Wir begrüßen alle neuen Studierenden an der Humboldt-Universität sehr herzlich zum Wintersemester 2024/25!
Um sich mit den UB-Services vertraut zu machen, empfehlen wir Ihnen unser einstündiges Webinar „Rund um die Bib zum Studienstart“. Unsere gesamten Angebote rund um Studium und wissenschaftliches Arbeiten finden Sie auf unserer Website. Sofern Sie sich für spezifische Angebote an einem bestimmten Bibliotheksstandort interessieren, besuchen Sie gerne die entsprechende Standortseite.
Für alle Anfragen rund um die Bibliotheksnutzung und Literaturrecherche sind wir auf verschiedenen Wegen für Sie da: Besuchen Sie uns gerne während der Servicezeiten an den Theken, kontaktieren Sie uns telefonisch – im Grimm-Zentrum übrigens auch von den Info-Punkten auf den Etagen 2 bis 5 aus – unter 2093 99370 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@ub.hu-berlin.de.
Am „Dies academicus“ am 14.10.2024 finden Sie uns ab 14:00 Uhr im Vorfeld zur Immatrikulationsfeier auch auf dem „Infomarkt“ im Schlüterhof des Humboldt Forums.
Am besten steuern Sie gleich einen unserer zwölf Bibliotheksstandorte an und erkunden Sie die Arbeitsmöglichkeiten vor Ort.
Eine Übersicht mit den wichtigsten Einstiegsinformationen zur Bibliotheksnutzung haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Semesterstart!
Ihre Universitätsbibliothek
Ab sofort bieten wir Ihnen im Grimm-Zentrum, am Campus Nord und in Kürze auch in der Zweigbibliothek Naturwissenschaften insgesamt sechs weitere Solo-Boxen an, die Sie für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen oder zum Telefonieren nutzen können. Im Grimm-Zentrum finden Sie die neuen Boxen im 3. OG jeweils in der Nordwest- und der Nordostecke sowie im 5. und 7. OG jeweils in der Nordostecke. Eine Reservierung der Boxen ist vorerst nicht erforderlich.
Das Licht und die Lüftung schalten sich bei Betreten und Verlassen der Boxen automatisch an und aus.
Machen Sie es sich gerne in den Boxen auf den mitgelieferten Hockern bequem und genießen Sie das Arbeiten in schallisolierter Umgebung. Da die neuen Boxen sich teilweise im internen Lesebereich befinden, bitten wir aber trotz der Schallisolierung um gedämpfte Lautstärke bei etwaigen Gesprächen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Inbetriebnahme der Boxen und frohes Schaffen an unseren Bibliotheksstandorten!

Foto: Ulrike Schenk
Sie brauchen zeitnah – am besten sofort – einen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel oder einen Fachbeitrag eines Sammelbandes? Dann sind Sie bei Subito e.V. richtig: Innerhalb von drei Werktagen (72 Stunden) oder als Eilbestellung sogar innerhalb eines Werktages (24 Stunden) liefert der Dokumentenlieferdienst Subito das Gesuchte an Sie direkt. Subito ist ein Netzwerk von aktuell 37 Wissenschaftlichen Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weniger weiterer Länder, das seit 1997 zuverlässig Kopien und nunmehr vor allem Scans zum Download an die Endnutzer:innen liefert. Ob Student:in, Mitarbeiter:in oder Start-up, also ob als Mitglied an einer Hochschule oder als Privatperson, Sie können sich Ihr eigenes persönliches Konto einrichten. Die Preise sind nach Nutzergruppen und Diensten gestaffelt. Und als besonderer Service der Humboldt-Universität zu Berlin können Mitarbeiter:innen diesen äußerst nützlichen Service für die Zustellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften, die nicht im Bestand der HU sind, kostenlos nutzen (10 Bestellungen monatlich). Dazu müssen Sie allerdings ein Subkonto der HU anlegen.
Und so funktioniert es konkret:
Für HU-Mitarbeiter:innen: Formular ausfüllen, Subkonto beantragen, wird in der Regel innerhalb eines Arbeitstages aktiviert, Login bei Subito mit diesem Konto, kostenlose Normalbestellung (drei Werktage) aufgeben. Das Formular und eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Für Studierende und Externe: Registrierung bei Subito, durchschnittlich entstehende Kosten pro Lieferung ca. 7,50 Euro (wird exakt vor dem Abschicken der Bestellung angezeigt).
Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.
Haben Sie noch Fragen, wenden Sie sich gerne an das Team der Dokumentlieferung:
E-Mail: fernleihe@ub.hu-berlin.de Telefon: 030/2093-99339 oder -99367

Dr. Karin Schweißgut
Nachdem wir im Grimm-Zentrum am 25. Juli 2024 den gut besuchten „Startschuss für die Hausarbeit“ gegeben haben, bietet nun im September das Studierendenwerk Berlin zahlreiche Angebote, die dabei helfen können, mit der Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit voranzukommen.
