Archiv für März 2015

Why are sanitary pads with little notes stuck on trees and walls of Delhi colleges?

SCROLL.IN, 14 March, 2015

Mayank Jain

Inspired by a German artist, students of the University of Delhi and Jamia Millia Islamia are displaying feminist messages on sanitary napkins.

Sanitary napkin sales have been shooting up around colleges in Delhi, thanks to a public art project inspired by German artist Elone. On International Women’s Day on March 8, Elone scribbled feminist messages on sanitary pads and put them up all over Karlsruhe city. Students of various colleges in Delhi have taken up the challenge, and have covered campus walls and trees with statements on gender equality.

An image from Elone’s campaign.

Students of the Jamia Millia Islamia university made the first move on March 12. “We were really impressed with what happened in Germany and decided to do the same thing on our campus,” said a student activist on the condition of anonymity. The campaign hopes to bust taboos about menstruation and target the larger culture of misogyny. The messages include ‘Streets of Delhi belong to women too’, ‘Rapists rape people, not outfits’, and ‘Period blood is not impure, your thoughts are’.

“It’s not just students ‒ educated people, including teachers, tend to view menstruation as something unnatural and despicable,” the activist said. “We want to send a message that sexism cannot and will not be tolerated.”

Easier said than done. Jamia officials took down the pads, which were put up by the students without permission. The students are undeterred, and took the campaign outside the campus and onto the streets of Delhi. “We expected some opposition but this was a shock,” said another student, who had spent a whole day putting up the pads, on the condition of anonymity. “We are going to take the message forward to the city until the hostility ends.”

Meanwhile on Friday, a group of students from the University of Delhi showed their solidarity by putting up similar revolutionary pads across the North Campus area. “We simply want people to understand that menstruation is not a crime and a girl should not be victimised for something so natural,” said Rafiul Alom Rahman, who initiated the campaign at DU. “We put feminist messages on the pads even though we knew that people will not be okay with seeing sanitary pads with red paint.”

DU officials, and possibly some students, also did not approve of the campaign. Some of the pads were found to be torn, while others were pulled off trees. “A security guard pulled a pad out of his pocket and asked me to put it somewhere else,” Rahman said. “We are not going to be cowed down. We are thinking of ways to make this campaign even bigger and involve other universities and students.”

Here are some photographs of the public art campaign from social media.

Read more at: Why are sanitary pads with little notes stuck on trees and walls of Delhi colleges?

21. März 2015 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

A Bad Girl – Ek buri ladki

bad-girl31You’re a ‘bad girl’ if you fight rapists or go out with boys: New Meme

By: Meghna Malik, The Indian Express

Barely a month after the first ‘bad girl’ meme went viral on the internet, another ‘bad girl’ chart is doing the rounds on social media. The chart comes shortly after Leslee Udwin’s controversial documentary, ‘India’s Daughter’, which is based on the rape and murder of a 23-year-old student in December 2012. This documentary has been banned by the government of India.

Titled ‘Ek Buri Ladki – Rapist Ki Nazar se‘, this satirical chart shows 12 illustrations that depict the qualities of a bad girl, according to a rapist. Going by the chart, in the eyes of a rapist, a girl is a ‘bad girl’ if she roams around after 9 PM, fights the rapist or goes out with boys.

The chart further reads that a girl who talks in English, goes to a pub or files an FIR against the rapist is also a bad girl.

Quelle: http://indianexpress.com/article/trending/youre-a-bad-girl-if-you-fight-rapists-or-go-out-with-boys-new-meme/

Eine größere Version des Posters kann hier angesehen werden: bad-girl31

 

11. März 2015 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

The ban that actually isn’t

Sanjay Hegde (The Hindu, March 10, 2015)

For the past one week, we have been told that the documentary India’s Daughter has been banned. The truth, however, is different. The perusal of three documents involving official communication in the matter show that what has been temporarily restrained until further orders is the telecasting of an interview recorded with Mukesh Singh

On International Women’s Day, March 8, the news channel NDTV went blank with only a visual of a lamp, the words ‘India’s Daughters’ and a scroll running beneath it putting out statements issued by the Editors Guild of India and others. It reminded me of the blank editorial column in the Indian Express published on June 28, 1975. This page protested the censorship that was imposed following the promulgation of Emergency. The same week, the obituary column in the Times of India carried this entry: “D’Ocracy D.E.M, beloved husband of T. Ruth, loving father of L.I. Bertie, brother of Faith, Hope and Justice, expired on June 26.”

Emergency-era stories, of protesting censorship within the confines of the law need to be retold to a young India born since those dark days so that the message of the current protest acquires greater context and resonance. For the past one week, angry anchors, outraged politicians and the raucous discourse of public life have informed us that the documentary India’s Daughter has been banned. However, the truth is different. The documentary has not been banned. Yes, you read that right. What has been temporarily restrained until further orders is the showing of an interview recorded with the convict Mukesh Singh. This is the sequence of events.

