Archiv für Kategorie Hintergrundinformation

Aufschreiben statt aufschieben! Die Universitätsbibliothek beteiligt sich erstmals an der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“

Fühlen Sie sich allein gelassen bei der Themenfindung für Ihre – vielleicht sogar erste – Hausarbeit? Oder ist Ihnen eigentlich völlig klar, worüber Sie schreiben wollen, aber Sie bringen trotzdem nicht einen Satz zu Papier? Sie sind nicht allein!

Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität macht in diesem Jahr erstmals mit bei der bundesweiten „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“. Am Donnerstag, den 5. März, bieten wir im Grimm-Zentrum und am Campus Nord ab 18 Uhr bis Mitternacht ein vielfältiges Programm, mit dem es Ihren Nöten rund um die Aufschieberitis an den Kragen geht: Holen Sie sich Tipps zur Literaturrecherche ab, erkundigen Sie sich, wie Sie Ihr Thema finden und eingrenzen, wie Sie gegen Schreibblockaden vorgehen, wie Sie Ihre Zeit effektiv managen, wie Sie korrekt zitieren und Plagiate vermeiden und welche Programme Sie zur Literaturverwaltung verwenden können. Am Campus Nord bieten Ihnen darüber hinaus die Fachreferentinnen der dort vertretenen Fächer Sprechstunden an und beraten Sie persönlich zur Literaturfindung und zu allgemeinen Recherchefragen. Und wenn Sie einfach mal abschalten und sich verwöhnen möchten, besuchen Sie den Pausen-Express oder das Business-Yoga-Angebot vom Hochschulsport, der an beiden Standorten vertreten ist.

Gerne stehen wir Ihnen zu all Ihren Fragen rund um Ihre Hausarbeit oder auch zu anderen kleinen und größeren Schreibprojekten Rede und Antwort – und mit einem Tässchen Kaffee sorgen wir für das nötige Durchhaltevermögen bis Mitternacht.

Die Teams am Campus Nord und im Grimm-Zentrum freuen sich auf Sie!

Die einzelnen Programmabläufe und genauen Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Standort-Flyern zur Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten:

Programm Grimm-Zentrum
Programm Campus Nord

Flyer: Anna Lukasek

Es ist soweit: Die neuen Arbeitsbereiche im Grimm-Zentrum wurden fertiggestellt

Endlich: Etwas länger als geplant hat es nun doch gedauert, aber bekanntlich wird gut, was lange währt. Zum zehnten Geburtstag des Grimm-Zentrums haben wir in Kooperation mit dem Architekturbüro Max Dudler und der Technischen Abteilung der Humboldt Universität in einigen Bereichen neue Arbeitsplätze für Sie eingerichtet.

Direkt im Erdgeschoss sind in Nähe der Lehrbuchsammlung 32 neue Einzelarbeitsplätze entstanden. Zwei davon sind mit dem Rollstuhl unterfahrbar und mit höhenverstellbarem Tisch versehen, sodass sie barrierefrei nutzbar sind. Dieser Bereich ist, wie alle Arbeitsplätze im Erdgeschoss, von der HU-Homezone ausgenommen und steht somit allen Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek zur Verfügung. Indem wir die roten, längst verschlissenen Loungemöbel aus diesem Bereich entfernt haben, bieten sich effektivere Möglichkeiten zum – mehr oder weniger – konzentrierten Arbeiten. Anspruch auf völlige Ungestörtheit können wir aufgrund der Nähe zu den Servicetheken an dieser Stelle aber leider nicht bieten, denn schließlich müssen und wollen wir hier mit unseren Nutzerinnen und Nutzern kommunizieren.

Im 1. Obergeschoss haben wir ebenfalls die in die Jahre gekommenen roten Loungemöbel ausgesondert und im Bereich der Zeitungsleselounge neben der CMS-Theke abteilartige Lesezonen eingerichtet. Hier sind insgesamt 28 neue Sitzmöglichkeiten entstanden. Sie haben die Wahl zwischen hohen, gepolsterten Sitzmöbeln und dazwischen stehenden ungepolsterten Holzbänken. Nach wie vor können Sie von hier oben aus das bunte Treiben im Foyer beobachten. Auch dieser Bereich ist von der HU-Homezone ausgenommen und steht allen Leserinnen und Lesern zur Verfügung.

