Archiv für Kategorie Hintergrundinformation

Lieblingsplatz gesucht? Neumöblierungsprojekt in der Zweigbibliothek Campus Nord wird umgesetzt

Im Oktober 2009 öffnete die Zweigbibliothek Campus Nord zum ersten Mal ihre Türen. Zehn Jahre intensive Nutzung hatten deutliche Spuren hinterlassen – deshalb begannen wir 2018 mit den Planungen für Renovierung und Modernisierung und einer Umfrage unter Nutzer:innen zur besseren Ausstattung der Bibliothek.

Nach umfangreichen Vorbereitungsmaßnahmen und einem Baustopp können wir unser Neumöblierungsprojekt jetzt endlich umsetzen! Ende Februar werden die neuen Möbel geliefert und aufgebaut. Für diese umfangreichen Arbeiten müssen wir jedoch die Zweigbibliothek für eine Woche – vom 28.02. bis 04.03.2022 – schließen.

Nach Wiedereröffnung der Bibliothek können Sie sich in den frisch renovierten Räumen auf neue Tische mit integrierten Steckdosen und neue Loungemöbel freuen. Wir richten einen zusätzlichen Lesesaal und eine neue Loungezone ein. Zusätzlich können wir einen separaten Coworking-Space für Doktorand:innen anbieten.

Hier die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:

Arbeitsplätze: im gesamten Haus richten wir die Arbeitsplätze neu ein, mit größeren Tischflächen, Steckdosen und zum Teil Sichtschutz sowie neuer Bestuhlung. Ein Teil der Arbeitsplätze erhält zusätzlich Lesebildschirme.

Lesesäle: die bestehenden Lesesäle (Mitteltrakt 1. und 2.OG) erhalten eine moderne Möblierung, d.h. größere Tische mit integrierten Steckdosen, teilweise auch mit Sichtschutz. Zusätzlich richten wir einen ehemaligen Magazinraum im 1.OG als weiteren Lesesaal mit 41 modernen Arbeitsplätzen ein.

Gruppenarbeitsräume: die bestehenden Gruppenarbeitsräume bleiben erhalten, zusätzlich kommen noch zwei weitere Räume zum gemeinsamen Arbeiten im Seitenflügel des 2.OG dazu. Drei Gruppenarbeitsräume werden mit großen Bildschirmen ausgestattet. Weiter werden Whiteboards und Moderationswände zur Verfügung stehen.

Coworking Space für Doktorand:innen: der Raum 2.14 im Seitenflügel des 2.OG wird als abschließbarer Arbeitsraum für Doktoranden umgestaltet, mit insgesamt 8 Plätzen, ausgestattet mit Bürotischen, Bürostühlen und jeweils 2 Bildschirmen. Diese Plätze können dann für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden.

Loungebereiche: neben der kleinen Cafeteria im Eingangsbereich der Bibliothek richten wir weitere Loungebereiche im Erdgeschoss mit neuen Polstermöbeln ein. Im Raum 0.42A, neben der Zeitschriftenauslage, können Sie es sich dann gemütlich machen.

Orientierung: Zur besseren Orientierung in unserem schönen historischen Altbau werden weitere Türen durch Glastüren ersetzt oder mit Glasausschnitt versehen. Wir überarbeiten das Leitsystem der Zweigbibliothek und passen es an die neuen Gegebenheiten an.

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Planungen nun umsetzen und damit für unsere Nutzer:innen bessere Arbeitsbedingungen schaffen können!

Nach der Neumöblierung Anfang März sind noch weitere Veränderungen geplant. Bleiben Sie neugierig! Wir werden Sie rechtzeitig informieren …

