Im vergangenen Herbst feierte das Grimm-Zentrum sein 15-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass sammelten wir das Feedback unserer Nutzer:innen auf einem großen Poster, das im Foyer aufgehängt war und die Dachfenster des Lesesaals zeigte.
Der erste Versuch scheiterte jedoch, weil der Wachschutz es zu gut meinte, Beschädigungen des Posters vermeiden wollte und fein säuberlich alle Kommentare mit Tipp-Ex übermalte. Das sorgte natürlich für Frust bei denen, die schon Kommentare hinterlassen hatten und nun Zensur vermuteten. Wir geloben Besserung bei unserer internen Kommunikationskultur ;-).

Ein neuer Versuch mit einem frischen Poster brachte viele witzige, nützliche, aber auch nicht wenige kritische Rückmeldungen. Hier ein kleines Potpourri:
- Schnösel-Sammelstelle, aber das Personal macht den Ort menschlicher!
- Statt nur Kritik möchte ich doch auch mal sagen: (Ganz) nett hier!! Küsschen <3 J
- Ich bin von der FU, verpetzt mich bitte nicht!
- Ohne diese Bib hätte ich nicht erfolgreich mein Medizin-Studium abgeschlossen!
- Das neue Café ist toll!
- Freundliche Secus.
- Feels like in prison, but gets me to focus, so thanks!
- Wir brauchen einen, nein, mehrere Nap-Räume! Normalisiert nappen beim Lernen/Arbeiten!
Top-Themen bei den kritischen Stimmen und unser Standpunkt dazu:
Viele möchten gern ihre Kleidung und Taschen mit in die Bibliothek nehmen: Aus Sicherheitsgründen müssen wir auf dieser Regel bestehen. Es befinden sich wertvolle Altbestände in unserem sehr großen Freihandbestand.
Man wünscht sich mehr Schließfächer mit Campuscard: Wir mussten auch die letzten verbliebenen Campuscard-Fächer auf Vorhängeschlösser umrüsten, da die neuen Campuscard-Chips nicht mehr mit dem System kommunizieren. Jedoch verleiht seit Januar das „Grimm Café“ Vorhängeschlösser zum Preis von 1 Euro pro Tag. Wer diese Kosten sparen will, kauft sich lieber ein eigenes Schloss.
Das schlechte freie WLAN wird oft genannt, aber auch instabiles Eduroam. Hier möchten wir darauf verweisen, uns genauere Mitteilungen dazu zu machen, wo genau die Probleme auftreten, siehe unseren Blogbeitrag.
Viel Kritik erhält das Klima in der Bibliothek: es ist zu kalt und zu dunkel. Das schlecht regulierbare Klima und die problematische Belüftung ist ein Umstand, der uns leider seit der Eröffnung begleitet. Sowohl Heizung als auch Belüftung hängen dem Wechsel der Außentemperaturen immer hinterher.
Geäußert wird der Wunsch, Getränke außer Wasser zu erlauben. Und es scheint hier fast, als hätte sich die Mate-Fraktion verabredet, Kommentare auf diesem Poster zu hinterlassen. Allein 5 Kommentare dazu, Mate-Flaschen in der Bibliothek zu erlauben. Aber sorry, hier gibt es, wie mit dem Essen, erstmal keine Kompromisse.
Natürlich wird auch kritisiert, dass das Haus oft sehr voll ist und es dann an Arbeitsplätzen mangelt. Jedoch spiegelt die hohe Auslastung nicht nur den großen Bedarf an Arbeitsplätzen wider, sondern auch die Beliebtheit der Bibliothek – und das freut uns, die wir hier immer unser Bestes geben. Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!
Ute Arnold
Fotos: Ute Arnold und Katharina Tollkühn
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Ins Schreiben kommen statt aufschieben!
Am Donnerstag, den 06. März 2025 findet von 17-22 Uhr an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin die nächste „Lange Nacht der Hausarbeiten“ statt. Unser Programm bietet verschiedene Workshops und Impulsvorträge, die Sie beim Schreiben der anliegenden Seminararbeiten unterstützen sollen.
So lernen Sie bei „Dein Schreibprozess im Fokus“ die sechs Phasen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie mögliche Herausforderungen kennen, erhalten Tipps für eine effiziente Literatursuche von unseren Recherche-Profis, erfahren, welche KI-Tools im Schreibprozess Unterstützung bieten und wie Sie die Schreibstrategie des Clusterings für die Ideenfindung nutzen können. Außerdem beleuchten wir die Stärken und Schwächen von Google Scholar, zeigen Ihnen, wie Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, EndNote und Zotero einem das Leben erleichtern können und lockern in einer bewegten Pause mit kleinen Yoga-Übungen die Schulter- und Nackenpartie wieder auf.