 

Der vollständige Artikel aus The Hindu kann hier gelesen werden.

Sanjay Hegde ist Anwalt am Supreme Court in Delhi.

10. März 2015 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Debatte über „India’s Daughter“ schlägt weiterhin hohe Wellen in Indien

Unmittelbar vor dem internationalen Frauentag am 8. März ist die Debatte über das verhängte Sendeverbot gegen die BBC-Dokumentation „India’s Daughter“ (Regie: Leslee Udwin) weiterhin ein dominantes Thema in den indischen Medien. Die vielfach kritisierte Zensur hat die Debatte über sexuelle Gewalt neu belebt. Standen in der vergangenen Woche noch die Absurdität von Filmzensuren im Zeitalter digitaler sozialer Medien sowie die Äußerungen eines der angeklagten Täter im „Nirbhaya Gang Rape Case“ (zu diesem Thema: 2012 Delhi Gang Rape Case) im Vordergrund, so richtet sich der Fokus der Diskussion und Kritik nun verstärkt auf zwei Verteidiger, die im Film ebenfalls zu Wort kommen. Ihre Äußerungen haben die indische Anwaltskammer dazu veranlasst, sog. Show Case Notices zu erlassen, also Aufforderungen an die beiden Anwälte, die Beweggründe für ihr Verhalten darzulegen (zu diesem Thema: Show Cause Notice to Lawyers of Nirbhaya Case Accused).

Für den Indian Express kommentierte die indische Politikerin und Frauenrechtsaktivistin Brinda Karat die aktuelle Debatte in Indien:

FACE THE TRUTH

Written by Brinda Karat | Published on:March 6, 2015 12:00 am

India’s Daughter, the government need not be oversensitive about it.
The government repeated a charge made by a woman MP from the ruling party that this would “affect tourism”. This is rather like saying, save India’s reputation, not its women. It is sickening that the government should be concerned more about the loss of revenue and image rather than taking the right steps to make India safe for its women and children.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen: http://indianexpress.com/article/opinion/columns/face-the-truth/3/

 

Der BBC-Dokumentarfilm kann hier angesehen werden.

7. März 2015 | Veröffentlicht von Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein

Rezension: Raphael Susewind: Being Muslim and Working for Peace. Ambivalence and Ambiguity in Gujarat

Raphael Susewind: Being Muslim and Working for Peace. Ambivalence and Ambiguity in Gujarat

New Delhi: Sage, 2013. 180 S., GBP 35,00

Nadja-Christina Schneider

Im Kontext gesellschaftlicher und politischer Konflikte in Südasien werden Religion und Religiosität eher mit Blick auf ihre Gewalt fördernde Rolle als hinsichtlich ihres Potenzials für friedensbildende Prozesse betrachtet. Dies trifft vor allem auf essenzialisierende Repräsentationen des Islams und der Muslime als angeblich besonders gewaltaffin zu. Dieser Tendenz tritt Susewind mit seiner Studie entgegen und richtet den Fokus unter Bezugnahme auf Scott R. Applebys „Ambivalenz des Heiligen“ (1999) zum einen auf muslimische FriedensakteurInnen im westindischen Bundesstaat Gujarat und zum anderen auf die Bedeutung, die diese selbst im Zusammenhang ihrer friedensaktivistischen Tätigkeit ihrer Religion und ihrem Glauben beimessen.

Anstelle von Generalisierungen möchte er die Vielfalt und Individualität muslimischer FriedensakteurInnen aufzeigen, auch wenn dies in einer interessanten Spannung steht zu seinem Versuch einer typologisierenden Beschreibung von vier „ideal-typical ways of ‚being Muslim and working for peace‘“ in der Folgezeit nach den anti-muslimischen Gewaltausschreitungen 2002. Als solche beschreibt er als erstes „glaubensbasierte Akteure“, die ihre Kraft aus ihrer in-group, moralischen Überzeugungen sowie ihren orthodoxen rituellen Praktiken schöpfen. Mit dem Begriff der Ambiguität charakterisiert Susewind eine Tendenz unter diesen Akteuren, ihren Friedensaktivismus einerseits als ihrem Muslimsein inhärent und folglich für sie im Sinne einer politischen Handlung zwingend darzustellen, während sie gleichzeitig pragmatisch seien und für eine strikte Trennung von Religion und Politik argumentierten. Diese „Kultur der Ambiguität“ des indischen Islams präge selbst Anhänger reformistischer Bewegungen, die sich ideologisch gesehen auf einer „mission of disambiguation“ (S. 58) befänden. Hier ist die klare Abgrenzung glaubensbasierter Friedensakteure von „Fundamentalisten“ wichtig, die die Trennung der privaten und öffentlichen Bereiche aufheben wollen und eine politische Strategie der Dominanz verfolgen. In diesem Sinne definierte Fundamentalisten seien in Gujarat auch innerhalb glaubensbasierter Organisationen in der Minderzahl.