In der Woche vom 09.09. – 13.09.2024 findet der Schreibmarathon täglich von 10-18 Uhr im Freiraum in der Hardenbergstraße 35, 10623 Berlin statt.
Hier bietet das Studierendenwerk eine Woche lang einen Raum, um in motivierender Atmosphäre mit anderen zu schreiben. Neben einem gemeinsamen Start täglich um 10 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die Schreibtutor:innen des Studierendenwerks stehen zudem für Kurzberatungen zur Verfügung.
In der Woche vom 16.09. – 20.09.2024 findet dann eine Online-Schreibwoche statt.
Die Themen reichen von Literaturrecherchetipps über Schreibplanung bis hin zur Überarbeitung von Texten. Auch die UB der HU ist mit einem Beitrag zum Literaturverwaltungsprogramm EndNote dabei. Zusätzlich ermöglichen Online-Schreibzeiten Zeit und Raum für das gemeinsame Schreiben mit anderen Studierenden.
Jeden Morgen um 9 Uhr gibt zudem ein Schreibimpuls den Anstoß, aktiv und kreativ in den Tag zu starten.
Gut zu wissen: Das Studierendenwerk bietet im Schreibzentrum ganzjährig individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das akademische Schreiben an. Beratungstermine können Sie über das Kontaktformular auf der Website buchen. Studierende können zudem ein Textfeedback erhalten.
Wir wünschen viel Erfolg beim Schreiben!
Verfasst von: Ute Arnold
Es ist wieder soweit: Pünktlich zum Ende des Sommersemesters bieten wir unter dem Motto „Startschuss für die Hausarbeit“ wieder unseren Schreibabend im Grimm-Zentrum an. Am Donnerstag, den 25. Juli 2024 von 17-21 Uhr gibt es verschiedene Impulsvorträge zum wissenschaftlichen Schreiben.
Sie können erfahren, wie man den roten Faden in der eigenen Seminararbeit im Blick behält, welche Stärken und Schwächen Google Scholar besitzt, warum Literaturverwaltungsprogramme nützlich sind oder erhalten Tipps zum richtigen Zeitmanagement.
Außerdem zeigen wir KI-Tools, die Sie bei der Literaturrecherche und im Schreibprozess unterstützen können und bieten mit „Schreibtisch-Yoga für Schulter und Nacken“ eine kleine, aktive Pause an.
Mit einem Tässchen Kaffee und kleinen Snacks sorgen wir für das nötige Durchhaltevermögen und beantworten gerne Ihre Fragen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie auch auf unserer Webseite unter: https://link.ub.hu-berlin.de/schreibabend-gz
Wir freuen uns auf Sie!

Aktuell ist wieder Prüfungszeit und die Lesesäle füllen sich. Um unseren HU-Angehörigen eine möglichst optimale Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen, wird in Absprache mit der Leitung der Humboldt-Universität der Zutritt zum Innenbereich des Grimm-Zentrums an den kommenden drei Juli-Wochenenden (13.-28.07.24) bis jeweils 17:00 Uhr auf HU-Angehörige beschränkt.
Die HU-Studierenden bitten wir, ihre Campus-Card HU Berlin, die HU-Mitarbeiter:innen ihren Bibliotheksausweis bei Zutritt zum Innenbereich unseren Wachschutzkolleg:innen vorzuzeigen.
Nicht-HU-Angehörigen steht das Grimm-Zentrum ab 17:00 Uhr an den nächsten drei Wochenenden uneingeschränkt offen. Bitte weichen Sie samstags gerne auch auf unsere Zweigbibliotheken aus. Am Sonntag können Sie die benachbarte Staatsbibliothek Unter den Linden oder auch den Standort Potsdamer Straße nutzen.
Der Zutritt zum Foyer des Grimm-Zentrums ist für alle Nutzer:innen während der Öffnungszeiten uneingeschränkt möglich, es können also Medien zurückgegeben werden. Zurückgelegte Bücher in den Bücherboxen im Innenbereich bleiben entsprechend zwei Tage länger liegen. Fernleihen können im Juli samstags an der Foyertheke abgeholt werden. Bereitgestellte Medien aus den Abholregalen im Innenbereich werden samstags bis 17 Uhr für Nicht-HU-Angehörige ebenfalls mit an der Foyertheke ausgegeben.
Neu-Anmeldungen HU-Externer sind zwischen dem 13.7. und 28.07. nur werktags (Mo-Fr) möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Prüfungszeit.
Am 22. Juni 2024 findet die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin statt. Auch im Grimm-Zentrum wird es von 17-22 Uhr ein vielfältiges Programm geben.
So können Sie unter anderem erleben welche Arbeitsschritte ein Buch vom Erwerb bis ins Regal durchläuft, einen Blick in öffentliche und nicht-öffentliche Bereiche der Bibliothek werfen, sich die architektonischen Highlights des Hauses zeigen lassen oder selbst auf Spurensuche im Bücherlabyrinth gehen.