Ihre Zweigbibliothek Campus Nord

11. Februar 2022 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Neue Anleseplätze im Grimm-Zentrum

Kennen Sie schon unsere neuen Anleseplätze an den Regalen im 3. OG im Grimm-Zentrum? Was genau habe ich mir unter den Anleseplätzen vorzustellen und welchen Zweck haben sie, fragen Sie sich? Ganz einfach: es handelt sich um herausziehbare Regalböden in den Regalbereichen. Wenn es mal nur eine schnelle Notiz, ein schnelles Foto oder aber auch einfach eine kurze Ablage für die vielen großen oder schweren Bücher in Ihren Händen sein muss, dann sind diese herausziehbaren Böden genau das Richtige für Sie. Sie finden diese neuangebrachten Böden im 3. OG im Bereich B der Klassischen Philologie ab Regalnummer 39 bis 47 mit jeweils ein bis zwei Ablagen pro Regalseite. Die Bestandsbereiche der Ethnologie sowie der Klassischen Archäologie besitzen keine dieser Böden. Weitere finden Sie jedoch weiter vorne im Bereich C der Kunst- und Bildgeschichte, beginnend ab Regalnummer 13 bis 30, und im daran anschließenden Bereich D der Kunst- und Bildgeschichte an den Regalnummern 1 bis 17. Mal befinden sie sich in der Mitte, mal im vorderen oder hinteren Bereich.

Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 1
Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 2

Auf den ersten Blick kann man die Böden leicht übersehen, doch sobald Sie wissen, wo diese platziert sind, finden Sie sie auch ganz einfach wieder. Hier im Bereich der Klassischen Philologie sind die Böden ein wenig niedriger gesetzt als im Bereich der Kunst- und Bildgeschichte (siehe Bild 3 und 4).

Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 3
Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 4

Dennoch können die herausziehbaren Böden praktisch als Buchablagen genutzt werden, sei es um einen kurzen Blick in das ausgewählte Buch zu werfen oder um eines der schweren Bücher abzulegen, wie z.B. großformatige Bände aus der Kunst- und Bildgeschichte. Sie sind außerdem sehr bedienungsfreundlich, stabil und leicht herauszuziehen. Man sollte die Ablagen jedoch nicht allzu sehr belasten. Wir würden uns über ein Feedback sehr freuen! Gerne an
ub.kritik-gz@hu-berlin.de

Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 5
Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 7
Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 6
Ausziehböden an den Regalen im Grimm-Zentrum
Bild 8

Text und Fotos von: Diana Pritsching, Auszubildende FaMI 1. Lehrjahr

1. Dezember 2021 | Veröffentlicht von Birgit Stumm | Kein Kommentar »

Bitte keine Maskenmuffelei!

Aus vielen gegebenen Anlässen müssen wir nochmals eindringlich auf die an allen Bibliotheksstandorten herrschende Maskenpflicht hinweisen. Medizinische Masken – bevorzugt FFP2-Masken – sind durchweg zu tragen, auch am Arbeitsplatz, auch in den Gruppenarbeitsräumen und selbstverständlich auf allen Verkehrswegen. Leider beobachten wir häufig, dass die Masken nur unter dem Kinn getragen werden, und erst wenn sich Wachschutz- oder Bibliothekspersonal nähert, werden diese wieder korrekt platziert. Manchmal jedoch nicht einmal dann.

Als eine erste Folge dieser mangelnden „Maskendisziplin“ sehen wir uns nun veranlasst, die Gruppenarbeitsräume im Grimm-Zentrum erneut zu schließen. Bereits vorgenommene Eintragungen in die Belegungspläne sind damit hinfällig. Zu oft mussten wir sehen, dass Personen in den Gruppenarbeitsräumen eng und gänzlich ohne Maske beieinander saßen. Leider haben wir nicht die personellen Kapazitäten, während der gesamten Öffnungszeit Rundgänge durchzuführen. Uns ist aber daran gelegen, dass alle unsere Besucher:innen möglichst ohne Ansteckung das Grimm-Zentrum wieder verlassen. Von daher werden wir evtl. weitere Einschränkungen vornehmen müssen, falls Masken gar nicht oder fahrlässig getragen werden.

Bitte denken Sie auch daran, Ihre Anwesenheit mittels der an den Arbeitsplätzen und an den Lesesaaltüren angebrachten QR-Codes zu registrieren, damit Sie im Falle einer nötigen Kontaktnachverfolgung vom Gesundheitsamt kontaktiert werden können. Auch diese Fälle häufen sich inzwischen wieder.

Wir bedauern sehr, dass es bezüglich unserer Services erneut zu Rückschritten kommt – die epidemische Gesamtlage lässt uns aber leider keine andere Wahl.

Ihre Universitätsbibliothek

Open-Access-Preis verliehen und neu ausgeschrieben

Im Rahmen der Open Access Week wurde am 26. Oktober der Open-Access-Preis der Humboldt-Universität zu Berlin, der im vorhergehenden Jahr zur Honorierung herausragender oder außergewöhnlicher Leistungen von Universitätsmitgliedern im Bereich Open Access etabliert wurde, erstmalig verliehen.

