Belüftung ist ein Umstand, der uns leider seit der Eröffnung begleitet. Sowohl Heizung als auch Belüftung hängen dem Wechsel der Außentemperaturen immer hinterher.

Geäußert wird der Wunsch, Getränke außer Wasser zu erlauben. Und es scheint hier fast, als hätte sich die Mate-Fraktion verabredet, Kommentare auf diesem Poster zu hinterlassen. Allein 5 Kommentare dazu, Mate-Flaschen in der Bibliothek zu erlauben. Aber sorry, hier gibt es, wie mit dem Essen, erstmal keine Kompromisse.

Natürlich wird auch kritisiert, dass das Haus oft sehr voll ist und es dann an Arbeitsplätzen mangelt. Jedoch spiegelt die hohe Auslastung nicht nur den großen Bedarf an Arbeitsplätzen wider, sondern auch die Beliebtheit der Bibliothek – und das freut uns, die wir hier immer unser Bestes geben. Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!

Ute Arnold

Fotos: Ute Arnold und Katharina Tollkühn

7. März 2025 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 1 Kommentar »