Vom 09. bis 13. Oktober 2023 können Promovierende und andere Interessierte sich im Rahmen der Vortragsreihe „Lost in Dissertation“ wieder zu einer Bandbreite an Themen rund um die Promotion informieren. Wir haben das Programm gegenüber dem des Vorjahres um einige spannende Themenfelder angereichert: Neben den Themen Literaturverwaltung, Zeitmanagement, Forschungsdatenmanagement, Open Access, Bildrechte, Publikationsmöglichkeiten, Qualitätskriterien wissenschaftlicher Publikationen und Finanzierungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen jetzt auch Vorträge zur Prävention von Plagiaten sowie zu Künstlicher Intelligenz an. Und: Erstmals seit der Pandemie werden alle Vorträge wieder ausschließlich vor Ort in der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, im Dietrich-Bonhoeffer-Saal (vom Foyer aus zugänglich) stattfinden.
Veranstalter der Reihe ist des Netzwerks Informationskompetenz Berlin-Brandenburg unter Federführung der Staatbibliothek zur Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der Universitätsbibliotheken von Freier Universität, Humboldt-Universität und Technischer Universität.
Detailinformationen finden Sie in diesem Flyer sowie auf der Veranstaltungswebsite.
http://sbb.berlin/promovierende
Kontakt:
Dr. Christina Schmitz
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
christina.schmitz@sbb.spk-berlin.de
Dr. Ulrike Schenk
Humboldt-Universität zu Berlin – Universitätsbibliothek
ulrike.schenk@ub.hu-berlin.de
Leider mussten wir die Buchsortieranlage im Grimm-Zentrum aufgrund präventiver Sicherheitsmaßnahmen vorübergehend außer Betrieb nehmen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die automatische Buchrückgabe im Foyer. Medien werden üblicherweise direkt von dort aus maschinell in Kästen vorsortiert und fahren dann über die Buchtransportanlage ebenfalls automatisch in die Etage, in die sie gehören. Erst dort erfolgt die Feinsortierung durch das Bibliothekspersonal, das die Bände wieder an ihren jeweiligen Standort zurückstellt.
Die Abschaltung der Anlage hat nun zur Folge, dass wir die Buchrücknahme temporär über die Theke vornehmen müssen. Montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr nehmen wir Ihre Rückgaben gerne entgegen und leihen Ihnen die Bände auf Wunsch und sofern sie nicht vorgemerkt sind dort auch wieder neu aus. Bitte beachten Sie, dass die Wiederausleihe also momentan nur während der genannten Servicezeiten möglich ist.
Um Warteschlangen zu vermeiden, haben wir unseren Personaleinsatz an den Theken verdoppelt, bitten aber um Verständnis, falls Sie doch mal etwas länger anstehen müssen. In Zeiten, in denen die Rückgabetheke nicht besetzt ist, können Sie Ihre Bücher in der dafür aufgestellten Bücherbox platzieren. Die anschließende Rückbuchung durch das Leihstellenpersonal wird Ihnen garantiert.
Wir wissen und bedauern sehr, dass Ihnen hierdurch Unannehmlichkeiten entstehen. Wir arbeiten intensiv an der Behebung der Missstände und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihre Universitätsbibliothek
Fotos: Bernhard Ludewig
Leider erforderte ein Schaden an einem Dachfenster im Grimm-Zentrum oberhalb der östlichen Terrassenlesesäle die Schließung dieses Lesesaalbereichs. Hierdurch fallen 145 Arbeitsplätze weg. Wir bedauern dies sehr und arbeiten intensiv an der Behebung des Schadens. Da wir uns an der HU gerade im Prüfungszeitraum befinden, ist dies besonders schmerzlich, denn jeder nicht zur Verfügung stehende Arbeitsplatz wird vermisst. Um den HU-Angehörigen trotz der Sperrungen angemessene Arbeitsbedingungen während der Prüfungszeit zu ermöglichen, wird in Absprache mit der Leitung der Humboldt-Universität der Zutritt zum Innenbereich der Bibliothek an den Wochenenden 29./30.07. sowie 05./06.08. bis jeweils 19:00 Uhr auf HU-Angehörige beschränkt.