Ein „Highlight“ für HU-Studierende dürften die beiden neuen Gruppenarbeitsbereiche „HUmboldthain“ (Richtung Friedrichstraße) und „Alexanderplatz“ (Richtung Museumsinsel) sein, die wir zu Jahresbeginn zur Nutzung freigeben werden: Auf den beiden Kuben sind Arbeitslounges entstanden, die nur mit der Campuscard HU Berlin zugänglich und somit exklusiv den Studierenden der HU vorbehalten sind. Pro Kubus bieten wir unserer primären Zielgruppe damit 32 neue Arbeitsplätze an, von denen jeweils zwei unterfahrbar und höhenverstellbar sind. Hier sind (Arbeits-)Gespräche ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Wer ungestört arbeiten möchte, sucht sich also besser ein anderes Plätzchen im Innenbereich der Bibliothek. Ansonsten gelten auf den Kuben (fast) dieselben Nutzungsbedingungen wie im Inneren der Bibliothek: Jacken und Mäntel sowie Taschen dürfen zwar mitgebracht werden, zum Verzehr ist aber auch hier nur Wasser erlaubt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese Bereiche nicht als Erweiterung der Cafeteria verstanden wissen wollen und uns daran gelegen ist, dass die hochwertige Ausstattung keinen Schaden nimmt. Da wir momentan noch an der Schließtechnik feilen, bitten wir bis zur Eröffnung von „Alexanderplatz“ und „HUmboldthain“ noch um etwas Geduld.

Abgesehen von diesen vier neuen Lese- und Arbeitsbereichen haben wir in den letzten Monaten zahlreiche weitere Renovierungsarbeiten überwiegend kosmetischer Art vorgenommen. Der Fußboden im Erdgeschoss wurde erneuert, die Wände gestrichen bzw., wie in den Vorräumen der Fahrstühle, mit Naturstein gefliest. Theken und PC-Sockel wurden in vielen Bereichen abgeschliffen und erstrahlen in neuem Glanz. An dieser Stelle danken wir Ihnen allen herzlich für Ihre Tolerierung der Baumaßnahmen und für die Inkaufnahme einiger damit einhergehender Unannehmlichkeiten.

Mit Vergnügen haben wir beobachtet, wie schnell die neuen Arbeitsplätze in Beschlag genommen werden und sich großer Beliebtheit erfreuen. In diesem Sinne hoffen wir, Sie, unsere Nutzerinnen und Nutzer, und auch uns bereits vorweihnachtlich reich beschenkt zu haben.

Weiterhin eine schöne Vorweihnachtszeit und fröhliche Weihnachtsfeiertage wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek.

PS: Bitte beachten Sie unsere abweichenden Öffnungszeiten zum Jahreswechsel.

17. Dezember 2019 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 3 Kommentare »

Wie die Zeit vergeht: Das Grimm-Zentrum wird 10 Jahre alt!

In diesen Tagen jährt sich die Eröffnung des Grimm-Zentrums zum zehnten Mal. In den vergangenen 10 Jahren hat sich das Grimm-Zentrum als zentraler Standort der Universitätsbibliothek zum Hot-Spot nicht nur für HU-Angehörige, sondern auch für eine Vielzahl externer Bibliotheksnutzer entwickelt. Ein Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre erfüllt uns durchaus mit Stolz: Mit 15 Mio. Besuchern und 11 Mio. Ausleihen von 2009 bis 2019 sind wir eine der meistgenutzten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands mit einem außergewöhnlich großen frei zugänglichen Printbestand. Die Attraktivität des Grimm-Zentrums liegt nicht zuletzt in der einzigartigen Architektur des vom Schweizer Architekten Max Dudler geschaffenen Gebäudes, das bisher mit insgesamt sechs Architekturpreisen ausgezeichnet worden ist.

Am 19.11.2009 wurde das Grimm-Zentrum im Beisein des damaligen Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit, des Architekten Max Dudler, des damaligen HU-Präsidenten Christoph Markschies und weiterer Honoratioren feierlich eröffnet.