Um das Schreiben ihrer Seminar- und Hausarbeiten kommen Sie letztlich zwar nicht herum, aber wir schaffen Raum zum Austauschen und beantworten gerne Ihre Fragen und sorgen mit einer Tasse Kaffee und kleinen Snacks für das nötige Durchhaltevermögen.
Alle Veranstaltungen finden im PC-Saal auf der Ostseite des Grimm-Zentrums im 1. OG statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Webseite unter: https://link.ub.hu-berlin.de/lange-nacht
Wir freuen uns auf Sie!

Sicherlich sind einige von Ihnen bereits Nutzer:innen der ersten Stunde und können sich noch gut an die Anfangszeit im Grimm-Zentrum nach der Eröffnung am 12. Oktober 2009 erinnern. Damals setzte ein regelrechter Run auf das lang ersehnte, vom Schweizer Architekten Max Dudler entworfene, so herrlich zentral gelegene neue Hauptgebäude der Universitätsbibliothek ein. Der Hype sprengte alle Erwartungen und stellte Nutzer:innen, aber vor allem auch Planer und Bibliotheksbeschäftigte vor unerwartete Herausforderungen. Ursprünglich auf Grundlage der Anzahl der HU-Angehörigen konzipiert, strömte auch die interessierte Öffentlichkeit in den schmucken Neubau – manche aus bloßer Neugier, viele aber auch, um in zentraler Lage in den frei zugänglichen Beständen zu schmökern. Der große Zulauf war einerseits sehr erfreulich, andererseits mussten wir aber dafür sorgen, dass unsere eigentliche Zielgruppe, die HU-Angehörigen, vor Ort ungestört arbeiten konnte. Dies veranlasste uns zur Einführung der HU-Homezone – des einen Wohl, des anderen Weh -, die sich bis heute bewährt hat. Ein weiteres Problem bestand darin, dass viele Bibliotheksnutzer:innen aufgrund des Platzmangels morgens Plätze für sich und sogar für andere belegten, dann aber zunächst anderen Beschäftigungen nachgingen, um erst später am Tage die Plätze wirklich zu nutzen. Das zwang uns zur Einführung der Pausenregelung, dass Plätze nur für maximal eine Stunde verlassen werden dürfen. Um die Zeit einzustellen, liegen daher an allen Plätzen rote Pausenscheiben aus. Wer hätte gedacht, dass solche Maßnahmen mal in einer Bibliothek nötig werden würden!
Auch unsere Garderobensituation stößt mit Blick auf die Historie vielleicht auf mehr Verständnis. Die Garderobenfächer waren anfangs mit Schlüsseln versehen. Wir stellten jedoch nach kurzer Zeit fest, dass dies häufig zur Dauerbelegung von Fächern durch ein und dieselbe Person führte. Oftmals handelte es sich hierbei gar nicht um Bibliotheksnutzer:innen, sondern um Touristen oder andere Personen des Stadtpublikums, die ihre persönlichen Dinge dort lagern wollten. Kurzerhand musste nachgerüstet werden: Die Fächer im Erdgeschoss sind nunmehr mit der Mensa- bzw. Campuscard verschließbar, während man für die Fächer im Untergeschoss ein eigenes Vorhängeschloss benötigt. Auch dies eine vielleicht zunächst recht skurril anmutende Lösung mit glücklicherweise schnellem und hohem Akzeptanzfaktor, die inzwischen auch in vielen anderen Berliner Bibliotheken Usus ist. Vorhängeschlösser, unsere beliebte BibTasche, Schreibutensilien und viele weitere nützliche Dinge können Sie seit einigen Jahren direkt hinter dem Grimm Café im Automaten erwerben.
Nicht bewährt hingegen hatten sich die vorübergehend eingeführten Buchabholboxen „Jacob“ und „Wilhelm“, an die sich vielleicht einige langjährige Nutzer:innen noch erinnern: Zwei große graue Klötze standen vorübergehend auf der West- und auf der Ostseite im Erdgeschoss. Sie sollten die Buchabholbereiche ersetzen, erwiesen sich jedoch aufgrund ihrer enormen technischen Störanfälligkeit nicht als Erfolgsmodelle und wurden nach einigen Jahren wieder abgebaut – und der Buchabholbereich wieder in Betrieb genommen.