Außerdem lernen Sie in einem Exit Game weshalb es wichtig ist die eigenen Daten zu sichern (2. OG), erfahren wie einen digitale Werkzeuge unterstützen können (3. OG), entdecken in Mitmachexperimenten die Schrift- und Schreibkultur vergangener Zeiten (1. OG) und gehen den Mythen rund um das Thema Lebenslanges Lernen auf den Grund (Auditorium).
Im Forschungslesesaal (6. OG) und der Mediathek (7. OG) erhalten Sie unter dem Motto „Lehr- und Forschungssammlungen entdecken“ Einblicke in die universitäre Arbeit mit Fotos, Handschriften und Skulpturen sowie den Historischen Sammlungen der UB.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Beteiligung an der LNDW kommt es ab 14.30 Uhr am Grimm-Zentrum zu Einlasskontrollen. Das Haus kann dann nur noch mit der HU-Campus-Card, einem Bibliotheksausweis der HU oder einem LNDW-Ticket betreten werden.
Damit die Studierenden der HU und alle angemeldeten Nutzer:innen der UB weiterhin im Haus arbeiten können, wird das Grimm-Zentrum nicht geschlossen. Es muss allerdings mit Lärmbelästigungen und Einschränkungen durch die verschiedenen Programmpunkte gerechnet werden. Alle Veranstaltungen im Grimm-Zentrum können von HU-Angehörigen, UB-Nutzer:innen und LNDW-Ticket-Inhaber:innen kostenlos besucht werden. Für einige Formate ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Die Universitätsbibliothek unterstützt alle Aktivitäten für
Toleranz, Diversität und Gleichberechtigung. Als Zeichen der Solidarität
mit der LGBTQIA-Community weisen wir deshalb auf den 3. Pride Month
Berlin hin, der vom 28.06.2024 – 27.07.2024 stattfindet: https://csd-berlin.de/pride-month-berlin
Wir wissen, wie wichtig eine zuverlässige Internetverbindung in der Universitätsbibliothek ist und möchten daher sicherstellen, dass unser WLAN Ihren Anforderungen entspricht.
Um dies zu erreichen, sind wir auf Ihr detailliertes Feedback angewiesen. Zu diesem Zweck haben wir für Sie ein Online-Formular erstellt, mit dem Sie uns Ihre konkreten Probleme mit dem WLAN im Grimm-Zentrum mitteilen können. Ihre Rückmeldungen helfen uns, spezifische Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden, um die WLAN-Situation zu verbessern.
Hier geht’s zum Formular: WLAN-Probleme melden (de) | Report WiFi problem (en)
Im Gebäude werden wir Plakate mit QR-Codes aufhängen, um auf diese Initiative aufmerksam zu machen.

Vor Ort hilft Ihnen die Support-Theke des Computer- und Medienservice im 1. Obergeschoss auch gerne weiter. Weitere Informationen finden Sie in den WLAN-FAQ des CMS.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Rückmeldungen!
Ihre Universitätsbibliothek
Zeitschriftenaufsätze und Teilkopien, die über die Fernleihe bestellt werden, wurden bisher nur gedruckt an die Endnutzer:innen ausgegeben. Nun hat die VG Wort einen neuen Gesamtvertrag ausgehandelt, mit dem es zukünftig möglich ist, die Aufsätze elektronisch an die Endnutzer:innen weiterzugeben.
Ab dem 01.04.2024 werden über die Fernleihe bestellte Kopien direkt an die Bibliotheksnutzer:innen geliefert. Per E-Mail wird ein Download-Link bereitgestellt, über welchen Sie Ihr Dokument elektronisch im pdf-Format erhalten. Der Download-Link ist 30 Tage gültig.
Nur in Ausnahmefällen wird weiterhin eine Papierkopie bereitgestellt, z. B. wenn die elektronische Lieferung seitens der gebenden Bibliothek nicht möglich ist oder aus dem Ausland geliefert wird.
Parallelbetrieb im April
Bereitstellungen, die noch im März erfolgten, werden bis Ende April als Ausdruck an den Servicetheken des gewählten Abholortes ausgegeben.
Keine E-Mail erhalten? Tipps für die Praxis:
- Schauen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner und markieren Sie die Bereitstellungs-E-Mail nach Möglichkeit als „Kein Spam“.
- Prüfen Sie in Ihrem Bibliothekskonto, ob Ihre E-Mail-Adresse richtig eingetragen ist, korrigieren Sie diese gegebenenfalls und informieren Sie das Sachgebiet Dokumentlieferung.
- Kontaktieren Sie das Sachgebiet Dokumentlieferung.
Kontakt und weitere Informationen zur Fernleihe und Dokumentlieferung.
(Autorin: Maxim Roder)