Hunderttausende sind seitdem auf der Suche nach Büchern über die langen Flure gegangen, haben – oft über Stunden – auf einem der über 1.250 Arbeitsplätze gesessen, hier ihre Haus- oder Abschlussarbeiten oder gar Dissertationen fertiggestellt. Das Grimm-Zentrum hat täglich zwischen 3.000 und 5.000 Besucherinnen und Besucher, zu Hoch-Zeiten – vor allem am Samstag und Sonntag – sind es oft sogar noch mehr.

Der Run auf die Bibliothek, mit der die Planer buchstäblich nicht gerechnet hatten – als Planungsgrundlage durfte allein die Anzahl HU-Studierender und HU-Lehrender herangezogen werden – hat zugegebenermaßen manches Problem mit sich gebracht, das gelöst werden wollte. So mussten wir bereits kurz nach Eröffnung des Grimm-Zentrums die HU-Homezone einrichten, die Pausenscheibenregelung einführen und die Nutzung der Garderoben mittels Münzen abschaffen, um unserer wichtigsten Zielgruppe, den HU-Angehörigen, die möglichst effektive Nutzung ihrer Bibliothek zu ermöglichen.

Nach wie vor stellt uns der Alltag manchmal vor Probleme. Aber unterm Strich lässt sich bilanzieren, dass das Grimm-Zentrum mit seinen hohen Nutzungszahlen ein geschätzter Ort des wissenschaftlichen Austausches, des Lernens und des „Sehen und gesehen Werdens“ ist. Und diese Wertschätzung wollen wir erhalten!

Als Geburtstagsgeschenk zum Jubiläum gab es Finanzmittel, um das Grimm-Zentrum nach 10 Jahren „ordentlicher“ (Ab-)Nutzung wieder auf Vordermann zu bringen. Nach den Renovierungsarbeiten im Foyer werden nun die Fußböden im Erdgeschoss erneuert und die Wände im Haus gemalert. Im Erdgeschoss, im 1. Obergeschoss und auf den beiden Kuben haben wir für Sie neue Arbeitsplätze eingerichtet, die in Kürze zur Nutzung freigegeben werden.

Wir danken allen, die dem Grimm-Zentrum die Treue halten – nicht wenige von Ihnen schon über viele Jahre: Jenen, die fast täglich hier im Haus sind und auch jenen, die nur ab und zu einmal vorbeischauen, um Bücher zu holen oder zu bringen. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch all jenen, die uns konstruktives Feedback geben, wenn mal etwas hakt. Wir geben weiterhin unser Bestes, damit Sie sich in unserem Hause wohlfühlen. Auf die nächsten 10 Jahre!

Als kleines Schmankerl lassen wir in diesem kleinen Film-Potpourri filmische Highlights aus 10 Jahren Grimm-Zentrum Revue passieren – viel Spaß damit!

Herzlichst

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Grimm-Zentrum!

Graphik und Gallery-Fotos: Anna Lukasek
22. November 2019 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Herzlich willkommen an der Humboldt-Universität zu Berlin!

Die Universitätsbibliothek begrüßt alle Erstsemester und Studienortswechsler herzlich an ihren zwölf verschiedenen Standorten.  Mit Ihrer Immatrikulation und der Aktivierung Ihrer Campus Card  sind Sie automatisch als Leserinnen und Leser der Universitätsbibliothek registriert. Ihre Campus Card ist Ihr Nutzerausweis.

Zum Semesterauftakt bieten wir Ihnen ein umfangreiches Führungs- und Schulungsprogramm an. Vom 07. bis 11.10.2019 stehen wir Ihnen im Foyer des Grimm-Zentrums an einer extra zum Semesterstart eingerichteten Info-Theke für alle Ihre Fragen rund um die Bibliotheksbenutzung zur Verfügung. Diese Theke ist besetzt von 10:00 bis 15:00 Uhr, am 14.10., dem sogenannten „Dies academicus“, dann nochmal von 09:30 bis 13:00 Uhr. An diesem Tag haben Sie zwischen 10:00 und 13:00 Uhr stündlich die Möglichkeit, an einer Führung durch das Grimm-Zentrum teilzunehmen. Bei Interesse können Sie sich gerne ab 9:30 Uhr an der Info-Theke im Foyer einen Teilnahmecoupon für die gewünschte Führung abholen. Zudem können Sie im Auditorium in einer kurzen Präsentation alle Einstiegsinfos rund um die Bibliotheksnutzung erfahren. Das Auditorium finden Sie im Erdgeschoss des Grimm-Zentrums auf der Ostseite des Gebäudes. Sie können Taschen und Jacken mit hineinnehmen. Dort stehen wir Ihnen bei Kaffee und Keksen zu allen Fragen rund um die UB gerne Rede und Antwort.