Die HU-Studierenden bitten wir, ihre Campus-Card HU Berlin, die HU-Mitarbeiter:innen ihren Bibliotheksausweis bei Zutritt zum Innenbereich unseren Wachschutzkolleg:innen vorzuzeigen.
Nicht-HU-Angehörigen steht das Grimm-Zentrum ab 19:00 Uhr an den besagten Wochenenden uneingeschränkt offen. Bitte weichen Sie samstags gerne auch auf unsere Zweigbibliotheken aus. Am Sonntag können Sie die benachbarte Staatsbibliothek Unter den Linden oder auch den Standort Potsdamer Straße nutzen.
Der Zutritt zum Foyer des Grimm-Zentrums ist für alle Nutzer:innen während der Öffnungszeiten uneingeschränkt möglich, es können also Medien zurückgegeben und Fernleihbücher abgeholt werden. Bereitgestellte Medien in den Abholregalen im Innenbereich und zurückgelegte Bücher in den Bücherboxen bleiben entsprechend zwei Tage länger liegen.
Wir bitten um Verständnis für die Maßnahmen und bemühen uns schnellstmöglich um Behebung des Schadens.
Das Sommersemester 2023 neigt sich dem Ende zu und viele freuen sich auf die semesterfreie Zeit und ihren Urlaub. Möglicherweise steht aber zunächst noch das Schreiben und die Abgabe der Seminar- und Hausarbeiten an?
Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir am 25. Juli 2023 von 17-21 Uhr einen Schreibabend im Grimm-Zentrum mit verschiedenen Kurzformaten rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben an. Sie können sich Input holen zu den Themen Schreibblockaden, Struktur und roter Faden, erhalten Tipps zur effizienten Literaturrecherche und erfahren, wie einem Literaturverwaltungsprogramme das Leben erleichtern können.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und sorgen mit einem Tässchen Kaffee und kleinen Snacks für das nötige Durchhaltevermögen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen finden im PC-Saal auf der Ostseite des Grimm-Zentrums im 1. OG statt.
Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie auch auf unserer Webseite unter: https://link.ub.hu-berlin.de/schreibabend-gz
Wir freuen uns auf Sie!
Am Samstag, 17. Juni 2023 nahm die Zweigbibliothek Naturwissenschaften in Adlershof nach langer Pause wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Das Wetter bescherte allen einen gemächlichen Start, doch im Laufe des Abends kamen immer mehr Besucher:innen auf den Campus Adlershof, um die verschiedenen Einrichtungen zu erkunden.
Im Laufe des Abends stellten sich über 400 Gäste den Fragen des Glücksrads zur Bibliothek und zu Adlershof, erkundeten über 500 den Lesesaal, entweder eigenständig oder angeleitet von der digitalen Schnitzeljagd mit Actionbound oder auch im Rahmen von Führungen. Die Zusammenstellung von besonderen Büchern der Bibliothek (die noch bis zum 26. Juni zu sehen ist) lud zum Stöbern und Verweilen ein.
Die Raritäten der Bibliothek waren gut geschützt zu bewundern und führten zu vielen Fragen und spannenden Gesprächen zwischen Besucher:innen und Mitarbeiter:innen.
Das Exit-Game „Rettet die Daten“ zog ebenso zuverlässig „die Großen“ in seinen Bann, wie das Bilderbuchkino die kleinsten Besucher:innen. Und ein Dauerbrenner bis zum Papierfliegerwettbewerb: der Basteltisch, an dem viele Lesezeichen, Origami-Tiere, Papierflieger und vieles mehr entstanden.
Wie immer sorgte der Kuchenbasar schließlich für das leibliche Wohl derjenigen, die bei uns eine kurze Pause einlegten: die Einnahmen werden verwendet, um eines unserer wertvollen Bücher zu restaurieren.
Der gesamte Abend war geprägt von guter Stimmung, viel Interesse und Freude an Entdeckungen – wir freuen uns darauf, wenn wir wieder zu einer Langen Nacht der Wissenschaften öffnen werden!