Aber sollte ein 15. Geburtstag Anlass dazu sein, ausschließlich Einschränkungen und Misserfolge Revue passieren zu lassen? Geplagt von den Widrigkeiten des bibliothekarischen Alltags, geht der Blick auf das Positive leider mitunter verloren. Aber der lohnt sich, denn über die letzten 15 Jahre haben wir unsere Services kontinuierlich ausgebaut und in vielen Fällen flexibel auf die Wünsche unserer Nutzer:innen reagiert. Als wir feststellten, dass der Bedarf nach Gruppenarbeit enorm zunahm, widmeten wir kurzerhand zahlreiche Einzelarbeitskabinen im 3. OG zu kleinen Gruppenarbeitsbereichen für bis zu drei Personen um. Die ehemals öffentlichen Lounge-Bereiche über den Kuben im Foyer, die über die Jahre leider durch missbräuchliche Nutzung verunreinigt und verwahrlost waren, gestalteten wir zum zehnjährigen Jubiläum des Grimm-Zentrums zu geschlossenen, nur HU-Angehörigen zugänglichen Bereichen mit kleinen Separées für die Gruppenarbeit um. Die roten Loungemöbel, die in den Anfängen des Grimm-Zentrums charakteristisch für die Innenmöblierung waren, mussten weichen. Der Bereich rechts neben der Lehrbuchsammlung, vom Bibliothekspersonal intern als „Waben“ bezeichnet, wurde ebenfalls umfunktioniert. Dieser Bereich ist nunmehr für die Einzelarbeit bzw. zum Anlesen von Büchern aus der Lehrbuchsammlung gedacht. Last not least wurde anlässlich des zehnten Geburtstages die Zeitungslounge ummöbliert und mit schwarzledernen Sitzflächen versehenen Leseabteilen ausgestattet. Gestaltet wurden diese neuen Bereiche allesamt vom Architekturbüro Dudler, so dass sie sich perfekt in das architektonische Gesamtbild des Grimm-Zentrums einfügen.
An einen Gruppenarbeitsbereich der ganz besonderen Art haben wir von Anfang an gedacht: Unser Eltern-Kind-Bereich im 7. OG bietet Eltern die Möglichkeit, in Begleitung ihrer Kinder vielleicht zwar nicht in Ruhe, aber zumindest in Abgeschiedenheit zu arbeiten. Kindern stehen hier Spielsachen und sogar ein Bällebad zur Verfügung. Auch Schwangere dürfen sich gerne in diesen Bereich zurückziehen. Die Schlüsselkarte dafür gibt es beim Wachschutz.
Kleine „Finanzspritzen“ infolge der Corona-Pandemie ermöglichten uns die Anschaffung von Boxen für die Einzel- und Gruppenarbeit. In den Solo-Boxen kann man an Online-Formaten teilnehmen oder in Ruhe telefonieren. Sechs davon stehen im Erdgeschoss, ganz neu wurden vier weitere auf den oberen Etagen des Grimm-Zentrums verteilt. Zudem ermöglichen sechs Meeting-Boxen, die wir jeweils paarweise im 1., 2. und 4. OG aufgebaut haben, die ungestörte Gruppenarbeit für bis zu vier Personen. Die Boxen sind mit Bildschirmen versehen, die mit den eigenen mobilen Geräten verbunden werden können. Die Arbeitsbereiche sind aktuell über Aushänge reservierbar. Bald wird aber unser neues Raumbuchungstool BibRoomz das Buchen von Boxen, Gruppenarbeitsräumen und technischen Geräten erleichtern. Verknüpft sein wird BibRoomz mit unserem Rauminformationssystem V:Scout, das schon seit den Anfangsjahren Orientierung zu den Servicebereichen und – direkt aus dem Discovery System Primus heraus – zu den Beständen des Grimm-Zentrums bietet und neuerdings auch an unserem Standort Campus Nord verfügbar ist.
Apropos Orientierung! Kennen Sie schon Actionbound? Mit dieser App können Sie das Grimm-Zentrum und alle anderen Bibliotheksstandorte auf eigene Faust erkunden und zum Bibliotheksprofi werden. Bei der Gelegenheit können Sie sich die hier beschriebenen Bereiche gerne selbst anschauen und vielleicht Ihren persönlichen Wohlfühlort entdecken.