An unserem Standort im Erwin-Schrödinger-Zentrum in Adlershof findet, ebenfalls am 14.10., von 10:00 bis 14:00 Uhr ein Infomarkt im Rahmen des zentralen Semesterauftaktes statt. Dort präsentieren sich die Zentraleinrichtungen und Services der Humboldt-Universität, darunter natürlich auch die UB.

Selbstverständlich sind wir auch jenseits des Semesterbeginns für Sie da. Gerne können Sie eines unserer Schulungsangebote rund um unser Suchportal Primus, zu Datenbankrecherchen und zu Literaturverwaltungsprogrammen  (Citavi und Endnote) besuchen. Und spätestens ab Februar ist dann vielleicht unser kleiner Workshop „Meine erste Hausarbeit“ genau das Richtige für Sie …

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns doch persönlich an den Auskunftstheken, per Mail (info@ub.hu-berlin.de) oder telefonisch (2093-99370 / -99371). Wir helfen Ihnen gerne! Die Auskunfts- und Servicetheken im Grimm-Zentrum sind regulär montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr besetzt sowie samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr. Von Oktober bis November müssen wir allerdings aus verwaltungstechnischen Gründen unsere Thekenzeiten im Grimm-Zentrum vorübergehend reduzieren:  In diesem Zeitraum sind wir montags bis samstags von 11:00 bis 17:00 Uhr für Sie vor Ort. Bitte informieren Sie sich an den jeweiligen Standorten der anderen Zweigbibliotheken über die dort geltenden Öffnungs- und Servicezeiten.

Bitte beachten Sie auch die HU-weiten Veranstaltungen zum Studienbeginn und die Eröffnungsveranstaltung zum akademischen Jahr 2019/2020 am Abend des Dies academicus.

Ihnen allen einen spannenden und angenehmen Semesterstart!

Ihre Universitätsbibliothek

1. Oktober 2019 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Unser Grimm-Zentrum wird noch schöner!

Die Baumaßnahmen im Grimm-Zentrum schreiten zügig und planmäßig voran. Auf den Kuben im Foyer ist schon wieder Ruhe eingekehrt, nachdem dort neue Arbeitsbereiche für HU-Angehörige eingerichtet wurden. Voraussichtlich werden diese ab Mitte Oktober zur Nutzung freigegeben. Eine weitere Baustelle befindet sich jetzt im Innenbereich auf der Westseite neben der Lehrbuchsammlung. Diesen Raum wollen wir künftig effektiver nutzen, indem wir Ihnen dort mit 32 neuen Separees zusätzliche Arbeitsplätze anbieten. Vier davon werden mit dem Rollstuhl unterfahrbar sein. Voraussichtlich bis Ende September sind die Bauarbeiten in diesem Bereich abgeschlossen. Die Wände in den Vorräumen zu den Fahrstühlen wurden komplett mit Natursteinfliesen verkleidet, an vielen Stellen werden im Innenbereich die Wände neu weiß gestrichen.

Bis Anfang Oktober ist auch der Garderobenbereich unterhalb des Ost-Kubus noch Baustelle. So lange bleibt die personell betreute Ersatzgarderobe im Auditorium noch in Betrieb. Die beiden Theken im Foyer sowie die Sockel, auf denen die öffentlichen Computerarbeitsplätze stehen, wurden abgeschliffen. In Kürze nehmen wir die rechte Theke im Foyer wieder für Erstauskünfte in Betrieb. Pünktlich zum Semesterstart – und zum 10-jährigen Jubiläum des Grimm-Zentrums! – sind die Großbaustellen dann hoffentlich beseitigt.