Nachdem die Preisträger:innen im Juli diesen Jahres bekannt gegeben wurden, konnten sie nun – nach pandemiebedingter Verzögerung – auch endlich bei einer Preisverleihung im Foyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums unter Anwesenheit der Jury und eines kleinen Publikums feierlich gekürt werden. Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Open-Access-Beauftragter der Humboldt-Universität und Direktor der Universitätsbibliothek, überreichte den Preisträger:innen im Namen der gesamten Jury die Urkunden und Präsente.

Dr. Constanze Baum (Institut für deutsche Literatur) wurde in der Kategorie Einzelperson mit einem Preisgeld von 2.500 € ausgezeichnet, u. a. für den Aufbau der Open-Access-Zeitschrift Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, für ihr Engagement für digitales und offenes Publizieren in der Fachgemeinschaft, der Publikation von Open-Access-Sammelbänden sowie der Mitgründung und -herausgabe einer Open-Access-Reihe.

Die Herausgeber:innen der Open-Access-Zeitschrift The Urban Transcripts Journal (Institut für Sozialwissenschaften) wurden in der Kategorie Gruppe/Projekt für den Aufbau und die Herausgabe der Zeitschrift im Feld der Stadtforschung, die nicht zuletzt durch einen professionellen Webauftritt und zusätzliche Online-Inhalte überzeugt hat, ebenfalls mit einem Preisgeld von 2.500 € ausgezeichnet. Die Preisurkunden haben die Mitherausgeberinnen Nina Margies und Sara King entgegengenommen.

Außerdem ausgezeichnet wurden die Herausgeber:innen der studentischen Open-Access-Zeitschrift Die junge Mommsen (Institut für Geschichtswissenschaften) mit einem Sonderpreis in der Kategorie Wissenschaftlicher Nachwuchs mit einem Preisgeld von 1.000 €. Gewürdigt wird damit der Aufbau sowie die Herausgabe und Redaktion der studentisch organisierten Zeitschrift und das Heranführen der Studierenden an wissenschaftliches Publizieren. Leon Blohm und George Payne, Mitherausgeber der Zeitschrift und Mitglieder der verantwortlichen Fachschaftsinitiative, nahmen die Preisurkunden entgegen.

Die Auswahl der Preisträger:innen fiel der Jury angesichts der Vielzahl der Bewerbungen nicht leicht. So gab es insgesamt 40 Bewerbungen aus 7 Fakultäten und aus 23 Instituten. Besonders erfreulich war die Vielfalt der Bewerbungen sowie dass dabei alle Statusgruppen und Karrierestufen vertreten waren – das kreative Engagement für Open Access an der Humboldt-Universität wurde durch alle Bewerber:innen beeindruckend verdeutlicht.

Nur einen Tag später wurde der Startschuss für Bewerbungen auf den Open-Access-Preis für das Jahr 2021 gegeben. Auf den Preis, der zu mehr Open Access an der Universität anregen und Open Access sichtbarer machen soll, können sich nun erneut alle Angehörigen der Humboldt-Universität bis zum 5. Dezember 2021 bewerben.

Mehr Informationen zum Open-Access-Preis, den Vergabekriterien und der Bewerbung finden Sie auf der Informationsseite der Universitätsbibliothek: https://hu.berlin/oapreis

Foto der Preisträger:innen des Open-Access-Preises 2021
12. November 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter #OAweek, Hintergrundinformation, Open Access

Open Access Week 2021

Banner Open Access Week 2021

Vom 25. bis 31. Oktober findet die diesjährige Open Access Week statt. Wieder beteiligen sich Institutionen auf der ganzen Welt, um auf den freien Zugang zu Wissen und Information aus der Wissenschaft und Forschung aufmerksam zu machen – so auch die Humboldt-Universität zu Berlin.

Auch in diesem Jahr findet das Programm der Open Access Week rein digital statt. Erneut werden wir das Format der Coffee Lectures nutzen, um Ihnen vom 25. bis 29. Oktober in kurzen Vorträgen verschiedenen Themen rund um Open Access vorzustellen, u. a. zu den Grundlagen, den universitätseigenen Angeboten und Services, den Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten, offenen Lizenzen sowie Preprint-Servern. Thematisch offene Sprechstunden am 27. und 29. Oktober bieten die Möglichkeit, sich allgemein zum Publizieren und zu Open Access beraten zu lassen.