Am 19. Oktober 1933 akzessionierte die Universitätsbibliothek der Friedrich-Wilhelms-Universität einen kleinen Bestand von belletristischen Werken und staatspolitischen Schriften unter dem Lieferanteneintrag „Vom Leiter des Landesamts f. Luftschutz auf Ministerialerlass v. 14.6.33. – II F. 88 b. Nr. 7/3.–“.
Von den einstmals zehn Titeln sind heute noch neun im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums vorhanden. Wie in anderen Fällen beschlagnahmter Literatur existiert im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu der Schenkung des Landesamts für Luftschutz ein Schriftwechsel. Er enthält unter anderem eine Angebotsliste. Wie die Notizen auf dem Schreiben zeigen, wählte die Universitätsbibliothek aus dieser Titel aus, die sie noch nicht besaß oder in einem zweiten Exemplar besitzen wollte.
Wenige Tage nach Erhalt des Angebotsschreibens bat Otto Leunenschloss, der stellvertretende Direktor der Universitätsbibliothek, um die Zusendung der gekennzeichneten Werke.
Mit einer Ausnahme findet sich in den Büchern oder Broschüren ein runder Besitzstempel mit der Umschrift „Polizeiinstitut für Technik und Verkehr. Berlin. Bücherei“, in der Mitte ein nicht bekrönter auffliegender preußischer Adler, der in dieser Gestalt auf zahlreichen Behördenstempeln der 1920er Jahre erscheint.
Leider kann im Rahmen der Provenienzforschung der Frage, in welchem Verhältnis das Polizeiinstitut zum Landesamt für Luftschutz stand, nicht weiter nachgegangen werden. Ein Blick in die Berliner Adressbücher gibt immerhin Aufschluss darüber, welche Einrichtungen sich an der Golßener Straße in Berlin-Kreuzberg befanden: Für 1933 ist hier das Polizeiinstitut für Technik und Verkehr eingetragen; in der Ausgabe für 1934 erscheinen stattdessen die Technische Polizeischule und die Luftschutz- und Luftpolizeischule. Dass eine Umstrukturierung stattgefunden hatte, von der die technische Ausbildungsstätte der Berliner Polizei betroffen war, bezeugt ebenfalls der Briefkopf der in den Akten der Universitätsbibliothek enthaltenen Schreiben. Die Zeile des Absenders ist teilweise ausgeixt und überschrieben. So wurde aus dem Absender „Präsident des Polizeiinstituts für Technik und Verkehr“ der „Leiter des Landesamts für Luftschutz, Technik und Verkehr“. Es ist anzunehmen, dass diese Veränderungen Auswirkungen auf die Bibliothek des Polizeiinstituts hatten.
Wie oben erwähnt, vermerkte die Universitätsbibliothek in der Lieferantenspalte des Akzessionsjournals nicht nur den Schenkgeber, das Landesamt für Luftschutz, sondern gab darin auch die Rechtsgrundlage der Schenkung an. Der „Ministerialerlass v. 14.6.33. – II F. 88 b. Nr. 7/33.–“ des Preußischen Ministeriums für Justiz ist im Wortlaut dem archivierten Schriftwechsel mit dem Landesamt für Luftschutz beigefügt. Demnach war es schon vor dem 14. Juni 1933 zu ungeregelten Eingegriffen in die Bibliotheksbestände der Polizeibibliotheken gekommen. Unter der Überschrift „Büchereien der Schutzpolizei“ verpflichtete der Runderlass nunmehr die jeweiligen Dienststellenleiter zu einem einheitlichen Vorgehen. Grundlegend war dabei die Unterteilung der Polizeibibliotheken in Fachbüchereien – Offiziers- und Lehrerhandbibliotheken – und sogenannte Wohlfahrtsbüchereien. Letztere durften ohne Zugangsbeschränkungen von den gewöhnlichen Polizeibeamten aufgesucht werden. Diese behördeninternen, allgemein genutzten Wohlfahrtsbüchereien galt es, laut Erlass, „frei von Schund […], der die nationale Grundhaltung und die Sitten ungünstig beeinflusst,“ zu halten „und mit dem gehaltvollen Kulturgut der nationalen Bewegung auszubauen“. Die auf diesem Wege ausgeschiedene Literatur sollte zunächst daraufhin geprüft werden, ob sie in die Fachbüchereien, auch anderer Dienststellen, in die Bibliothek des Ministeriums der Justiz oder in die Höhere Polizeischule in Eiche übernommen werden konnte. Wenn dies nicht der Fall war, sollte „der verbleibende Restbestand“ den zuständigen Universitätsbibliotheken in Preußen angeboten und bei Ablehnung vernichtet werden. Der Umgang mit verbotener Literatur in den Polizeidienststellen wies durchaus Parallelen zu den Eingriffen in den Bestand öffentlicher Bibliotheken auf.