Last not least: Wussten Sie, dass Sie sich bei uns iPads ausleihen können, um sich z.B. auf Actionbound-Tour zu begeben oder um vor Ort an Online-Veranstaltungen teilzunehmen? Auch Konferenzkameras, intern „Eulen“ genannt, bieten wir für die Tagesausleihe an.
Wie lang 15 Jahre sind, sieht man nicht zuletzt am Umfang dieses Blogbeitrags. Wir danken Ihnen für die ausdauernde Lektüre, hoffen, dass Sie uns weiterhin die Treue halten, unsere Services gerne nutzen und uns inspirieren mit Ihren Wünschen und Nachfragen. Wir sind für Sie da: Schreiben Sie uns oder geben Sie uns mündlich Feedback* – wir nehmen es uns zu Herzen und werden Ihre Anregungen auch künftig dafür nutzen, unsere Services auszubauen!
Ihre Universitätsbibliothek
*Gerne in den nächsten Wochen auf der Feedbackwand im Foyer des Grimm-Zentrums oder – immer – über die ausliegenden Feedback-Karten.
Es ist wieder soweit: Die Prüfungen und Klausuren liegen hinter einem und nun steht das Schreiben von Seminar- und Hausarbeiten an.
Am Dienstag, den 05. März 2024 veranstaltet die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin von 17-22 Uhr die nächste „Lange Nacht der Hausarbeiten“. Mit verschiedenen Impulsvorträgen und Workshops wollen wir Sie dabei unterstützen ins Schreiben zu kommen und mögliche Barrieren beim Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu überwinden. So können Sie sich Input holen zu den Themen Schreibblockaden, Struktur und roter Faden, erhalten Tipps zur effizienten Literaturrecherche und erfahren, wie ein wissenschaftliches Schreibjournal geführt wird oder wie Literaturverwaltungsprogramme das Leben erleichtern können.
Ihre Seminar- und Hausarbeiten schreiben wir Ihnen zwar nicht, wir beantworten Ihnen aber gerne Ihre Fragen, schaffen Raum zum Austauschen und sorgen mit einem Tässchen Kaffee für das nötige Durchhaltevermögen.
Alle Veranstaltungen finden im PC-Saal auf der Ostseite des Grimm-Zentrums im 1. OG statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Webseite unter: https://link.ub.hu-berlin.de/lange-nacht
Das Team im Grimm-Zentrum freut sich auf Sie!

Wer hätte das gedacht – das Grimm-Zentrum wird am 12. Oktober 2023 bereits 14 Jahre „alt“ und kommt damit sozusagen in die Pubertät.
Das macht sich leider auch im Gebäude bemerkbar, denn seit einiger Zeit sucht die Cafeteria im Grimm-Zentrum eine neue Bewirtschaftung, derzeit haben wir bei den Dachfenstern auf den Leseterrassen einen massiven Glasschaden, die Buchsortier- und Transportanlage ist aus präventiven Sicherheitsgründen gesperrt und die Aufzüge gönnen sich auch ab und zu eine überraschende Betriebspause.
Aber es gibt auch positive News zu vermelden, wie z. B. die neuen Meeting- und Solo-Boxen auf mehreren Etagen, vier weitere Tagearbeitskabinen im 5. OG sowie die Dauerschließfächer für HU-Angehörige im UG etc.
Passend zum Jahrestag haben unsere Azubis Isabel, Melina und Tom aus dem 2. Lehrjahr, die aktuell im Referat Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt sind, eine Fotostrecke entwickelt.
Die Bildergalerie zeigt 14 ausgesuchte Plätze im Grimm-Zentrum, die unsere Azubis mit unserem „Lieblingsleser“ besucht haben und dufte finden. Dabei werden sowohl die schönen als auch die kritischen Seiten des Grimm-Zentrums mit etwas Augenzwinkern gezeigt.
Haben Sie alle Plätze wiedererkannt bzw. waren schon selbst einmal dort? Ansonsten wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken.
Ihre Universitätsbibliothek
Fotos von Isabel Rotte und Melina Göbel
Es ist soweit: Ab sofort können Sie unsere neuen Meeting- und Solo-Boxen im Grimm-Zentrum in Betrieb nehmen.
Die sechs Solo-Boxen für die Teilnahme an Videokonferenzen befinden sich im Erdgeschoss, jeweils drei auf der Westseite vor der Lehrbuchsammlung und drei auf der Ostseite vor den Abholregalen. Wie der Name sagt, sind die Boxen nur für jeweils eine Person nutzbar. Bringen Sie bitte Ihr eigenes mobiles Gerät mit und machen Sie es sich auf den Hockern bequem. Bis zu maximal zwei Stunden am Stück können Sie die Boxen nutzen. Sollte eine Box frei sein, können Sie gerne auch mal dringende Telefonate darin erledigen. Licht und Lüftung schalten sich automatisch bei Betreten der Kabine ein.