Wir bitten um Verständnis für die Belästigungen, die diese Baumaßnahmen teils mit sich bringen. Wie dringend diese Maßnahmen waren und sind, zeigen beispielhaft die Bilder unserer stark verschlissenen und daher auszurangierenden Loungemöbel. Wir alle werden uns im Grimm-Zentrum nach Abschluss der Bauarbeiten sicher (noch) wohler fühlen!

Fotos: Katharina Tollkühn, ÖA der UB

13. September 2019 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | 2 Kommentare »

Wiley Zeitschriften: Open Access Publikationsmöglichkeit/ DEAL-Wiley-Vertrag tritt zum 1. Juli 2019 in Kraft

Die HU ist am 16.4.2019 dem DEAL-Wiley-Vertrag beigetreten. [Details ]. Für den Zeitraum von 2019 bis 2021 ist damit der Volltextzugang auf alle Wiley-Zeitschriften weiterhin gewährleistet.

Publikation in subskriptionspflichtigen Zeitschriften

Als Korrespondenzautor*in der HU haben Sie ab dem 1. Juli 2019 zudem das Anrecht, Ihre Artikel in subskriptionspflichtigen Zeitschriften ohne zusätzliche Kosten Open Access zu publizieren. Das Angebot gilt für Manuskripte, die zwischen dem 1. Juli 2019 und 31. Dezember 2021 bei Wiley zur Publikation akzeptiert werden.

Publikation in Open-Access-Zeitschriften

Für Publikationen in Open-Access-Zeitschriften von Wiley erhalten Sie als Korrespondenzautor*in der Humboldt-Universität seit dem 22.01.2019 einen Rabatt von 20% auf die Publikationsgebühren. Sofern Sie keine Drittmittel zur Verfügung haben, wird die Universitätsbibliothek diese Publikationskosten übernehmen.

Informationen zum konkreten Workflow erhalten Sie auf der Website der Universitätsbibliothek

Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit zur Open-Access-Publikation und sehen Sie von Veröffentlichungen ohne Open-Access-Komponente beim Wiley-Verlag ab. Im Verbund mit Hunderten weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland, die dem DEAL-Wiley-Vertrag beigetreten sind, leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zu ungehindertem Wissenszugang.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek unter openaccess@ub.hu-berlin.de

11. Juli 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Hintergrundinformation, Open Access

Unser Grimm-Zentrum soll schöner werden

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

nach 10 Jahren intensiver Nutzung gibt es im Grimm-Zentrum Renovierungs-  und Modernisierungsbedarf. Die Baumaßnahmen beginnen am 20.05.2019.

Zum Auftakt wird es im Bereich des sogenannten „Kubus“  auf der Seite der Cafeteria umfangreiche Baumaßnahmen geben. Die Toiletten im UG werden darum vorübergehend bis voraussichtlich Ende Juni gesperrt sein sowie auch der Zugang zum Schulungsraum 1 vom Foyer aus. Bitte weichen Sie auf die Toiletten im UG bei den Garderobenschränken auf der anderen Gebäudeseite aus. Der Zugang zum Schulungsraum 1 ist über den inneren Bibliotheksbereich möglich.

Wir bemühen uns, die Einschränkungen möglichst gering zu halten. Einige wenige punktuelle Lärmbelästigungen werden unvermeidbar sein, diese werden wir aber rechtzeitig ankündigen.

Baumaßnahmen werden stattfinden im Bereich der beiden Kuben im Foyer (Toilettensanierung, Umbau der Leselounges), Sanierung der Informationstheken, Renovierungsmaßnahmen im Foyer, Neugestaltung der Leselounges im EG und im 1. OG sowie Malerarbeiten im gesamten Gebäude.

Wir freuen uns, Ihnen zum Beginn des Wintersemesters ein schöneres Grimm-Zentrum mit neuen Arbeitsplatzmöglichkeiten anbieten zu können und halten Sie über die Baumaßnahmen auf dem Laufenden.