Ein Blick auf die Angebotsliste verdeutlicht, welche Ziele das NS-Regime mit dem Erlass vom 14. Juni 1933 verfolgte. Aus den Polizeibibliotheken sollte die Literatur jüdischer, politisch missliebiger und pazifistischer Autoren, die bislang zur Bildung und zur anspruchsvollen Unterhaltung in den Polizeibibliotheken bereitgestanden hatte, eliminiert werden. Ebenso sollten politische Bücher und Broschüren, die in Loyalität zur Weimarer Republik verfasst worden waren, aus der Reichweite der Polizeibeamten entfernt werden. Schriften, in denen die Funktionsweise des demokratischen Staats erläutert und die Aufgaben, die der Polizei in diesem zukamen, definiert wurden.
#Bücherwege – Provenienzforschung an der UB
Die Universitätsbibliothek untersucht derzeit ihre zwischen 1933 und 1945 zugegangenen Bücher auf Erwerbungskontexte, die auf beschlagnahmte, geraubte und erpresste Bestände in der NS-Zeit hinweisen. Die Verdachtsmomente werden flächendeckend erfasst, indem die erhaltenen Originalbestände und Erwerbungsakten systematisch durchgesehen werden. Ziel ist es, unrechtmäßige Erwerbungen zu dokumentieren und an die Anspruchsberechtigten und ihre Nachkommen zurückzugeben. Das Projekt wird bis 2024 durchgeführt und vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste gefördert.
________________________
Quellen
- Akzessionsjournale der Zentralen Universitätsbibliothek 1933 (Tausch) (https://www.digi-hub.de/viewer/image/1455693204458/16/; https://www.digi-hub.de/viewer/image/1455693204458/17/)
- Berliner Adressbuch 1933 (https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1933/3848/)
- Berliner Adressbuch 1934 https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1934/3593/)
- Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin, UB01 0681
________________________
Verfasst von: Dr. Cornelia Briel
Die Universitätsbibliothek und Berlin Universities Publishing laden ein zu einen eintägigen Workshop am 10.07.2023, auf dem Forscher:innen Aspekte rund um das wissenschaftliche Publizieren und Open Access lernen und vertiefen können. Es werden Themen wie die Umsetzung von Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee vermittelt. Der Workshop findet am 10.07.2023 von 9:00 bis 17:30 Uhr im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich. Mehr über den Workshop erfahren und anmelden : https://www.berlin-universities-publishing.de/termine/2023-07-10-ttr-workshop.html
Vor 20 Jahren, am 19. Mai 2003, wurde das Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) feierlich eingeweiht: wir begehen dieses Jubiläum mit einer kleinen Ausstellung im Vorraum der Zweigbibliothek Naturwissenschaften.
Nachdem schon 1998 mit der Informatik das erste Institut nach Adlershof gezogen war und in den folgenden Jahren die Mathematik, Chemie und Physik nach Adlershof kamen, markierte die Eröffnung dieses zentralen Hauses einen wichtigen Meilenstein für diesen Campus. Zum Wintersemester war der Campus Adlershof dann mit dem Umzug von Geographie und Psychologie für die Humboldt-Universität vorerst vollständig.
Der Festakt am 19. Mai 2003 mit Grußworten aus Politik, von Wista und IGAFA, dem Festvortrag des Nobelpreisträgers Klaus von Klitzing und unter Beisein von Ruth Braunizer, einer Tochter von Erwin Schrödinger und seine Nachlassverwalterin, trug diesem Meilenstein Rechnung.