Die Meeting-Boxen sind für die Gruppenarbeit von zwei bis vier Personen vorgesehen und mit Lesebildschirmen ausgestattet, an die Sie Ihre eigenen Geräte anschließen können. Belegen Sie die Kabinen nicht alleine. In den Meeting-Boxen schalten Sie Licht und Lüftung bitte selbst über den Schalter an der Decke an und aus.
Die Boxen sind in erster Linie für HU-Angehörige gedacht und können nur von diesen reserviert werden. Bitte tragen Sie sich hierzu vorab in die Belegungspläne ein, die von außen an den Boxen aushängen. Sollte eine Box mal nicht belegt und nicht reserviert sein, können auch Nicht-HU-Angehörige darin arbeiten.
Weitere Informationen zu den Meeting- und Solo-Boxen finden Sie auf unserer Website.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an und frohes Schaffen in diesen neuen Arbeitsbereichen!
Fotos: Ulrike Schenk. Die fotographierten Personen haben der Veröffentlichung zugestimmt.
Haben Sie sich schon gewundert, warum es aktuell so viele Baustellen im Grimm-Zentrum gibt? Ja, manche mögen vielleicht sofort an die abgesperrten östlichen Lesesaalterrassen, die nicht funktionierenden Rückgabeautomaten und Fahrstühle denken – hier kommt gerade einiges zusammen. Und hier müssen Sie und wir uns leider noch etwas gedulden. Die Technische Abteilung der HU arbeitet mit Hochdruck an der Behebung dieser Baustellen.
Es gibt aber auch gute Nachrichten – gemeint sind hier die Baustellen, wo aktuell Neues für Sie entsteht: In Kürze bieten wir Ihnen hier und sukzessive auch an vielen anderen Standorten der Universitätsbibliothek die Möglichkeit, in unseren neuen, schallisolierten sogenannten Solo-Boxen an Videokonferenzen teilzunehmen und in unseren Meeting-Boxen mit bis zu vier Personen konzentriert in der Gruppe zu arbeiten. Die Solo-Boxen finden Sie im Erdgeschoss, jeweils drei in Richtung Friedrichstraße vor der Lehrbuchsammlung und drei in östlicher Richtung vor dem Buchabholbereich.
Damit Sie die Nutzung der Kabinen planen können, tragen Sie sich bitte vorab in die Reservierungspläne ein, die in Kürze an den Boxen aushängen. Die Belegungspläne werden jeweils für die laufende und kommende Woche ausgehängt. Die Reservierung ist nur HU-Angehörigen vorbehalten. Sind Kabinen nicht reserviert und nicht belegt, stehen sie zur freien Nutzung – auch für Nicht-HU-Angehörige – zur Verfügung. Die maximale Belegungsdauer beträgt für die Meeting-Boxen drei zusammenhängende Stunden pro Person und Tag, für die Solo-Boxen zwei Stunden pro Person und Tag. Die Nutzung der Solo-Boxen ist auf eine Person beschränkt. Die Meeting-Boxen sind ab zwei Personen nutzbar und ausdrücklich nicht für die Einzelnutzung vorgesehen. Die Kabinen werden voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche für die Nutzung freigegeben. Die Nutzungsbedingungen an den anderen UB-Standorten können von denen im Grimm-Zentrum abweichen.
Die Lernboxen sind mit Belüftung, Licht sowie USB-Anschlüssen ausgestattet und bestehen aus nachhaltigen Materialien.
Wir hoffen, die Unannehmlichkeiten halten sich für Sie in Grenzen. Auch an unseren anderen Baustellen arbeiten wir intensiv – dies können wir Ihnen versichern. Viel Spaß bei der Inbetriebnahme!
Über die Bauvorhaben an den anderen Standorten halten wir Sie hier im UB-Blog auf dem Laufenden. Hier schon ein paar Eindrücke von den Bauarbeiten und von den fertigen Boxen:
Fotos: Ulrike Schenk
Leider mussten wir die Buchsortieranlage im Grimm-Zentrum aufgrund präventiver Sicherheitsmaßnahmen vorübergehend außer Betrieb nehmen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die automatische Buchrückgabe im Foyer. Medien werden üblicherweise direkt von dort aus maschinell in Kästen vorsortiert und fahren dann über die Buchtransportanlage ebenfalls automatisch in die Etage, in die sie gehören. Erst dort erfolgt die Feinsortierung durch das Bibliothekspersonal, das die Bände wieder an ihren jeweiligen Standort zurückstellt.