17. Mai 2019 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »

Humboldt-Universität tritt DEAL-Wiley-Vertrag bei

Das Projekt DEAL verfolgt das Ziel, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Am 15.01.2019 hat es seinen ersten Abschluss mit dem Verlag Wiley unterzeichnet. Es wurde ein Vertrag für ein bundesweites Publish&Read-Modell mit einer dreijährigen Laufzeit für die Jahre 2019 bis 2021 abgeschlossen. Rund 700 wissenschaftliche Einrichtungen waren bis Mitte April aufgerufen, ihren Beitritt zu dem Vertrag zu erklären. Die Humboldt-Universität ist diesem Aufruf gefolgt. Ihr steht damit nicht nur der lesende Zugriff auf das volle Zeitschriftenportfolio (zurück bis Jahrgang 1997) zur Verfügung, ab 01.07.2019 sollen zudem alle Veröffentlichungen der HU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler in Open Access erfolgen. Hinweise dazu werden zu gegebener Zeit auf der Website der UB veröffentlicht werden.

Weitere Erläuterungen zum Projekt DEAL finden Sie auf unserer Website. Mit Fragen wenden Sie sich gerne an den Direktor der UB, Herrn Prof. Dr. Andreas Degkwitz: andreas.degkwitz@ub.hu-berlin.de

13. Mai 2019 | Veröffentlicht von Dr. Ulrike Schenk | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Hintergrundinformation, Open Access

Grimm-Zentrum vorerst bis Ende April wieder sonntags geöffnet

Ab dem 1. Februar 2019 können Sie das Grimm-Zentrum wieder wochentags bis 24 Uhr und samstags und sonntags zwischen 10 und 22 Uhr nutzen. Unsere Anmelde- und Ausleihtheken sind ebenso wieder bis 19 Uhr geöffnet. Wir bedauern sehr die Einschränkungen der letzten Wochen und freuen uns, die bewährten Angebote vorerst bis Ende April 2019 wieder anbieten zu können.

Hintergrund der Serviceeinschränkungen war der Einstellungsstopp der studentischen Hilfskräfte an der HU ab Oktober 2018. Er trifft uns hart, da viele studentische Beschäftigte uns sowohl beim Rückstellen von Medien als auch bei den Theken-Services unterstützen.

In den nächsten drei Monaten erhalten wir im Grimm-Zentrum an zwei Tagen in der Woche Unterstützung beim Sortieren und Rückstellen von zurückgegebenen und vor Ort genutzten Büchern durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Logistik-Unternehmens.

Wir freuen uns, somit für alle Nutzerinnen und Nutzer des Grimm-Zentrums gute Bedingungen für die erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsphase zu schaffen.

Leider steht noch nicht fest, wie es nach Ende April 2019 weitergeht. Aber wir setzen uns dafür ein, dass wir auch dann für die Nutzerinnen und Nutzer des Grimm-Zentrums ein gutes Serviceangebot und möglichst lange Öffnungszeiten anbieten können und hoffen auf ein konstruktives Miteinander aller Beteiligten bei der Diskussion und Lösungsfindung der seit Herbst 2018 offenen juristischen Fragen.

Foyer des Grimm-Zentrums
Foto: Matthias Heyde

29. Januar 2019 | Veröffentlicht von Birgit Stumm | Kein Kommentar »

Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung

Das Projekt DEAL verfolgt das Ziel, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften (E-Journals) großer Wissenschaftsverlage abzuschließen. Am 15. Januar 2019 wurde in einer Pressekonferenz über seinen ersten Abschluss informiert:

Mit dem Verlag Wiley wurde ein Vertrag für ein bundesweites Publish and Read-Modell mit einer dreijährigen Laufzeit für die Jahre 2019 bis 2021 abgeschlossen. Die genauen Vertragsinhalte werden ab Mitte Februar veröffentlicht, die teilnahmeberechtigten akademischen Einrichtungen direkt von der DEAL-Gruppe kontaktiert. Der Zugriff auf die Inhalte des kompletten Wiley-Zeitschriften-Portfolios besteht für die HU bis dahin in unveränderter Weise fort. Zur Pressemitteilung

Weitere Erläuterungen zum Projekt DEAL finden Sie auf unserer Homepage. Mit Fragen wenden Sie sich gerne an den Direktor der UB, Herrn Prof. Dr. Andreas Degkwitz (andreas.degkwitz@ub.hu-berlin.de)

 

 

 

21. Januar 2019 | Veröffentlicht von ehemaliges Mitglied | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein, Hintergrundinformation