Als zweiten Idealtypus versteht der Autor die „säkularen Technokraten“, die weder von den religiösen Akteuren noch von der nichtmuslimischen Zivilgesellschaft beachtet würden. Tatsächlich meint er offenbar areligiöse Friedensakteure, die in Gujarat kaum mit glaubensbasierten Akteuren interagieren. Dies scheint jedoch nicht durch Differenzen über die Religion begründet zu sein, sondern durch unterschiedliche Schwerpunkte ihrer friedensaktivistischen oder entwicklungsorientierten Tätigkeit, die sich im Fall der „Technokraten“ nach der anfänglichen humanitären Arbeit oft in Richtung Rechtsberatung und Monitoring von Menschenrechtsverletzungen ausrichte. Wenn Susewind hier mit Blick auf die alltäglichen Handlungen dieser Gruppe von einem „long-term success of secularization“ (S. 75) spricht, bezieht er sich auf die Annahme einer Säkularisierung im Sinne eines linearen Prozesses, in dem Religion grundsätzlich an Bedeutung verliert, für das politische Handeln ebenso wie für das Leben von Individuen und Gruppen. Hier wäre folglich genauer zwischen „säkularisiert“ und „säkular“ zu unterscheiden, denn ob ein Mensch säkularen Prinzipien anhängt oder nicht, sagt an sich nichts über seine individuelle Religiosität aus, sondern über die Überzeugung, dass der Staat dieselbe Distanz gegenüber allen Religionen wahren und diese gleich behandeln sollte und/oder dass die Religion in erster Linie eine private und persönliche Angelegenheit sei und keine öffentliche Rolle spielen dürfe. Umgekehrt belegt die Debatte über den Postsäkularismus, dass es auch Atheisten gibt, die einer mit aller Konsequenz verfolgten ‚Privatisierung‘ von Religion kritisch gegenüber stehen – gerade, wenn diese primär von Minderheiten eingefordert wird. Laut Casanova zieht sich dieser „Riss“ oder fehlende Konsens bezüglich des Ortes und Stellenwertes von Religion in pluralen Gesellschaften folglich quer durch die unterschiedlichsten – religiösen oder areligiösen – Gruppen und Individuen hindurch.

Ausschließlich auf Friedensakteurinnen bezieht sich der dritte Idealtypus der sich „emanzipierenden Frauen“, bei dem bereits das Partizip im Unterschied zu den beiden ersten Gruppen auf eine höhere Dynamik in der wechselseitigen Prägung fluider religiöser Identitäten und friedensaktivistischer Tätigkeiten hinweist. Dieser Typus sieht sich laut Susewind hinsichtlich der erlangten Handlungsmacht zunehmend durch die patriarchalen Machtstrukturen innerhalb der in-group herausgefordert. Während sie sich anfangs noch auf den „islamischen Feminismus“ stützen würden, sagten sich einige Akteurinnen letztlich so weit wie möglich von der Religion los. Es wäre hier interessant, mehr über den Einfluss der sich „emanzipierenden Frauen“ aus Gujarat auf den neu entstanden Diskursraum des muslimischen Feminismus in Indien zu erfahren.

Als ebenso dynamisch betrachtet der Autor schließlich die „zweifelnden Professionellen“. Ohne sich zu stark mit der in-group zu identifizieren, fühle sich dieser vierte Typus von FriedensakteurInnen dennoch infolge der Gewalteskalation 2002 für sie verantwortlich und beginne frühere Annahmen bezüglich der Rolle von Religion sowie der eigenen Identität als Muslim/in zunehmend zu hinterfragen.

Der Band hätte stärker regionalhistorisch kontextualisiert werden können, insbesondere was den Islam und die Muslime in Gujarat angeht. Umgekehrt wäre es hinsichtlich der untersuchten FriedensakteurInnen interessant, eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Bundesstaaten zu haben, in denen es ebenfalls zu gewalttätigen Ausschreitungen zwischen ethnisierten Gruppen gekommen ist. Es stellt sich die Frage, wie spezifisch die vier Idealtypen für die zurückliegende Dekade in Gujarat sind, ob sie veränderlich sind und inwieweit sich in anderen Regionen Indiens ähnliche Dynamiken hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen individuellen religiösen Identitäten und friedensaktivistischen Tätigkeiten feststellen lassen.

Der Band ist nicht nur für Südasieninteressierte relevant, sondern auch für Studierende regionalwissenschaftlicher Fächer empfehlenswert, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten empirisch forschen möchten und sich dazu mit methodologischen Fragen auseinander setzen, auf die Susewind detailliert eingeht.

Veröffentlicht in: ASIEN The German Journal on Contemporary Asia, Nr. 133, Oktober 2014. S. 125-127.

5. März 2015 | Veröffentlicht von Alexa Altmann | Kein Kommentar »
Veröffentlicht unter Allgemein