Die Abschaltung der Anlage hat nun zur Folge, dass wir die Buchrücknahme temporär über die Theke vornehmen müssen. Montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr nehmen wir Ihre Rückgaben gerne entgegen und leihen Ihnen die Bände auf Wunsch und sofern sie nicht vorgemerkt sind dort auch wieder neu aus. Bitte beachten Sie, dass die Wiederausleihe also momentan nur während der genannten Servicezeiten möglich ist.
Um Warteschlangen zu vermeiden, haben wir unseren Personaleinsatz an den Theken verdoppelt, bitten aber um Verständnis, falls Sie doch mal etwas länger anstehen müssen. In Zeiten, in denen die Rückgabetheke nicht besetzt ist, können Sie Ihre Bücher in der dafür aufgestellten Bücherbox platzieren. Die anschließende Rückbuchung durch das Leihstellenpersonal wird Ihnen garantiert.
Wir wissen und bedauern sehr, dass Ihnen hierdurch Unannehmlichkeiten entstehen. Wir arbeiten intensiv an der Behebung der Missstände und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihre Universitätsbibliothek


Fotos: Bernhard Ludewig
Leider erforderte ein Schaden an einem Dachfenster im Grimm-Zentrum oberhalb der östlichen Terrassenlesesäle die Schließung dieses Lesesaalbereichs. Hierdurch fallen 145 Arbeitsplätze weg. Wir bedauern dies sehr und arbeiten intensiv an der Behebung des Schadens. Da wir uns an der HU gerade im Prüfungszeitraum befinden, ist dies besonders schmerzlich, denn jeder nicht zur Verfügung stehende Arbeitsplatz wird vermisst. Um den HU-Angehörigen trotz der Sperrungen angemessene Arbeitsbedingungen während der Prüfungszeit zu ermöglichen, wird in Absprache mit der Leitung der Humboldt-Universität der Zutritt zum Innenbereich der Bibliothek an den Wochenenden 29./30.07. sowie 05./06.08. bis jeweils 19:00 Uhr auf HU-Angehörige beschränkt.
Die HU-Studierenden bitten wir, ihre Campus-Card HU Berlin, die HU-Mitarbeiter:innen ihren Bibliotheksausweis bei Zutritt zum Innenbereich unseren Wachschutzkolleg:innen vorzuzeigen.
Nicht-HU-Angehörigen steht das Grimm-Zentrum ab 19:00 Uhr an den besagten Wochenenden uneingeschränkt offen. Bitte weichen Sie samstags gerne auch auf unsere Zweigbibliotheken aus. Am Sonntag können Sie die benachbarte Staatsbibliothek Unter den Linden oder auch den Standort Potsdamer Straße nutzen.
Der Zutritt zum Foyer des Grimm-Zentrums ist für alle Nutzer:innen während der Öffnungszeiten uneingeschränkt möglich, es können also Medien zurückgegeben und Fernleihbücher abgeholt werden. Bereitgestellte Medien in den Abholregalen im Innenbereich und zurückgelegte Bücher in den Bücherboxen bleiben entsprechend zwei Tage länger liegen.
Wir bitten um Verständnis für die Maßnahmen und bemühen uns schnellstmöglich um Behebung des Schadens.
Das Sommersemester 2023 neigt sich dem Ende zu und viele freuen sich auf die semesterfreie Zeit und ihren Urlaub. Möglicherweise steht aber zunächst noch das Schreiben und die Abgabe der Seminar- und Hausarbeiten an?
Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir am 25. Juli 2023 von 17-21 Uhr einen Schreibabend im Grimm-Zentrum mit verschiedenen Kurzformaten rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben an. Sie können sich Input holen zu den Themen Schreibblockaden, Struktur und roter Faden, erhalten Tipps zur effizienten Literaturrecherche und erfahren, wie einem Literaturverwaltungsprogramme das Leben erleichtern können.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und sorgen mit einem Tässchen Kaffee und kleinen Snacks für das nötige Durchhaltevermögen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen finden im PC-Saal auf der Ostseite des Grimm-Zentrums im 1. OG statt.
Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie auch auf unserer Webseite unter: https://link.ub.hu-berlin.de/schreibabend-gz
Wir freuen uns auf Sie!