Service aus einer Hand – nach diesem Leitbild wurde das Erwin-Schrödinger-Zentrum als erster Neubau in Deutschland errichtet, der die Integration der Servicedienstleistungen von Bibliothek und Rechenzentrum, dem Computer- und Medienservice der HU (CMS), in einem öffentlichen Bereich zum Ziel hatte. Die Thesen des Kolloquiums “Die Bibliothek der Zukunft – Planungen zu einem Informations- und Kommunikationszentrum in Adlershof”, das am 11. Oktober 1995 die konzeptionelle Grundlage für das Erwin-Schrödinger-Zentrum und später auch für das Grimm-Zentrum legte, haben kaum ihrer Bedeutung nachgelassen: die umfassende Informationsversorgung auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen und technischen Lösungen ist und bleibt die zentrale Aufgabe von Bibliotheken und Rechenzentren.
6 in 1 – die Gründung einer neuen Bibliothek
Nicht nur die Zusammenarbeit mit dem CMS war für die Bibliothekslandschaft der HU eine Innovation, auch die Zusammenlegung kleiner Bibliotheken zu größeren Standorten begann mit der Zweigbibliothek Naturwissenschaften. Die Zweigbibliotheken Chemie, Geographie, Mathematik und Informatik, Physik, Psychologie und die Zentrale Fachbibliothek für Umwelt der IGAFA wurden im Laufe des Jahres zu einer großen Bibliothek zusammengeführt. Die Vorbereitungen liefen schon über viele Jahre vorab, z.B. durch die Etablierung eines einheitlichen Signaturensystems und gipfelten während des Umzugs darin, dass die Mitarbeitenden der Umzugsfirma die Bücher und Zeitschriften nicht nur von einem Standort zum nächsten bringen mussten, ohne die Reihenfolge zu verändern, sondern die Bestände ineinander sortierten. Mancher Mitarbeiter der Umzugsfirma war am Ende der Arbeiten souveräner im Umgang mit den Signaturen als die Kolleg:innen der Bibliothek: die Stellkontrolle vor Öffnung der Bibliothek korrigierte nur wenige Buchstandorte.
Technisch aktuell, immer serviceorientiert
In den letzten 20 Jahren konnte das Haus immer seinem Anspruch treu bleiben, als zentrales Gebäude auf dem Campus Adlershof ein Ort des Austausches, der Kommunikation und der Wissensvermittlung zu sein. Unzählige Lehrveranstaltungen, Konferenzen und Weiterbildungen haben hier stattgefunden, das Café ist beliebter Aufenthaltsort und die Angebote von UB und CMS ergänzen sich zu einer umfassenden Informationsversorgung. Während beim Bau des Hauses eine umfangreiche Ausstattung mit Arbeitsplätzen für das digitale Arbeiten noch das Ideal vieler Bibliotheken war, wandeln sich die Ansprüche der Nutzenden beständig. Waren die Stehrechner im Foyer und der Cafeteria in den ersten Jahren so beliebt, dass sich in den Pausen oftmals kleine Schlangen bildeten, wurde ihre Funktion inzwischen fast vollständig von Smartphones und privaten Laptops und Tablets übernommen. Der PC-Pool wird kaum noch als regelmäßiger Arbeitsort von Personen ohne eigenen PC benötigt und ist daher umgerüstet worden, um digitale Prüfungen zu ermöglichen. Auch die fünf Gruppenarbeitsräume können den Bedarf in den Prüfungsphasen kaum noch decken. UB und CMS arbeiten daher an mehreren Projekten, die noch im Jubiläumsjahr viele Arbeitsplätze und Räume weiter an die aktuellen Bedürfnisse anpassen.