Zwei 90-minütige Workshops bieten Forschenden die Möglichkeit, interaktiv und praxisnah tiefergehende Einblicke in zwei Themen zu erhalten. Am 28. Oktober erfahren Sie bei Open up the Past, wie Sie auch Ihre bereits veröffentlichten Publikationen nachträglich frei zugänglich machen. Am 29. Oktober zeigen wir bei ORCID iD von 0 auf 100 in 90Minuten, wie Sie die ORCID iD, eine offene digitale Identität in der Wissenschaft, richtig nutzen und Ihr ORCID-Profil ganz einfach mit Daten anreichern – und so zugleich Ihre Forschung und Publikationen sichtbarer machen.

Nach der erstmaligen Ausschreibung des Open-Access-Preises der Humboldt-Universität in der Open Access Week des letzten Jahres, wurden die Preisträger:innen im Juli bekanntgegeben. Dies wird nun auch in einer Verleihung des Open-Access-Preises am 26. Oktober vor Ort gewürdigt. Situationsbedingt findet die Preisverleihung jedoch nur in einem kleinen offiziellen Rahmen statt.

Passend dazu folgt am Tag darauf die neue Ausschreibung des Open-Access-Preises für das Jahr 2021! Erneut sollen damit herausragende oder außergewöhnliche Leistungen von Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität im Bereich Open Access gewürdigt werden. Die Gewinner:innen werden im Jahr 2022 gekürt.

—> mehr Informationen und zum vollständigen Programm

18. Oktober 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter #OAweek, Hintergrundinformation, Open Access

Gute Neuigkeiten zum Semesterauftakt!

Ab dem 18.10.2021 entfallen weitere pandemiebedingte Einschränkungen bei der Nutzung unserer Bibliotheksstandorte.

Die für Sie und für uns sehr aufwendige Verbuchung von Platz- und Wegekarten entfällt ab dem 18.10.2021 bis auf Weiteres. HU-Angehörige können einen beliebigen Arbeitsplatz nutzen, soweit er nicht zur Einhaltung der Abstandsregelungen gesperrt ist. Für den Fall einer evtl. notwendigen Kontaktnachverfolgung sind wir und Sie jedoch weiterhin verpflichtet, Ihre Anwesenheit an unseren Standorten zu dokumentieren. Nutzen Sie hierzu bitte die ab Montag an den einzelnen Arbeitsplätzen, Räumen bzw. Lesesaalbereichen angebrachten QR-Codes und registrieren Sie sich auf der mittels des QR-Codes aufgerufenen Website.

Für den Zugang in die Bibliothek wird weiterhin der 3G-Nachweis (voller Impfschutz, Genesungsnachweis oder negatives Testergebnis, das nicht älter als 48 Stunden alt ist) erforderlich sein. Dieser wird im Grimm-Zentrum vom Wachschutzpersonal vor Betreten des Innenbereichs kontrolliert, an den meisten anderen Zweigbibliotheken erfolgt die Kontrolle durch das Bibliothekspersonal.

Aufgrund des nach wie vor begrenzten Platzangebotes ist die Nutzung der Arbeitsplätze an manchen Standorten weiterhin nur HU-Angehörigen vorbehalten. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie auch, dass unsere Service- und Öffnungszeiten ab dem 18.10. wieder ausgedehnt werden. Details dazu finden Sie auf den einzelnen Standortseiten.

Bitte informieren Sie sich tagesaktuell in unseren Corona-FAQs über die Details zu den jeweils geltenden Regelungen.

Ihre Universitätsbibliothek

13. Oktober 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 2 Kommentare »

Herzlich willkommen zum Wintersemester 2021/22 an der Humboldt-Universität

Wir begrüßen Sie herzlich zum Wintersemester 2021/22! Die Universitätsbibliothek wird ihre Veranstaltungen vorerst noch webinarbasiert anbieten. Insbesondere neue Studierende möchten wir zu unserem Webinar „Rund um die Bib für Erstsemester“ einladen, in dem Sie das nötige Rüstzeug für Ihre ersten Bibliotheksbesuche erhalten. Besuchen Sie gerne auch schon zu Beginn Ihres Studiums unsere vertiefenden Webinare zu Recherchetechniken und Literaturverwaltungsprogrammen. So sind Sie schnell fit für Ihren Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten. Hier sehen Sie unser aktuelles Webinarangebot auf einen Blick. Hintergrundinformationen dazu sowie den Anmeldelink finden Sie auf unserer Website:

@Anna Lukasek

Schauen Sie auch gerne mal mittwochs bei unseren virtuellen Coffee-Lectures vorbei. Dort erhalten Sie in maximal 15 Minuten kurze Info-Häppchen rund um das studentische Arbeiten sowie zu analogen und digitalen Angeboten der HU. Klicken Sie einfach auf den vorab bereitgestellten Zoom-Link und kommen Sie ohne Voranmeldung dazu.

Pandemiebedingt sehen wir vorerst noch von Gruppenführungen durch das Grimm-Zentrum ab. Gerne können Sie sich aber mit der App „Actionbound“ auf eigene Faust spielerisch auf Erkundungstour nicht nur durch das Grimm-Zentrum, sondern auch durch weitere UB-Standorte begeben. Durchstöbern Sie gerne das gesamte Angebot an UB-Bounds.

Selbstverständlich sind wir gerne auch vor Ort für Sie da. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Standortseiten zu den aktuellen Öffnungs- und Servicezeiten. Gerne können Sie uns während der Servicezeiten auch telefonisch kontaktieren unter 2093 99370 oder per Mail an info@ub.hu-berlin.de.

Bitte beachten Sie zu den aktuellen Nutzungsbedingungen auch unsere Corona-FAQs.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Semesterstart!

Ihre Universitätsbibliothek

8. Oktober 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Die Universitätsbibliothek wird 190 Jahre alt

Auch wenn die Berliner Universitätsbibliothek (heute: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität) nicht zu den ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands gehört – im Vergleich: Heidelberg (1386), Leipzig (1543) oder Rostock (1569) ­– ist sie doch die älteste Berlins und besteht nunmehr seit 190 Jahren. Aus diesem Anlass haben wir ein kleines digitales Foto-Album zusammengestellt, das durch die Gebäude führt, in denen die UB bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts untergebracht war.

https://www.flickr.com/photos/hu-berlin-ub-sammlungen/albums/72157718612800356/with/51027779058/

Die Gründung der UB war nur unter der Maßgabe einer minimalen finanziellen Ausstattung vom König bewilligt worden. Dieser konnte sich nicht recht vorstellen, dass die Universität neben der „großen“, also Königlichen Bibliothek, eine eigene Bibliothek benötigte. Diese durfte 1831 nur „ohne Belästigung der Staats-Fonds“ eingerichtet werden. Anfallende Unkosten sollten daher aus Überschüssen, die die Universität an anderer Stelle erzielte, bestritten werden. Noch 1849 wurde auf Bitten des Ministeriums ein „Pro memoria“ über den Nutzen einer UB für notwendig erachtet. Entsprechend spartanisch war die UB einquartiert, meist in angemieteten Räumen.

Erst 1874 konnte ein, wenn auch viel zu kleines, eigenes Gebäude in der Dorotheenstraße bezogen werden – nicht zufällig in dem Jahr, in dem die Bibliothek eigenständig wurde und nicht mehr unter Oberaufsicht der Königlichen Bibliothek, der heutigen Staatsbibliothek, stand. Auch wurde das Personal spürbar erhöht. Erstmals stand auch ein eigener Erwerbungsetat zur Verfügung, der sich ebenso schnell als zu gering herausstellte. Die sich alsbald im neuen Haus zeigende Raumnot wurde seit 1900 gelindert.

Eine wirkliche Entspannung brachte erst die Errichtung des neuen Gebäudes für die Königliche Bibliothek auf dem Gelände des sogenannten Akademieviertels. Auch die Universitätsbibliothek war dort untergebracht. Ab 1910 belegte sie zunächst provisorisch den Gebäudeteil der Universitätsstraße 7, bis sie 1922 in die endgültigen Räume für die Verwaltung, Kataloge, Magazine und Benutzung in der Dorotheenstraße 81 (heute: 27) zog. Dazu gehörte der 296 Plätze umfassende große Lesesaal, der eine Handbibliothek mit schließlich über 40.000 Bänden besaß und leider im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Das letzte Jahrhundert verbrachte die UB also zum allergrößten Teil wieder als Untermieterin in der Staatsbibliothek. Die UB zog dort erst wieder aus, als die Hausherrin Eigenbedarf anmeldete und sie den Bezug des Grimm-Zentrums in der Nachbarschaft erwartete.