Ausstellung: Kurioses und Überraschendes: Objekte aus 20 Jahren ESZ
Die technische Entwicklung in den letzten 20 Jahren ging rasend voran: wissen Sie (noch), was eine PCMCIA-Karte ist und warum sie von der Benutzerberatung des CMS in den ersten Jahren an Laptop-Nutzer:innen verliehen wurde? Oder dass schwere Elektromagneten für die Buchausleihe und -rücknahme benötigt wurden? Dass die Möglichkeit, eine DVD zu brennen, zu den technischen Highlights gehörte und noch Disketten als Beilage zu Büchern verliehen wurden? Wieviele Einkaufswagenchips die Bibliothek hatte und warum sie sie verliehen hat?
Diesen und vielen anderen Erinnerungen aus 20 Jahren Erwin-Schrödinger-Zentrum geht eine Ausstellung im Vorraum der Bibliothek nach, die am 19. Mai eröffnet wird. Kommen Sie vorbei und staunen Sie über Fakten, Kurioses und Objekte aus 20 Jahren.
Und wenn Sie sich darüber hinaus für die Entwicklung von Adlershof interessieren: die Dauerausstellung “10 Luftbilder aus 20 Jahren” im PC-Saal und dem Lesesaal nimmt Sie mit auf eine Zeitreise zwischen 1994 und 2014.
Wir begrüßen alle Studierenden, die zum Sommersemester an der Humboldt-Universität ein Studium aufnehmen.
Das Grimm-Zentrum, der größte Standort der Universitätsbibliothek, bietet Ihnen zu Semesterbeginn die Möglichkeit, eine Führung vor Ort zu besuchen und sich mit den örtlichen Begebenheiten und den Nutzungsmodalitäten vertraut zu machen.
Besuchen Sie auch gerne unsere Workshop- und Webinarangebote zu Recherche-Themen und Literaturverwaltungsprogrammen. Vor allem für einige Erstsemester dürfte auch unser Workshop „Meine erste Hausarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ interessant sein. Bei Interesse bitte schnell sein – die Teilnehmerzahl ist limitiert, da der Workshop vor Ort stattfindet.
Sollten Sie sich für Führungs- und Schulungsangebote an anderen Bibliotheksstandorten interessieren, prüfen Sie bitte die jeweiligen Angebote vor Ort unter „Führungen/Schulungen“.
Wer lieber auf eigene Faust und zeitlich unabhängig unsere Standorte kennenlernen möchte, kann dies mittels der App Actionbound machen. Für fünf UB-Standorte – das Grimm-Zentrum, den Campus Nord, die Zweigbibliotheken Fremdsprachliche Philologien, Naturwissenschaften und Musikwissenschaft – haben wir sogenannte „Bounds“ im Angebot.
Jeden Mittwoch um 13:00 Uhr finden ab dem Semesterstart auch wieder unsere kurzen virtuellen Coffee-Lectures statt, in denen Sie sich ganz bequem per Zoom zu Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und den universitären Alltag informieren können.
Vor Ort stehen wir Ihnen zu den Servicezeiten für Auskünfte zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch telefonisch kontaktieren unter 2093-99370 oder per Mail an info@ub.hu-berlin.de.
Wir wünschen einen guten Semesterstart und ein erfolgreiches Sommersemester 2023!
Ihre Universitätsbibliothek
Aufgrund einer technischen Umstrukturierung in der KOBV-Zentrale ist vom 28.03. bis einschließlich 04.04.2023 keine Fernleihe möglich. Der KOBV wird für diese Zeit abgeschaltet sein.
Das heißt, in dieser Woche können keine Neubestellungen aufgegeben und auch keine Fernleihen oder Aufsatzbestellungen bereitgestellt werden.
ACHTUNG: Medien, für die Sie bereits eine Bereitstellungs-E-Mail erhalten haben, können Sie wie gewohnt an der Servicetheke abholen.
Sollten Sie dringend Literatur oder Aufsatzkopien benötigen, haben Sie jedoch weiterhin die Möglichkeit, den externen Dienstleister Subito zu nutzen.
Beachten Sie hier bitte auch unsere Angebote für HU-Mitarbeitende:
https://www.ub.hu-berlin.de/de/nutzung-und-services/fernleihe-und-dokumentlieferung/dokumentlieferdienst-subito
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren: fernleihe@ub.hu-berlin.de