Die Seminar- und Institutsbibliotheken wurden im Übrigen weit später Teil dieser Geschichte, da sie erst im Zug der Hochschulreform 1968 administrativ der „Zentralen UB“ als Zweigbibliotheken unterstellt wurden.

Autor: Henrik Hofer

Quelle: Karl Friese: Geschichte der Königlichen Universitäts-Bibliothek zu Berlin. Berlin : Reimer, 1910 (Zitat S. 27).

https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV042372167/9/
24. September 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Unser Jahresbericht 2020 ist online!

Tür auf, Tür zu – Schließungen und Öffnungen unserer Bibliotheksstandorte wechselten sich im Pandemie-Jahr 2020 ab und wir waren sehr intensiv damit beschäftigt, zudem neue digitale Zugänge zu Literatur zu schaffen, um auch in diesen speziellen Zeiten unseren Nutzer*innen die benötigten Publikationen anbieten zu können. Das gestalterische Motiv der Tür(klinke) steht in diesem Sinne symbolisch für unsere vielfältigen Aktivitäten.

Neben der Pandemie gibt es natürlich andere spannende Themen und Projekte, über die wir berichten, wie z. B. über die Referendariatsausbildung und den Umstieg auf rein digitale Schulungsangebote. Wie ein Jobeinstieg mitten im Lockdown gelingen kann, erfahren Sie im Interview mit zwei neuen Abteilungsleiter*innen. Auch unsere Mitarbeiter*innen kommen in diesem Jahresbericht mit O-Tönen zur Corona-Situation zu Wort.

Im Statistikteil ist deutlich sichtbar, wie coronabedingt die Nutzung einiger Services extrem nach oben geschnellt ist, während andere Angebote starke Einbrüche zu verzeichnen hatten.

Treten Sie ein in unseren Jahresbericht und lesen Sie nach, wie die UB durch dieses Corona-Jahr gekommen ist:

https://doi.org/10.18452/22832

Viel Freude beim Lesen wünscht die Universitätsbibliothek!

(Katharina Tollkühn)

Cover Jahresbericht UB 2020
(Layout: Anna Lukasek)
16. Juni 2021 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Hintergrundinformation

Nutzung von Arbeitsplätzen für HU-Angehörige ab dem 04.06. wieder eingeschränkt möglich

Endlich! Ab dem 04.06.2021 dürfen wir HU-Angehörigen wieder das Arbeiten vor Ort ermöglichen. Um die nötigen Hygienevorschriften einhalten zu können, wird Ihnen an den verschiedenen Bibliotheksstandorten eine begrenzte Anzahl an Leseplätzen zur Verfügung stehen. Diese werden, wie schon im letzten Jahr, per Platzkartenverbuchung vergeben. Die zeitnahe Auslastung können Sie dann wieder über unseren Platzticker verfolgen. Auf den Standortseiten finden Sie jeweils auch die Einzelanzeige für den jeweiligen Standort. Leider ist die Gruppenarbeit derzeit noch nicht wieder gestattet. Daher stehen die Gruppenarbeitsräume nicht zur Verfügung. Eine Vorab-Reservierung der Arbeitsplätze ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass als Voraussetzung für die Nutzung von Arbeitsplätzen der Nachweis eines negativen Testergebnisses erbracht werden muss.

Im Grimm-Zentrum ist auch für die Ausleihe von Medien ein solcher Nachweis erforderlich.

Nutzen Sie gerne die Testzentren im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums (Seiteneingang Geschwister-Scholl-Straße 1/3) und in der Rudower Chaussee 24 in Adlershof.

Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske an allen Bibliotheksstandorten bleibt bestehen.

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen wieder als Lernort zur Verfügung stehen können. Die Auskunft vor Ort wird ab dem 04.06. im Grimm-Zentrum wieder von 9:00 bis 18:00 Uhr besetzt sein.

Die Details zu den Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Standortseiten. Detaillierte Informationen zur Nutzung der Universitätsbibliothek in der jetzigen Pandemielage finden Sie in unseren Corona-FAQ.

Bitte beachten Sie hierzu auch die gemeinsame Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) vom 26.05.2021.

Ihre Universitätsbibliothek

26. Mai 2021 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 14 Kommentare »